Entscheidung: Skoda Octavia,Passat Variant oder A4 Avant
Hallo,
für eine 5 köpfige Familie wird ein gebrauchter Kombi gesucht ( kein VAN)
Die Preise für alle 3 Varianten --> im Bereich Baujahr ab 2007, ca. 102 bis 140 PS, KM Leistung bis 85.000 sind ähnlich.
So von 13.500 bis 16.000 Euro, natürlich je nach Ausstattung.
Bei einem Skoda Octavia gibt es z.Teil recht mehr Ausstattung oder die KM Leistung ist etwas weniger ,wie bei den anderen.
Prinzipell sind die Wagen bei 102/105 Ps mehr im Angebot , wie die 116 bis 140 Ps. Diesel ist mehr wie Benziner
Ich würde aktuell aus Kosten- und Anschaffungsgründen mehr Richtung 102/105 PS tendieren. Obwohl die Wagen schwer sind. Aber wenn man 80 % Kurzstrecke fährt und auch auf der Autobahn nur 140 bis 150 kmh fährt, reicht das sicherlich. Und nur 2x im Jahr Langstrecke (Urlaub etc.)
Der Passat Variant ist auch gut im Angebot vertreten, aber mehr mit 105 PS.
Der A4 Avant ist weniger vertreten, aber hatte bisher einen besseren Namne bzw. ist in den Test immer ein wenig besser bewertet.
Bei 3 Personen hinten, 1x davon 1,80 Größe und Kofferaum (Ladungsfläche) kann der Passat evtl. mehr punkten.
Sicherlich sollte man sich mal in alle 3 reinsetzten und prüfen. Das tun wir auch kurzum.
Bei Skoda wiess ich nicht ,wie die Erfahrung aussieht, 80000 km gelaufen, Baujahr 2007 Benziner oder Diesel. Ist der Verschleiss höher wie bei den anderen beiden Fahrzeugen.
Habe auch mal gelesen, das Skoda inzwischen Qualitativ sehr stark zugenommen hat keinen Unterschied mehr zu den anderen Fahrzeugen hat.
Kann das bestätigt werden?
Wie sind den eure Meinungen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@blueskoda schrieb am 2. Februar 2015 um 09:21:46 Uhr:
Selbst bei Fahrleistungen von 10.000km pro Jahr mit einem Diesel sind noch immer als "Spardose" zu beschreiben. Ein Diesel ist viel langlebiger als ein Benziner und wird sich auch so in den weiteren Jahrzenten bewähren.
Würdest Du sagen "ich fahre lieber Diesel als Benziner", so wäre das Deine persönliche Meinung und richtig.
Objektiv ist für moderne Diesel aber falsch, was Du schreibst. Für einen alten Graugußdiesel mit 55PS aus 2l Hubraum sind 1Mio km kein Problem, wenn der immer warm bleibt und nur sein frisches Öl bekommt. Aber ich kenne keinen modernen CR DPF TDI, der 500tkm mit 1. DPF, 1. Turbo und 1. Zylinderkopf geschafft hat. ZMS und CR Pumpen halten auch keine 1Mio km.
Siehe auch
"schrepfers" Passat, selbst mit dem etwas robusteren 1.9 PD TDI (ohne DPF!): "ein Kilometer-Millionär benötigt Wartung:
Drei Turboladerhat Dominik bisher verschlissen, dazu
einen Zylinderkopf(527.000 km), ein Getriebe (172.000 km) und
zwei Sätze Pumpe-Düse-Elemente. Zahnriemen und Getriebeöl lässt er einmal im Jahr wechseln. "
Und mit 10tkm pro Jahr würde ich selbst ohne Gasumrüstung meinen Benziner noch billiger als einen vergleichbaren Diesel fahren, schon allein aufgrund der Fixkosten (Steuer, Versicherung).
88 Antworten
"hust"
Meinen Skoda habe ich seit 2010 mit 104.000km auf dem Puckel gekauft.
Keiner weiß, was mit ihm vorher gemacht wurde. Mir auch egal.
Was ich bereits jetzt mit 220.000km alles an Reparaturen hatte:
AGR-Schlauch geplatzt
AGR-Sensor defekt
Keilrippenriemen gerissen, Spanner abgebrochen (eigenverschulden, weil Ölfilterdeckel nicht fest genug festgedreht)
Neues Fahrwerk (altes war ziemlich ausgeleiert)
Dann Domlagerschaden an vorderachse (Rechts eigenverschulden)
Neue DE Scheinwerfer gegen alte Reflektorscheinwerfer getauscht (waren nicht wechselbedürftig)
Neue Felgen, gegen alte (da ein Rad ein Höhenschlag hatte)
Zahnriemenwechsel bei 150000km durchgeführt
bei ca. 216.000km ist mir der Abgaskühler verreckt und musst aufwändig getauscht werden. Ebenso die ersten Glühkerzen gegen neue getauscht, wobei eine Glühkerze als defekt eingestuft wurde. Von den 4 Glühkerzen waren allerdings zwei komplett verrust und zwei wie neu.
Alles in allem sind dies von mir 116.000tausend gefahrene Kilometer und ich bin immer noch zufrieden, weil der Motorblock vom Haus VAG sehr robust konstruiert ist.
Wenn man die Kosten gegen einen Benziner vergleicht, liege ich immer noch im unteren Bereich.
Beim Benziner sind die Wechselintervalle der Zündkürzen kürzer. Der Motor kann eine undichte Zylinderkopfdichtung aufweisen (muss aber nicht), dann aber auch sehr teuer.
Bleibt unterm Strich also:
- AGR Schlauch
- AGR Ventil
- Zahnriemenwechsel (mittlerweile bei 210.000km oder 6 Jahren)
- Abgaskühler
- Fahrwerk (vermutlich Dämpfer und Querlenker - du hast ja gleich ersetzt)
Alles in allem doch garnicht schlecht für 220.000km
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 3. Februar 2015 um 12:20:15 Uhr:
@Jubi TDI/GTI:
Du solltest wohl eher selbst gewissenhafter lesen:Ich habe meine Aussage:
@Dr.OeTzi schrieb am 3. Februar 2015 um 12:20:15 Uhr:
Sorry, aber was du hier so pauschal zur Haltbarkeit von Motoren schreibst ist gelinde gesagt totaler Quatsch.
Sorry, aber für mich hat @Käfer 1500 eben NICHT eine
pauschaleAussage gemacht, sondern ist im Gegensatz zu dir, auf das Profil des Fragestellers eingegangen und das war nun mal viel Kurzstrecke, viel Stadtverkehr! Wie du selbst zugegeben hast, hatte er auch in diesen Fall Recht damit und es war kein "totaler Quatsch".
Pauschale Aussagen bezüglich "Langstrecken-TDI" kamen dann ausschließlich von dir, was vielleicht für den einen oder anderen Hilfreich war, aber kein Mensch nach gefragt hatte.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 3. Februar 2015 um 12:51:01 Uhr:
Bleibt unterm Strich also:
- AGR Schlauch
- AGR Ventil
- Zahnriemenwechsel (mittlerweile bei 210.000km oder 6 Jahren)
- Abgaskühler
- Fahrwerk von Bilstein B14 (vermutlich Dämpferund Querlenker- du hast ja gleich ersetzt) -> das Originalfahwerk war eigentlich noch gut, nur die Dämpfer hinten waren ausgeleiert, sodass mir der Skoda mit der abnehmbaren Anhängerkupplung hinten bei vollbesetztem Fahrzeug oder Beladung aufsetzte
- Koppelstangen hinten (waren garnicht nötig, hab ich selbst gemacht)
- GlühkerzenAlles in allem doch garnicht schlecht für 220.000km
Ähnliche Themen
Hauptsache die Leute hier schreiben einfach etwas, damit sie etwas geschrieben haben. Auf Frage des TE's wird wenig eingegangen und seine Absichten bzw. Einsatzwecke nicht berücksichtigt. Es wird nur geschwafelt was man selbst hat, was man alles gemacht hat - und was davon eigentlich nicht nötig war. Dazu noch Aussagen wie: "Der 2.0TDI ist gut*...
Was ist denn "gut" für eine Aussage? Wie kann man sich ein Urteil darüber erlauben, warum sowas gut ist, wenn man gar nicht auf den Einsatzzweck des TE's eingeht? Das ist so, als würde ich mir erlauben zu sagen, dass man sich den 4x4 holen soll - weil der auch gut ist!
Hier in dem Thema sehe ich mehr Quantität als Qualität und mehr Subjektivität als Objektivität! Sowas wird Bosi76 sicher nicht weiterhelfen!
Gut ist ein Auto, welches nicht kaputt geht.
Bitte teile uns Deine Erfahrung !
Was ich damit zeigen moechte, ist etwas festes anhand von Zahlen und Maengel fuer andere Interessenten oder gegebenenfalls dem Threadersteller lesbar zu machen.
Ich habe noch nie einen User gesehen, der ausfuehrlich bis ins kleinste Detail die Maengel seines Fahrzeugs auflisten konnte - weil evtl. Ahnungslosigkeit, kein handwerkliches Geschick oder anderweitig !
Ich bin kein KFZ-Meister oder Mechatroniker, aber dennoch vom Fach !
Zitat:
@Bosi76 schrieb am 3. Februar 2015 um 00:36:12 Uhr:
Ja viel kurtzt und stadverkeher und abondzu autoban .Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 2. Februar 2015 um 23:34:08 Uhr:
Wieviel fährst du denn pro Jahr?
Fährst du bis auf die Fahrt nach Bosnien häufig Kurzstrecke/ Stadtverkehr?
Ist dein Fahrstil eher sportlich oder bist du eher der ruhige Fahrer?
Ich faher in stadt ruihger aber auf der autoban drucke ich schon aufs gass wegen dem motor das er durchatmer bisien von stadt und frauen :-) fahrt da meine frau ofter fährt .
Hallo Bosi76,
wieviel km fahrt Ihr pro Jahr? Wurde schon mal gefragt, aber ich sehe hierauf keine Antwort.
Ausser der Fahrt nach Bosnien (2x 1500m = 3000km), wie lange sind die täglichen Fahrten in der Stadt?
Besonders von der letzten Frage hängt es ab, ob man Euch überhaupt einen Diesel (und besonders einen mit DPF) empfehlen kann!
Welche Extras braucht Ihr?
Budget = 11000€?
Wie lange (Jahre / km) wollt ihr das Auto fahren?
Bekommt es ein D Nummernschild oder ein BIH?
An welcher Stelle konkret wurde nicht auf die Fragen von @Bosi76 eingegangen?
Er hat geschrieben, dass er einen hohen Kurzstreckanteil bei gleichzeitig recht geringer Jahreslaufleistung hat.
Daraufhin haben ihm alle anderen User nahegelegt über einen Benziner nachzudenken.
Sein Post diesbezüglich steht noch aus.
Ist es dann also anderen Usern untersagt eine eventuelle Diskussion weiter zu führen? Noch dazu wo diese indirekt mit genau seiner Fragestellung zusammenhängt? So zumindest sehe ich das, wenn einer nach nem Diesel fragt und andere darauf eingehen, dass das Nutzungsverhalten des Vorbesitzers maßgeblich die Lebensdauer des eventuell in Frage kommenden Fahrzeugs beeinflusst.
Auch beantwortet die Diskussion ja gleichzeitig die Frage, warum in seinem Fall wohl eher von einem Diesel abzuraten wäre.
Wo liegt jetzt also das Problem?
Zitat:
@Dave1989 schrieb am 3. Februar 2015 um 14:36:59 Uhr:
Hauptsache die Leute hier schreiben einfach etwas, damit sie etwas geschrieben haben. Auf Frage des TE's wird wenig eingegangen und seine Absichten bzw. Einsatzwecke nicht berücksichtigt. [.....]
Nach fast fünf Jahren hat sich das auch wahrscheinlich erledigt! 😁
Zitat:
@Käfer1500 schrieb am 3. Februar 2015 um 14:53:45 Uhr:
Hallo Bosi76,Zitat:
@Bosi76 schrieb am 3. Februar 2015 um 00:36:12 Uhr:
Ja viel kurtzt und stadverkeher und abondzu autoban .
Ich faher in stadt ruihger aber auf der autoban drucke ich schon aufs gass wegen dem motor das er durchatmer bisien von stadt und frauen :-) fahrt da meine frau ofter fährt .
wieviel km fahrt Ihr pro Jahr? Wurde schon mal gefragt, aber ich sehe hierauf keine Antwort.
Ausser der Fahrt nach Bosnien (2x 1500m = 3000km), wie lange sind die täglichen Fahrten in der Stadt?Besonders von der letzten Frage hängt es ab, ob man Euch überhaupt einen Diesel (und besonders einen mit DPF) empfehlen kann!
Welche Extras braucht Ihr?
Budget = 11000€?
Wie lange (Jahre / km) wollt ihr das Auto fahren?
Bekommt es ein D Nummernschild oder ein BIH?
Sorry das ich so spächt antwote habe diese woche spächt und voberitung fur papa 65 geburstag .
Also im jahr fahre ich 15000 km .Und das wird D nummer schildhaben .Und werde den lange fahren bestimmt 8 jahrich klucke das es serie mesig die sachen hat.
aufjedenfal climautomatik und parksesoren was halt noch dazu kommt .Sonder wuche habe ich nicht .
Und diesel hab ich immer gefahren und werde weiter fahren nur mitam frau am rigen welches auto octavia oder passat weil er ihr 20 cm zu lang ist und der passat wie ein leichenwagen ausieht sag sie.
Und mein vater kamm neulich mit einem superm combi baj 2010 108tkm gelauifen fur 12750€ .Der ist riesig .Hoffe das ich alle fragen beatworten habe -
mfg
bosi
Deine Frau hat recht, der Passat ist nur aussen größer, innen nicht! Also ist für Euch (Stadtverkehr => Parkplätze) der Octavia besser.
15tkm und viel Kurzstrecke spricht eigentlich klar für Benzin oder Autogas (wenn der BIH Zulassung bekäme, hätte ich geraten, einen Benziner zu nehmen und den in BIH umrüsten zu lassen, mit D Zulassung ist das wegen Papierkram = Abgasgutachten aber nicht viel billiger).
Aber wenn ein Diesel bei Dir eh gesetzt ist, würde ich wegen der vielen Kurzstrecken einen robusten älteren 1.9 PD TDI 105PS ohne DPF nehmen. Natürlich einen Octavia 2, keinen Tour. Möglichst mit max. ca. 125tkm, aber nur wenn das auch einwandfrei belegbar ist! Und lieber für einen gepflegten etwas mehr ausgeben oder dann einen älteren akzeptieren. Bis wann es den Octavia 2 OHNE DPF gab, kann ich Dir leider nicht genau sagen, müsste so ca. 2008 gewesen sein.
Der Passat ist allerdings besser gedämmt als ein Skoda Octavia.
Wie Käfer1500 schon sagt, ein DPF mit Kurzstrecke wird nicht lange gut gehen.
Ebenso der Verschleiß an Glühkerzen ist bei so often Kaltstarts bei Kurzstrecke ausgeprägt hoch !
Richtig, 2008. Das allerdings im 1.9er TDI.
Meines erachtens ist er etwas weniger kultiviert als der 2.0er TDI mit DPF.
Pauschal lässt sich schwer sagen, ab wann der 1.9TDI 77kw/105PS mit DPF gebaut wurde. Das hat zwei Gründe:
Die Umstellung begann mit Modelljahr 2008. Also ca ab Sommer 2007. Allerdings wurden auch vorher schon die ersten mit DPF ausgeliefert. Da muss man einfach genau hinsehen.
Sofern dir der 1.9TDI reicht kannst du nicht viel verkehrt machen aber wenn ein 2.0TDI swin soll, solltest du unbedingt zu einem neueren CR greifen (ab MJ2011)
Ob Passat oder Octavia ist so eine Sache. Der Passat bietet definitiv mehr Komfort. Der Octavia hingegen bietet das bessere Preisleistungsverhältnis. Ob die paar cm mehr beim Passat bei der Parkplatzsuche eine Rolle spielen? Ich glaube kaum.
Ich würde wohl nach beiden aktiv suchen und auf ein gutes Angebot warten.
Beim Passat gilt für die Motoren übrigens das gleiche: wenn 2.0TDI dann nach nem neueren CR suchen. Ausnahme ist hier aber der 2.0TDI 8V 140PS. Dieser wurde ohne DPF geliefert und gilt im Gegensatz zu den neueren 16V als sehr unauffällig, die Suche gestaltet sich aber sehr schwer und braucht Zeit/Glück. MKB: BMP
@Dr.OeTzi: Von welchem Motorcode schreibst Du ? Ich habe in meinem Octavia ein 2.0 TDI PD 8V mit dem Code BMM.
Zitat:
@blueskoda schrieb am 4. Februar 2015 um 09:03:17 Uhr:
@Dr.OeTzi: Von welchem Motorcode schreibst Du ? Ich habe in meinem Octavia ein 2.0 TDI PD 8V mit dem Code BMM.
Der 2.0 PD 8V TDI mit MKB: BMM hat immer einen DPF.
Wobei ich den BMF nicht kenne und mir ein 8V 2.0 PD TDI ohne DPF neu ist. Für einen BMF habe ich bisher keinen Existenzbeweis gefunden, im Octavia erst recht nicht, bin aber auch nicht der Dieselspezialist.
(Edit: "BMF" wurde von Dr. Oetzi gelöscht)