Entscheidung E46 vs. 8PA

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

bei mir steht wieder ein Autokauf an nachdem mein letztes Auto unfreiwillig gecrasht wurde und ich es anschließend gut verkaufen konnte. Ich denke über folgende Autos nach:

BMW E46 318i touring (143 PS)
BMW E46 320i touring (170 PS)
Audi A3 Sportback 2.0 TDI (140 PS)
Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125 PS)

Der Audi A4 Variant kommt nicht wirklich in Frage, weil mir an dem "irgendwas" optisch nicht gefällt und die Auswahl bei uns nicht groß genug ist. Der A3-Diesel kommt übrigens in Frage, da er im Vergleich bei jeder km-Leistung günstiger ist als der Benziner (laut ADAC-Vergleich).
Meine Rahmenbedingungen:
- ca. 15.000 km p.a.
- Getriebe ist mir mittlerweile wieder egal: Automatik oder Schalter
- Fahrradmitnahme muss halbwegs bequem möglich sein (beim E46 passt das Bike rein, beim A3 würde es auf Paulchen rauslaufen). Mein Rennrad ist auch recht groß und passt in einen Golf nur mit viel Mühe rein (nach Ausbau des Vorderrads versteht sich)
- Der Wagen soll schon bisserl was hermachen
- Budget: 17 k€ bis 20 k€ (das ist die absolute Grenze)

Nach meinen eigenen Recherchen/Gedanken bin ich bei folgenden Pro und Contras angelangt:

Modell
-----------
E46
+ Mittelklasse (mehr "Auto" als der A3)
+ ansprechender Innenraum
+ ausgereifte Technik
- älteres Modell (Baubeginn 1999)
A3
+ moderneres Auto (Baubeginn 2004)
- eine "Klasse" unter dem E46 (eigentlich Golfklasse)
- deutlich weniger Platz
- Fahrradträger zwingend erforderlich

Design
-----------
E46
- etwas veraltetes Design
- angenehmer, aber konservativer Innenraum
- subjektiv: gefällt mir, aber der A3 ist schicker
A3
+ frischeres Design
+ schicker Innenraum
+ subjektiv: gefällt mit besser als der E46

Motorisierung
---------------------
E46
+ 2,0 R4: ausreichende Leistung, angemessener Verbrauch, angemessene Unterhaltskosten
+ 2,2 R6: gute Leistungen, etwas höherer Verbrauch, Sound, Fahrspaß weil R6
- keinen Diesel wegen Turboladerproblemen und zu wenig km-Leistung
A3
+ TDI 2,0 weil wirtschaftlicher als Benziner (laut ADAC)
- Turbomotor, ggf. teure Reparaturen
- Turbomotoren wollen nicht getreten werden. Man weiß nie was der Vorbesitzer gemacht hat.
- 1,4 TFSI: wäre ideal, ist aber einfach nicht in der Preisklasse zu haben

Preis/Leistung
----------------------
E46
+ Modellwechsel bereits durch, daher "Wertverlustsschub" auch schon durch
+ Relativ günstiger Kaufpreis
+ Viel Auto für's Geld
+ große Auswahl (die meisten von Händlern)
A3 SB
- Modellwechsel steht noch an -> Danach deutlicher Wertverlust
- höhere Preise (Unterschied ca. 10% bei vergleichbaren Modellen)
- bei gleichem Preis höhere km-Leistung oder älteres Baujahr
- mittlere Auswahl und häufiger von privat als vom Händler

So. Jetzt die Frage aller Fragen: Was tun? Ich bin im Moment ohne fahrbaren Untersatz, dafür mit ner Menge Kohle auf dem Konto. Es muss was geschehen! :-) Ich hab sogar schon über einen Golf V nachgedacht. Da kriegt man halt für die Preisklasse schon wirklich tolle Kisten. Was meint Ihr zum Golf V????

Danke für jede Art von Feedback und viele Grüße

Ferdi

P.S.: Ich hab diesen Post sowohl im E46-, als auch im 8P-Forum gesetzt! 

Beste Antwort im Thema

Ganz klar BMW.

PS: Sonst wirds hier im A3 Forum zu voll 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von topas1



Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Das ich das Adjektiv "schön" genommen habe, dürfte ja wohl jedem klar sein, dass dies als Metapher zu lesen ist: soll heißen, ein Allradantrieb MUSS und SOLL auch nicht "schön" sondern funktionell sein. Ergo, kein Allradantrieb IST und SOLL schön oder rosa oder supergrün sein sondern dafür sorgen, dass sich alle 4-Räder drehen, wenn dies sinnvoll ist. Weitere Diskussionen über Allradantrieb gehören meiner Meinung nach nicht in diesen Thread. Und ich bezweifle auch, dass ein Allradantrieb von/bei BMW sooooo viel schööööner ist, oder ist er etwa schön gelb? 😁

Anne

Hallo Anne,
keine Angst deine Metapher habe ich sehr wohl verstanden und habe sie bei meiner Beurteilung gleichsam übernommen.
Ich will damit sagen, dass der Quattro im A3 kein wirklich guter Allradantrieb ist.

Da ich auch keine Lust habe einen neuen Thread zu eröffnen, zumal ich mich nicht als Allrad-Spezi betrachte, möchte ich doch mal fragen was denn ein "wirklich guter Allradantrieb ist" ? Etwa eine 100%ige Differenzialsperre wie sie z.b. in den meisten Jeeps für zumindest eine Achse (hinten) verfügbar ist, oder ein vorgeschaltetes Untersetzungsgetriebe a la "Ente/Hase" ??? Oder etwa weil der Quattro im A3 primär mehr die VA antreibt als die HA - das würd' ich jetzt mal direkt reduzieren auf die selbe alte "SUBJEKTIVE" Betrachtung, ob nun Vorderrad- oder Hinterradantrieb besser sein soll (also schon abgehakt). Und überhaupt: wer sagt, dass der Quattro im A3 schlecht ist und weshalb? Ohne Begründung ? Auch gut. Und bitte nicht mit so Försterkutschen wie Subaru oder ähnlichen vergleichen! Und auch mit Porsche (weil Sportwagen bzw. Stadt-SUV), Fiat, Hyundai (beide indiskutabel) oder Lada Niva NICHT!!!

Anne

Zitat:

Original geschrieben von fabe123



Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Interessant, dass selbst die, welche sich ausdrücklich für den Heckantrieb aussprechen,
doch einen Audi mit Frontantrieb bestellen, obwohl Audi so einen schönen Allradantrieb bietet.

Echt, sehr interessant 😛

Anne

Tja liebe Anne. Das liegt leider daran, dass der kommende A3 ein Firmenwagen ist. Aufgrund der internen Richtlinien "muss" ich Audi fahren. Es wäre gelogen wenn ich mich nicht sehr auf den Neuen freuen würde! Hätte ich aber die Möglichkeit gehabt, einen BMW zu bestellen, hätte ich es getan. Wegen dem tollen Motor und Heckantrieb.

Tja auch: da scheinen in Eurer Firma an der entscheidenden Stelle (weiter oben) ja vernünftige Leute zu sitzen und Du kannst froh sein, dass Du zum Glück "gezwungen" wirst, AUDI zu fahren. Bei uns in der Firma heisst es Ford 😠 oder Porsche 🙂 (ernsthaft).

LG

Anne

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu



Da ich auch keine Lust habe einen neuen Thread zu eröffnen, zumal ich mich nicht als Allrad-Spezi betrachte, möchte ich doch mal fragen was denn ein "wirklich guter Allradantrieb ist" ? Etwa eine 100%ige Differenzialsperre wie sie z.b. in den meisten Jeeps für zumindest eine Achse (hinten) verfügbar ist, oder ein vorgeschaltetes Untersetzungsgetriebe a la "Ente/Hase" ??? Oder etwa weil der Quattro im A3 primär mehr die VA antreibt als die HA - das würd' ich jetzt mal direkt reduzieren auf die selbe alte "SUBJEKTIVE" Betrachtung, ob nun Vorderrad- oder Hinterradantrieb besser sein soll (also schon abgehakt). Und überhaupt: wer sagt, dass der Quattro im A3 schlecht ist und weshalb? Ohne Begründung ? Auch gut. Und bitte nicht mit so Försterkutschen wie Subaru oder ähnlichen vergleichen! Und auch mit Porsche (weil Sportwagen bzw. Stadt-SUV), Fiat, Hyundai (beide indiskutabel) oder Lada Niva NICHT!!!

Anne

Ohne jetzt hier ein neues Schlachtfeld zu eröffnen, sei nur soviel gesagt.

Ich habe geschrieben, dass der Quattro im A3 kein wirklich guter Allradantrieb ist. Ich habe nicht behauptet, dass er schlecht ist (wobei andere hier das so sehen).
Ich selbst hatte vor vielen Jahren das Vergnügen einen "echten" Audi Quattro über die Straße zu scheuchen (das war ein wirklich guter Allradantrieb), später bin ich dann den TT mit Quattro (mit zuschaltbarem Allrad) gefahren, der hat mich dann doch etwas enttäuscht.
Im A3 bin ich noch nicht mit Quattro gefahren.
Ferner baut Subaru mitnichten nur Försterkutschen (Colin McRae/, Richard Burns und Petter Solberg sind keine Jäger), sondern man kann guten Gewissens Subaru als Referenz in Sachen Allradtechnik ansehen.
Der Grund , warum Audi im A3 den kupplungsgesteuerter (zuschaltbarer) Allradantrieb anstatt dem differentialgesteuerten (permanenten) Allradantrieb verbaut, wird wohl eine Kosten- (oder auch Platzfrage) sein. Genau weiß ich es aber nicht.

Wie gesagt, ein neues Schlachtfeld will ich hier aber nicht eröffnen.

Gruß Topas

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Kann ich gern erklären: mit "und nochmal FALSCH" meinte ich DEIN "FALSCH" und nicht den Text dananch!

Der Themenstarter schreibt DEUTLICH:

Meine Rahmenbedingungen:
- ca. 15.000 km p.a.
etc.
etc.

Und Dein Vorredner schrieb dazu nur: "Bei der Kilometerleistung ....... auf jeden Fall nen Benziner" .......

UND DU SCHREIBST EINFACH: "FALSCH!" !!!!!

Na gut, bezogen auf 2.0 TDI vs. 1.4 TFSI hast Du natürlich Recht.

Wollte mich mit dem "Falsch" auch nur gegen pauschale Aussagen wehren und eben den Rat erteilen selber zu rechnen, als sich auf irgendwelche Aussagen zu verlassen.
Die können richtig sein, müssen es aber nicht.

Als ich noch auf der Suche nach einem Audi (A3 oder A4) war, gab es weder 1.4 noch 1.8 TFSI, die Leistungsmäßig mit dem 2.0 TDI vergleichbar gewesen wären.
Nur 2.0 FSI und TFSI.

Beim Fahr-Vergleich zwischen TDI und TFSI fand ich den TFSI nicht sooo spektakulär bessser,
so daß ich mal davon ausgehe, daß der TDI dem FSI (ohne T) subjektiv gegenüber mehr Spaß macht.
Also "mußte" ich zwischen TDI und TFSI entscheiden.
Und da hatte zumindest finanziell der TDI schon nach deutlich weniger als 10000 km die Nase vorn, obwohl mir auch wohlmeinende Zeitgenossen erklärt haben, daß der TDI sich erst ab "30000 + X" km rechne.

PS
Ich weiß, daß der 2.0 TFSI fahrdynamisch in einer anderen Liga spielt als der TDI.
Aber darum gehts nicht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen