Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 10. Apr. 2023 um 13:38:43 Uhr:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. Apr. 2023 um 13:21:56 Uhr:
Einfachste ist doch den wert jeweils des BC zu Nehmen.Natürlich! Aber seit ewigen Jahren weiß man, dass der BC ziemlich ungenau ist, und der genaue (Sprit-) Verbrauch über die getankten Liter an der Zapfsäule und die gefahrenen Kilometer errechnet werden muss.
Nochmal, das habe ich oben bereits geschrieben, bei mir sind egal ob bev oder Verbrenner die BC genau.
Die Ungenauigkeiten entstehen meiner Meinung nach beim Verbrenner durchs nachrechnen.
Oder kannst du mit Gewissheit garantiert sagen, Das du den Tank immer gleich voll tankst?
Da spielen soviele Faktoren eine Rolle für Ungenauigkeiten.
Zitat:
@febrika3 schrieb am 10. Apr. 2023 um 14:9:28 Uhr:
Heute lade ich zuhause an der Wallbox mit einem Extra Tarif. Unterwegs meist mit einer Karte, die pauschal abrechnet. Da sehe ich die genaue Lademenge nicht. Gelegentlich mal gratis, da weiß ich nie, was da geladen wurde. Dann noch selten an Stationen mit irgendwelchen Zahlmöglichkeiten.
Danke! Endlich jemand, der eine Begründung liefert! Nichts anderes wollte ich wissen.
Ich bin davon ausgegangen, dass bei jedem Ladevorgang auch die Lademenge irgendwie protokolliert wird. So ist mir jetzt die ausschließliche Benutzung des Bordcomputers klar geworden.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Apr. 2023 um 13:50:49 Uhr:
ich habe kein BEV.
Und warum sagst du das nicht gleich?
du hast einfach vorher die erklärungen ignoriert. sturr dein nicht verstehen wollen immer rausgehauen.
Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Apr. 2023 um 18:14:27 Uhr:
du hast einfach vorher die erklärungen ignoriert. sturr dein nicht verstehen wollen immer rausgehauen.
Welche Erklärung? Bis auf @febrika3 hat doch keiner eine plausible Erklärung geliefert. Du greifst mich persönlich an, hast aber im Grunde gar keine eigene Erfahrung, über die du hier berichtest, oder?
Ähnliche Themen
lies mal von beginn an + richtig.
doch. ich muss doch derzeit kein BEV persönlich besitzen + du fährst caddy und schreibst hier auch.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. April 2023 um 21:48:38 Uhr:
Doch im Steuergerät des Fahrakku kann man per obd schon gucken. Was hätte man für eine Strecke aus dem Akku an kWh Stunden gezogen.
Hallo,
das sind dann aber genau die gleichen Zahlen wie Dubam Bildschirm des Bordcomputers siehst...
Grüße,
diezge
Zitat:
@diezge schrieb am 10. April 2023 um 21:33:45 Uhr:
Hallo,Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 8. April 2023 um 21:48:38 Uhr:
Doch im Steuergerät des Fahrakku kann man per obd schon gucken. Was hätte man für eine Strecke aus dem Akku an kWh Stunden gezogen.das sind dann aber genau die gleichen Zahlen wie Dubam Bildschirm des Bordcomputers siehst...
Grüße,
diezge
Ne, ich kann per diganose im Steuergerät deutlich mehr sehen, als der BC anzeigt.
Geladene Kwh in den Akku, oder entnommene. Das seit Fahrzeug/Akku Existenz. Man kann also vor Ladebeginn den Zählerstand im Auto protokollieren, den der Wallbox, nach dem laden ebenfalls, schon sieht man, was hat man an der Wallbox an kosten gehabt und was ist tatsächlich im akku angekommen.
Genauso sieht man den Tatsächlichen Ladestand des Akku, denn 100% im BC sind es nicht nach Steuergerät, genauso sind 2% nach BC nicht 2% nach Akku.
Dennoch sind die Werte des BC für die reine Fahrt genau.
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 10. April 2023 um 17:33:12 Uhr:
Danke! Endlich jemand, der eine Begründung liefert! Nichts anderes wollte ich wissen.Zitat:
@febrika3 schrieb am 10. Apr. 2023 um 14:9:28 Uhr:
Heute lade ich zuhause an der Wallbox mit einem Extra Tarif. Unterwegs meist mit einer Karte, die pauschal abrechnet. Da sehe ich die genaue Lademenge nicht. Gelegentlich mal gratis, da weiß ich nie, was da geladen wurde. Dann noch selten an Stationen mit irgendwelchen Zahlmöglichkeiten.
Ich bin davon ausgegangen, dass bei jedem Ladevorgang auch die Lademenge irgendwie protokolliert wird. So ist mir jetzt die ausschließliche Benutzung des Bordcomputers klar geworden.
Zitat:
@buffgrimmel schrieb am 10. April 2023 um 17:33:12 Uhr:
Und warum sagst du das nicht gleich?Zitat:
@flex-didi schrieb am 10. Apr. 2023 um 13:50:49 Uhr:
ich habe kein BEV.
Das spiegelt aber doch nur sein Tarif wieder. Der Powerpass von Skoda, der identisch zum Elli von VW sein sollte, zeigt dir auf 2stellen nach dem Komma den bezogenen kWh wert an.
Ebenfalls bei EnBW.
Somit sieht man meistens schon sehr genau, was man geladen hat. Spätestens an der Ladestation selbst wird es sehr genau angezeigt.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 10. April 2023 um 21:57:48 Uhr:
…Das spiegelt aber doch nur sein Tarif wieder. …
Somit sieht man meistens schon sehr genau, was man geladen hat. Spätestens an der Ladestation selbst wird es sehr genau angezeigt.
Das stimmt schon. Bei dem Tarif könnte ich das sogar sehen, bis drei Stellen nach dem Komma.
Zuhause an der Wallbox wäre das schon umständlicher, ich müsste immer nach dem Laden in den Keller rennen zum Stromzähler. Meine Box ist nämlich blöd, die kann nix, außer Kabel raus und laden 😉. Bei zwei BEV wäre das für eine genaue Zuordnung nach jedem Laden nötig.
Problem wäre immer noch das gelegentliche, kostenlose Laden, entweder mal im Hotel, bei Bekannten, bei Kunden, vorm Supermarkt oder … da ist meist keine Ablesung möglich.
Alles ist auf jeden Fall viel umständlicher, als einfach nach dem Volltanken mit den Litern auf dem Tankbeleg, mit den gefahrenen Kilometern, mit einfachem Dreisatz, den Verbrauch zu errechnen.
Zitat:
Alles ist auf jeden Fall viel umständlicher, als einfach nach dem Volltanken mit den Litern auf dem Tankbeleg, mit den gefahrenen Kilometern, mit einfachem Dreisatz, den Verbrauch zu errechnen.
Aber es scheint so, dass viele E-Autofahrer es kompliziert mögen.
Und dann weiß man nach Abschluss des Ladevorgangs immer noch nicht direkt, was dieser gekostet hat...
Manny
Naja wenn man noch wo kostenlos laden kann, hat man keine Kosten und somit ist es ja prinzipiell egal, was geladen wurde, im Idealfall auf 100%.
Ansonsten bekommt man doch genau die kWh Menge in der App oder der Ladestation angezeigt.
Jede meiner Wallboxen Zuhause zeigt es mir ebenfalls genau an.
Kann auf den Zähler jederzeit per IP Adresse zugreifen. Mit etwas Arbeit könnte ich auch Zuhause, pro laden genau die kWh dokumentieren und gleichzeitig die km des Fahrzeuges mit festhalten. Also geladen kWh für Fahrstrecke X, sofern das laden davor ebenfalls an der Wallbox Zuhause stattgefunden hat.
Ich habe ein detaillierten Verlauf in der App. Bei jeder Ladung sogar, Zusatzinformationen.
In Summe würde ich sagen, deutlich mehr, als würde ich beim Verbrenner nur ein Kassenbon bekommen und müsste den Rest manuell machen.
Aber warum wird hier alles so kompliziert gemacht?
Der Großteil der Bürger würde im Alltag sicher über 80% aller Ladungen Zuhause an der Wallbox machen.
Wenn man sann unterwegs laden muss, dann ist das so, genauso wie beim Verbrenner auch, wenn man nicht bis zum Ziel kommt, dann muss man auch teuer an der Autobahn oder von ihr runter und etwas außerhalb der Autobahn tanken.
Und wenn man bis dahin gefahren ist, wie man es eben ist, ist es doch total egal, ob jetzt eine Abweichung vom BC Verbrauch zum Tankbeleg besteht oder nicht. Grob überschlagen auf Plausibilität und gut. Ob jetzt +/- 1-2l auf die Tankfüllung, bzw. 0,x l/100km Differenz zwischen BC und Ausgerechnet ist doch egal. Das sind quasi tolleranzen. Gedanken sollte man sich höchstens machen, wenn der Wert deutlich über 1l/100km sein sollte, unabhängig der Tankstelle. Nur dann ist vermutlich ein defekt am Fahrzeug vorhanden und meine Ungenauigkeit des BC.
Die Einspritzdüsen werden mit N-heptan ausgelitert was sie pro Minute an Durchfluss haben, gleichzeitig weiß doch das Steuergerät, wie viele ms es die Düsen pro Takt angesteuert hat. Also ist eine genaue Berechnung eigentlich nichts schwieriges.
Gleiches gilt beim bev. Da hilft es nicht wenn man in der Vergangenheit festhängt und sich an Zeiten vor 30 Jahren erinnert, wo die tolleranzen ggfs. größer waren.
Zitat:
@MannyD schrieb am 11. April 2023 um 08:44:30 Uhr:
Zitat:
Alles ist auf jeden Fall viel umständlicher, als einfach nach dem Volltanken mit den Litern auf dem Tankbeleg, mit den gefahrenen Kilometern, mit einfachem Dreisatz, den Verbrauch zu errechnen.
Aber es scheint so, dass viele E-Autofahrer es kompliziert mögen.
Und dann weiß man nach Abschluss des Ladevorgangs immer noch nicht direkt, was dieser gekostet hat...Manny
Für mich ist das viel einfacher mit dem BEV: zu Hause kostet mich die kWh 35 Cent und unterwegs an Ionity 26 oder anderen HPC 59 Cent. Und das zu jeder Tageszeit und egal wo. Keine Preisschwankungen, kein Clever Tanken oder so...
...die Gesamtkosten stehen dann auf der monatlichen Rechnung oder in der App der Wallbox. Vor Ort beim Laden ist das egal, will ja schließlich weiterfahren und nicht stehen bleiben, weils ein paar Euro zu viel wären.
Hallo,
heute wurde wieder auf Winterreifen gewechselt.
Auf dem Foto seht ihr die Daten für den Sommerbetrieb:
4046km;
39km/h Durchschittsgeschwindigkeit
14,1kWh/100km Durchschnittsverbrauch
Bei völlig identischem Fahrprofil ist der Unterschied zwischen Sommer- und Winterverbrauch bei 4,7 kWh/100km.
In % ausgedrückt braucht der ID.3 bei unserem Nutzungsprofil im Winter immerhin 1/3 mehr Energie als im Sommer.
Mit dem Absolutverbrauch im Sommer und Winter bin ich nach wie vor zufrieden.
Hätte allerdings nicht einen solch großen prozentualen Unterschied erwartet.
Zitat:
@hiblel schrieb am 7. April 2023 um 11:22:52 Uhr:
Mitte November, mit der Montage der Winterräder habe ich den Langzeitverbrauch zurückgesetzt.
In dieser Woche wurden die Sommerräder aufgezogen.Auf dem Foto seht ihr die Daten für den Winterbetrieb:
4792km;
47km/h Durchschittsgeschwindigkeit
18,8kWh/100km DurchschnittsverbrauchFahrzeug ID.3 Pure Performance City, EZ Nov.2021, SW2.3, 45Ah-Batterie
Das Fahrzeug wird nahezu ausschließlich für die Fahrt zur Arbeit genutzt.
Fahrprofil: 40% BAB; 40% über die Dörfer, 20% Stadtverkehr; Vmax auf der BAB 130km/h
Das Fzg wird 2-3 mal/Woche an der Wallbox in der Garage geladen.Ich bin sehr zufrieden.
Zitat:
@hiblel schrieb am 11. November 2023 um 17:07:49 Uhr:
Hallo,heute wurde wieder auf Winterreifen gewechselt.
Auf dem Foto seht ihr die Daten für den Sommerbetrieb:
4046km;
39km/h Durchschittsgeschwindigkeit
14,1kWh/100km DurchschnittsverbrauchBei völlig identischem Fahrprofil ist der Unterschied zwischen Sommer- und Winterverbrauch bei 4,7 kWh/100km.
In % ausgedrückt braucht der ID.3 bei unserem Nutzungsprofil im Winter immerhin 1/3 mehr Energie als im Sommer.
Mit dem Absolutverbrauch im Sommer und Winter bin ich nach wie vor zufrieden.
Hätte allerdings nicht einen solch großen prozentualen Unterschied erwartet.
Zitat:
@hiblel schrieb am 11. November 2023 um 17:07:49 Uhr:
Zitat:
@hiblel schrieb am 7. April 2023 um 11:22:52 Uhr:
Mitte November, mit der Montage der Winterräder habe ich den Langzeitverbrauch zurückgesetzt.
In dieser Woche wurden die Sommerräder aufgezogen.Auf dem Foto seht ihr die Daten für den Winterbetrieb:
4792km;
47km/h Durchschittsgeschwindigkeit
18,8kWh/100km DurchschnittsverbrauchFahrzeug ID.3 Pure Performance City, EZ Nov.2021, SW2.3, 45Ah-Batterie
Das Fahrzeug wird nahezu ausschließlich für die Fahrt zur Arbeit genutzt.
Fahrprofil: 40% BAB; 40% über die Dörfer, 20% Stadtverkehr; Vmax auf der BAB 130km/h
Das Fzg wird 2-3 mal/Woche an der Wallbox in der Garage geladen.Ich bin sehr zufrieden.
Naja, wenn man bedenkt, das du im Winter die Heizung nutzt, diese je nachdem, wenn keine Wärmepumpe und viel Kurzstrecke, oft einen kalten Innenraum heizen muss, bestimmt bei 2kwh/h liegt, du aber nur 39km/h durchschnitt hast, biste ja 2,5h unterwegs für 100km.
Somit kommen alleine da schon 5kwh hinzu, ohne weitere Verbraucher oder andere Dinge wie vielleicht Akku Heizung. Also in Summe wurde ich den Unterschied zumindest als plausibel und nachvollziehbar ansehen.
Würdest du zu 90% nur 130km/h AB Langstrecke fahren und eine WP haben, wäre die Differenz vermutlich bei unter 1kwh zwischen Sommer und Winter.
Ich habe eine Wärmepumpe, kann aber den enormen Mehrverbrauch im Winter zunächst schon einmal für den Kurzstreckenverkehr bestätigen. Langstrecke bin ich im Winter noch nicht gefahren.
Verbrauch im Sommer (10-15km bei ca. 22°C):
15-16 kWh/100km
Verbrauch im Winter (10-15km bei ca. 2°C, noch nicht einmal Frost):
ca. 22-25 kWh/100km