Endrohrmessung wird pflicht

Audi A6 C6/4F

Hallo

Gerade im Bmw Forum gefunden... Also alle wieder schön brav den DPF einbauen .... Zum Glück hab ich meinen nicht rausgeworfen....stand schon kurz davor.....

https://www.bmvi.de/.../...bei-abgasuntersuchung-kuenftig-pflicht.html

Damit wird vermutlich auch die Au teurer....

Gruss

Spoon11

Beste Antwort im Thema

Hallo

Gerade im Bmw Forum gefunden... Also alle wieder schön brav den DPF einbauen .... Zum Glück hab ich meinen nicht rausgeworfen....stand schon kurz davor.....

https://www.bmvi.de/.../...bei-abgasuntersuchung-kuenftig-pflicht.html

Damit wird vermutlich auch die Au teurer....

Gruss

Spoon11

53 weitere Antworten
53 Antworten

Den zweiten hat man doch eh nur mit AHK oder sind die überall serie?
Ich merke den zweiten nur bei 30 Grad im Sommer wenn ich nach dem abstellen wieder losfahren möchte. Dann läuft der zweite Mal mit etwas mehr Power. Sicher wegen der Klima wie von dir erwähnt. Bei zu heißem Motor wird der aber sicher mit genutzt.
Bei der Zwangs Regeneration werden die Lüfter doch auch zur Erzeugung des Luftstroms und zur Kühlung genutzt. So wird dann auch die Stauhitze vermieden.
Das eine Mal kurz hoch drehen sollte also unproblematisch sein.
Aber ja, mir tut es natürlich auch in der Seele weh wenn ich das höre 😁

Bei den alten Motoren sind vielfach die Zahnriemen und die zugehörige Spannrolle hoch gegangen.

Leider ist nicht jeder auf dem 827er Block basierende Motor ein Freiläufer und so hat es dann nahezu den kompletten Kurbeltrieb von Kurbelwelle bis Nockenwelle zerbeamt.

Was ist der 827er Block?

Hochdrehen im Stand bis in den Begrenzer ist zwar Stress, aber kein Wärmestress, weil ja die Dieseleinspritzmenge bei Erreichen der Begrenzungsdrehzahl "begrenzt" wird. Sind dann höchsten 20 kW, eher weniger.

Das ist die Baureihe der Vierzylindermotoren von VAG, die es in den 80ern und 90ern gegeben hat.

Der wurde für Benziner und Diesel gleichermaßen verwendet, nur die Zylinderbohrungen sind zum Teil unterschiedlich.

Entsprechend wurden auch unterschiedliche Köpfe verwendet.

Das ist ein Motor Block-Design, dass es vom Golf 1 bis zum Golf 3 durchgehend gab. Selbst im Golf 4 ist nur eine modifizierte Version davon und keine grundlegende Neukonstruktion.
Das ist bei Motorumbauten dann fast wie Lego.

Ähnliche Themen

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:57:43 Uhr:


Den zweiten hat man doch eh nur mit AHK oder sind die überall serie?

Ich habe schon viele ohne AHK gesehen aber noch keinem mit nur einem Lüfterrad im Motor... weder 2,7 Tdi noch 3.0 Tdi... aber ich hab natürlich nicht ALLE gesehen 😉

Ich ging bisher immer davon aus der er "zur Klima" gehört und mindestens immer dann anspringt wenn die Klima aktiviert wird.
Da ich oft ohne Klimaanlage fahre steht dieses eine (Beifahrerseite) Lüfterrad tatsächlich still wenn ich rein schaue, schalte ich die Klima an läuft er sofort auf Vollast mit was ein ganz schönen Lärm macht.

Danke, PxCbulli.

Ein 1.8 wurde im Golf 2 (GTI, G60), Golf 3, sowie Golf 4/A3 8L (mit Turbo) verbaut, sogar als Längsmotor im A4 B5, B6, B7, A6 4B, Seat Exeo (2010) usw.

Alle haben zumindest von der Geometrie her den Hub und die gleiche Bohrung, die Köpfe müssen jedoch unterschiedlich sein. Sind das solche Gleichdesigns?

Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2017 um 23:18:21 Uhr:



Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 28. Oktober 2017 um 20:57:43 Uhr:


Den zweiten hat man doch eh nur mit AHK oder sind die überall serie?

Ich habe schon viele ohne AHK gesehen aber noch keinem mit nur einem Lüfterrad im Motor... weder 2,7 Tdi noch 3.0 Tdi... aber ich hab natürlich nicht ALLE gesehen 😉

Ich ging bisher immer davon aus der er "zur Klima" gehört und mindestens immer dann anspringt wenn die Klima aktiviert wird.
Da ich oft ohne Klimaanlage fahre steht dieses eine (Beifahrerseite) Lüfterrad tatsächlich still wenn ich rein schaue, schalte ich die Klima an läuft er sofort auf Vollast mit was ein ganz schönen Lärm macht.

Das mit dem zweiten Lüfter habe ich irgendwo mal gelesen. Da lasse ich mich gerne korrigieren.
Allerdings fahre ich ständig mit Klima und ja da schaltet sich der Lüfter ein. Aber nur mit sehr geringer Last.
Nur im Sommer bei 30 Grad geht der im Stand so richtig ab. Sobald Fahrtwind da ist dreht er nicht mehr so stark.
Das merke ich sehr gut daran, weil es im Auto vibriert wenn der zweite Lüfter auf voller Last dreht.
Das der extra für die Klima da ist würde ich aber auch unterschreiben. Evtl. Ist der bei AHK etwas größer dimmensioniert?

Zitat:

@LubbY-HST schrieb am 29. Oktober 2017 um 09:25:19 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 28. Oktober 2017 um 23:18:21 Uhr:

Evtl. Ist der bei AHK etwas größer dimmensioniert?

Ja, das ist möglich !
Beim A5 ist es so das man zb nicht jeden ohne weiteres mit AHK nachrüsten kann...
(anderes MSG, größerer Lüfter, andere LiMa usw)

Aber gut... Geht auch jetzt zu weit vom Thema weg...

Ich habe die ASU über (ein) Endrohr schon hinter mir und blicke dem recht entspannt entgegen... und wenn der zu lange aufm Gas bleibt gibts was an Hinterkopp 😁

Zitat:

@MZ-ES-Freak schrieb am 28. Oktober 2017 um 15:48:52 Uhr:


Nein, es wird nur die Trübung gemessen (Opazimeter).

Die ist gesetzlich mit dem so genannten Trübungskoeffizient reglementiert.

Übrigens muss die Messung wieder eingeführt werden, weil Deutschland gegen die EU Richtlinie verstößt und verstoßen hat. Bzw. ist dort der Entfall der Endrohrmessung nicht vorgesehen.

MfG

Übrigens: der FL regelt bei 2500 U/min ab.
Der VFL auch, aber man kann im Stand durch langes drücken der ESP Taste die Begrenzung aufheben, sodass der auch die volle Abregeldrehzahl erreicht.

Danke.
Frage als Laie, fällt ein entfernter DPF anhand der Messdaten (!) dann überhaupt auf?

Frage erledigt, habe mich gerade in das Messverfahren eingelesen. Danke für das Stichwort.

Deine Antwort
Ähnliche Themen