Entscheidung E46 vs. 8PA

Audi A3 8P

Hallo zusammen,

bei mir steht wieder ein Autokauf an nachdem mein letztes Auto unfreiwillig gecrasht wurde und ich es anschließend gut verkaufen konnte. Ich denke über folgende Autos nach:

BMW E46 318i touring (143 PS)
BMW E46 320i touring (170 PS)
Audi A3 Sportback 2.0 TDI (140 PS)
Audi A3 Sportback 1.4 TFSI (125 PS)

Der Audi A4 Variant kommt nicht wirklich in Frage, weil mir an dem "irgendwas" optisch nicht gefällt und die Auswahl bei uns nicht groß genug ist. Der A3-Diesel kommt übrigens in Frage, da er im Vergleich bei jeder km-Leistung günstiger ist als der Benziner (laut ADAC-Vergleich).
Meine Rahmenbedingungen:
- ca. 15.000 km p.a.
- Getriebe ist mir mittlerweile wieder egal: Automatik oder Schalter
- Fahrradmitnahme muss halbwegs bequem möglich sein (beim E46 passt das Bike rein, beim A3 würde es auf Paulchen rauslaufen). Mein Rennrad ist auch recht groß und passt in einen Golf nur mit viel Mühe rein (nach Ausbau des Vorderrads versteht sich)
- Der Wagen soll schon bisserl was hermachen
- Budget: 17 k€ bis 20 k€ (das ist die absolute Grenze)

Nach meinen eigenen Recherchen/Gedanken bin ich bei folgenden Pro und Contras angelangt:

Modell
-----------
E46
+ Mittelklasse (mehr "Auto" als der A3)
+ ansprechender Innenraum
+ ausgereifte Technik
- älteres Modell (Baubeginn 1999)
A3
+ moderneres Auto (Baubeginn 2004)
- eine "Klasse" unter dem E46 (eigentlich Golfklasse)
- deutlich weniger Platz
- Fahrradträger zwingend erforderlich

Design
-----------
E46
- etwas veraltetes Design
- angenehmer, aber konservativer Innenraum
- subjektiv: gefällt mir, aber der A3 ist schicker
A3
+ frischeres Design
+ schicker Innenraum
+ subjektiv: gefällt mit besser als der E46

Motorisierung
---------------------
E46
+ 2,0 R4: ausreichende Leistung, angemessener Verbrauch, angemessene Unterhaltskosten
+ 2,2 R6: gute Leistungen, etwas höherer Verbrauch, Sound, Fahrspaß weil R6
- keinen Diesel wegen Turboladerproblemen und zu wenig km-Leistung
A3
+ TDI 2,0 weil wirtschaftlicher als Benziner (laut ADAC)
- Turbomotor, ggf. teure Reparaturen
- Turbomotoren wollen nicht getreten werden. Man weiß nie was der Vorbesitzer gemacht hat.
- 1,4 TFSI: wäre ideal, ist aber einfach nicht in der Preisklasse zu haben

Preis/Leistung
----------------------
E46
+ Modellwechsel bereits durch, daher "Wertverlustsschub" auch schon durch
+ Relativ günstiger Kaufpreis
+ Viel Auto für's Geld
+ große Auswahl (die meisten von Händlern)
A3 SB
- Modellwechsel steht noch an -> Danach deutlicher Wertverlust
- höhere Preise (Unterschied ca. 10% bei vergleichbaren Modellen)
- bei gleichem Preis höhere km-Leistung oder älteres Baujahr
- mittlere Auswahl und häufiger von privat als vom Händler

So. Jetzt die Frage aller Fragen: Was tun? Ich bin im Moment ohne fahrbaren Untersatz, dafür mit ner Menge Kohle auf dem Konto. Es muss was geschehen! :-) Ich hab sogar schon über einen Golf V nachgedacht. Da kriegt man halt für die Preisklasse schon wirklich tolle Kisten. Was meint Ihr zum Golf V????

Danke für jede Art von Feedback und viele Grüße

Ferdi

P.S.: Ich hab diesen Post sowohl im E46-, als auch im 8P-Forum gesetzt! 

Beste Antwort im Thema

Ganz klar BMW.

PS: Sonst wirds hier im A3 Forum zu voll 😁

48 weitere Antworten
48 Antworten

in punkto design (innen wie außen) würde ich AUDI wählen.
in punkto technik und motoren würde ich zu BMW raten.

jetzt musst Du wählen.
wenn BMW, dann muss da aber das M-paket dran 😁

aber bedenke die BMW- fahren haben ein image😁

Zitat:

Original geschrieben von MODELL-500



in punkto design (innen wie außen) würde ich AUDI wählen.
in punkto technik und motoren würde ich zu BMW raten.

jetzt musst Du wählen.
wenn BMW, dann muss da aber das M-paket dran 😁

aber bedenke die BMW- fahren haben ein image😁

Darf ich bitte nachfragen, warum die Technik im e46 besser sein soll, als im A3?

Beim A3 hört man nur seeeeeehr selten von Problemen mit Querlenkern und sonstigen Fahrwerksteilen,

bzw. von ausgerissenen Hinterachsen (ist bei meinem Cousin aufgetreten).

Außerdem würde mich ehrlich mal interessieren, welche BMW-Motoren denn so viel besser sein sollen,

als die Audi-Motoren wenn wir mal von Benzin-Motoren ausgehen...

Ich habe etz nicht umbedingt die stärkste Audi-Brille auf, jedoch würde mich einfach mal ein Beispiel interessieren.

Zitat:

owaa :
Darf ich bitte nachfragen, warum die Technik im e46 besser sein soll, als im A3?

Beim A3 hört man nur seeeeeehr selten von Problemen mit Querlenkern und sonstigen Fahrwerksteilen,

bzw. von ausgerissenen Hinterachsen (ist bei meinem Cousin aufgetreten).

Außerdem würde mich ehrlich mal interessieren, welche BMW-Motoren denn so viel besser sein sollen,

als die Audi-Motoren wenn wir mal von Benzin-Motoren ausgehen...

Ich habe etz nicht umbedingt die stärkste Audi-Brille auf, jedoch würde mich einfach mal ein Beispiel interessieren.

Wuerde mich auch sehr interessieren, fundierte Meinungen u.s.w ...

Genauer, Lebenserwartung und Laufleistung eines e46 330d waere ich auch sehr dankbar.
Ist es noch vernuenftig in einen gepflegten 330d mit 200k zu investieren ?

Zitat:

Original geschrieben von Swallow



Zitat:

Original geschrieben von Audiot_8P


und bei der km Leistung auf jedenfall nen benziner

gerd

Falsch.

Unbeding ausrechnen und nicht auf pauschale Aussagen oder ADAC-Berechnungen verlassen.

Versicherungen kann man online prima vergeichen, bei Spritmonitor.de kann man den Verbrauch erfahren und was man so an km im Jahr fährt ist auch bekannt.

und nochmal FALSCH !!!!!

benzinpreis.de

Hier kann man mal schön den aktuellen Preis für Treibstoff sehen:

Preisfixing, ausgegeben am 13.11.2008 um 22:03 Uhr

Normalbenzin 1,189 €
Superbenzin 1,189 €
SuperPlus 1,267 €
Diesel 1,191 €

So. Wer lesen kann wird feststellen: DIESEL ist teurer als SUPERBENZIN. Wie das mal früher war oder wie es in Zukunft sein wird interessiert nicht, da man es ja nicht vorhersagen kann (langfristig).

So 2. Der 1,4 TFSI kostet 94,- Steuern im Moment, beim 2,0 TDI sind es 308,- mit Partikelfilter ab Werk.
Wenn es also um einen Gebrauchten geht (wie mir scheint), dann gilt auch die Steuerbefreiung für Neuwagen NICHT.

Ausgehend von den Verbrauchsangaben von AUDI für den aktuellen 8PA mit jeweils S-Tronic (ältere Modelle verbrauchen sicher entsprechend mehr, beide)

2,0 TDI = 5,4 L/100km
1,4 TFSI = 5,8 L/100km

ergibt sich bei einer Rundung (1,19€/L) des Literpreises vom Treibstoff zugunsten des Diesels eine Ersparnis von ca 0,4L * 1,19€ / 100km = 0,476€/100km
Also bleibt der Jahressteuernachteil von 204 Euronen durch die Treibstoffkostenersparnis von 0,476€/100km zu teilen und mit 100km zu multiplizieren = 42.857km.

Also spart man mit dem Diesel mikrige 0,476 Euro pro 100 km, und das ERST AB KILOMETER 42.858 !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Wer also in Mathe durchgefallen ist, möge sich einen Diesel kaufen und "sparen".

Fragen?

Bitte.

Anne 😉

P.S. Ab 2010 oder 2011, wenn nach CO2 besteuert wird, geht dieser Vergleich auch schlechter für den Diesel aus:

2,0 TDI = 143g CO2 / km
1,4 TFSI = 137g CO2 / km

Ähnliche Themen

Der BMW ist im Winter besser!! Weil: HECKANTRIEB! Macht unglaublich viel Spaß!! Ansonsten machst Du mit dem A3 bestimmt nix falsch 😁

öhm fabe,
da wiedersprech ich dir massiv!
heckantrieb im winter ist da wo ich herkomm absolut sinnlos!
und ich wohn im gebirge. das ist da wo noch massig schnee zu hause ist!

grüßle

Öhm, ich weiß auch nicht ....

Also grad im Winter weiß ich nicht was daran Spaß machen soll, wenn das Auto hinten ungewollt ausbricht und man dann mit ziemlicher Sicherheit entweder den Gegenverkehr trifft oder einen Baum auf der anderen Seite.

Also für mich gibts nur noch Quattro oder Frontantrieb.

So long

Anne

Zitat:

Ausgehend von den Verbrauchsangaben von AUDI für den aktuellen 8PA mit jeweils S-Tronic (ältere Modelle verbrauchen sicher entsprechend mehr, beide)

man sollte da fairer weise auch dabei sagen, dass es sich um verschiedene s-tronics handelt.

Zitat:

P.S. Ab 2010 oder 2011, wenn nach CO2 besteuert wird, geht dieser Vergleich auch schlechter für den Diesel aus:

2,0 TDI = 143g CO2 / km
1,4 TFSI = 137g CO2 / km

dein beispiel gehört zu den einzelfällen! dürfte an der "schlechten" automatik des diesels liegen.

nimmt man den handschalter, sieht es schon anders aus :

1.4 tfsi = 140g co2/km

2.0 tdi = 134g co2/km

nimmt man den normalen 1.6 mit 102ps liegt der wert bei ~160g co2/km, egal ob handschaltung oder s-tronic.

der 1.9 tdie liegt bei nur 119g co2/km.

(Siehe oben):

die momentanen Steuern ändern sich aber nicht bei einem Gebrauchten, egal ob Handschalter oder Automatik.

Und für Handschalter rechne ich mir sowas nicht alles auch noch durch, da es ja nun mal ein DSG gibt, welches weniger verbraucht als die Rührstockschaltwagen und da muss ich mir nicht irgendwelche Rechenbeispiele suchen, bei denen das dann schöngerechnet wird. Mir ist auch klar, das z.B. Diesel speziell bei hohen Geschwindigkeiten von über 200km/h noch verträglich sind beim Verbrauch und Benziner echt überproportional beim Verbrauch ansteigen.

ABER: wer fährt schon oft dauerhaft über 200km/h ????

Greets

Anne

Wenns aber um Neuwagen geht, dann spart man ab dem ersten Kilometer. :-)

Wenns um gebrauchte geht muss man immer die gesamte Rechnung betrachten mit Anschaffungspreis, wenn man das jedoch nur einseitig betrachtet hast du natürlich recht.

Pauschal zu sagen:

Zitat:

Wer also in Mathe durchgefallen ist, möge sich einen Diesel kaufen und "sparen".

kann man so nicht stehen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von tehpwn


Wenns aber um Neuwagen geht, dann spart man ab dem ersten Kilometer. :-)

Wenns um gebrauchte geht muss man immer die gesamte Rechnung betrachten mit Anschaffungspreis, wenn man das jedoch nur einseitig betrachtet hast du natürlich recht.

Pauschal zu sagen:

Zitat:

Original geschrieben von tehpwn



Zitat:

Wer also in Mathe durchgefallen ist, möge sich einen Diesel kaufen und "sparen".

kann man so nicht stehen lassen.

Ach so? Wieso kostet denn ein Neuwagen bei Dir nichts? Na gut .... dann .....

Ich dachte immer ein ordentlicher TDI ist gerade in der Anschaffung teurer als ein Benziner ... aber is mir egal, das braucht natürlich nicht eingerechnet werden.

Kein Kommentar mehr zu "einseitigen Betrachtungen".

Anne

Zitat:

Original geschrieben von annne21_neu


Öhm, ich weiß auch nicht ....

Also grad im Winter weiß ich nicht was daran Spaß machen soll, wenn das Auto hinten ungewollt ausbricht und man dann mit ziemlicher Sicherheit entweder den Gegenverkehr trifft oder einen Baum auf der anderen Seite.

Also für mich gibts nur noch Quattro oder Frontantrieb.

So long

Anne

Also wenn das Auto bei Dir UNGEWOLLT ausbricht, solltest Du lieber bei einem (klein motorisierten) Quattro bleiben.

Der BMW macht meiner Meinung nach aufgrund des Heckantriebs mehr Spass als ein Frontler. Wenn man damit umgehen kann. Wenn nicht...

In den Bergen macht sicher nen Quattro Sinn.

Meine Antwort bezog sich rein auf den "Fun-Faktor" - um das mal klarzustellen 😉

Aber bleiben wir mal auf dem Boden: Wer fährt denn im Alltag so, dass er die Vorteile eines Heckantriebs merken würde? Das dürfte dann schon arg verkehrsgefährdend sein, wenn nicht schlimmer. Ich finde das Argument für den Durchschnittsfahrer hinfällig.

Aber ich schmeiße nochmal einen wesentlichen Nachteil in den Raum:

Ich finde Heckantrieb doof - weil mein Dad auf die Bremse des aufgebockten BMWs latschen muss, damit ich die Vorderräder beim Jahreszeitwechsel ordentlich zentriert bekomme. Bei Frontantrieb lass ich den Gang drin, zieh die Handbremse und fertig.

Und ja, ich weiß, dass es dafür so einen Zentrierstab gibt, aber der ist irgendwie nie auffindbar 😁

Klar können wir hier jetzt über die Sinnhaftigkeit eines Heckantriebes diskutieren...ich für mich finde den Heckantrieb super! Als Großstadtkind und fixer aber sicherer Fahrer macht es mir einfach unglaublich viel Spass. PUNKT. Ein Frontantriebler kommt vom Fun-Faktor hier nicht nach.

Und wenn man im Winter auf einem großen freien Platz allein mit dem Gaspedal seine Donuts drehen kann, ist das einfach ein höllen Spass! Is klar, dass man das nicht in einer 30er-Zone macht.

Für den normalen Durchschnittsfahrer ist es sicherlich egal, ob Front, Heck oder Quattro. In Bergen ist es sicher sinnvoll auf nen Quattro zu steigen. Otto-Normalverbraucher nimmt halt Front.

(Ich habe beim bestellten A3 auch Front genommen, weil mit Quattro zu teuer war und es keinen Heckantrieb gab 😁 )

Tja, dann muss man aber auch fairerweise sagen, dass Fronttriebler einfach sicherer zu fahren sind. Ich habe als Fahranfänger einen Hecktriebler (BMW) beim Abbiegen (!!) in den Graben gesteuert. Da gab's sowas wie ESP noch nicht und dann neigt ein Hecktriebler, wie du ja auch so blumig beschreibst, zum Ausbrechen. Da überholt einen Ruckzuck das Heck. Bei mir war das damals auch kein leichtsinniges Fahren etc., mehr Unerfahrenheit. Nasse Kreuzung, breite Reifen, 2. Gang und kein ESP - war ein Zeitlupenunfall, aber bei sowas ist man meist wie gelähmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen