Endspitze austauschen selbest gemacht?!
Hallo!
Mein 77er VW 1200 muss diesen Monat durch den TÜV. Bei meinem ersten Besuch vor einer Woche wurde neben einigen Kleinigkeiten eine Roststelle in der linken Endspitze bemängelt.
Gestern hatte ich endlich einen Termin bei der Werkstatt bekommen, bei dem ich erfuhr, dass die Reparatur ziemlich aufwendig sei; Motor raus, Blech austrennen, Reparaturblech einschweißen, Motor wieder rein.
Als Kostenvoranschlag peilte der Mitarbeiter ca. 1000€ an.
Und das ist eine Investition, die sich für meinen Krabbler wohl rein finanziell einfach nicht mehr lohnen würde.
Darum bin ich nun am überlegen, was ich sonst tun kann.
Ist es möglich die Reperatur ohne große Vorkenntnisse in Sachen Schweißarbeiten selbst vorzunehmen (z.B. in einer Mietwerstatt)? Kennt ihr jemanden, der das günstiger machen würde?
Danke!
Gruß,
Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Der_Peet
Meine Fragen wären:
Wo würdet ihr den Käfer aufflexen?
Wie sieht die Anbindung an das kleine motorseitige Blech aus?
Was für eine Fügestelle liegt zum Heckblech vor, da wo es überlappt? Ist dort original geschweißt?
Wie macht ihr das mit dem schon oft gelesenen verzinnen der Nähte?
Welche Tips allgemien zum Rostschutz?
Sonstiges...
Besten GrußDer Peet
Hi..
Hui.. viele Fragen... Habe mal ein Bild vom Karosseriehandbuch drangehangen.. Vieleicht hilft Dir das ein bisserl weiter..
Gruß...Mario
62 Antworten
jip, wie du sagst, überlappend gepunktet.
Die einzige Ausnahme ist wenn du auf dem Bild weiter oben genau hin schaust an der linken Kante, also am Ende Richtung Achse. Da hab ich auf den 3cm, die das Ersatzteil noch breit ist stumpf geschweißt, das erschien mir da am sinnigsten, da die Unterkante der Radkastenwand unten wie ein U-Profil gebogen ist, das kann man ja schlecht überlappen. Weiss aber nicht ob das an der Stelle so ganz orginool ist...
Würd ja Bilder nachliefern, bin aber leider zzt nicht daheim...
Würde aber auf jeden Fall deine Endspitze nach nem original Kotflügel ausrichten, wenn du eh die Löcher in dem Gfk selber setzt, dann hast du immernoch die Option offen wieder andere zu fahren und es sitzt halt auch so wie´s soll.
Zieh dir die Reparaturhandbücher, die Mario zwo Seiten vorher gepostet hat mal rein, das war sehr hilfreich.
Falls du keine Lust auf anpassen hast kann ich dir die Kerscher GFK Kotflügel empfehlen. Hab meine heute gekriegt und die passen perfekt.. und mit perfekt meine ich perfekt...muss kein Loch anpassen oder nachbohren oder sonst was.
Ich hab die von csp, bzw. Dannert drauf ( is ja dasselbe ). Wobei sich einer wärhend der lagerung vorn n bissl verdreht hat, keine ahnung warum. Das einzige was ich anpassen muss sind n paar Löcher, das mach ich schnell mitm Dremel, n paar passen genau, andere nicht. Aber das mach ich erst wenn ich die neue Endspitze und das Heckblech drinhab, dann wirds genau.
Hallo,
Also Motor muss nur bedingt raus. Kommt auf
Die Größe deines Rostlochs an.
Aktuell bin ich selbst am erneuern der Endspitzen
an dem 68er Käfer meines Bruders.
check meinen Blog
Www.mainspeed-Blog.blogspot.com
Gruß
Mike
Mainspeed
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von mainspeed
Hallo,
Also Motor muss nur bedingt raus. Kommt auf
Die Größe deines Rostlochs an.
Aktuell bin ich selbst am erneuern der Endspitzen
an dem 68er Käfer meines Bruders.
check meinen BlogWww.mainspeed-Blog.blogspot.com
Gruß
Mike
Mainspeed
Ich muss mir das mal genauer ansehen aber so wies aussieht werd ich nur nen teil ersetzen, nich die Komplette Endspitze, das Entscheid ich aber wenn die Kiste auf der Hebebühne ist und ich das ganze ausmass der Sauerei seh..Heckblech muss eh raus, kommt nee lange Haube rein und wird geschraubt, daher ist ein späterer Komplettaustausch der Endspitze auch kein Problem mehr :-)
Schon ein bischen alt, aber ich suche genau dieses Karosseriehandbuch als PDF.
Hat mir das bitte jemand ?
🙂😛
Zitat:
@Motortown schrieb am 3. Mai 2011 um 08:03:12 Uhr:
Zitat:
Original geschrieben von Der_Peet
Meine Fragen wären:
Wo würdet ihr den Käfer aufflexen?
Wie sieht die Anbindung an das kleine motorseitige Blech aus?
Was für eine Fügestelle liegt zum Heckblech vor, da wo es überlappt? Ist dort original geschweißt?
Wie macht ihr das mit dem schon oft gelesenen verzinnen der Nähte?
Welche Tips allgemien zum Rostschutz?
Sonstiges...
Besten GrußDer Peet
Hi..
Hui.. viele Fragen... Habe mal ein Bild vom Karosseriehandbuch drangehangen.. Vieleicht hilft Dir das ein bisserl weiter..
Gruß...Mario
Hier gibt es den Karosserieleifaden zumindest in einer seitenweisen Ansicht:
http://www.michaelknappmann.de/.../frame.html
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 5. Oktober 2020 um 07:18:49 Uhr:
Hier gibt es den Karosserieleifaden zumindest in einer seitenweisen Ansicht:
http://www.michaelknappmann.de/.../frame.html
.... das ist ja mal ein richtig geile Seite.
Danke für den Link.
der "Stevie"
Bei mir steht das auch an.
Hier mal das Kapitel als PDF, war jetzt seitenweise Handarbeit. Vielleicht kann das jemand elegant sichern komplett als PDF.
... ich habe dennoch eine Frage ...
Stumpf oder überlappend?
Im Repleitfaden ist es ja überlappend. In Restaurationsanleitungen wird meist stumpf empfohlen.
Ich habe Fragen .....
der "Stevie"
P.S.: Ich habe für mein Projekt "nur" die großen Repbleche der Endspitzen.
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 5. Oktober 2020 um 07:18:49 Uhr:
Hier gibt es den Karosserieleifaden zumindest in einer seitenweisen Ansicht:
http://www.michaelknappmann.de/.../frame.html
Die Hauptseite ist die beste Linksammlung, die mir je unter die Augen gekommen ist !!
http://www.michaelknappmann.de/bulli/michaelk/vw_bus_d/reparat0.htm
Vielen Dank für diesen richtig tollen Link !!!
🙂😛
Ich habe keine Ahnung, wie man die hier hinterlegten JPGs alle komplett automatisch herunterlädt. Falls das jemand weiss... ?
Zitat:
@Datawizz schrieb am 5. Oktober 2020 um 21:29:19 Uhr:
Die Hauptseite ist die beste Linksammlung, die mir je unter die Augen gekommen ist !!
http://www.michaelknappmann.de/bulli/michaelk/vw_bus_d/reparat0.htmVielen Dank für diesen richtig tollen Link !!!
🙂😛
Ich habe keine Ahnung, wie man die hier hinterlegten JPGs alle komplett automatisch herunterlädt. Falls das jemand weiss... ?
HTTrack kann das komplett spiegeln, wget scheitert. Bei echten 250 MBit/s hast Du das in ca. 24 Stunden.
Bei sind sind fällig:
- Endspitze links mit Stoßstangeneraufnahme
- Blech an den hinteren Stofßdämpferaufnahmen
Ich lasse das bei einem guten Mechaniker in meiner Gegend machen. Jetzt könnte ich schon die entsprechenden Bleche kaufen, evtl kaufe ich dann aber auch zuviel. Er bestellt die auch selber.
Welchen Händler kann man per se da empfehlen? Ich hätte jetzt erst mal Werk34 gesagt oder CSP?
Es gibt einen Thread vor ein paar Jahren, aber da werde ich nicht so schlau draus. Auf jeden Fall nicht einfach Reparaturbleche zum drüberbraten, sondern es soll ordentlich gemacht werden.
Zitat:
@supertobs139 schrieb am 6. Oktober 2020 um 07:13:24 Uhr:
Welchen Händler kann man per se da empfehlen? Ich hätte jetzt erst mal Werk34 gesagt oder CSP?
... das kommt drauf an ....
Ich habe ALLE verglichen - also preislich.
Von der Qualität ist es latte.
Es gibt meines Wissens in deutschen Shops nur einen Hersteller. Klokkerholm. Qualität ist ... naja, ... von "geht so", bis "Edelschrott".
Einige bieten auch die sog. "Top-Qualität" an, weiß aber nicht, ob auch bei Endspitzen. Die kommen bestimmt auch nur von einem Hersteller.
Auch VW Classic Parts hat tw "Alternativ-Qualität" im Angebot.
Letztendlich habe ich die Endspitzen in "Klokkercrap" Qualität bei Werk34 bestellt.
der "Stevie"
Leider sind die von Classicfab nicht erhältlich, das wäre ein Renner vermute ich....