Entscheidung Hydrolager von Meyle oder Original oder komplette Querlenker?
Ich hab mir nun schon ein paar bzw. fast alle berichte zu Hydrolager am Querlenker durchgelesen und steh nun vor der Entscheidung.
Ich hab einen 318i E46 bj.98 mit 119.000km runter und habe noch die ersten Querlenker drin. Nun sind mir die Hydrolager am Querlneker kaputt gegangen innerhalb von 300km seit dem ich bei der Inspektion war, ob es an den neuen 18 zöllern liegt im vergleich zu den vorigen 16 zöller oder woanders dran, weiß ich nicht.
Jedenfalls muss ich mir jetzt neue Hydrolager kaufen, nun stellt sich die Frage ob verstärke von Meyle für ca. 52 Euro bei ebay oder die Originalen wieder, kosten beim Teilehändeler 28 euro zusammen.
Oder sollte man gleich zu kompletten Querlenker greifen? Aufgrund der nicht geringen Laufleistung von 119.000km, allerdings wurde von der Werkstadt bestätigt das der restliche Querlenker noch vollkommen in ordnung ist.
Also müssten ja theoretisch nur die Hydrolager reichen.
Oder sollte man nur zu originalen greifen, weil sich die verstärken nicht lohnen, wenn sich eventuell aufgrund der Laufleistung auch bald die restlichen Bauteile vom Querlenker verabscheiden?
Würde gern mal eure meinungen dazuhören, ob:
verstärkte von Meyle 52€
oder Originale 28€
oder die kompletten Querlenker für 257€
Beste Antwort im Thema
insgedamt ist die resonanz zu den meyle lagern in sachen komfort nicht berauschend. laut meyle handelt es bei den lagern auch nicht um hydro- sondern um vollgummilager. vorteil ist zwar längere haltbarkeit, die nachteile sind aber bereits beschrieben.
Ähnliche Themen
106 Antworten
Danke. Damit würrde ich gerne mal zu meiner NL (Hamburg) gehen und fragen, ob sie den Preis auch mitgehen.
P.S: Und da will noch jemand zu Meyle greifen?... :-)
Zitat:
Original geschrieben von olske
Danke. Damit würrde ich gerne mal zu meiner NL (Hamburg) gehen und fragen, ob sie den Preis auch mitgehen.P.S: Und da will noch jemand zu Meyle greifen?... :-)
wrum sollten die diesen Preis mitgehen?
BMW NL München-Hochbrück ist für die Teilerückläufer und Lagerbereinigung zuständig und verkauft ständig tolle Artikel zu unschlagbaren Preisen.
Schau mal was die sonst noch alles haben....
Zitat:
Original geschrieben von HZ543
wrum sollten die diesen Preis mitgehen?Zitat:
Original geschrieben von olske
Danke. Damit würrde ich gerne mal zu meiner NL (Hamburg) gehen und fragen, ob sie den Preis auch mitgehen.P.S: Und da will noch jemand zu Meyle greifen?... :-)
BMW NL München-Hochbrück ist für die Teilerückläufer und Lagerbereinigung zuständig und verkauft ständig tolle Artikel zu unschlagbaren Preisen.
Schau mal was die sonst noch alles haben....
Ganz einfach. Ist ja nicht schlimm, aber dann bestelle ich halt online in München. Entweder friß oder stirb. So wird mit den Kunden ja auch umgegangen. Würde gerne mal wissen was die QL im EK kosten. vielleicht 60 € pro Stück. Der Kunde bezahlt aber 200 € zzgl. 150 € pro Std. für den Einbau. Achsvermessung wird dann beim Refenhändler für 50 € gemacht. Öl wird zur Inspektion mitgebracht und und und.
Ich stehe selbst kurz vor dem Tausch der vorderen Querlenker und habe bereits ein Meyle-Komplettset hier liegen. Da aber viele User sagen, dass es mit Meyle "Hydrolagern" zu Vibrationen kommt und sie stattdessen lieber Febi/Lemförder-Hydrolager einbauen, habe ich Meyle zu diesem Thema kontaktiert. Hier deren Antwort:
Lieber Interessent,
vielen Dank für Ihre Anfrage. Aufgrund zahlreicher Einbautests und positivem Kundenfeedback innerhalb der letzten Jahre sind wir sicher, ein hochwertiges und zuverlässiges Produkt anzubieten.
Die im Internet erwähnten Vibrationen, hervorgerufen durch den Verbau unserer HD Varianten mit Vollgummibuchsen, konnten wir so bisher nicht feststellen.
Weder unsere hausinternen Versuche mit unterschiedlichsten Gummihärten innerhalb der Buchsen, noch die vereinzelt reklamierten Lenker mit dem benannten Reklamationsgrund zeigten ein solches Verhalten bei unseren Testverbauten.
Gespräche mit Werkstattkunden und die Auswertung einzelner Achsmessprotokolle zeigten hingegen, dass das benötigte Know How bzw. die benötigten Werkzeuge für eine korrekte Einstellung der Fahrwerksgeometrie nicht immer vorhanden sind. So wird zum Beispiel die Justierung der Vorspurkurve und deren Bedeutung, bei gleichzeitiger Verwendung der speziellen Messbrücke, des Öfteren vernachlässigt.
Auch die umgebenden Komponenten wie Felgen, Radnaben oder andere Lenker haben oft einen erheblichen Einfluss auf die Eigenschaften der Bauteile. So kann zum Beispiel ein abgefahrener Reifen nach dem Wechsel von Altbauteil auf Neubauteil ein ganz anderes Fahrverhalten verursachen.
Sollte es dennoch einmal Probleme mit unseren Produkten geben, wenden Sie sich bitte an die Werkstatt oder den Händler, von dem Sie sie erhalten haben. Zusammen mit Achsmessprotokoll, Fahrzeugdaten sowie entsprechenden Folgekostennachweisen wie Reparaturkosten werden die Produkte dann an unsere Reklamationsabteilung geschickt. Bei berechtigter Beanstandung erfolgen entsprechende Gutschriften.
Viele Grüße
Wulf Gaertner Autoparts
Da ich, abgesehen von der Achsvermessung, alles auf einer Hebebühne mit ordentlichem Werkzeug selber machen kann, habe ich im Fall der Fälle natürliche keine Reparatur- bzw. Folgekostennachweise. Die Wahrscheinlichkeit von Lenkradvibrationen schätze ich beim M-Paket mit drei Jahre alten Reifen/18-Zöllern eher hoch ein. Deshalb werde ich, trotz des positiven Feedbacks von Meyle, nur deren QL mit Lemförder Hydrolagern verbauen. Ist halt immer so ne Sache als Student... Da ist es mir lieber, wenn mir die Lemförder die Schwingungen wegdämpfen, als dass mich die Meyle HD auf ein weiteres Problem aufmerksam machen, welches sich wieder nur mit viel Geld und/oder viel Zeit beseitigen lässt. 😁
also..
1. bim MII darfst du den Meyle QL gar nicht verbauen da dieser nur fürs serien SW zugelassen ist.
sprich beim MII ist die Traggelenkgeometrie anders und einen speziellen MII QL gibts nur von Lemförderer, Febi und Original.
2. ich hab noch keinen Hersteller erlebt der zugibt das irgendwas "Probleme" bereitet.
imho sind die die Meyle HD Teile auch nicht das "ultimo"... hierfür gibt es z.B. Powerflex!
jedoch kenne ich kaum einen der nur etwas komfort gewöhnt ist der so etwas im Alltag fährt 😉
was zum Henker für Spezialwerkzeug braucht man um die Spur einzustellen... ein Maulschlüssel? 😉
mehr kannst du da eh nicht einstellen an der VA...
grüßle
Die Antwort von Meyle ist klasse und trifft den Nagel auf den Kopf!
Auch ich habe nun schon mehrere Threads gelesen bei denen die Lager nach kurzer Zeit kaputt gegangen sind. Bei diesen Leuten hatte ich immer irgendwie herausgelesen, dass der Einbau Mist war - mit dem Hammer draufgekloppt oder ohne Seife auf dem Lenker verdreht ...
Und es ist doch klar, ein sehr gut däpfendes Lager gleicht auch gern Unzulänglichkeiten an den Reifen und Felgen aus - wenn die jedoch in Ordnung sind, funktioniert das mit dem Meyle-Lager genauso gut.
Ich hatte selber mit Sommer- und Winterradsatz Vibrationen bei ca. 120 km/h - ziemlcih doof und erst der Neuwuchten brachte Abhilfe.
Gruß, Frank
Zitat:
Original geschrieben von lncognito
Auch ich habe nun schon mehrere Threads gelesen bei denen die Lager nach kurzer Zeit kaputt gegangen sind. Bei diesen Leuten hatte ich immer irgendwie herausgelesen, dass der Einbau Mist war - mit dem Hammer draufgekloppt oder ohne Seife auf dem Lenker verdreht ...
moin 🙂
also ich hab bei mir selbst die Lager geswechselt und das auf die Methode wie Sie täglich in Verragswerkstätten stattfinden.
Spezialwerkzeug zum aufziehen?
nö
einfach das Lager in silikonspray ertränken und dann mit bloßer hand aufscheiben (leicht drehen).
die lager halten sehr sehr viel aus!
selbst ein Hydrolager (Febi) welches ich 1Jahre auf dem QL hatte haben wir heruntergedreht!
also fast 1x um die eigene Achse gedreht (mit silikonspray) ohne dass das Lager sichtlich beschädigt wurde. (dieses Lager tut nun in einem E46 seit monaten fehlerfrei seinen dienst)
das was in foren verbreitet wird mit schmierseife und co ist einfach nur zur abschreckung und co.
so kommt es mir zumindest vor.
die teile sind bei weitem stabiler als man(n) so denkt.
diese übervorsichtigkeit ist echt nicht nötig 😁
bei den meylelagern schon 3x nicht.
Zitat:
Und es ist doch klar, ein sehr gut däpfendes Lager gleicht auch gern Unzulänglichkeiten an den Reifen und Felgen aus - wenn die jedoch in Ordnung sind, funktioniert das mit dem Meyle-Lager genauso gut.
Ich hatte selber mit Sommer- und Winterradsatz Vibrationen bei ca. 120 km/h - ziemlcih doof und erst der Neuwuchten brachte Abhilfe.
genau das ist ja das problem teilweise hast du schon leichte vibrationen mit den hydrolagern.
und ich kann nur sagen mein Fahwerk ist komplett neu.
also neue Federn (eibach), neue däpfer sachs advantage, neue QL OE BMW, neue Hydros Lemförderer, neue Reifen Michelin PS2, neue Radlager samt nabe SKF, überholte Bremssättel, stahlflexleitungen, neue Bremsscheiben ATE PD, neue Bremsbeläge ATE Ceramic, Reifen 2x neu gewuchtet innerhalb 10TKM..
leichte vibrationen hab ich auch noch und die gehen nicht weg NUR wenn ich die Räder am Auto elektronisch wuchten lasse. (finanziell unbezahlbar).
ich würde das risiko der MeyleHd lager nicht mehr eingehen. mit dem serien FW vielleicht aber nicht mit dem MII teilen.
die reifen verdrehen sich ja auch "laufend" mal auf der felge...
da können es schon einige cm sein nach ein paar mal stark bremsen. (gibt auch ein lustiges video auf youtube... nach einer runde NS war der reifen um ein viertel verdreht (vorher ein strich dran gemacht)...
hängt natürlich auch vom reifen an sich ab.
die beim reifendienst erzählen immer die reifen wo sie am wenigesten gewichte brauchen sind bridgestones...
ob was dran ist?
fakt ist hankook s1 und michelin ps2 brauchen gewichte und vibrieren. (der hankook macht zudem kein spaß mehr beim fahren da die flanke viel zu weich ist)...
Zitat:
Original geschrieben von mz4
fakt ist hankook s1 und michelin ps2 brauchen gewichte und vibrieren. (der hankook macht zudem kein spaß mehr beim fahren da die flanke viel zu weich ist)...
Für den S1 gab es zumindest vor einem Jahr noch für den E46 keine offizielle Freigabe.
Ich habe heute meine Hydros gecheckt und sie sind schon wieder weich (Lenkrad schlackert zwar noch nicht bei 120km/h, aber die Gier nach Spurrillen ist wieder sehr ausgeprägt auf normalen Straßen). Es sind FEBI, welche ich 04/09 mit 124tkm erneuert habe. Jetzt sind 179tkm rum. Die Trag/Führungsgelenke konnte ich heute auf einer Grube mit dem Montierhebel nicht ausreichend abdrücken, scheinen aber noch i.O.
Die Stoßdämpfer werden vorne jetzt eh erneuert (Sachs Advantage). Soll ich die QL prophylaktisch trotzdem ersetzen? Bin mir unsicher ob ich nicht nur wieder die Hydros neu machen soll...Achsvermessung wäre eh angesagt gewesen wegen der Stoßis 😉
Auf dem angehängten Bild seht ihr einen Screenshot aus dem Meyle Youtube-Video...bedeutet für mich freigegeben für MII-Sport. In meiner ebay-Auktion stand in der Überschrift und bei den OE-Vergleichsnummern auch die Nummer der MII-Querlenker drin.
Das Komplettset MEYLE 316 050 0000/HD liegt jetzt schon hier, ist dank Fernabsatzgesetz aber auch ganz schnell wieder weg und in Meyle-QL mit Lemförder-Hydros umgetauscht 😁
Soll ich Meyle nochmal explizit anrufen wegen MII obwohl es im Video so steht?
Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Für den S1 gab es zumindest vor einem Jahr noch für den E46 keine offizielle Freigabe.Zitat:
Original geschrieben von mz4
fakt ist hankook s1 und michelin ps2 brauchen gewichte und vibrieren. (der hankook macht zudem kein spaß mehr beim fahren da die flanke viel zu weich ist)...
Gibts für diese Aussage Quellen? Ich fahre die S1 seit 3 Jahren und konnte keine Unzulänglichkeiten erkennen. Im nächsten Jahr brauche ich wieder Neue und wollte wieder zum S1 greifen.
Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Ich habe heute meine Hydros gecheckt und sie sind schon wieder weich (Lenkrad schlackert zwar noch nicht bei 120km/h, aber die Gier nach Spurrillen ist wieder sehr ausgeprägt auf normalen Straßen). Es sind FEBI, welche ich 04/09 mit 124tkm erneuert habe. Jetzt sind 179tkm rum. Die Trag/Führungsgelenke konnte ich heute auf einer Grube mit dem Montierhebel nicht ausreichend abdrücken, scheinen aber noch i.O.Die Stoßdämpfer werden vorne jetzt eh erneuert (Sachs Advantage). Soll ich die QL prophylaktisch trotzdem ersetzen? Bin mir unsicher ob ich nicht nur wieder die Hydros neu machen soll...Achsvermessung wäre eh angesagt gewesen wegen der Stoßis 😉
Auf dem angehängten Bild seht ihr einen Screenshot aus dem Meyle Youtube-Video...bedeutet für mich freigegeben für MII-Sport. In meiner ebay-Auktion stand in der Überschrift und bei den OE-Vergleichsnummern auch die Nummer der MII-Querlenker drin.
Das Komplettset MEYLE 316 050 0000/HD liegt jetzt schon hier, ist dank Fernabsatzgesetz aber auch ganz schnell wieder weg und in Meyle-QL mit Lemförder-Hydros umgetauscht 😁
Soll ich Meyle nochmal explizit anrufen wegen MII obwohl es im Video so steht?
mach doch was du willst. scheinst ja beratungsresistent zu sein.
wenn man dir 3x sagt das die meyle nicht fürs MII passend sind dann wird das wohl so sein.
ein MII QL kann nicht ein Normal QL sein und umgekehrt auch.
sprich überall wo alle teilenummern erwähnt sind ist es mist und der händler hat keine ahnung.
Zitat:
Original geschrieben von w.master
Gibts für diese Aussage Quellen? Ich fahre die S1 seit 3 Jahren und konnte keine Unzulänglichkeiten erkennen. Im nächsten Jahr brauche ich wieder Neue und wollte wieder zum S1 greifen.Zitat:
Original geschrieben von Charly_Memphis
Für den S1 gab es zumindest vor einem Jahr noch für den E46 keine offizielle Freigabe.
das ist mist... reifenfreigaben 🙄
der S1 ist ein guter reifen jedoch für meinen geschmack ist die schulter zu weich dadurch verzögerte lenkumsetzung und schlechter grip bei nässe. (untersteuern an der va)
Zitat:
Original geschrieben von mz4
mach doch was du willst. scheinst ja beratungsresistent zu sein.Zitat:
Original geschrieben von mr_gti
Ich habe heute meine Hydros gecheckt und sie sind schon wieder weich (Lenkrad schlackert zwar noch nicht bei 120km/h, aber die Gier nach Spurrillen ist wieder sehr ausgeprägt auf normalen Straßen). Es sind FEBI, welche ich 04/09 mit 124tkm erneuert habe. Jetzt sind 179tkm rum. Die Trag/Führungsgelenke konnte ich heute auf einer Grube mit dem Montierhebel nicht ausreichend abdrücken, scheinen aber noch i.O.Die Stoßdämpfer werden vorne jetzt eh erneuert (Sachs Advantage). Soll ich die QL prophylaktisch trotzdem ersetzen? Bin mir unsicher ob ich nicht nur wieder die Hydros neu machen soll...Achsvermessung wäre eh angesagt gewesen wegen der Stoßis 😉
Auf dem angehängten Bild seht ihr einen Screenshot aus dem Meyle Youtube-Video...bedeutet für mich freigegeben für MII-Sport. In meiner ebay-Auktion stand in der Überschrift und bei den OE-Vergleichsnummern auch die Nummer der MII-Querlenker drin.
Das Komplettset MEYLE 316 050 0000/HD liegt jetzt schon hier, ist dank Fernabsatzgesetz aber auch ganz schnell wieder weg und in Meyle-QL mit Lemförder-Hydros umgetauscht 😁
Soll ich Meyle nochmal explizit anrufen wegen MII obwohl es im Video so steht?
wenn man dir 3x sagt das die meyle nicht fürs MII passend sind dann wird das wohl so sein.
ein MII QL kann nicht ein Normal QL sein und umgekehrt auch.
sprich überall wo alle teilenummern erwähnt sind ist es mist und der händler hat keine ahnung.
Is gut, bin ja nicht beratungsresistent. Werde Montag rein inforamtiv nochmal bei Meyle anrufen was denen einfällt sowas im Video zu publizieren...und wahrscheinlich vorerst nur die Hydros tauschen.
Servus,
wieso presst ihr nicht einfach neue Hydrolager (Lemförder) in die Halter?
http://webcat-services.zf.com/index.asp?...
Gruß
Bei 70€ für Lemförder muss ich nicht übers Umpressen nachdenken, zumal ich das bei Aluminium sowieso ungern mache.