Energieverbrauch ID3
Moin Gemeinde,
ich fahre seit Mai 2021 den ID3 mit der 58 kWh-Batterie.
Im Sommer und Herbst lag der Verbrauch um die 15 kWh/ 100km. Nun im Winter ist der Verbrauch geradezu explodiert. Das Fahrzeug braucht im Langzeit-Mittel nun deutlich mehr als 33 kWh/100km.
Der Händler hat das bei bisher drei Terminen auch bestätigt und findet keine Lösung. Schwache Argumente wie "Heizung an, Radio und Licht" können den hohen Verbrauch auch nicht begründen. Der Verbrauch wurde im Temperaturbereich um 0°C festgestellt, normale Landstraße, keine Autobahn, Heizung bei 20°C, natürlich Licht und Radio.
Nach irgendwo 150 km täglicher Fahrt muss ich wieder laden, sonst schaffe ich den nächsten Tag nicht.
Habe beim Händler nun den Rücktritt vom Kaufvertrag erklärt, mit so einem Fahrzeug kann ich nicht länger fahren. Wandlung läuft und wird wohl auch positiv entschieden, so der Händler heute.
Heute ist allerdings beim Händler eine aktuelle TPI eingegangen, nach der VW das Problem nun bekannt ist und man an einer Softwarelösung arbeitet.
Aber das ist für mich dann wohl zu spät, ich werde sehen.
Ich suche gerne Austausch mit anderen Betroffenen, die ein ähnliches Problem haben.
Grüße der Gardiner
359 Antworten
Wie hoch der absolute Mehrverbrauch ist, hängt zum Großteil von der Fahrzeit und der Durchschnittsgeschwindigkeit ab. Das Diagramm zeigt die Nebenverbraucherleistung einer Kaltstartphase bei rund 0 Grad (ID.4 mit WP, Batterieheizung ist dabei nie an).
Fährt man bspw. immer nur 5 Minuten und stellt dann wieder ab, hat man permanent eine Nebenleistung von 3-5 kW. Später sinkt die auf 2 kW und noch später auf 1,5 kW. Bei -5 Grad bleibt sie bei so 2 kW und leicht drüber.
Heißt, wer länger fährt, hat durchschnittlich rund 2 kW Zusatzleistung für Heizung usw., macht 2 kWh pro Stunde Fahrt. Fährt man in der Stunde 100 km ist der Mehrverbrauch also 2 kWh/100 km. Fährt man nur 50 Kilometer, sind es 4 kWh/100 km, bei Stadttempo also auch schnell mal 6, 8 oder noch mehr kWh/100 km.
Heißt auch, auf der Langstrecke Autobahn ist der Mehrverbrauch eher klein und überschaubar (bei wärmeren Temperaturen sind die Nebenverbraucher zudem ja auch nicht Null).
Zitat:
@A4Jupp schrieb am 13. Dezember 2023 um 19:43:14 Uhr:
Ich habe eine Wärmepumpe, kann aber den enormen Mehrverbrauch im Winter zunächst schon einmal für den Kurzstreckenverkehr bestätigen. Langstrecke bin ich im Winter noch nicht gefahren.Verbrauch im Sommer (10-15km bei ca. 22°C):
15-16 kWh/100kmVerbrauch im Winter (10-15km bei ca. 2°C, noch nicht einmal Frost):
ca. 22-25 kWh/100km
Hier ist es wieder anders...komme bei niedrigen Plus-Temparaturen meist so bei ~ 19 kWh raus...4 - 5 Kilometer durch die Stadt, kein vorheizen.
Zitat:
komme bei niedrigen Plus-Temparaturen meist so bei ~ 19 kWh raus...4 - 5 Kilometer durch die Stadt, kein vorheizen.
Interessant, wie geht das nur 19kWh im Winter und das bei nur 4-5 km in der Stadt ? 😕
An diese Werte kann ich überhaupt nicht kommen. Im Gegenteil, ich fahre diese Kurzstrecke auch in der Stadt (also mit Rekuperation zwischendurch) und starte sogar aus einer 4-5 Grad wärmeren Tiefgarage. Auf den ersten 4-5km liegt mein Verbrauch eher über 30 kWh/100km. Der geht dann weiter runter, so dass ich bei den o.g. 10-15km um die 22-25 kWh/100km raus komme. Auto wird auch nicht vorgeheizt. Ich habe auch mal versucht ganz ohne Heizung und ohne Klima zu fahren, das spart etwas, ist aber schon wegen den dann beschlagenen Scheiben keine Option. Wie weit runter im Winter ich den Verbrauch auf längeren Strecken bringen kann, wenn also die Wärmepumpe ihre Vorteile ausspielen kann, darauf bin ich noch sehr gespannt.
Das sind die Werte die mein Bordcomputer ausspuckt
Ähnliche Themen
Zitat:
@rofd schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:16:33 Uhr:
Das sind die Werte die mein Bordcomputer ausspuckt
Tja, selbst bei etwas längeren Strecken und moderater Fahrweise (Eco) komme ich jetzt selbst bei milden Wintertemperaturen (6-8°C) nicht weit unter die 20kWh/100km. (Siehe Foto)
Ist doch ok?
Zitat:
@ronne2 schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:27:27 Uhr:
Ist doch ok?
OK? Naja, nicht so ganz... Man sieht es ja an
@rofd, dass es sogar auf der Kurzstrecke im Winter mit dem ID.3 sparsamer geht. Ich weiß allerdings nicht wie. Für gute Tipps bin ich immer zu haben.
Zitat:
@rofd schrieb am 14. Dezember 2023 um 21:16:33 Uhr:
Das sind die Werte die mein Bordcomputer ausspuckt
Aber never ever mit normaler Heizung oder ohne Eco o.ä
Die Heizung braucht auf der Strecke immer zwischen 3-5kW, was bei dem Durchschnittstempo allein schon über 10kWh/100km sind. Bin heute bei 8° auch 5km in WOB gefahren und lag bei 28kWh/100km was den realistischen 18kWh fürs Fahren und 10kWh fürs Heizen entspricht.
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 17. Dezember 2023 um 19:41:05 Uhr:
Aber never ever mit normaler Heizung oder ohne Eco o.ä
Die Heizung braucht auf der Strecke immer zwischen 3-5kW, was bei dem Durchschnittstempo allein schon über 10kWh/100km sind. Bin heute bei 8° auch 5km in WOB gefahren und lag bei 28kWh/100km was den realistischen 18kWh fürs Fahren und 10kWh fürs Heizen entspricht.
Öhm doch? Hab die Wärmepumpe drin und Heizung läuft immer auf 20 - 21 Grad normalerweise; Fahrmodus ist Comfort.
Aber die Wärmepumpe bringt doch nichts…? 🙄 😉
Meiner hat auch die WP drin und die bringt beim Kaltstart und 0° Außentemperatur auch rein gar nix, da es keine Wärme gibt die genutzt werden könnte. Der letzte ID.5 hatte keine WP, der aktuelle schon. Auf meinen Kurzstrecken kein Verbrauchsunterschied.
Beim eGolf und eUp bin ich im Winter auf 18kWh gekommen. Die haben zum Fahren allerdings auch nur 8-10kWh genommen
Also ich muss euch jetzt leider enttäuschen: Die Formel wie ich auf diese Verbrauchswerte komme habe ich auch noch nicht gefunden.
Mal nutze ich das vorheizen per App, mal fahre ich einfach so los.
Aber ich möchte mir darüber auch kein Kopf machen um Ehrlich zu sein: Ich kann in einem warmen Auto ohne Witerjacke oder sowas komfortabel fahren und komme auch bei - Temperaturen ca. 250 - 300 km weit. Das finde ich völlig gut für nen 58 kWh Akku.
Einstellungen sind immer gleich: ~ 21 Grad im Auto, Spiegelheizung, Comfort, normale und entspannte Fahrweise in B.
Der Verbrauch hat sich jetzt bei meinen normalen Strecken in der Stadt und Umland so zwischen 19,5 um den Frostpunkt und ~ 18 kWh bei den aktuellen Temperaturen eingependelt.
Also scheinbar bringt die Wärmepumpe im Facelift mit 3.7 doch was 🙂
Angefügt nochmal zwei weitere Screenshots:
1. wieder mein ID mit Wäremepumpe
2. der First Edition vom Autohaus den ich zur Überbrückung gefahren bin
Zitat:
@Rolling Thunder schrieb am 17. Dez. 2023 um 20:1:01 Uhr:
da es keine Wärme gibt die genutzt werden könnte
Das ist so nicht korrekt.
Genau genommen, ist 0 grad Celsius ja immer noch 273 Grad über absolut 0.
Meine Luft Wärmepumpe fürs Haus, hat bei unter 0 grad Celsius noch einen cop von über 3. Also bei gleicher Heizleistung nur 1/3 Energie verbrauch. Das sollte beim bev eigentlich genauso sein.
Also ich fahre meinen ID bei den Temperaturen ohne WP bei ca. 25kWh durch die Gegend. Meist aber Kurzstrecke.
Bei mir auch in etwa so. Zum Glück brauche ich nicht so viel Reichweite, so dass es mir relativ egal ist wie hoch der Verbrauch ist. Er wird eh alle ein bis zwei Tage an die Steckdose gehängt.