Entscheidung: Skoda Octavia,Passat Variant oder A4 Avant
Hallo,
für eine 5 köpfige Familie wird ein gebrauchter Kombi gesucht ( kein VAN)
Die Preise für alle 3 Varianten --> im Bereich Baujahr ab 2007, ca. 102 bis 140 PS, KM Leistung bis 85.000 sind ähnlich.
So von 13.500 bis 16.000 Euro, natürlich je nach Ausstattung.
Bei einem Skoda Octavia gibt es z.Teil recht mehr Ausstattung oder die KM Leistung ist etwas weniger ,wie bei den anderen.
Prinzipell sind die Wagen bei 102/105 Ps mehr im Angebot , wie die 116 bis 140 Ps. Diesel ist mehr wie Benziner
Ich würde aktuell aus Kosten- und Anschaffungsgründen mehr Richtung 102/105 PS tendieren. Obwohl die Wagen schwer sind. Aber wenn man 80 % Kurzstrecke fährt und auch auf der Autobahn nur 140 bis 150 kmh fährt, reicht das sicherlich. Und nur 2x im Jahr Langstrecke (Urlaub etc.)
Der Passat Variant ist auch gut im Angebot vertreten, aber mehr mit 105 PS.
Der A4 Avant ist weniger vertreten, aber hatte bisher einen besseren Namne bzw. ist in den Test immer ein wenig besser bewertet.
Bei 3 Personen hinten, 1x davon 1,80 Größe und Kofferaum (Ladungsfläche) kann der Passat evtl. mehr punkten.
Sicherlich sollte man sich mal in alle 3 reinsetzten und prüfen. Das tun wir auch kurzum.
Bei Skoda wiess ich nicht ,wie die Erfahrung aussieht, 80000 km gelaufen, Baujahr 2007 Benziner oder Diesel. Ist der Verschleiss höher wie bei den anderen beiden Fahrzeugen.
Habe auch mal gelesen, das Skoda inzwischen Qualitativ sehr stark zugenommen hat keinen Unterschied mehr zu den anderen Fahrzeugen hat.
Kann das bestätigt werden?
Wie sind den eure Meinungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blueskoda schrieb am 2. Februar 2015 um 09:21:46 Uhr:
Selbst bei Fahrleistungen von 10.000km pro Jahr mit einem Diesel sind noch immer als "Spardose" zu beschreiben. Ein Diesel ist viel langlebiger als ein Benziner und wird sich auch so in den weiteren Jahrzenten bewähren.
Würdest Du sagen "ich fahre lieber Diesel als Benziner", so wäre das Deine persönliche Meinung und richtig.
Objektiv ist für moderne Diesel aber falsch, was Du schreibst. Für einen alten Graugußdiesel mit 55PS aus 2l Hubraum sind 1Mio km kein Problem, wenn der immer warm bleibt und nur sein frisches Öl bekommt. Aber ich kenne keinen modernen CR DPF TDI, der 500tkm mit 1. DPF, 1. Turbo und 1. Zylinderkopf geschafft hat. ZMS und CR Pumpen halten auch keine 1Mio km.
Siehe auch
"schrepfers" Passat, selbst mit dem etwas robusteren 1.9 PD TDI (ohne DPF!): "ein Kilometer-Millionär benötigt Wartung:
Drei Turboladerhat Dominik bisher verschlissen, dazu
einen Zylinderkopf(527.000 km), ein Getriebe (172.000 km) und
zwei Sätze Pumpe-Düse-Elemente. Zahnriemen und Getriebeöl lässt er einmal im Jahr wechseln. "
Und mit 10tkm pro Jahr würde ich selbst ohne Gasumrüstung meinen Benziner noch billiger als einen vergleichbaren Diesel fahren, schon allein aufgrund der Fixkosten (Steuer, Versicherung).
88 Antworten
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 4. Februar 2015 um 08:59:29 Uhr:
Beim Passat gilt für die Motoren übrigens das gleiche: wenn 2.0TDI dann nach nem neueren CR suchen. Ausnahme ist hier aber der 2.0TDI 8V 140PS. Dieser wurde ohne DPF geliefert und gilt im Gegensatz zu den neueren 16V als sehr unauffällig, die Suche gestaltet sich aber sehr schwer und braucht Zeit/Glück. MKB: BMP
Der BMP im Passat hat aber immer einen DPF!
Ich kenne keinen 8V 2.0 PD TDI ohne DPF im Passat oder Octavia, die DPF-losen haben alle den 16V Kopf: im Passat der BKP und im Octavia der BKD.
Hi... ich habe nie BMF geschrieben sondern BMP. Das ist der 8V ohne DPF ausm Passat, der bis 02/2008 verbaut wurde.
Im Octavia reden wir vom BMM. Der wurde zwar bis 05/2010 verbaut, bekam aber mit MJ2008 ebenfalls den DPF serienmäßig siweit ich weiß
Aber egal ob mit oder ohne DPF. Der 2.0TDI 8V 140PS gilt als sehr unauffällig. Wenn ein 2.0TDI-PD, dann diesen.
Desweiteren muss man wissen, dass der 2.0TDI-PD 16V 140/170PS ein Update bekommen hat. Viele User beschwerten sich damals, das der Motor (gerade der 170er) keinen Bumms mehr bringen würde obwohl die Vmax erreicht wurde ergo der Motor nach wie vor die volle Leistung brachte.
Ab dem Punkt, gingen gerade die Schäden an der ZKD rapide zurück. Wer 1 und 1 zusammen zählt, weiß welchen Zweck das Update hatte.
Die Probleme mit der AGR die gerade beim 170er PD auftreten wurden allerdings nie ausgemerzt. Wer mit diesem Motor häufig Kurzstrecke fährt muss schlicht damit leben.
Ein anderes Problem des PD generell sind verkokende PD-Elemente. Das kann sehr kostenintensiv werden und tritt bei Kurzstreckenbetrieb und (billig) Chiptuning auf.
Ich hoffe ich konnte ein paar Unklarheiten bezüglich des 2.0TDI-PD klären. ..
Nichts desto trotz würde ich personlich trotzdem den 1.9TDI 77kw oder einen neuen CR (egal ob 1.6 oder 2.0) wählen wenn es unbedingt ein Diesel sein muss. Ansonsten halte ich bei 15.000km/Jahr den 1.8TSI oder den älteren 1.8T 150PS für sehr gute Motoren im Passat oder Octavia
Der 1.6Sauger 75kw ist zwar Widerstandsfähig aber gerade auf Langstrecke in einem voll besetzten Fahrzeug wie dem Passat/Octavia einfach zu schwach auf der Brust. 2.0FSI ginge noch aber der ist ein Spritschlucker.
Daher, wenn Benziner dann 1.8 T(SI) in dieser Fahrzeugklasse.
@Käfer1500:
Meines wissens wurde der 8V ohne DPF geliefert. Lasse mich aber gern eines besseren belehren....
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 4. Februar 2015 um 10:54:38 Uhr:
Hi... ich habe nie BMF geschrieben sondern BMP. Das ist der 8V ohne DPF ausm Passat, der bis 02/2008 verbaut wurde....
Meines wissens wurde der 8V ohne DPF geliefert. Lasse mich aber gern eines besseren belehren....
Ich verfolge die Passat 3C Diskussionen seit Anfang, wegen damals eigenem Kaufinteresse und in 12/2007 auch Neukauf. Soweit ich weiß, gab es im Passat den 2.0 PD TDI ohne DPF nur als 16V mit MKB: BKP.
Der BMP 8V hatte gemäß
https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Volkswagen_Group_diesel_enginesund
https://de.wikipedia.org/wiki/VW_Passat_B6#cite_note-DPF-9immer einen DPF.
hallo.... tja ich selbst habe einen Octavia 1,8 tsi bj 2010.... ich war mit derFamilienkutsche immer zufrieden bis zum Sonntag ...Motorschaden !!!... Ausgang Kullanz noch ungewiss !... Mein Tip !!... Finger Weg vom 1,8 TSI von Bj 2009 bis 2013 !!... weil Maschine mit Konstruktions und Materialfehlern behaftet sind und eklatant teuer werden !!!......Ersatzmotor bisheriges Angebot der Werkstatt ca 5600 Euro....
Also vom 2,0 Diesel hört man bisher eigentlich nur gutes, und wäre auch für euch sicherlich besser... gruß
Ähnliche Themen
übrigens, weil einer hier schreibt er würde den 1,8 TSI bevoruzugen...hmm klar der Bock läuft geil und habe auch manches Auto auf die rechte Spur verwiesen , aber was nützt es wenn man den hohen Reparaturkosten allein sitzen bleibt ?????.......und wegen den hinlänglich bekannten Motorenmängel.... ( siehe Kullanzregelung mit Satz kolben und Pleulen von 2000 Euro !!, und rest bezahlt alles der arme Kunde !!! ).
Kauf dir einen normalen Diesel und fertif oder einen TSI oberhlab dann 2014 !!!, denn da wurde dieser Fehler erst ausgemärzt.....
@Banane1970:
Als erszes mein Beileid, das ist wirklich große Sch***e! Was ist genau passiert?
Es ist natürlich extrem bitter, dass du betroffen bist, aber das ändert nichts daran, dass der 1.8TSI 160PS zu den sehr ausgewogenen und ausgausgereiften Benzinern bei VAG zählt.
Deine Empfehlung um diese Maschine einen Bogen zu machen ist also subjektiv nachvollziehbar aber objektiv gesehen unbegründet.
Was die Kulanz angeht wären ein paar Eckdaten wichtig:
- wieviel KM?
- EZ?
- Garantieablauf wann?
- durchgehend bei vertragswerkstatt?
- Wartung penibel eingehalten?
Hallo. ..klar ist das eigentlich ein super Motor und die technische Umsetzung ist auch gelungen aber was nützt das Papier worauf der motor gezeichnet wurde wenn die jetzigen oder besser damaligen Zulieferer der motorenblöcke die Norm nicht mehr schaffen oder am Material sparen und es aufgrund dessen diese Schäden gibt! !!???....mein Fahrzeug ist Baujahr 04/2010....hatte mit Zusatz Garantie bis letztes jahr 04/2014 die Anschluss Garantie gehabt. ...absolutes Checkheft Fahrzeug! !!....absoluter Service immer bei skoda, obwohl das das Fahrzeug zwingend nicht mehr direkt bei skoda zum Service geschafft werden müsste, weil vor knapp 2 Jahren von der EU dieses Gesetz gekippt wurde!!!..es muss lediglich eine fachwerkstatt sein und keine hinterwaldschmiede! !!....so mal nebenbei. ...hatte bei Kauf bis zum ersten Service schon Ölverbrauch bemerkt und gemeldet weil Öl weg war!....Aussage dazu :..einfahrphase und das neue dünne Öl. ....grübel..🙁..Service gemacht und anschließend wieder die gleiche scheisse. ...so ging das immer wieder weiter! !...paar mal bei skoda gewesen und den Verbrauch kritisiert, und immer die gleiche Antwort. ..meine Fahrweise. ...dünnes Öl. ..Turbomotor. ...usw....kommst dir echt dann vor wie ein Vollidiot zu doof zum Auto fahren! !!!....Ende vom Lied War jetzt bei 127000 km knapp Motorschaden. ...hatte aber schon bei ca 75000 gemeldet das ich irgendwie einen Leistungsverlust merke und der motor noch mehr Öl brauchte. ....Tester dran und nichts festgestellt. .iss ja auch klar ist ja kein elektronisches Problem sondern rein mechanische Ursache! !!....ps: lese mal einen Kurbelwellen schaden mit einem Laptop aus..!!!???......grossgrübel und verzweifel...🙁...können wohl heutzutage nur noch mit Laptop aber wohl keiner mehr Schäden rein mechanisch und Logisch nachvollziehen. ..naja. ...habe selbst von mir aus das Auto einen Service ausser der reihe gedeihen lassen! !!!.....also obertop gepflegt! !!!...also. .ich saß mal mit einem der Konstrukteure unbewusst am kaffeetrinkentisch dazu habe ich sehr gute Kontakte zur vag Entwicklung und was man dazu hört iss nicht normal. ...also ich besitze mittlerweile mehr Hintergrund wissen als andere Personen des normalen Lebens. ..mal so ausgedrückt. ...deswegen weil es mich persönlich betrifft mache ich dies hier behutsam publik. ...genauso die kullanz Regelung nach der garantiezeit der vag.....bei solchen schaden Bildern sind eigentlich 30 % vom Kunden zu tragen und die 70%die vag....normalerweise! !...aber wie ist eigentlich im wahren Leben? ??....scheisse! !!....aber es gibt ja noch Leute von denen man noch zum Glück Sachen erfährt die Direkt damit zu tun haben. ...aber das ist stand der Dinge. ..meine kullanz Regelung ist noch in Bearbeitung. ...übrigens dieser Motorblock der Betreffenden Baujahre kommt von dieser cosworth GmbH! !!!...und wurde bei skoda. .Audi bis A4 bzw wohl auch A6?...VW Golf ..passat..usw....und seat verbaut bis 2013...Dann wurde ein anderer Hersteller genommen. ...ich weiß noch so viele Sachen hier das würde Bücher füllen! !....ich warte jetzt aber mal auf die Mitteilung von skoda bzw vag. .wenn die nicht in mein Verständnis für kullanz und vertrauensbruch hinein passt rasseln klagen auf den Konzern zu...und daß zu recht auch. ..und im Namen der geschädigten Kunden. ...
Betrifft wie beschrieben die Motor Baujahre von 2009 bis 2013 in allen vag Sparten! !....mein gesamt Ölverbrauch lag bis zum schadentag bei ca 65 Litern! !!!!!!....zusätzlich zu den vom Service bei skoda! !!!.....könnte ich dann ja auch gleich einen urlal...oder Russen fahren. ..die haben ähnliche verbräuche gehabt. .!!!!...iss doch echt peinlich und blamabel für den Konzern. ..zumal ich seit ca 1991 nur die fast komplette vag Sparte auf dem Hof stehen hatte und fahre. ....bisher ohne solche rumeierein! !!!!....ein eklatanter vertrauensbruch eben bis jetzt an der vag. ..
Mir viel noch ein. .....wenn Kunden penetrant beim Händler auf der matte standen, wurde nach ewigen hin und her von der vag Kolben und pleulsätze herausgegeben um den Kunden zufrieden zu stellen. ...dies zeugt jedoch von einer gewissen Art von schuldeingeständniss seites der vag. ..dennoch bleiben Kunden auf nicht unbeträchlichen kosten sitzen obwohl der Hersteller voll in die Pflicht zu nehmen wäre! !!...ich habe mal versucht einen neuen Satz pleule und Kolben zu bekommen! !..nur mal aus Spaß an der Freude. ...!!...😉....Resultat :..keiner War in der Lage dazu. .hoffnungslos vergriffen oder nicht lieferbar oder komische komentare !....warum???....weil es wahrscheinlich nur ein herauszögern des grossen kapitalen motorschadens ist. ..traurig
Zitat:
@Banane1970 schrieb am 5. Februar 2015 um 15:34:15 Uhr:
Man kann dazu auch mal hier im octavia Forum von mir lesen. ..bin nicht der einzige damit. ...
Schleichwerbung 😁
Grins. .meinste. .😉....wenns nicht so ernst wäre das Thema. ....könnte man auch mal kurz lachen. .😉....aber wie beschrieben betrifft es alle im vag verbund....
Zitat:
@Banane1970 schrieb am 5. Februar 2015 um 15:34:15 Uhr:
Man kann dazu auch mal hier im octavia Forum von mir lesen. ..bin nicht der einzige damit. ...
Lese bitte mal genauer nach. Der 1.8 TSI hat 2 potentielle Probleme:
-den Steuerkettenspanner (die Kette kann überspringen)
-die Nockenwellenverstellung (ein Ventilteil kann sich lösen und in den Ölkreislauf kommen)
Siehe auch
http://www.octavia-forum.de/.../viewtopic.php?...Beides erklärt nicht DEIN Problem, den massiven Ölverbrauch aufgrund eines anderen mechanischen Schadens. So leid es mir tut, aber Dich hat wohl ein anderer, weit unwahrscheinlicherer Schaden ereilt. Den Zusammenhang, den Du mit bekannten Problemen des 1.8/2.0 TSI herstellen willst, sehe ich also hier NICHT.
Sicherlich auch nicht ganz von der Hand zu weisen weil es generell die tsi betrifft, aber mein fall ist definitiv der Fall der vag und deren Konstrukteuren bekanntes Problem mit der laufgarnitur und dem Kolben und pleulen,sowie deren Materialien! !!die 1.8 tsi sind zu 99%nicht mit dem steuerketten Problemen behaftet wie die 1.2 er und 1.4 er. Daß kannst du mir direkt mal 100 % ig glauben. Ursache der vielen Ölverbräuche sind, ....es bildet sich zwischen Zylinder und Kolben aufgrund von fertigungstolleranzen eine Art verkokung die stetig mit der Kilometer Leistung des Fahrzeugs zunimmt. Grund sind auch die verwendeten Materialien der Kolben die dies auch noch beschleunigen (siehe wärmeausdehnung unterschiedlicher Materialien! ).Fakt ist das dieser Fall dann erhöhte Temperaturen im System erzeugt und einhergehend den Ölverbrauch exponentiell steigen lässt und damit wieder verbunden ein höher und schnellerer Verschleiß von abstreifringen sowie Kolbenringen und damit wieder verbundenen Verschleißerscheinungen an den laufbuchsen. .....und so geht dieses Spiel weiter bis zum kompletten Motorschaden. ..aber das muss ich ja hier nicht erwähnen, kennt jeder aus Physik in der schule wer aufgepasst hat....somit ist in der großen Mehrheit der Fälle das Problem mit dem 1.8 tsi Motor ....dies bestätigt sich auch defenetiv von Leuten die damit direkt zu tun haben,wovon Ottonormalverbraucher nie einen Plan hat !!....näher darf ich darauf auch nicht eingehen. ......
Banane, ich glaube Dir ja, aber so viele andere haben eben genau dieses Problem in der fatalen Auswirkung nicht, sonst wäre es noch mehr publik geworden.
Der 1.8/2.0 TSI hat das Problem des Steuerkettenspanners, nicht das der 1.2/1.4 TSI mit der verschlissenen Kette selbst durch ausgenudelte Fertigungsmaschinen.
Verkokungen im Ansaugtrakt sind bei allen FSI/TSI durch deren AGR ein Problem, weil da nun reinigende Benzinadditive nicht mehr in ausreichender Menge hinkommen (sind vorher nur direkt in den Brennraum gekommen und dort schon mitverbrannt), wohl aber noch der Schmodder aus der AGR. Fatal wie bei Dir wirds aber in den seltensten Fällen.