Entscheidung Hydrolager von Meyle oder Original oder komplette Querlenker?

BMW 3er E46

Ich hab mir nun schon ein paar bzw. fast alle berichte zu Hydrolager am Querlenker durchgelesen und steh nun vor der Entscheidung.
Ich hab einen 318i E46 bj.98 mit 119.000km runter und habe noch die ersten Querlenker drin. Nun sind mir die Hydrolager am Querlneker kaputt gegangen innerhalb von 300km seit dem ich bei der Inspektion war, ob es an den neuen 18 zöllern liegt im vergleich zu den vorigen 16 zöller oder woanders dran, weiß ich nicht.
Jedenfalls muss ich mir jetzt neue Hydrolager kaufen, nun stellt sich die Frage ob verstärke von Meyle für ca. 52 Euro bei ebay oder die Originalen wieder, kosten beim Teilehändeler 28 euro zusammen.
Oder sollte man gleich zu kompletten Querlenker greifen? Aufgrund der nicht geringen Laufleistung von 119.000km, allerdings wurde von der Werkstadt bestätigt das der restliche Querlenker noch vollkommen in ordnung ist.
Also müssten ja theoretisch nur die Hydrolager reichen.
Oder sollte man nur zu originalen greifen, weil sich die verstärken nicht lohnen, wenn sich eventuell aufgrund der Laufleistung auch bald die restlichen Bauteile vom Querlenker verabscheiden?

Würde gern mal eure meinungen dazuhören, ob:
verstärkte von Meyle 52€
oder Originale 28€
oder die kompletten Querlenker für 257€

Beste Antwort im Thema

insgedamt ist die resonanz zu den meyle lagern in sachen komfort nicht berauschend. laut meyle handelt es bei den lagern auch nicht um hydro- sondern um vollgummilager. vorteil ist zwar längere haltbarkeit, die nachteile sind aber bereits beschrieben.

106 weitere Antworten
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mr_gti


Bei 70€ für Lemförder muss ich nicht übers Umpressen nachdenken, zumal ich das bei Aluminium sowieso ungern mache.

Habs heute erst wieder gemacht, ist die beste und günstigste Lösung

Also ich habe auch erst gestern die Meyle Hydros wieder rausgerissen, die waren nach 600km fertig. Ein Teil des Lagers hat sich abgelöst und hing auf den Querlenkern rum. Laut Meyle soll der Gummiring aber keine Funktion haben. Da stellt sich mir die frage warum sie das Material überhaupt inverstieren wenn es kein sinn hat ??? Klingt für mich schon sehr komisch ...

Meyle verkauft die lager auch speziell gekennzeichnet für das MII Paket. Selbst auf genaue nachfrage ist die Aussage das die Teile passen.

Ich kann die Meyle Hydrolager für das MII zumindest nicht empfehlen. Das Bild spricht für sich.

Ouhman
Lange gelesen und kein Stück schlauer....
Meine Büchsen wurden Anfang Sommer in ne Werkstatt gemacht und sind jetzt wieder platt...könnte ich kotzen. Und jetzt steh ich da und weiß nicht welche ich jetzt draufmachen soll.....die einen schwören auf meyle Hd die anderen febi die anderen lemförderer.
Freigabe mII ja Nein vllt uswusw....
Langsam Blick ich nicht mehr durch.
Habe eben ein gutes Video gesehen in dem sehr gut erklärt wird wie man die Dinger tauscht was ich auch als einfach ansehe und als hobbyschrauber sehr gut selbst hinbekomme ....trotzdem die frage....welche sind denn jetzt fürs mII Paket empfehlenswert?
Selbst machen? Danach bei ner freien Werkstatt Achse vermessen lassen und gut is?

Ich weiß der Fred ist alt aber neu wollte ich nicht aufmachen deswegen.

Bei den hydrolager ist es egal ob m-paket oder nicht.
Ich würde lemförder empfehlen, meyle funktioniert aber in meinem bekanntenkreis genauso gut.

Es gibt werkstätten die die hydrolager ohne schmierung auf die querlenker prügeln, da ist der schaden quasi vorprogrammiert.
Immer schön schmieren, zb mit spüli 🙂

Ähnliche Themen

OK und was mit den besagten "schlechtem fahrverhalten bzw Vibrationen" von denen hier gesprochen wird?

Zitat:

@DrDew3 schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:38:07 Uhr:


OK und was mit den besagten "schlechtem fahrverhalten bzw Vibrationen" von denen hier gesprochen wird?

Das ist halt so ne sache.
Im bekanntenkreis hat das keiner......
Um das aber zu umgehen, weil es vielleicht vorkommen könnte, empfehle ich die lemförder hydros 🙂

Und die sind dann in 6 Monaten auch wieder platt xD

Zitat:

@DrDew3 schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:43:16 Uhr:


Und die sind dann in 6 Monaten auch wieder platt xD

Tja, keine ahnung was manche leute mit den dinger anstellen 🙂

Naja wie gesagt ich hatte es in ne Werkstatt machen lassen und sie sind wieder platt :/
Wobei ich mir auch nicht sicher bin ob wirklich neue drin waren oder der Typ nich einfach nur die Gummis neu gemacht hat was weiß ich :/

Quatsch! Lemförder halten. Man muss sie nur montieren können. Wenn die nach 6 Monaten hinüber sind: Montage-Fehler!

Zitat:

@DrDew3 schrieb am 23. Oktober 2016 um 20:52:50 Uhr:


Naja wie gesagt ich hatte es in ne Werkstatt machen lassen und sie sind wieder platt :/
Wobei ich mir auch nicht sicher bin ob wirklich neue drin waren oder der Typ nich einfach nur die Gummis neu gemacht hat was weiß ich :/

Ich vertraue eh keiner werkstatt....deswegen bzw gott sei dank muß ich nicht hin.

Die hydrolager halten normalerweise sehr lange, das ist einfach fakt.

Also hab mir eben ein Video angeschaut

https://youtu.be/iMnaxbf4ppA

Finde das sehr simpel und trau ich mir zu selbst zu machen was meint ihr? Was kann ich da falsch machen wenn ich es so wie im Video mache?
Und danach halt ne Werkstatt die vermisst?

Ich bepisse mich gerade über das Video 😁

Erklärst mir hoffentlich warum xD

Stichsäge und dieses komische "spezialwerkzeug" 😁
Ausserdem war das ein e36

Deine Antwort
Ähnliche Themen