1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 3er
  6. E46
  7. Entscheidung Hydrolager von Meyle oder Original oder komplette Querlenker?

Entscheidung Hydrolager von Meyle oder Original oder komplette Querlenker?

BMW 3er E46

Ich hab mir nun schon ein paar bzw. fast alle berichte zu Hydrolager am Querlenker durchgelesen und steh nun vor der Entscheidung.
Ich hab einen 318i E46 bj.98 mit 119.000km runter und habe noch die ersten Querlenker drin. Nun sind mir die Hydrolager am Querlneker kaputt gegangen innerhalb von 300km seit dem ich bei der Inspektion war, ob es an den neuen 18 zöllern liegt im vergleich zu den vorigen 16 zöller oder woanders dran, weiß ich nicht.
Jedenfalls muss ich mir jetzt neue Hydrolager kaufen, nun stellt sich die Frage ob verstärke von Meyle für ca. 52 Euro bei ebay oder die Originalen wieder, kosten beim Teilehändeler 28 euro zusammen.
Oder sollte man gleich zu kompletten Querlenker greifen? Aufgrund der nicht geringen Laufleistung von 119.000km, allerdings wurde von der Werkstadt bestätigt das der restliche Querlenker noch vollkommen in ordnung ist.
Also müssten ja theoretisch nur die Hydrolager reichen.
Oder sollte man nur zu originalen greifen, weil sich die verstärken nicht lohnen, wenn sich eventuell aufgrund der Laufleistung auch bald die restlichen Bauteile vom Querlenker verabscheiden?

Würde gern mal eure meinungen dazuhören, ob:
verstärkte von Meyle 52€
oder Originale 28€
oder die kompletten Querlenker für 257€

Beste Antwort im Thema

insgedamt ist die resonanz zu den meyle lagern in sachen komfort nicht berauschend. laut meyle handelt es bei den lagern auch nicht um hydro- sondern um vollgummilager. vorteil ist zwar längere haltbarkeit, die nachteile sind aber bereits beschrieben.

106 weitere Antworten
Ähnliche Themen
106 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von mz4



vali
die vibrationen die durch die vollgummilager entstehen sind ganz leicht bei einem richtig gewuchteten rad und auch nur von 90-120kmh +/-10kmh spürbar...
das sind keine Lenkradschläge von 1-2cm sondern nur ein zittern im millimeterbereich das sind die gummi statt hydrolager...

Ja, ich weiß, letztes Jahr waren sie noch da zwischen 100-120 km/h, mit den Winterreifen dann nicht mehr (195er) und jetzt mit den selben Sommerreifen (225er) hab ich erwartet dass sie wieder kommen, aber bislang nix.

@HEF
dein Problem kann nicht vom QL bzw. den Hydros kommen.
wie stellst du dir das vor?
wie sollen die Teile eine dynamische Unwucht generieren die nach 5KM fahrt sich selbst auswuchtet..😕

wie soll das denn von ner unwucht kommen? macht ja noch weniger sinn...die räder wuchten sich ja nicht nach 5km selber!!!😕
hab dir räder übrigens vor einer woche 2 mal wuchten lassen! als ich 4 neue reifen hab aufziehen lassen einmal und das zweite mal, als ich das geschlackere gemerkt hab...

naja also bei dem Problem ist eins sicher..
wenn es niemand findet es kann nur schlimmer werden und dann finden es die jungs 😉

deine Fehlerbeschreibung ist schon etwas spannend da dein Auto ja selbstheilungskräfte besitzt.
vielleicht schaust du mal ob die vibrationen besser werden wenn du leicht und oder stark auf die Bremse steigst.
wenn sie dann weg sind könnte man schon vom QL ausgehen allerdings frage ich mir dann immernoch ob die lager die ersten 5km dann nicht wissen wo hin und nach 5km dann ne position gefunden haben?!?!?
alles sehr merkwürdig

diese unwuchten oder vibrationen im Lenkrad sind di Gummilager von meyle verantwortlich diese sind sehr hart und nur gummi gelagert nicht wie die originalen hydrolager von bmw

Zitat:

Original geschrieben von pilot2000


diese unwuchten oder vibrationen im Lenkrad sind di Gummilager von meyle verantwortlich diese sind sehr hart und nur gummi gelagert nicht wie die originalen hydrolager von bmw

sag ich doch...

@mz4:
schon mal überlegt, daß das gummi härter ist, wenn das auto ne längere zeit gestanden hat?
beim bremsen ändert sich überhaupt nix...macht auch keinen sinn.
in einem anderen thread hat mir ein mitglied geschrieben, daß er das phänomen auch hat. bei ihm haben die reifen immer ne art "standplatten".nach 5km ist es auch weg...

wie gesagt auch in dem anderen Threat das passt nicht zusammen.

ich hab auch die MeyleHD lager auf dem MII QL...

andere frage.
Hast du das MII Paket und hast trotzdem auf die MeyleHD komplett QL gewechselt obwohl das Meyle laut spezifikation untersagt?
die QL sind nämlich nicht für das MII Paket freigegeben und ich frage mich schon seit jahren warum das wohl so ist...

nee,nee,hab ich nicht. hab das ganz normale fahrwerk...glaub aber, daß ich das problem behoben hab...😁

hast deine Radbolzen angezogen oder was?

nee, den reifendruck berichtigt! scheinbar war der reifenhändler dazu nicht im stande, als er vor 2 wochen die neuen reifen montiert hatte...

Zitat:

Original geschrieben von e46-driver


Habe schon mal gelesen, dass die Meyle Querlenker bzw. Hydrolager aufgrund ihrer Härte Vibrationen verursachen.

Das ist richtig, deswegen bei den Hydrolagern lieber die originalen nehmen, die wurden auch nachgebessert und sind nun auch haltbar :P.. Bei den Querlenkern ist es egal ob BMW oder Meyle verstärkte, wobei zu denen von Meyle tendieren würde..

Gruß Marvin

Bei meinem E46 touring 11/2003 wurden jetzt auch bei 152.000km defekte Hydrolager festgestellt. Jetzt stehe ich auch vor der Entscheidung , nur die Hydrolager tauschen (würde dann die fabi nehmen). Oder komplett auf fabi HL/meyle QL tauschen.

Kann ich damit rechnen das da in naher Zukunft noch mehr kaputt geht wenn ich die alten Querlenker drinnen lasse? Die Hydrolager haben auch nur ganz leicht spiel. Und der Rest schaut soweit ich das beurteilen kann auch noch gut aus.

wenn die QL kein spiel haben bekommen sie auch erst mal keins außer die Gummies gehen kaputt und dann dringt staub ein und zersetzt diese.
Außnahme von ausgeschlagenen QL währe noch Bordsteinrempler...

also wenn deine QL noch absolut spielfrei sind schmeiß dir neue Febilager drauf und alles wird gut 😁

ok, danke. Wie sind denn so eure Erfahrungen mit den febi Lagern. Halten die so gut wie die Originalen? Habe inzwischen unterschiedliche Meinungen gehört.

Lemförder 17978 01 sind die Originalen (=BMW , nur ohne BMW-Zeichen) : http://www.car-parts24.eu/.../...rlagerung-BMW-E46-von-Lemfoerder.html

Gruß,
Z4Isthier

ja, ich weiß. wollte nur wissen ob die febi auch zu empfehlen sind. Aber bitte nur Erfahrungswerte posten. Danke!

Deine Antwort
Ähnliche Themen