Endrohre
Hallo!
Hab mal ´ne Frage bezüglich der Endrohre.
Ein Kollege von mir ist nun auch endlich zur Vernunft gekommen und hat sich ´nen Käfer zugelegt.
Nun hat er die absolut verhurtesten Endrohre drin die ich bisher gesehen habe.
Tun die dem Käfer oder der Leistung des Käfers (mal abgesehen von dem Blubbersound, der natürlich Geschmackssache ist) irgendetwas gutes oder schlechtes?
Gruss,
Daniel
76 Antworten
Die TDE_Endrohre habe ich auch drauf.
Gefühlsmäßig zieht der Motor geringfügig besser durch. Allerdings neigt mein Motor zum Patschen im Schiebebetrieb. Es kann sogar bei kaltem Motor einmal leicht knallen. Bei den Serienrohren habe ich diesen Effekt nicht.
Einstecktiefe: Wenn man von unten auf den Auspufftopf schaut, sieht man die Führung der Endrohre. Diese sind 6 cm lang. Das Endrohr genau so weit reinschieben und die Differenz durch die Dichtung mitberücksichtigen. Diese liegt am Endtopf ca. 2-3mm in der Mulde.
Hallo zusammen
ich fahre seit drei Monaten folgende Endrohre von Tafel-Tuning: Endrohre für VW Käfer Edelstahl mit 60% mehr Durchlass (in der Bucht mit der Artikelnummer: 370105705405). Die Rohre sind etwas grösser im Durchmesser und haben daher am hinteren Ende einen Absatz. Der ist ca. 5 cm lang, mit aufgeschobener Dichtung und der Schelle bleiben ca. 4,5 cm zum Einschieben. Das ist in etwa die Länge der Rohre am Endtopf. Mehr habe ich auch die originalen Rohre nicht eingeschoben. Die Schellen mussten bei den neuen Rohren fester angezogen werden.
Der Klang ist eindeutig besser, etwas tiefer aber vor allem ist das blöde klirren vom Innenleben endlich weg. Ob originale oder aus dem Zubehör, bei mir war das innere gelochte Rohr innerhalb von kurzer Zeit locker und dann hatte ich dieses typische Käfer-Geräusch. Das Patschen im Schiebebetrieb habe ich nicht. Ist das nicht ein Hinweis auf unvollständige Verbrennung wenn neuer Sauerstoff dazu kommt? Die alten Asbestdichtungen konnte man besser an die Endstücke vom Auspuff drücken und sie waren dadurch dichter. Bei den Drahtgeflechten habe ich meine Bedenken.
Die sichtbare Verarbeitung sieht deutlich besser aus und das Gewicht der Rohre ist merklich höher. Ob diese Rohre nun für eine bessere Wärmeabfuhr sorgen, wage ich leicht zu bezweifeln. Das Endstück ist nun mal ein Engpass und da muss alles erst mal durch, egal wie lang oder kurz und dick oder dünn diese Rohre sind. Nur zu tief dürfen sie wegen dem Rohr der Vorwärmung nicht eingeschoben werden, sonst ist das Endrohr fast blockiert und die Abgase können nicht ins Freie.
Grüsse ami 56
Zitat:
Das Patschen im Schiebebetrieb habe ich nicht. Ist das nicht ein Hinweis auf unvollständige Verbrennung wenn neuer Sauerstoff dazu kommt?
Ja genau das, besonders in der Warmlaufphase. Und je geringer der Staudruck ist, umso mehr Sauerstoff kann (von außen) dazu kommen.
Dann liegt es möglicherweise an den Dichtungen der Endrohre oder die Schellen müssen etwas nachgezogen werden. Ich habe da noch so Klemmstücke die die Dichtung fest in das Endrohr vom Auspuff drücken. Im Baumarkt habe ich im Ofenrohrbereich Ersatzschnur für Asbestschnur gefunden und die wickele ich um des Endrohr. Diese Schnur ist aus zehn dünneren Schnüren gewickelt und da reicht eine dünne Schnur. Mit dem Rest isoliere ich die Dampfleitungen meiner Dampfmaschinen.
Grüsse ami 56
Ähnliche Themen
Hi
Sorry ......habe ,aber nochmal eine Frage wegen den Endrohren.
wenn ich das jetzt richtig verstanden habe ,darf man die Rohre auf keinen fall zu weit reinschieben da man sonst ein Motorschaden bekommen kann (überhitzung) .kann den auch was passieren ,wenn ich die Rohre zu wenig reinstecke ? meinet wegen nur 4 cm .
(bis auf das sie dann zu lang sind und ich sie evtl verlieren könnte . )
Danke !
Gruß
Sascha
Hi
wenn die Schellen fest angezogen sind, sollten die Rohre das Fliegen nicht lernen. Mit der Zeit bilden Rost und Russ eine gute Rutschbremse. Mir ist bei der Montage aufgefallen, dass bei geringer Einstecktiefe (2-3 cm) die Rohre trotz festgezogener Schellen wackelten. Ich konnte sie aber nicht herausziehen. Wenn die Einstecktiefe etwa einen halben Zentimeter tiefer war wie die Länge der Führungsrohre am Endtopf, war das Wackeln fast verschwunden. Eine gewisse Führung sollte das Endrohr haben. Die oben erwähnten Klemmstücke nicht vergessen, die halten die Rohre richtig fest.
Grüsse ami 56
Hallo hat jemand erfahrungen mit diesen endrohren hier?? Sind ja schon was billiger...aber will mir auch kein scheiß kaufen.gruß Müz
https://sslsites.de/www.vw-teile-vertrieb.com/shopde/start.php
Da kommt die Startseite!!
Da gibts dann viele, welches meinst du?
sry es lässt sich einfach nicht der link einfügen!! Ich meine die aus edelstahl kostenfaktor 12,95-. Aber was auch komisch ist da steht keine länge dabei!! Gruß müz
Einfach mal anrufen!
Hallo ami 56
bei meinen selbstgebauten Dampfmaschinen hab ich
noch keine Dichtschnur benötigt, hier ist eine von den.
Hallo Wolfgang 51
tolle Maschine, alles selbst gemacht, meine Hochachtung, ich bin fast sprachlos vor Begeisterung. Meine Bausatz-Cheddar-Maschinen können da nicht mithalten. Die Maschinen treiben meine Dampfschiffe an und um das Abkühlen der Dampfrohre zu vermeiden habe ich sie umwickelt. Original lagen Asbestschnüre dabei und die wollte ich nicht verbauen, daher suchte eine Alternative und habe sie in der Dichtschnur gefunden. An kalten Herbsttagen ist es ein tolles Bild wenn der Dampf aus Schornstein und Kondensator aufsteigt. Ich führe dazu einen Teil des Abdampfes aus dem Kondensator in den Schornstein.
Ich habe mir eine kleine Drehbank zugelegt und würde mich gerne mal an einer selbstanlaufenden Eigenbaumaschine versuchen. Hast Du da eine Litaraturempfehlung oder einen Beginner-Bauplan? Es sollte eine kleine kompakte Maschine sein. Mit Kessel und Maschine sollte ich nicht über 2,5 KG kommen sonst braucht es einen neuen Schiffsrumpf.
Schönes Wochenende
ami 56
Hallo ami 56
nein, ein Bauplan hab ich nicht, meine Maschinen
sind nur so aus dem Kopf entstanden, die auf dem
Foto könnte meinen Käfer antreiben, die läuft mit Gas
und wiegt 22kg
hier ist noch eine andere aus einer Kugel.
Hallo Wolfgang 51
im Moment ist meine Werkbank noch mit einigen Chromteilen belegt, wenn diese aufgearbeitet sind gibt es Platz für die Drehbank und dann probiere ich mich am Drehen. Im Augenblick behaupte ich mal, dass meine zwei linken Hände gerichtet werden müssen und sich dafür das Arbeiten mit einem kleinerem Massstab anbietet.
Danke für Deine Antwort und bei Problemen rufe ich um Hilfe.
Schöne Feiertage und einen guten Start 2009
ami 56
Was kann ich tun ?
Auf der Fahrerseite das Endrohr hat 17cm statt 15,5cm , Beifahrerseite passt 15,5
Leider geht es nicht weiter rein( stößt innen schon an)
Würde kürzen helfen ? Oder ist 17cm noch ok ?
Vielen Dank