Endrohrmessung wird pflicht
Hallo
Gerade im Bmw Forum gefunden... Also alle wieder schön brav den DPF einbauen .... Zum Glück hab ich meinen nicht rausgeworfen....stand schon kurz davor.....
https://www.bmvi.de/.../...bei-abgasuntersuchung-kuenftig-pflicht.html
Damit wird vermutlich auch die Au teurer....
Gruss
Spoon11
Beste Antwort im Thema
Hallo
Gerade im Bmw Forum gefunden... Also alle wieder schön brav den DPF einbauen .... Zum Glück hab ich meinen nicht rausgeworfen....stand schon kurz davor.....
https://www.bmvi.de/.../...bei-abgasuntersuchung-kuenftig-pflicht.html
Damit wird vermutlich auch die Au teurer....
Gruss
Spoon11
53 Antworten
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:36:07 Uhr:
Ich bin zwar nicht betroffen (bez. DPF rauswurf) trotzdem stellt sich mir die Frage, was bei der AU alles gemessen wird. Werden da auch die Rußpartikel gemessen?
Na dir dann mal viel Spaß demnächst.... und allen die ihren DPF entsorgt haben...
Beim V6 TDI in unseren 4F gibt es nur eine Lambdasonde, weil es nur einen Turbolader gibt und von dort ein Rohr bis kurz hinter den DPF geht, erst da teilt sich das auf die beiden Endrohre auf. Eine Nach-KAT-Sonde kenne ich hier nicht.
Also jetzt mal die Ultrasuperkurzform.
Was die V8 FSI Jungs allerdings machen...keine Ahnung. Evtl. muss da zwei Mal gemessen werden, aber ich habe da echt keinen Plan, weil ich die AGA nicht kenne.
MfG
Könnten sie auch abschaffen. Wenn Fahrzeuge ab Werk für die OBD-Messungen hergestellt wurden, frage ich mich sowieso, ob die Prüfer überhaupt Vergleichsdaten haben, um das Abgas zu beurteilen. Trübungswerte könnten schon ohne DPF so gut sein, dass er durchkommt, weil mit riesigen Luftüberschüssen gearbeitet wird. Freie Beschleunigung? Wüsste nicht, ob der Prüfer das als gut oder unzureichend beurteilen kann. Abregeldrehzahl? Hat jede MSG-Software unterschiedliche Werte gespeichert, selbst die VFL und FL sind unterschiedlich. Keine Aussagekraft. CO-Anteil? Ist eher ein Otto-Katalysator Problem, beim Diesel weniger. NOx wird nicht gemessen, hängt aber stark von Last ab.
Wenn ein CR V6 TDI im Stand in den Begrenzer geschickt wird, wird doch fast gar kein Kraftstoff verheizt, weil nur soviel Leistung benötigt wird, um den alle Verluste der Bewegung zu kompensieren. Das sind höchsten 10% der Nennleistung.
So einen Unfug (Schnellschuss, dass wieder die Endrohrmessung die Antwort auf alle Fragen sei) sollte die Politik in einer aufgeklärten Gesellschaft nicht nötig haben, die Frage ist nur, was gewollt ist.
Bei mir wurde nur an einem Endrohr gemessen... und das war/ist nicht mal dicht geschweißt mit dem Rohr 😮
Seine Worte danach: super Abgaswerte 😁
Ähnliche Themen
Man könnte auch ohne Dpf durch kommen, bevor man zum TÜV fährt, ordentlich durch pusten. Hab im Freundeskreis 2 Kumpels die ohne Dpf seit 6 Jahren durch den TÜV kommen, Baujahr 2004 und 2005, beide optimiert und ordentlich gemacht, ohne groß zu Rußen.
Bin letztes Jahr im Dezember zur HU, mit eiskalten Motor, Prüfer erstmal genervt weil der ziemlich lange gebraucht hat auf Temperatur zu kommen, hab denen die Bude voll gequalmt, genervt musste er das Tor öffnen und es war eiskalt. 😁
Das ist meine retour Kutsche, dennoch schlimm anzusehen wie man so ein Pkw quält.
Zitat:
@derSentinel schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:56:45 Uhr:
Zitat:
@Neoelectric schrieb am 27. Oktober 2017 um 15:36:07 Uhr:
Ich bin zwar nicht betroffen (bez. DPF rauswurf) trotzdem stellt sich mir die Frage, was bei der AU alles gemessen wird. Werden da auch die Rußpartikel gemessen?Na dir dann mal viel Spaß demnächst.... und allen die ihren DPF entsorgt haben...
Kannst du mir deine Antwort bitte mal erklären? Warum sollte ich Spaß haben mit einem von der Hardware serienmäßigen 3.0 Tdi VFL? Ich kann deine Aussage absolut nicht nachvollziehen.
Also nochmal: Was wird bei der AU tatsächlich alles gemessen. Wird dabei auch die Anzahl der Rußpartikel gemessen?
Nein, es wird nur die Trübung gemessen (Opazimeter).
Die ist gesetzlich mit dem so genannten Trübungskoeffizient reglementiert.
Übrigens muss die Messung wieder eingeführt werden, weil Deutschland gegen die EU Richtlinie verstößt und verstoßen hat. Bzw. ist dort der Entfall der Endrohrmessung nicht vorgesehen.
MfG
Übrigens: der FL regelt bei 2500 U/min ab.
Der VFL auch, aber man kann im Stand durch langes drücken der ESP Taste die Begrenzung aufheben, sodass der auch die volle Abregeldrehzahl erreicht.
Reichen denn nicht 2500 U/min für den Abgastest?
Nein, beim Diesel leider nicht. (jedenfalls nicht beim VFL)
Zitat:
@MZ-ES-Freak schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:48:52 Uhr:
Übrigens: der FL regelt bei 2500 U/min ab.
Der VFL auch, aber man kann im Stand durch langes drücken der ESP Taste die Begrenzung aufheben, sodass der auch die volle Abregeldrehzahl erreicht.
Wo nimmst du das her ?
Meiner ist nicht abgeriegelt... (VFL)
Schnell mal ein Video gemacht: https://youtu.be/JuDCREZftBo
Ja, war auch nicht bei allen VFL so.
War glaube ich auch Baujahr abhängig.
Und wie soll die AU dann bei einem FL Modell gemacht werden, wenn in den Begrenzer gedreht werden muß?
Edit.
Mein Vfl regelt nur im kalten Zustand für einen gewisse Zeit ab. Ab einer gewissen Temperatur kann man den in den Begrenzer drücken.
FL
AU Solldaten:
Abregeldrehzahl 2300-2600 U/min
Ich habe mich mit meinem Prüfer darüber unterhalten. Und er sagte mir das für ein vfl wohl 3000u/min ausreichend sind.
Bei anderen Dieselmotoren müsse man wohl wirklich bis in den begrenzer.
Ich kann euch aber beruhigen.
Wenn ihr euren dicken behutsam über die Landstraße zum nächsten tüv bringt und auch gleich an der Reihe seid. Dann verträgt der Dicke das ganz locker.
Warum auch nicht? Ist nichts anderes als etwas Bewegung auf der Bahn. Dank der zwei Lüfter vorne kann auch genug Luftstrom erzeugt werden.
Nur der Motor sollte nicht direkt danach abgestellt werden. Denn das mag der Turbo ja bekanntlich nicht.
Mein Tüver macht die asu zum Glück immer zu Beginn und dann den Bremstest. Somit bleibt genug Zeit zum Abkühlen 😎
Zitat:
@LubbY-HST schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:35:51 Uhr:
Dank der zwei Lüfter vorne kann auch genug Luftstrom erzeugt werden.
Hallo ? Die laufen aber nicht ständig... beide auch nur wenn die Klima an ist.
Zitat:
Nur der Motor sollte nicht direkt danach abgestellt werden. Denn das mag der Turbo ja bekanntlich nicht.
Mein Tüver macht die asu zum Glück immer zu Beginn und dann den Bremstest. Somit bleibt genug Zeit zum Abkühlen 😎
Wenn der Turbo glühend heiß ist mag er das nicht... so ein bisschen Motor laufen lassen schadet dem garnichts... aber wie Du oben erwähnt hst laufen ja da die beiden Lüfter für den Luftstrom 😁 🙄