Energieverbrauch ID3

VW ID.4 ID.4 (E2)

Moin Gemeinde,

ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.

Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.

Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.

Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.

Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.

Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.

Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.

Grüße der Gardiner

359 Antworten

Ich bin heute 2,5 hin etwas abwärts, drei Stunden später 2,5 km wieder zurück etwas aufwärts. Je mit zwei Ampeln.

Hinweg mit 17,5 kWh, zurück 27,1 kWh. Ohne Vorheizen ohne WP. Finde ich im Winter voll OK. Ein Verbrenner braucht da auch ordentlich mehr.

Hallo
Ich bin jetzt mit dem ID3 Pro 58kWh Akku, Facelift Version eine 400 km Strecke gefahren. Regenwetter, Außentemperatur ca 5 Grad, Tempomat auf 120 km/h.
350 km Autobahn und 50 km Landstraße.
Ladegeschwindigkeit am Enbw Schnelllader ca 45 kW 50 Minuten, so lange haben wir am Autohof Pause machen wollen.
Dann nochmal kurz nachladen.

Der Stromverbrauch lag bei ca 20 kW/100 km.

Die Rückfahrt, gleiche Strecke.
Etwas besseres Wetter.
Wieder 2x laden

Verbrauch dieses mal 18.5kW/100km

Die Heizung ist natürlich an, ca 20 Grad, ebenso bei Bedarf Sitz und Lenkradheizung.

Fazit, erster Langstreckentest bestanden.
Sehr entspanntes fahren, Ladezeit OK. Verbrauch OK.

… gestern auf Sommerräder gewechselt.
Der Winterverbrauch ist mit knapp über 18kWh/100km sehr gut.
Trotzdem ziemlich genau 4kWh/100km höher als im Sommer.
Fahrprofil:
1/3 BAB bis 130km/h
1/3 Landstraße
1/3 Stadt
ID.3 Pure Performance 110kW 45kWh

Img

Zitat:

@hiblel schrieb am 17. März 2024 um 10:36:00 Uhr:


… gestern auf Sommerräder gewechselt.
Der Winterverbrauch ist mit knapp über 18kWh/100km sehr gut.
Trotzdem ziemlich genau 4kWh/100km höher als im Sommer.
Fahrprofil:
1/3 BAB bis 130km/h
1/3 Landstraße
1/3 Stadt
ID.3 Pure Performance 110kW 45kWh

Steht das Auto bei dir nachts in der Garage und lädt dort bzw heizt an der wallbox vor?

Ich bin Laternenparker, bei mir lag der Verbrauch im Winter bei ~20kW/h. Fahrprofil sehr ähnlich wie bei dir.

Ähnliche Themen

Garage: ja
Vorheizen: nein
Fahrprofil: defensiv aber zügig
Räder: 18“
Heizung: 19 Grad, Sitzheizung +Lenkradheizung
Der „Pure“ ist mit 150PS schwächer motorisiert und mit 45kWh Akku deutlich leichter als die 58er oder 77er.
Deshalb ist der Verbrauch mit den reichweitenstärkeren Fahrzeugen wahrscheinlich nicht zu schaffen

Dazu kommt die persönliche Einschätzung, was Defensive und zügig, oder eher langsam oder sonst was ist. Bei manchen ist etwas normales fahren, was ein anderer als Beifahrer als rasen oder kriechen bezeichnen würde.

Aber noch wichtiger ist ja die Wohnlage, also wie ist der Winter, da gibt es ja auch starke regionale Unterschiede. Kann man also untereinander auch schwer Vergleichen. Zudem kommt es ja auch noch auf die Topographie an. Ob man eher flach wohnt, oder mit starken Gefälle/Steigungen arbeiten muss.

18,1 kWh/100km empfinde ich jetzt nicht als viel. Aber ist jetzt auch in Summe wie erwähnt ein kleinerer und leichterer Wagen als andere MEB Modelle. Zudem sind ~3500km über den kompletten Winter auch nicht viel Fahrstrecke.

Wenn es etwas schneller sein darf… finde den Verbrauch für die Durchschnittsgeschwindigkeit mehr als ordentlich. P.S. Beifahrer hat das Bild gemacht.

Asset.JPG

134 km/h Fahrgeschwindigkeit bei Tempolimit 120???

Zitat:

@imwoba schrieb am 13. Juli 2024 um 14:11:55 Uhr:


134 km/h Fahrgeschwindigkeit bei Tempolimit 120???

Nein. 134 km/h Tachoanzeige bei Tempolimit 120. Was soll die Frage???

Bei manchen ist alles über Schrittgeschwindigkeit eben eine nahtot Erfahrung. Da kann auf einen Streckenabschnitt der grundlos auf 120 begrenzt ist, bei 134 schon mal ein Schweißausbruch auftreten.

Zitat:

@Golden Void schrieb am 13. Juli 2024 um 14:36:40 Uhr:



Zitat:

@imwoba schrieb am 13. Juli 2024 um 14:11:55 Uhr:


134 km/h Fahrgeschwindigkeit bei Tempolimit 120???

Nein. 134 km/h Tachoanzeige bei Tempolimit 120. Was soll die Frage???

Say what? Eine Tachoanzeige, die nicht die aktuelle Fahrgeschwindigkeit anzeigt? Vielleicht gar ein manipuliertes Gerät? Die Abgründe werden immer tiefer...

Oh zum Thema Energieverbrauch - 400 km mitm 58er Akku geschafft 🙂

Asset.JPG

Interessant, was so geht. Bist Du mit 100% losgefahren? Ich hab nur mal mit den angezeigten Werten 400 km × 13.3 kWh/km = 53.2 kWh überschlagen.

Der Rest an kWh sollte Stille Reserve bei 0% sein. Hatten vor ~2 Jahren im Sommer mit unseren Enyaq mit 58kwh Akku auch mal ~350km plus 50km Rest geschafft auf Land und Autobahn, dabei aber nicht wirklich Autobahn Tempo gehabt. Sondern eigentlich nur Außerorts Tempo.

… gestern aufWinterräder gewechselt.
Der Sommerverbrauch ist mit 13.7kWh/100km sehr gut.

ca. 7000km / 47km/h Durchschnittsgeschwindigkeit
Fahrprofil:
1/3 BAB bis 130km/h
1/3 Landstraße
1/3 Stadt

ID.3 Pure Performance 110kW 45kWh

Sommerverbrauch
Deine Antwort
Ähnliche Themen