Entscheidung E46 vs. 8PA

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

bei mir steht wieder ein Autokauf an nachdem mein letztes Auto unfreiwillig gecrasht wurde und ich es anschließend gut verkaufen konnte. Ich denke über folgende Autos nach:

BMW E46 318i touring (143 PS)
BMW E46 320i touring (170 PS)
Audi A3 Sportback 2.0 TDI (140 PS)
Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125 PS)

Der Audi A4 Variant kommt nicht wirklich in Frage, weil mir an dem "irgendwas" optisch nicht gefällt und die Auswahl bei uns nicht groß genug ist. Der A3-Diesel kommt übrigens in Frage, da er im Vergleich bei jeder km-Leistung günstiger ist als der Benziner (laut ADAC-Vergleich).
Meine Rahmenbedingungen:
- ca. 15.000 km p.a.
- Getriebe ist mir mittlerweile wieder egal: Automatik oder Schalter
- Fahrradmitnahme muss halbwegs bequem möglich sein (beim E46 passt das Bike rein, beim A3 würde es auf Paulchen rauslaufen). Mein Rennrad ist auch recht groß und passt in einen Golf nur mit viel Mühe rein (nach Ausbau des Vorderrads versteht sich)
- Der Wagen soll schon bisserl was hermachen
- Budget: 17 k€ bis 20 k€ (das ist die absolute Grenze)

Nach meinen eigenen Recherchen/Gedanken bin ich bei folgenden Pro und Contras angelangt:

Modell
-----------
E46
+ Mittelklasse (mehr "Auto" als der A3)
+ ansprechender Innenraum
+ ausgereifte Technik
- älteres Modell (Baubeginn 1999)
A3
+ moderneres Auto (Baubeginn 2004)
- eine "Klasse" unter dem E46 (eigentlich Golfklasse)
- deutlich weniger Platz
- Fahrradträger zwingend erforderlich

Design
-----------
E46
- etwas veraltetes Design
- angenehmer, aber konservativer Innenraum
- subjektiv: gefällt mir, aber der A3 ist schicker
A3
+ frischeres Design
+ schicker Innenraum
+ subjektiv: gefällt mit besser als der E46

Motorisierung
---------------------
E46
+ 2,0 R4: ausreichende Leistung, angemessener Verbrauch, angemessene Unterhaltskosten
+ 2,2 R6: gute Leistungen, etwas höherer Verbrauch, Sound, Fahrspaß weil R6
- keinen Diesel wegen Turboladerproblemen und zu wenig km-Leistung
A3
+ TDI 2,0 weil wirtschaftlicher als Benziner (laut ADAC)
- Turbomotor, ggf. teure Reparaturen
- Turbomotoren wollen nicht getreten werden. Man weiß nie was der Vorbesitzer gemacht hat.
- 1,4 TFSI: wäre ideal, ist aber einfach nicht in der Preisklasse zu haben

Preis/Leistung
----------------------
E46
+ Modellwechsel bereits durch, daher "Wertverlustsschub" auch schon durch
+ Relativ günstiger Kaufpreis
+ Viel Auto für's Geld
+ große Auswahl (die meisten von Händlern)
A3 SB
- Modellwechsel steht noch an -> Danach deutlicher Wertverlust
- höhere Preise (Unterschied ca. 10% bei vergleichbaren Modellen)
- bei gleichem Preis höhere km-Leistung oder älteres Baujahr
- mittlere Auswahl und häufiger von privat als vom Händler

So. Jetzt die Frage aller Fragen: Was tun? Ich bin im Moment ohne fahrbaren Untersatz, dafür mit ner Menge Kohle auf dem Konto. Es muss was geschehen! :-) Ich hab sogar schon über einen Golf V nachgedacht. Da kriegt man halt für die Preisklasse schon wirklich tolle Kisten. Was meint Ihr zum Golf V????

Danke für jede Art von Feedback und viele Grüße

Ferdi

P.S.: Ich hab diesen Post sowohl im E46-, als auch im 8P-Forum gesetzt! 

Beste Antwort im Thema

Ganz klar BMW.

PS: Sonst wirds hier im A3 Forum zu voll 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Interessant, dass selbst die, welche sich ausdrücklich für den Heckantrieb aussprechen,
doch einen Audi mit Frontantrieb bestellen, obwohl Audi so einen schönen Allradantrieb bietet.

Echt, sehr interessant 😛

Anne

Outch...sowas ist natürlich richtig Scheisse!! Das macht gar keinen Spass..kann ich gut nachvollziehen, habe auch schon im Winter nen Unfall gebaut (mit nem Fronttriebler *fg*)

Dann hatte ich mehrere Fahrer- und Sicherheitstrainings absolviert etc... wie schon alle gesagt haben: Front ist sicherer. Das kann man durchaus so sagen. Aber um einen heutigen BMW zum Ausbrechen zu bringen, muss man als Fahrer schon einiges dafür tun!! Wenn man DSC komplett deaktiviert, fährt man natürlich gefährlicher. Sind aber alle elektronischen Helferchen an, schafft man es schon auf nasser Fahrbahn den BMW in Vibration zu versetzen. das DSC/ESP greift dann nach ner Sek/2 Sek ein und der Wagen ist wieder stabil!

Deswegen verstehe ich die Argumentation von der Anne nicht so ganz.

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Interessant, dass selbst die, welche sich ausdrücklich für den Heckantrieb aussprechen,
doch einen Audi mit Frontantrieb bestellen, obwohl Audi so einen schönen Allradantrieb bietet.

Echt, sehr interessant 😛

Anne

Tja liebe Anne. Das liegt leider daran, dass der kommende A3 ein Firmenwagen ist. Aufgrund der internen Richtlinien "muss" ich Audi fahren. Es wäre gelogen wenn ich mich nicht sehr auf den Neuen freuen würde! Hätte ich aber die Möglichkeit gehabt, einen BMW zu bestellen, hätte ich es getan. Wegen dem tollen Motor und Heckantrieb.

Das stimmt, die Elektronik bügelt heute alles aus, was nicht an Sensibilität und Erfahrung beim Fahrer vorhanden ist. Letztlich muss man anders herum diese Technik wieder deaktivieren, wenn man Hecktrieblerspaß erleben will *g* Ich hätte die Technik damals gerne gehabt... war der Wagen meiner Eltern, die grad im Urlaub waren und ich wollte nur meinem Opa im Altersheim zwei Dörfer weiter besuchen - das Leben ist manchmal sehr unfair 😉

Um die Geschichte abzurunden: In meinem endlos langen Rutsch in den Graben bzw. auf den Acker erwischte ich auf ca. 400m Feldbreite exakt den in den Boden eingelassenen Wasserhydranten. Das Auto saß mit dem Rahmen unter der Fahrertür genau auf diesem quasi überirdischen Kanalschacht. Vorne pflügte ich gleichzeitig leicht den Acker, hinten tauchte Heck und ESD in den Hang zur Straße ein. Das nennt man wohl tierisches Pech. Rahmen eingedrückt, Schaden ca. 4000 DM, sichtbar war aber nur eine große Delle im Schweller. Naja, immerhin fand sich eine findige BMW-Werkstatt, die einen neuen Schweller bestellte, und nur ein Stück davon in den Rahmen setzte. War deutlich günstiger und die Karosse war auch nicht verzogen etc.

Soviel also zu meinen Hecktrieblererfahrungen 😁 Muss aber auch sagen, mit aktuellen Fahrzeugen ist sowas praktisch ausgeschlossen, da hat sich eine Menge getan.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Das stimmt, die Elektronik bügelt heute alles aus, was nicht an Sensibilität und Erfahrung beim Fahrer vorhanden ist. Letztlich muss man anders herum diese Technik wieder deaktivieren, wenn man Hecktrieblerspaß erleben will *g* Ich hätte die Technik damals gerne gehabt... war der Wagen meiner Eltern, die grad im Urlaub waren und ich wollte nur meinem Opa im Altersheim zwei Dörfer weiter besuchen - das Leben ist manchmal sehr unfair 😉

Um die Geschichte abzurunden: In meinem endlos langen Rutsch in den Graben bzw. auf den Acker erwischte ich auf ca. 400m Feldbreite exakt den in den Boden eingelassenen Wasserhydranten. Das Auto saß mit dem Rahmen unter der Fahrertür genau auf diesem quasi überirdischen Kanalschacht. Vorne pflügte ich gleichzeitig leicht den Acker, hinten tauchte Heck und ESD in den Hang zur Straße ein. Das nennt man wohl tierisches Pech. Rahmen eingedrückt, Schaden ca. 4000 DM, sichtbar war aber nur eine große Delle im Schweller. Naja, immerhin fand sich eine findige BMW-Werkstatt, die einen neuen Schweller bestellte, und nur ein Stück davon in den Rahmen setzte. War deutlich günstiger und die Karosse war auch nicht verzogen etc.

Soviel also zu meinen Hecktrieblererfahrungen 😁 Muss aber auch sagen, mit aktuellen Fahrzeugen ist sowas praktisch ausgeschlossen, da hat sich eine Menge getan.

Oh man...üble Sache, zum Glück ist Dir (und den ggf. weiteren Insassen) nix passiert! (ODER?) Unfälle, egal wie sie aussehen, sind immer scheisse!

Ich war damals auf der Autobahn unterwegs...es hat geschneit. Ein Unfall vor mir, dadurch hatte es sich gestaut und ich bin aufs Stauende zugerutscht. Hatte zwar genug Zeit um die Spur zu wechslen (deswegen wars dann nur der Opel und nicht der 7er BMW der mich bremste), aber aufgrund des Verkehrs kam ich nicht mehr komplett rüber auf den Standstreifen.
Problem waren die alten Winterreifen!! Null Grip mehr gehabt! Einfach nur noch gerutscht und mit ca. 40kmh auf den Opel drauf. Beide Autos Totalschaden. Und deswegen hatte ich dann mit den Fahrertrainings begonnen...

Zurück zum eigentlichen Thread 😁

Was macht denn der TE? Schon entschieden? 😉

Tja, ich hab da so meine Erfahrung mit den Hecktrieblern 😁

Ich erinnere mich auch noch an einen Tag, den ich als Kind bei meinem Eltern verbracht habe. Meine Mutter kam kreidebleich um mich abzuholen. Es war Winter und recht glatt. Sie hatte sich auf der Autobahn ebenfalls mit einem BMW einmal komplett gedreht. Mittlere Spur, an einem Nachmittag. Stand richtig unter Schock. Unfassbar, dass alle nachfolgenden Fahrzeuge bremsen konnten und rein gar nichts passiert ist. Und meine Ma war damals schon eine routinierte Fahrerin und ist bis heute unfallfrei.

Von Heckantrieb ohne elektronische Helferlein bin ich definitiv geheilt 😉

Ich würde die Entscheidung so oder so nicht vom Heckantrieb abhängig machen, m.E. merkt man das im Alltag nicht wirklich. Einen 3er BMW mit einem A3 Sportback vergleichen ist auch nicht so ganz fair. Der 3er ist eine Klasse höher, von daher kann man das ganz simpel an seinen Anforderungen abgrenzen.

Zitat:

Original geschrieben von patrickx


Ich würde die Entscheidung so oder so nicht vom Heckantrieb abhängig machen, m.E. merkt man das im Alltag nicht wirklich. Einen 3er BMW mit einem A3 Sportback vergleichen ist auch nicht so ganz fair. Der 3er ist eine Klasse höher, von daher kann man das ganz simpel an seinen Anforderungen abgrenzen.

Absolut. Aber ich finde der TE hat es mit seiner Plus/Minus-Liste schon ganz gut analysiert!

Mehr kann man fast nicht mehr dazu sagen. Außer eben die persönlichen Eindrücke...und die sind ja wie immer und überall Geschmackssache und ne Streitfrage 😁

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Interessant, dass selbst die, welche sich ausdrücklich für den Heckantrieb aussprechen,
doch einen Audi mit Frontantrieb bestellen, obwohl Audi so einen schönen Allradantrieb bietet.

Echt, sehr interessant 😛

Anne

Der Allradantrieb im A3 ist ,um einmal bei deiner Wortwahl zu bleiben, definitiv

nicht

schön.

Gruß Topas

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu



Zitat:

Original geschrieben von Swallow


Falsch.

Unbeding ausrechnen und nicht auf pauschale Aussagen oder ADAC-Berechnungen verlassen.

Versicherungen kann man online prima vergeichen, bei Spritmonitor.de kann man den Verbrauch erfahren und was man so an km im Jahr fährt ist auch bekannt.

und nochmal FALSCH !!!!!

benzinpreis.de

Hier kann man mal schön den aktuellen Preis für Treibstoff sehen:

Preisfixing, ausgegeben am 13.11.2008 um 22:03 Uhr

Normalbenzin 1,189 €
Superbenzin 1,189 €
SuperPlus 1,267 €
Diesel 1,191 €

So. Wer lesen kann wird feststellen: DIESEL ist teurer als SUPERBENZIN. Wie das mal früher war oder wie es in Zukunft sein wird interessiert nicht, da man es ja nicht vorhersagen kann (langfristig).

So 2. Der 1,4 TFSI kostet 94,- Steuern im Moment, beim 2,0 TDI sind es 308,- mit Partikelfilter ab Werk.
Wenn es also um einen Gebrauchten geht (wie mir scheint), dann gilt auch die Steuerbefreiung für Neuwagen NICHT.

Ausgehend von den Verbrauchsangaben von AUDI für den aktuellen 8PA mit jeweils S-Tronic (ältere Modelle verbrauchen sicher entsprechend mehr, beide)

2,0 TDI = 5,4 L/100km
1,4 TFSI = 5,8 L/100km

ergibt sich bei einer Rundung (1,19€/L) des Literpreises vom Treibstoff zugunsten des Diesels eine Ersparnis von ca 0,4L * 1,19€ / 100km = 0,476€/100km
Also bleibt der Jahressteuernachteil von 204 Euronen durch die Treibstoffkostenersparnis von 0,476€/100km zu teilen und mit 100km zu multiplizieren = 42.857km.

Also spart man mit dem Diesel mikrige 0,476 Euro pro 100 km, und das ERST AB KILOMETER 42.858 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wer also in Mathe durchgefallen ist, möge sich einen Diesel kaufen und "sparen".

Fragen?

Bitte.

Anne 😉

P.S. Ab 2010 oder 2011, wenn nach CO2 besteuert wird, geht dieser Vergleich auch schlechter für den Diesel aus:

2,0 TDI = 143g CO2 / km
1,4 TFSI = 137g CO2 / km

Wie bitte?

Es ist fasch, daß ich empfehle selber zu rechnen, statt Pauschalaussagen zu vertrauen, und trotzem beherzigst Du meinen Ratschlag und rechnest es selber aus?

😕

Erklär das bitte mal.
😁

Zitat:

Original geschrieben von topas1



Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Interessant, dass selbst die, welche sich ausdrücklich für den Heckantrieb aussprechen,
doch einen Audi mit Frontantrieb bestellen, obwohl Audi so einen schönen Allradantrieb bietet.

Echt, sehr interessant 😛

Anne

Der Allradantrieb im A3 ist ,um einmal bei deiner Wortwahl zu bleiben, definitiv nicht schön.

Gruß Topas

Das ich das Adjektiv "schön" genommen habe, dürfte ja wohl jedem klar sein, dass dies als Metapher zu lesen ist: soll heißen, ein Allradantrieb MUSS und SOLL auch nicht "schön" sondern funktionell sein. Ergo, kein Allradantrieb IST und SOLL schön oder rosa oder supergrün sein sondern dafür sorgen, dass sich alle 4-Räder drehen, wenn dies sinnvoll ist. Weitere Diskussionen über Allradantrieb gehören meiner Meinung nach nicht in diesen Thread. Und ich bezweifle auch, dass ein Allradantrieb von/bei BMW sooooo viel schööööner ist, oder ist er etwa schön gelb? 😁

Anne

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


und nochmal FALSCH !!!!!

benzinpreis.de

Hier kann man mal schön den aktuellen Preis für Treibstoff sehen:

Preisfixing, ausgegeben am 13.11.2008 um 22:03 Uhr

Normalbenzin 1,189 €
Superbenzin 1,189 €
SuperPlus 1,267 €
Diesel 1,191 €

So. Wer lesen kann wird feststellen: DIESEL ist teurer als SUPERBENZIN. Wie das mal früher war oder wie es in Zukunft sein wird interessiert nicht, da man es ja nicht vorhersagen kann (langfristig).

So 2. Der 1,4 TFSI kostet 94,- Steuern im Moment, beim 2,0 TDI sind es 308,- mit Partikelfilter ab Werk.
Wenn es also um einen Gebrauchten geht (wie mir scheint), dann gilt auch die Steuerbefreiung für Neuwagen NICHT.

Ausgehend von den Verbrauchsangaben von AUDI für den aktuellen 8PA mit jeweils S-Tronic (ältere Modelle verbrauchen sicher entsprechend mehr, beide)

2,0 TDI = 5,4 L/100km
1,4 TFSI = 5,8 L/100km

ergibt sich bei einer Rundung (1,19€/L) des Literpreises vom Treibstoff zugunsten des Diesels eine Ersparnis von ca 0,4L * 1,19€ / 100km = 0,476€/100km
Also bleibt der Jahressteuernachteil von 204 Euronen durch die Treibstoffkostenersparnis von 0,476€/100km zu teilen und mit 100km zu multiplizieren = 42.857km.

Also spart man mit dem Diesel mikrige 0,476 Euro pro 100 km, und das ERST AB KILOMETER 42.858 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wer also in Mathe durchgefallen ist, möge sich einen Diesel kaufen und "sparen".

Fragen?

Bitte.

Anne 😉

P.S. Ab 2010 oder 2011, wenn nach CO2 besteuert wird, geht dieser Vergleich auch schlechter für den Diesel aus:

2,0 TDI = 143g CO2 / km
1,4 TFSI = 137g CO2 / km

Wie bitte?
Es ist fasch, daß ich empfehle selber zu rechnen, statt Pauschalaussagen zu vertrauen, und trotzem beherzigst Du meinen Ratschlag und rechnest es selber aus?
😕

Erklär das bitte mal.
😁

Kann ich gern erklären: mit "und nochmal FALSCH" meinte ich DEIN "FALSCH" und nicht den Text dananch!

Der Themenstarter schreibt DEUTLICH:

Meine Rahmenbedingungen:
- ca. 15.000 km p.a.
etc.
etc.

Und Dein Vorredner schrieb dazu nur: "Bei der Kilometerleistung ....... auf jeden Fall nen Benziner" .......

UND DU SCHREIBST EINFACH: "FALSCH!" !!!!!

Und das das eben falsch ist schreibe noch mal: "FALSCH!"

Um das jetzt mal nicht ins Lustige zu ziehen (nach dem Motto: "Immer zweimal mehr als Du!"😉 würde ich sagen, Du belegst DEIN "FALSCH" mal mit Zahlen oder eben nicht (und dann wissen wir was Du während der Mathematikstunden früher gemacht hast 😉 (Spass muss sein) ).

Es ist mir doch wurscht, und wenn sich die ganze Welt Dieselautos holen würde, obwohl sie um Unterhalt teuer sind (jetzt nicht wieder von vorne anfangen!!!! sondern beim Thema bleiben: GEBRAUCHTWAGEN, Fahrleistung ca 15.000 km pro Jahr, Benzin oder Diesel, Allrad EGAL).

So. Bitteschön .... weiterrechnen 😁

Anne

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu



Zitat:

Original geschrieben von topas1


Der Allradantrieb im A3 ist ,um einmal bei deiner Wortwahl zu bleiben, definitiv nicht schön.

Gruß Topas

Das ich das Adjektiv "schön" genommen habe, dürfte ja wohl jedem klar sein, dass dies als Metapher zu lesen ist: soll heißen, ein Allradantrieb MUSS und SOLL auch nicht "schön" sondern funktionell sein. Ergo, kein Allradantrieb IST und SOLL schön oder rosa oder supergrün sein sondern dafür sorgen, dass sich alle 4-Räder drehen, wenn dies sinnvoll ist. Weitere Diskussionen über Allradantrieb gehören meiner Meinung nach nicht in diesen Thread. Und ich bezweifle auch, dass ein Allradantrieb von/bei BMW sooooo viel schööööner ist, oder ist er etwa schön gelb? 😁

Anne

Hallo Anne,

keine Angst deine Metapher habe ich sehr wohl verstanden und habe sie bei meiner Beurteilung gleichsam übernommen.

Ich will damit sagen, dass der Quattro im A3 kein wirklich guter Allradantrieb ist.

Zitat:

Original geschrieben von topas1


Ich will damit sagen, dass der Quattro im A3 kein wirklich guter Allradantrieb ist.

Und das ist noch Vorsichtig ausgedrückt, man könnte es auch gelogen nennen 😉

hatehorch

Ich hatte letzte Woche das Vergnügen, einen BMW Mietwagen eine Woche lang zu fahren, einen 1er 118d.

Bin am Flughafen München aus dem Parkhaus raus auf ziemlich nasser Fahrbahnnach links schnell abgebogen., als das Heck so ein bisschen rutschte.
War kein Verkehr, aber im ersten Moment hatte ich an den Heckantrieb nicht gedacht, da mein Trecker A3 immer schön vorne zieht...
Spass hats aber gemacht.. :-) aber selbst mit Elektronik schwenkt das Heck etwas :-),
Dafür drehen beim A3 beim anfahrem im Regen die Reifen leicht und kurz durch, wenn man es drauf anlegt.

Das Problem hast du aber nur beim Umstieg vom Front auf Hecktriebler.
Wenn man sich nämlich erstmal auf Heckantrieb eingestellt hat, kann man mit einem BMW recht flott unterwegs sein.
Ich bin von BMW bisher nur 3er und 5er gefahren, kann mir aber nicht vorstellen, dass der 118 vom Fahrverhalten problematisch sein soll.
Wenn man etwas Erfahrung und Gefühl hat, kann man mit einem Heckantrieb sehr lustige Sachen machen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen