Enge Linkskurve, 1./2. Gang: Klackergeräusche links. (?)
Moin,
mein Golf 2, Baujahr 1987 (ja, 31 Jahre) hat einen Defekt im Antriebsstrang links. Lenkung stark eingeschlagen nach links (auch nach rechts, aber weniger) und dann 1. oder 2. Gang mit Trieb vom Motor (bergauf oder Gas gegeben): Es klackert links vorne.
Zuerst dachte ich an defekte Gelenkwelle. Angehoben und manuell gedreht am linken Rad (bei Leerlauf): alles schön leise und geschmeidig.
Das Klackern ist koordiniert mit der Radumdrehung. Es klackert aber nicht einmal pro Umdrehung, sondern 3mal oder 4mal. Deshalb frage ich mich, ob es ein Schaden im Getriebe sein müßte.
Bei schiebendem Rollen, also wenn der Motor nicht leistet, bleibt das Klackern aus. Selten im 3. Gang. Im 4. Gang nie (die Kurven sind dann auch nicht eng). Bei Geradeausfahrt nie, auch nicht im 1. oder 2. Gang.
Nach dem, was ich an Klackgeräuschen höre, müßte die linke Gelenkwelle am Getriebe ziehen oder schieben, um das Knacken hervorzurufen. Es knackt, wie wenn etwas verhakt/verkantet und dann wieder verhakt.
Falls jemand eine Tip für mich hat … (schon mal DANKE)
Beste Antwort im Thema
Waaas , erst 31 Jahre und schon was kaputt ? ;-)
Hört sich eher nach Antriebswellengelenk radseitig links an. Manschette ok ?
Entweder mal mit links mit rechts tauschen ---> dann hast evtl. rechts bei Schiebebetrieb noch bissl klackern, muß aber nicht, wahrscheinlich eher nicht. Hab ich mal bei einem gemacht, hat funktioniert (früher, als das Zeugs noch deutlich teurer war, da war's den Aufwand wert). Der ist ohne Geräusch re. dann noch jahrelang gefahren.
Oder Gelenk außen neu, gibt's ja heutzutage schon ab spottbilligen 11 € (Gelenk incl. Manschette + Fett + Versand) :
https://www.ebay.de/.../301622175609?...
Oder erstmal weniger einschlagen oder/und weniger Gas geben dann, wenn stark eingeschlagen. Und Reparatur wenn's wieder bissl wärmer ist und mehr Spaß macht.
17 Antworten
Waaas , erst 31 Jahre und schon was kaputt ? ;-)
Hört sich eher nach Antriebswellengelenk radseitig links an. Manschette ok ?
Entweder mal mit links mit rechts tauschen ---> dann hast evtl. rechts bei Schiebebetrieb noch bissl klackern, muß aber nicht, wahrscheinlich eher nicht. Hab ich mal bei einem gemacht, hat funktioniert (früher, als das Zeugs noch deutlich teurer war, da war's den Aufwand wert). Der ist ohne Geräusch re. dann noch jahrelang gefahren.
Oder Gelenk außen neu, gibt's ja heutzutage schon ab spottbilligen 11 € (Gelenk incl. Manschette + Fett + Versand) :
https://www.ebay.de/.../301622175609?...
Oder erstmal weniger einschlagen oder/und weniger Gas geben dann, wenn stark eingeschlagen. Und Reparatur wenn's wieder bissl wärmer ist und mehr Spaß macht.
Oh, danke.
Ich werde mir die Konstruktion der Gelenkwelle links genauer anschauen und in Gedanken nochmal weitertüfteln.
Was mich zunächst stutzig macht, ist, daß bei angehobenem Golf links nichts zu hören war oder zu fühlen bei stark eingeschlagenem Rad und dann kräftigem Drehen im Leerlauf. Jedenfalls ist es zunächst eine Erleichterung, wenn es nicht sofort auf das Getriebe hindeutet.
Ich hatte die Manschette links außen getauscht vor 2 Jahren (leider die Konstruktion trotzdem vergessen). Damals schätzte ich die Menge fett noch als genügend ein und fettete nicht nach.
Welches Fett ist dort vorgeschrieben?
Beim lockeren Drehen angehoben ist ja auch keine Last drauf. Bei dem anderen war das auch stark lastabhängig, fast ohne Gas (was aber immer noch mehr Belastung ist als angehoben Drehen mit 0 Last) hast da auch nix gehört, je mehr Gas bzw. je mehr eingeschlagen ---> desto lauter war's.
Gelenkwellenfett, ist so'n kleines Tütchen/Tube mit anthrazitfarbenem Fett drin, meist bei der Gelenkwellenmanschette mit dabei.
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Zitat:
@OO--II--OO schrieb am 23. Januar 2019 um 12:00:30 Uhr:
… Gelenkwellenfett, ist so'n kleines Tütchen/Tube mit anthrazitfarbenem Fett drin, meist bei der Gelenkwellenmanschette mit dabei.
https://www.ebay.de/sch/i.html?...
Ah, ich erinnere mich. Einen Rest Fett in der parallelogrammförmigen Tube habe ich noch. Das Fett hatte ich natürlich auf das Wellengelenk links ganz außen "aufgetragen". Insofern muß ich mir kaum Vorwürfe machen. Dann kann ich jetzt öffnen und nochmals nachfetten … (Habe leider noch keine professionelle Spannzange für die große Schelle und nahm statt dessen eine Schraubschelle, zum Öffnen jetzt praktisch)
Ähnliche Themen
Wenn du damals die Manschette neu gemacht hast und "noch genug Fett drin war", hast du gleichzeitig den Dreck mit eingeschlossen, der sich nun ungehindert ins Gelenk arbeiten konnte. Herzlichen Glückwunsch!
Gelenk abbauen, mit Bremsenreiniger sauber machen, wahrscheinlich große Augen kriegen und neues Gelenk kaufen. Einfetten, einbauen und die (saubere!) Manschette wieder drauf, ohne das Gelenk zwischendurch in der Sandkiste abzulegen.
och, bin mit meinen Manschetten am BMW auch mit 2 offenen 4 Jahre gefahren (TÜV hat die damals nicht bemängelt ---> "naja, kommt ja kein Fett raus"😉 und mit den anderen 2 etwa 2 Jahre, bevor ich die dann doch mal erneuert hab.
Altes Fett dringelassen, bissl neues dazu . . . funktioniert prima. Mittlerweile 630.000 km.
(ok, hab natürlich auch keine Lenkbewegung drin/dran wie beim Frontantrieb, nur bissl auf und ab Einfederung, so wie die inneren vom Golf)
Glaub soo viel Dreck geht da gar nichtmal rein (da müßt' man schon echt viel Feldwege und Staubpisten fahren ;-) )
Geht wohl eher Fett raus (als was anderes rein bei Lenkeinschlag).
Wenn's erstmal klackert (und noch Fett drin ist/war) hilft auch neues Fett nimmer.
Seite(n) wechseln oder neu.
Und liegt wohl auch eher an den 400.000 als am Dreck ;-)
(behaupt ich jetzt einfach mal so 😁 )
:-)
Was Witzigeres fiel mir nicht ein. Und gegenanargumentieren wollte ich auch nicht.
Mein Gedanke damals war: Fett rein und zumachen, Dreck sei wegen der Zentrifugalkraft zu vernachlässigen.
Nun erstmal weiter beobachten. Bald werden 400.000 km erreicht.
Vielen Dank an alle hier für nützliche Vorbeobachtungen und Tips.
Äußeres Wellengelenk links ausgetauscht gegen neu NK (Dänemark) 40 Euro. Welle komplett ausgebaut, Gelenk vorsichtig heruntergeschlagen. Neu wieder eingesetzt. Ergebnis: Vorne links bei enger Kurve und Gasgeben trotzdem dieselben Geräusche.
Dieter Korp schreibt im Selbsthilfe-Buch: Geräusche bei enger Kurve können auch auf Lagerschaden hinweisen (sinngemäß). Das habe ich nun davon. Ich verstehe noch nicht, was am Lager so kaputt ist, daß es keine Geräusche macht bei
- Geradeausfahrt
- Kurven ohne Gasgeben
dann aber doch Geräusche macht in engen Kurven (links mehr, rechts auch [aber weniger]), wenn der Motor den Golf antreibt.
Noch bin ich ratlos. Grübel …
Dieter Korp schreibt in Wie helfe ich mir selbst Golf II, Seite 98:
„Ein Knackgeräusch beim Anfahren mit eingeschlagenen Rädern liegt nicht unbedingt an den Antriebswellen, sondern evtl. am Radlager.“
Radlagerwechsel rechts kostete mal 180 Euro inner Werkstatt. Kann ich das selber austauschen? Oder komplett vom Schrotti?
Ich kapiere noch nicht, warum solche deutlichen Knackgeräusche nicht beim auslaufend rollenden Rad auftreten, sondern nur beim angetriebenen linken Vorderrad. ??
Ich werde jetzt das ausgebaute schwarzverfettete Gelenk waschen und genauer ansehen (und ausschließen, daß das Antriebs-Gelenk tatsächlich nicht kaputt war).
Dann ggf. Radlagertausch anfragen oder lernen.
Nun sagt der Autoteilehändler, wenn es das äußere Gelenk nicht gewesen ist, dann ist es vor dem Radlager das innere Antriebswellen-Gelenk. Bin gespannt. Und noch wird länger beobachtet …
Radlager würde nicht klackern, da könnte höchstens 1x knacken (jeweils bei Richtungsänderung li/re, meist beim Anfahren), wenn's nicht 100% fest eingepresst sitzt, sondern zwischen Anschlag im Gehäuse und Seegerring (oder waren's gar 2 Seegerringe ?) bissl verrutschen kann.
Oder die dicke Mutter der Antriebswelle ist nicht fest genug.
...inneres Gemlenk knackt...schwer vorstellbar, aber ausschließen kann man's wohl auch nicht ganz. Aber wär auf jeden Fall ungewöhnlich. Hatten nicht die VOX-Autodoktoren vor 1-2-3 Jahren so'nen seltenen Fall ?
Oder das äußere neue taugt nix ;-)
Li - re tauschen hätt nix gekostet. Außer Zeit und bissl Anstrengung. Und neues Gelenk hätt's auch schon ab 11 € gegeben...
… daß das äußere neue Gelenk links nichts taugen könnte, hatte ich auch überlegt (man weiß ja nie), daß dabei aber die Gesamtphänomene so sehr ähnlich geblieben sind, halte ich auch nicht für sehr wahrscheinlich. Daß das Knacken vom inneren linken Gelenk (Fahrerseite) außen zu hören sein soll, kommt mir auch sehr unstimmig vor. Das innere ist trotzdem nun bestellt.
Das äußere Gelenk hätte ich für 6,48 plus 5 Versand bestellen können, hatte aber aus Zeitgründen über den örtlichen Autoteilehändler bestellt, und der wollte nicht mitziehen. Das ist ja auch ein Schleuderpreis, für den nicht hergestellt werden konnte. … es scheint mehr Gelenke zu geben, als noch fahrende Golfs. :-)
bin gespannt, wie sich die Chose aufklären wird