Entscheidung Hydrolager von Meyle oder Original oder komplette Querlenker?
Ich hab mir nun schon ein paar bzw. fast alle berichte zu Hydrolager am Querlenker durchgelesen und steh nun vor der Entscheidung.
Ich hab einen 318i E46 bj.98 mit 119.000km runter und habe noch die ersten Querlenker drin. Nun sind mir die Hydrolager am Querlneker kaputt gegangen innerhalb von 300km seit dem ich bei der Inspektion war, ob es an den neuen 18 zöllern liegt im vergleich zu den vorigen 16 zöller oder woanders dran, weiß ich nicht.
Jedenfalls muss ich mir jetzt neue Hydrolager kaufen, nun stellt sich die Frage ob verstärke von Meyle für ca. 52 Euro bei ebay oder die Originalen wieder, kosten beim Teilehändeler 28 euro zusammen.
Oder sollte man gleich zu kompletten Querlenker greifen? Aufgrund der nicht geringen Laufleistung von 119.000km, allerdings wurde von der Werkstadt bestätigt das der restliche Querlenker noch vollkommen in ordnung ist.
Also müssten ja theoretisch nur die Hydrolager reichen.
Oder sollte man nur zu originalen greifen, weil sich die verstärken nicht lohnen, wenn sich eventuell aufgrund der Laufleistung auch bald die restlichen Bauteile vom Querlenker verabscheiden?
Würde gern mal eure meinungen dazuhören, ob:
verstärkte von Meyle 52€
oder Originale 28€
oder die kompletten Querlenker für 257€
Beste Antwort im Thema
insgedamt ist die resonanz zu den meyle lagern in sachen komfort nicht berauschend. laut meyle handelt es bei den lagern auch nicht um hydro- sondern um vollgummilager. vorteil ist zwar längere haltbarkeit, die nachteile sind aber bereits beschrieben.
Ähnliche Themen
106 Antworten
Zuerst prüfen was wirklich defekt ist.
Bei mir waren bei 150.000 km die Hydrolager defekt, alle anderen Lager des Querlenkers waren in Ordnung.
(Der Querlenker an sich geht eh nicht kaputt.)
Ich hab auch die Meye-HD-Lager besorgt und selber eingebaut. Das ist total einfach, wenn man Schraubenschlüssel und Schraubzwinge geschickt zum Auf- und abpressen ansetzt.
Zitat:
Original geschrieben von valinet
Zu der Sache mit den Vibrationen, ich kann bestätigen dass zwischen 100-120 km/h je nach Strassenbelag das Lenkrad etwas vibriert, aber die Strassenlage hat sich insgesamt dramatisch verbessert.
Exakt dieses Fahrverhalten habe ich ebenfalls. Vibrationen zwischen 100 und 120 km/h - diese Vibrationen übertragen sich in die komplette Lenkung. (verschiedene Radgrößen, verschiedene Reifen)
Und genau deshalb möchte ich eher vor den Meyle-HD-Lagern warnen als sie zu empfehlen.
Ob das virbrieren mit den Originalhydrolagern wieder weg ist, kann cih erst sagen, wenn ich erneut gewechselt hab, mache ich aber sooo bald nicht.
In diesem Geschwindigkeitsbereich habe ich auch ein leichtes Zittern seit ich auf Meyle HD umgestiegen bin. Bei den Originalen war das nicht so. Und seit ich hinten die Federbeinlager von Meyle eingbaut habe, klappers wenn man z.B über Kanaldeckel fährt.
Ich halte nichts mehr von Meyle und bei der nächsten Gelegenheit fliegt alles raus und die originalen kommen wieder rein.
insgedamt ist die resonanz zu den meyle lagern in sachen komfort nicht berauschend. laut meyle handelt es bei den lagern auch nicht um hydro- sondern um vollgummilager. vorteil ist zwar längere haltbarkeit, die nachteile sind aber bereits beschrieben.
Hallo!!
hatte auch bei meinem 320d Touring ein Schaden am Querlenker, das Traggelenk hatte Luft
und das Lager lies sich leicht 10mm hin und her bewegen. Nach 8 Jahren darf das sein, war beim E30 schon so.
Hab in Ebay ein Händler Namens " Autoteilemann" in Berlin gefunden,
der hat beide Lenker inklusive vormontierte Lager von der Firma
Meyle für 253€ verkauft.
Den Defekten hab ich gleich gewechselt, die andere Seite bei mach ich bei Gelegenheit. Einmal richtig repariert dann hat man wieder für eine Weile seine Ruhe und man braucht sich
beim TÜV keine Sorgen zu machen, weil danach sehen sie immer als erstes.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Nunic
Hallo
ich hab mir vor 3 Monaten ein 330d Touring gekauft.Wegen schlechter Fahrstabilität hab ich mir Guerlenker von Meyle eigebaut,komplett mit ,,Hydrolager".Es ist sofort besser geworden,als es bissher war.Nur die nervöse Lenkung hat mich gestöhrt,jedes Loch oder Spurrille(hab 225 Reifen) haben sich am Lenkrad zurückgemeldet,mit Schlägen und Lenkradziehen.Deswegen hab ich diese Gummibuchsen(als Hydrolager darf mann die nicht nennen,da keine Flüssigkeit drin ist) gegen Febi Hydrolager ausgetauscht,und bin jetzt sehr froh darüber.Von der schlechten Straßen merkt mann an der Lenkung VIEL! weniger und die Spurrillenemfindligkeit ist auch besser geworden(Ganz weg wird es wohl nicht weggehen,wegen den Breitreifen).Fahre jeden Tag zur Arbeit ein kurzer Stück Schlechtstrasse,wo ich jedes Loch kenne und kann es mit Sicherheit beurteilen vom verbessertem Fahrverhalten ,vor und danach.Manche werden jetzt sofort aufschreien,daß sie endlos zufrieden sind mit Gummibuchsen von Meyle,aber die haben diesen Weg ,was ich gemacht habe,nicht ausprobiert.Und jetzt ist es eindeutig die bessere Lösung.Holt Euch die Guerlenker Von Meyle ,aber ohne Gummibuchsen,und die richtigen Hydrolager,und dann kommt es zum Freude am Fahren!Alex.
Zitat:
Original geschrieben von maxexc380
Ich kann Nunic nur Recht geben. Habe selbst nur die HL von Meyle ersetzt. Da hatte ich noch 16 " Wr drauf und man hat da schon die nervöse Lenkung gespürt. Mit 18 " SR war es dann ganz extrem.
Ich warte, bis meine Querlenker runter sind, dann fliegt der ganze Müll wieder raus und es kommen Febi rein. So ein abartiges Fahrgefühl hätte ich nie erwartet und daher sch... ich auf die möglich längere Haltbarkeit.
Also ok ich kann es zumindest zum Teil Bestätigen..
Die Meyle Vollgummilager sind hart..
Die Lenkung ist dadurch aber super direkt und ein "schwammiges" Fahrverhalten oder Spurrinnen nachlaufen kann ich nicht feststellen.
Das mit den Spurrinnen ist auch etwas Reifenabhängig..
klar die harten Hydros verstärken es noch...
Ich denke auch das die Kombination MII oder Meyle HD Querlenker mit MII (lemförderer) oder Febi Hydrolagern das optimalste ist.
Bei mir war das vibrieren zwischen 80 und 130kmh..
ja richtig WAR 😎
das einzige was Ihr machen müsst ist eure VA elektronisch am Auto feinwuchten zu lassen. das Problem ist die Bremsscheibe die eine minimale unwucht hat und dies dann über die harten Lager an die Lenkung weiter gibt.
probiert es aus das macht jede PointS Reifenbude... (und BMW)
kostet ~15-30EUR je nach Verhandlung für die komplette VA danach ist aber ruhe!
fahre mit Meyle Querlenker und Lager auch gut.
Mag auch das direkte Lenkverhalten.
Es gibt einige die härtere Aufhängungsgummis
verwenden um ein direktes Lenk- und Fahrverhalten
zu erhalten ---- Powerflex Buchsen.
Ist aber Geschmackssache...
Gruss
Also liegt das schlechte Lenkverhalten an den Meyle Teilen? Ich habe die Dinger seit etwa 9 Monaten drin und das ist absolut nicht erträglich, was das Auto auf der Bahn macht. Kann man auch andere HL einbauen wenn man komplett Meyle HD Querlenker drinnen hat?
jo kann man 😁
die lemförderer sind die OE BMW Teile...
oder eben die Febi..
ich würde aber auf erstere gehen 😉
eine frage wenn man die hydrolager wechselt muss ja die versteifungsplatte runter. diese ist mit 8 Schrauben verbunden, müssen diese zwingend gewechselt werden?
@schrauben
nein müssen nicht gewechselt werden wenn du weist wie fest die müssen den drehmomentangaben gelten nur für jungfreuliche schauben
@taliGT
wie gesagt ich hab die MII Querlenker und die Meyle Gummilager und absolut nicht solche probleme wie hier im threat aufgetreten sind.
das auto läuft gerade aus.. das lenkverhalten ist exterm präzise.. spurrillen empfindlichkeit kann ich nicht vermehrt feststellen...
alles in allem gut
so, der fred ist schon ein paar tage älter, aber mein problem passt hier rein.
ich habe auch die meile hd-querlenker mit den hd-"hydros" drin. hab die beschriebenen vibrationen auch. bei mir ist es aber komischerweise nur, wenn das auto kalt ist/länger gestanden hat. da schlackert das lenkrad, als wenn mir jemand alle auswuchtgewichte geklaut hat. wenn ich 5km gefahren bin, ist alles super. fast nix mehr spürbar!
kann das an den lagern liegen???
im winter hab ich 205/50-17 auf stahlfelgen gefahren im sommer habe ich jetzt 8x18 m.225/40 und 8,5x18 m.255/35-18 und 13er und 10er spurverbreiterungen drauf. seit die sommerräder drauf sind, ist es so schlimm...
was meint ihr?
wenn es an den "hydolagern" liegen sollte, würde ich sie wieder rauswerfen...
wär super, wenn mir jemand helfen könnte.
Wie lange sind sie schon drin?
Letztes Jahr hatte ich auch diese Vibrationen, jetzt, 1 Jahr später sind sie weg, sonst wurde nichts geändert, sind wieder die selben Räder drauf wie letztes Jahr.
sie sind seit etwa 3 monaten drin. mit den m&s hab ich das nicht so bemerkt...war es bei dir einfach von heut auf morgen weg?
Hi,
also ich hab die Meyle HD Lager nun auf dem Originalen MII QL seit ~1Jahr drin.. (~30TKM)
leider merke ich hin und wieder das der QL an sich nen schaden haben muss denn die Räder verwinden sich bei unebenheiten man merkt es deutlich in der Lenkung..
@HEF
dein Problem kann nicht vom QL bzw. den Hydros kommen.
wie stellst du dir das vor?
wie sollen die Teile eine dynamische Unwucht generieren die nach 5KM fahrt sich selbst auswuchtet..😕
was für QL hattest du vorher drin?
die MII oder die Serien QL?
hast du die Sommerräder dieses Jahr schon wuchten lassen?
wenn nein hole das nach.
@vali
die vibrationen die durch die vollgummilager entstehen sind ganz leicht bei einem richtig gewuchteten rad und auch nur von 90-120kmh +/-10kmh spürbar...
das sind keine Lenkradschläge von 1-2cm sondern nur ein zittern im millimeterbereich das sind die gummi statt hydrolager...
Wie immer hier, 20 Fachleute, 40 Meinungen. Ich wollte das jetzt im Mai nachsehen lassen, da ich auch ein komisches Geklapper und Gepolter bei langsamer Fahrt auf schlechter Strecke gehört habe. Im Endeffekt werde ich wohl auf die Werkstatt hören müssen.
Vielleicht lasse ich mir dann einen Kostenvoranschlag machen und besorge mir die Teile selbst. Aber dann wohl das, was BMW empfiehlt. Jedenfalls kann man beim Lesen hier zu keinem anderen Schluß kommen.😉