Entscheidung Golf V TDI
Hey Leute,
also ich bin im Moment auf der Suche nach einem neuen Auto welches mich zu meiner Ausbildungsstelle bringt.
Da ich nichts überstürzen will, dachte ich erkundige ich mich mal vorher und hole evtl paar Meinugen rein.
Ich habe mein Auge auf die 2 Liter TDI Reihe geworfen. 140-170 PS.
Es soll definitiv ein DSG Getriebe werden, einfach weil ich vom Schaltgetriebe die Schnautze voll habe und eher zu der gemütlicheren Gruppe gehören will :-)
Ich schaue so nach 100.000 km gelaufenen Autos die maximal von einer 2. Hand stammen.
Preislich sollte es so um die 10k liegen.
Da ich im Jahr ca 20.000 km fahren werde, davon ca 60% Landstraße und 40% Autobahn wollte ich euch einfach fragen was denkt ihr?
Lohnt es sich dort schon ein Diesel zu holen? Habe heute erst in den Nachrichten gelesen das der Dieselpreis bald um 23 Cent steigen soll. Wär das auf Dauer nicht ein Verlustgeschäft?
Wollte das Auto schon paar Jahre behalten und die 200.000 voll machen :-)
Gibt es dort Probleme mit Getriebe, Motor, Turbolader etc? Irgendwas was ich wissen müsste?
Verbrauchsmässig habe ich so mit 6 Litern gerechnet, weil im Alltag eher bequem fahren werde. Ist das realistisch?
Habe schon auf Spritmonitor geguckt, aber dort sind auch viele übertriebene Werte unterwegs. Daher wär ganz cool wenn ich hier von paar Leuten einen Wert bekommen würde 🙂
Gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Danke könntes du mir kur mit den ganze Abkürzungen weiterhelfen?
BMM, BKD, DBF?
BMM und BKD sind die Motorkennbuchstaben (= VW-internen Namen) der Motoren. Der steht idR im Serviceheft, auf einem Aufkleber auf dem Kofferaumboden (unter der Bodenmatte) und auf der Abdeckung des Zahnriemens im Motorraum.
DPF= Dieselpartikelfilter (Rußfilter).
Bevor die Frage kommt: Der Golf V bekommt auch ohne DPF die grüne Umweltplakette.
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Ich habe ANgst das der 105ps einfach zu wenig Power hat wenn man doch mal bisschen schneller unterwegs sein möchte.
Du solltest ihn Probefahren. Ich fahre mit dem 105 PS TDI regelmäßig Langstrecke und dabei oft auch 180-190 km/h (laut Tacho, sind in echt ca. 10 km/h weniger, ich bis fast immer mit 4 Personen + Gepäck beladen). Der Motor fühlt sich jedenfalls auf der linken Spur der Autobahn ziemlich wohl, und zwar ohne ein rollendes Hindernis zu sein.
12 Antworten
Ich würde ja einen mit ca schon 100tkm runter kaufen. Jemanden der damit Erfahrungen hat oder die 200 schon voll hat?
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Ich habe mein Auge auf die 2 Liter TDI Reihe geworfen. 140-170 PS.
Beim 140PS sollte es am besten der "BMM" mit 8-Ventil-Technik sein. Der "BKD" mit 16V hatte gelegentlich Probleme mit dem Zylinderkopf.
Der 170PS TDI neigt zum verkoken der Einspritzdüsen, die dann recht teuer gereinigt werden müssen.
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Preislich sollte es so um die 10k liegen.
Das dürfte für einen TDI mit DSG ziemlich knapp werden, besonders für den mit 170 PS.
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Da ich im Jahr ca 20.000 km fahren werde, davon ca 60% Landstraße und 40% Autobahn wollte ich euch einfach fragen was denkt ihr?
Ideales Fahrprofil für einen Diesel.
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Wollte das Auto schon paar Jahre behalten und die 200.000 voll machen :-)
Gibt es dort Probleme mit Getriebe, Motor, Turbolader etc? Irgendwas was ich wissen müsste?
Das Getriebe braucht alle 60.000 km einen Ölwechsel. Der sollte auch unbedingt eingehalten werden.
Der DPF wird angeblich im Bereich zwischen 150.000 - 250.000 km voll und muss dann gewechselt oder gereinigt werden. Ob das immer so ist, weiß ich nicht. Leider kann das recht kostenintensiv werden. Wenn du einen ohne DPF findest, nimm den!
Zahnriemen muss bei Modeljahr 2006 oder älter alle 120.000 km gemacht werden, ab MJ 2007 alle 150.000 km.
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Verbrauchsmässig habe ich so mit 6 Litern gerechnet, weil im Alltag eher bequem fahren werde. Ist das realistisch?
Mit dem 140 PS TDI ist das problemlos möglich. Beim 170 PS TDI sollte einem einfach klar sein, dass die Leistung nicht aus der Luft sondern vom Kraftstoff kommt. Wenn man die 170 PS nutzt, dann läuft halt auch was durch.
Bei deinem Fahrprofil (gemütliche Fahrt) kannst du dir aber auch ruhig den 105 PS mal anschauen. Der ist im Allgemeinen unauffällig und robust, verbraucht nochmal weniger und du hast eine viel größere Auswahl an Autos (vor allem auch günstiger).
Danke könntes du mir kur mit den ganze Abkürzungen weiterhelfen?
BMM, BKD, DBF?
Ich habe ANgst das der 105ps einfach zu wenig Power hat wenn man doch mal bsischen schneller unterwegs sein möchte.
Die meiste Zeit fahre ich gemütlich, aber wenn es doch mal bisschen flotter sein soll will ich es nicht missen wollen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Danke könntes du mir kur mit den ganze Abkürzungen weiterhelfen?
BMM, BKD, DBF?
BMM und BKD sind die Motorkennbuchstaben (= VW-internen Namen) der Motoren. Der steht idR im Serviceheft, auf einem Aufkleber auf dem Kofferaumboden (unter der Bodenmatte) und auf der Abdeckung des Zahnriemens im Motorraum.
DPF= Dieselpartikelfilter (Rußfilter).
Bevor die Frage kommt: Der Golf V bekommt auch ohne DPF die grüne Umweltplakette.
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Ich habe ANgst das der 105ps einfach zu wenig Power hat wenn man doch mal bisschen schneller unterwegs sein möchte.
Du solltest ihn Probefahren. Ich fahre mit dem 105 PS TDI regelmäßig Langstrecke und dabei oft auch 180-190 km/h (laut Tacho, sind in echt ca. 10 km/h weniger, ich bis fast immer mit 4 Personen + Gepäck beladen). Der Motor fühlt sich jedenfalls auf der linken Spur der Autobahn ziemlich wohl, und zwar ohne ein rollendes Hindernis zu sein.
Hallo,
Zitat:
Du solltest ihn Probefahren. Ich fahre mit dem 105 PS TDI regelmäßig Langstrecke und dabei oft auch 180-190 km/h (laut Tacho, sind in echt ca. 10 km/h weniger, ich bis fast immer mit 4 Personen + Gepäck beladen). Der Motor fühlt sich jedenfalls auf der linken Spur der Autobahn ziemlich wohl, und zwar ohne ein rollendes Hindernis zu sein.
Hab zwar keinen Golf aber einen Jetta mit vergleichbarem 105 PS TDI.
Ich finde auch das die 77 KW für die meisten Alltagsfahrten völlig ausreichen. Von meiner Jahresfahrleistung 20 Tkm benutze ich den Jetta für ca. 5 TKm als Zugfahrzeug für einen 1200 kg Wohnwagen und bin damit von der Ostsee bis in den Alpen problemlos unterwegs.
Gruß Peter
Hi, ich fahre einen 2.0 TDI mit 140 PS (Motorkennbuchstabe BKD, also der mit dem Zylinderkopf Problemen). Mein Fahrprofil besteht zu 90% aus Stadtfahrten, wenn nicht sogar noch mehr. Aktuell habe ich etwas mehr als 153.000 km runter und musste den Turbolader bei 140.000 wechseln. Mit dem Zylinderkopf habe ich bisher keine Probleme, aber das Zweimassenschwungrad sollte man im Auge behalten, das ist 2007 mit der Rückrufaktion gewechselt worden, aber macht jetzt langsam wieder Probleme glaube ich. Ich bin auch eher der gemütliche Fahrer (auch ohne DSG), zwar kein schleicher aber auch nicht wirklich ein raser. In der Stadt bin ich im Schnitt bei 7,3 L/100 km.
DPF brauchst du bei dem BKD nicht, denn sowohl mir als auch ohne DPF hat der Golf EURO 4. Den BMM gibt es gar nicht ohne DPF glaube ich! (Bin mir nicht 100%-ig sicher)
Als ich mir damals diesen Golf geholt habe hatte ich den selben Wunsch. Eigentlich gemütlich fahren, und wenns sein 'muss' bzw. wenn mir danach ist auch mal schneller und spritziger können. Daher ist der 1.9 TDI nie in Frage gekommen. Ich kenn aber weder den 1.9 TDI noch den 170 PS 2.0 TDI.
Wenn ich dann mal aber auf der Autobahn unterwegs bin und lust habe alles rauszuholen (auch wenns ein Diesel ist), beräue ich die Entscheidung gegen einen 170 PS TDI, obwohl ich nicht weiß wie der sich machen würde. Kann mir aber denken dass da noch etwas mehr geht als bei dem 140 PD TDI, auch was die Endgeschwindigkeit angeht. Ich weiss nicht obs an meinem Golf liegt, aber bei mir ist ca. bei 210 km/h (laut Tacho) schluss! Ist jetzt für mich kein Drama, habe ja meinen Audi für die Autobahn, aber es gibt da halt die eine oder andere Situation wo ich denke "hättest du mal lieber.."
Bei deinem Fahrprofil sollten 6 L/100 km mit dem 1.9 TDI auf jeden Fall möglich sein. Der 140 PS TDI wird sich wohl auch um den Bereich einpendeln, aber der 170 PS TDI braucht da sicherlich mehr.
Am besten ist du fährst sie einfach alle mal Probe!
Danke für eure Antworten.
Ob es ein 140 oder 170er wird ist mir eigentlich recht egal. Klar wär ein 170er cooler, aber wenn der rest nicht stimmt, nehme ich lieber einen 140er der mir optisch zu sagt!
Was meint ihr zum DSG Getriebe? Gibt es oft Probleme damit? Und wo seht ihr persönlich die Vor und Nachteile?
Zitat:
Original geschrieben von cobrastyle123
Was meint ihr zum DSG Getriebe? Gibt es oft Probleme damit? Und wo seht ihr persönlich die Vor und Nachteile?
Das 6-Gang-DSG ist relativ unproblematisch und macht weniger Probleme, als das 7-Gang-DSG. Und wenn es Probleme gab, sollte die bei den meisten Gebrauchtwagen schon ausgemerzt wurden sein.
Meins läuft jetzt schon 7,5 Jahre und über 118k km und macht keine Probleme, ich würde es immer wieder nehmen.
Also nur ein Fahrzeug mit vollem Scheckheft kaufen!
DSG-Getriebe gibt es ab und zu Probleme und Problempunkt ZMS! Wichtig im Stand prüfen ob was ist!
Zylinderköpfe in den Anfängen geben gern mal den Geist auf!
Radlager nach 100tkm platt!
Bei 120tkm Zahnriemenwechsel!
Rost an den Kotflügeln, wird aber von VW übernommen!
6l ist gut möglich.