Endlich ist der scheiß A6 weg, Peugeot 207 RC Cup bestellt
Nach dem Reinfall mit unseren AUDI A6 AVANT QUATTRO 2.8, den wir ja notgedrunken nach dem Totalschaden des AUDI 80 kaufen mussten, war nun endgültig der Zeitpunkt gekommen den Wagen abzustoßen!
Alleine Reparaturen von fast 2.000€ im letzten Jahr, machen den Wagen nicht wirklich attraktiv. Das Getriebe macht die bekannten 1. Gang Geräusche usw, und viele Reparaturen stehen noch aus.
Also musste was neues her! Meine Frau wollte mal was neues, mit gleicher Leistung und kleiner! Da ich es einfach eine Frechheit finde, was VW für den technisch veralteten POLO GTI haben will, mussten wir uns bei anderen Herstellern umschauen. Schnell sind wir bei Peugeot fündig geworden.
Der 207 kostet inkl. Überführung und Zulassung 23.570€!
Wir haben uns auf 20.300€ geeinigt, was ca. 13,9% Rabatt sind.
Hinzu kommt das dieser Händler uns auch noch 5.500€ für den A6 gibt. Das sind 1.500€ mehr, als die anderen Händler uns im Durchschnitt geboten haben. (Hat doch sehr viele Mängel- Getriebegeräusche, nur noch 1Monat TÜV usw, AUDI halt.)
Somit bekommen wir den neuen mit 20,2% Rabatt.
Was gibt es also für unsere 14.800€ Zuzahlung!
Peugeot 207 RC- CUP 175PS
Schneeweiß
ISOFIX
Radio RD4 mit JBL- Soundsystem
Außenspiegel elektrisch anklappbar, beheizbar und verstellbar
Bordcomputer
getrennt regelbare Klimaautomatik
wärmeabweisende Frontscheibe
Panoramaglasdach
Sitzheizung
Lichtpaket
Kurvenlicht mit Coming Home
Schwarze Scheinwerfer
Reifendrucksensoren
Einparkhilfe
Tempomat
Heck. Seitenscheiben getönt
Regensensor
Zentralverriegelung Funk
Dachheckspoiler
Sportauspuffanlage
Einstiegsleisten Aluminium
Fußmatten
Sportlederlenkrad
17Zoll Felgen
Nebelscheinwerfer
Alupedale
Schalensitze vorn und hinten (hinten geformte Rücksitzbank umklappbar)
Leder/Alcantara/Stoff
Aluminiuminnendekor (Schaltknauf, Armaturenbrett, Lenkrad, Lüftungsdüsen)
Sport Stoßfänger vorne und hinten, komplett lackiert
Diebstahlsichere Radmuttern
und noch mehr....
Unverbindlicher Liefertermin soll sogar schon Ende Mai sein. Bin gespannt.
So sieht er aus (Bis auf die Felgen und Scheinwerfer):
http://photos207.online.fr/2151.jpg
http://photos207.online.fr/3655.jpg
Technische Infos zum Motor:
http://www.germancarfans.com/print.cfm/ID/2041214.006/lang/de
Gruß
Manuel
151 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
Bei annährend gleich großem Innenraum finde ich das garnicht mehr so abwägig! Der A3 ist nur 13cm länger, als der 207!
Ach so, dir ging es um die Abmessungen. Dann muss ich dir Recht geben, der 207 ist doch schon recht groß für einen Kleinwagen.
Gruß
Simon
sorry, aber wer so über einen A6 labert und das ist nur labern, hatte nie einen verdient!!
Jeder Matchbox A6 ist mehr wert und weitaus beliebter als ein, sorry, dein scheiß Peugeot!
Hohn und Spott, über jeden der einen Audi gegen einen Franzosen tauscht!!!
Hüte dich vor Sturm und Wind und Autos die aus Frankreich sind!!
Trotzdem, allzeit Unfallfreie Fahrt
mit deinem neuen!!
@ swallerius
Ich meine nicht nur die Größe, auch die Material- und Verabeitungsqualität.
Generell frage ich mich warum ein Audi heute teurer ist als ein Skoda. Bei meinem 1996er A4 und auch dem 1998 A6 liegt ein Velourteppich im Kofferraum. Bei einem 1997 Skoda liegt da eine Filzmatte. Heutzutage liegt im Skoda die gleiche Kofferraumteppichimitation wie im 2007er Audi! Und das ist nur ein kleines Beispiel.
Zitat:
Original geschrieben von HASN-90
sorry, aber wer so über einen A6 labert und das ist nur labern, hatte nie einen verdient!!
Achso, dann habe ich mir die Kosten für die ganzen Reparaturen nur eingebildet! Schon gut. Zum Glück das ich nicht so ein EGO- Problem habe Audi A6 fahren zu müssen!
Gruß
Manuel
Hallo,
na dann mal viel Spaß, mit der Franzosen-Kutsche. Es weiß doch ein jeder, dass die Franzosen an allem sparen. Bei dem Froschschenkel Auto ist es mitsicherheit so, da Du ihn bekommst und die ersten Teile schon rosten.
Die 15.000.-€ die Du jetzt ausgibst, hättest Du gut in einen neueren A6/A4 investieren können.
Aber, wahrscheinlich hast Du überhaupt keinen Audi verdient.
Gruß
Ähnliche Themen
Hallo,
ich habe durchaus Verständnis, habe mich auch 4 1/2 Jahre über meinen 4B geärgert weil Er im Zeitraffer gealtert ist und dauernd was kaputt war.
Immer wieder dachte ich es wäre jetzt alles durchrepariert und ich hätte Ruhe, aber Irrtum....
Die Reparaturpreise für allseits bekannte Fehler waren unverschämt teuer, und in den Vertragswerkstätten wird man immer so hingestellt als ob man der Erste Mensch mit den Problemen (die man fast alle hier im Forum findet) wäre.
Ich hätte in der Preisklasse etwas anderes erwartet.
Jetzt ist Er frisch Verkauft und ich bin auch auf ein billigeres und wesentlich kleineres Auto umgestiegen.
Ich will hier keine Diskussion über die Qualität entfachen, die ewig unverbesserlichen Fanatiker geben eh bloß Kommentare ab wie "andere Hersteller haben auch ihre Probleme".
Klar ist bei anderen Marken manches nicht so toll wie bei einem Audi.
Dafür sind Sie billiger in der Anschaffung und Reparatur und der Ärger kommt mich billiger...
Man sollte auch nicht so agressiv reagieren wie das manche hier tun ! Was soll das, gehen hier Einigen die Argumente aus und die Stammtischmeinungen mit Ihnen durch? Oder wird man hier als Nestbeschmutzer betrrachtet wenn man mal über den Tellerrand schaut ?
Du bist also nicht alleine und ich wünsche Dir viel Glück mit deinem "Kleinen".
Gruß,
Audi6avant .
Mein Gott, was haben denn manche hier für Probleme...
Und Ihr wollt erwachsene Fahrer eines gehobenen Fahrzeugs sein ? Wie erbärmlich...
Nur weil jemand Audi nicht vergöttert sondern ein Auto für die Strasse statt für die Werkstatt haben möchte, fallen einige hier gleich in kindische Verhaltensweisen zurück.
Lasst ihn doch mit seinem neuen Fahrzeug glücklich sein - wenn Häme sein muss, beobachtet seinen Account, ob er sich in nächster Zeit über seinen 207er im Peugeot-Forum auslässt und lacht Euch ein's ins Fäustchen...soviel Understatement hätte ich von einem A6-Fahrer erwartet. 😉
Ich wünsche Dir jedenfalls ganz im Ernst viel Spaß mit Deinem neuen Auto !
Was heißt denn hier Understatement? Wenn jemand hier groß schreit sch...A6 endlich isser weg, muss man mit rechnen, dass aufgrund einer solchen Aussage hier genauso zurück geschrieben wird.
Und ist das Falsch?
Zitat:
Original geschrieben von Manuel A4 TDI
@ swallerius
Ich meine nicht nur die Größe, auch die Material- und Verabeitungsqualität.
Generell frage ich mich warum ein Audi heute teurer ist als ein Skoda. Bei meinem 1996er A4 und auch dem 1998 A6 liegt ein Velourteppich im Kofferraum. Bei einem 1997 Skoda liegt da eine Filzmatte. Heutzutage liegt im Skoda die gleiche Kofferraumteppichimitation wie im 2007er Audi! Und das ist nur ein kleines Beispiel.
Du musst aber auch berücksichtigen, dass der neue A6 4F eine nicht mehr so gute Materialqualität wie der 4B hat. Es sind lauter Kleinigkeiten, wie etwa der von dir angesprochene Kofferraumboden, erstens ist die MDF-Platte oder was auch immer das ist, viel dünner geworden, zweitens ist statt einem robustem Metallgriff nur noch ein billiger Plastikgriff dran, der beim Ansehen schon bald abbricht. Das sind nur zwei Beispiele die mir einfallen. Aber trotzdem einen Peugeot werde ich mir nie kaufen. Dafür hat sich Peugeot bei mir zu viel verscherzt. Und bei dem aktuellen Design habe ich eine noch größere Abneigung gegen Peugeot.
Und der Ansicht, dass Peugeot eine genauso wertige Materialanmutung besitzt wie ein Audi, kann ich absolut nicht folgen. Zumindest nicht im 107, 1007, 307, 407, 607 und 807. Den 207 hab ich mir noch nicht so genau angeschaut. Aber das ist meine Meinung und ich akzeptiere deine Einstellung einen 207 zu kaufen.
Gruß
Simon
Zitat:
Original geschrieben von Audi6Avant
Du bist also nicht alleine und ich wünsche Dir viel Glück mit deinem "Kleinen".
Danke Dir!
Zitat:
Original geschrieben von mA3b
Lasst ihn doch mit seinem neuen Fahrzeug glücklich sein - wenn Häme sein muss, beobachtet seinen Account, ob er sich in nächster Zeit über seinen 207er im Peugeot-Forum auslässt und lacht Euch ein's ins Fäustchen...soviel Understatement hätte ich von einem A6-Fahrer erwartet. 😉
Tja, das ist leider gar nicht so einfach. Ich habe bisher nur ein 207- Forum gefunden. Aber irgendwie ist da nichts los.
http://www.peugeotboard.de/modules/newbb/viewforum.php?forum=26
Warum auch, die Autos machen halt das was sie sollen, nämlich funktionieren.
Ansonsten bin ich so ehrlich und muß mir nicht selbst die Tasche volllügen, und wenn gewünscht jammere ich über diesen ach so schlechten Franzosen, ohne Qualität, der schon neu ausgeliefert rostet und zusammengespart ist, in diesem Thread weiter. Es wird halt nur nichts zum jammern geben.
Zitat:
Original geschrieben von swallerius
Du musst aber auch berücksichtigen, dass der neue A6 4F eine nicht mehr so gute Materialqualität wie der 4B hat. Es sind lauter Kleinigkeiten, wie etwa der von dir angesprochene Kofferraumboden, erstens ist die MDF-Platte oder was auch immer das ist, viel dünner geworden, zweitens ist statt einem robustem Metallgriff nur noch ein billiger Plastikgriff dran, der beim Ansehen schon bald abbricht.
Ebend, das ist der Punkt, warum soll ich für nicht vorhandene Qualität so viel Geld bezahlen? Dann zahle ich im gegensatz zum A3 1.8TFSI mit schlechterer Ausstattung lieber 14t€ weniger!
Gruß
Manuel
Die Autos sind heutzutage sicherlich teurer als früher, dafür steckt mehr Technik und Sicherheit in den Fahrzeugen. Dass die Qualtät meist auch nachlässt, liegt in der kostenoptimierten Produktion. Die Hersteller gehen ins Ausland und sparen im Material, wo sie können. z.B. bei unserem Golf waren die Fensteraufhängungenn aus Plaste und bei solch einem beanspruchten Bauteil lässt ein Bruch nicht lange auf sich warten.
Die Hersteller verdienen doch nur noch mit Service und Reperaturen.
Die einzige Geschichte die im Subtext hier immer mitschwingt: als wenn ein Audi A6 nur in der Werkstatt steht und Sonntags abgeschleppt werden muß. Die Probleme, die hier auftreten, muß man(n) mal ins Verhältnis zu den verkauften Exemplaren setzen. Eine mechanisch beanspruchte Maschine hat Verschleiß und muß gewartet bzw. gepflegt werden. Bei unseren gebauten Anlagen sind z.B. Verdichter, Pumpen oder Aggregate nach einem Jahr entweder so verschlissen, dass sie ausgetauscht werden müssen oder komplett überholt werden. Die heutigen Autos laufen aber auch einige Jahre.
Bei seinem neuen Peugeot wird erstmal nix auftreten, doch bei einem über 10 Jahre alten Auto fallen halt Instandhaltungs- & Instandsetzungskosten an. Man(n) sollte es nicht so gravierend betrachten.
Zitat:
Original geschrieben von schattenmaster
Bei unseren gebauten Anlagen sind z.B. Verdichter, Pumpen oder Aggregate nach einem Jahr entweder so verschlissen, dass sie ausgetauscht werden müssen oder komplett überholt werden.
....... doch bei einem über 10 Jahre alten Auto fallen halt Instandhaltungs- & Instandsetzungskosten an. Man(n) sollte es nicht so gravierend betrachten.
Wenn der A6 doch nur über 10Jahre alt gewesen wäre. Und ich gehe davon aus, das eure Kunden wissen das nach einem Jahr diese Teile verschlissen sind, und das einkalkulieren.
Gruß
Manuel
Manchmal schon - meistens geht es dabei um die Gewährleistungspflicht, die dann hoffentlich rum ist. Nein - war als Beispiel gemeint, wie schnell sich solche beanspruchte Teile unter Dauerlast abnutzen.
Bei Autos steckt man(n) leider nicht drin. Ich werde auch keinen VW mehr fahren, da mir nach 50000km das Getriebe ohne ersichtlichen Grund weggeflogen ist. Ist sch..., aber deshalb ist VW nicht gleich schlecht. Alle Hersteller müssen und wollen schnell und günstig produzieren, das geht zu Lasten der Belastbarkeit, Langlebigkeit und Dauertests, wofür sie keine Zeit mehr haben. Jedes Fahrzeug hat mal Probleme oder Sachen, die einem nicht gefallen - bei dem einen mehr bei einem anderen weniger. C´est la vie....
Viel Spaß.
Viel Glück mit deinem neuen Peugeot. Das sind auch schöne und relativ zuverlässige Autos. Probleme gibt's da allerdings auch. Mein Büro-Nachbar hat 2001 einen 307 gekauft:
Nach 2 Monaten: Totalschaden im manuellen Getriebe. Trauriger als der Schaden war die Abwicklung. Händler und Importeur haben daraus eine lange haarsträubende Geschichte gemacht.
In den nächsten drei Jahren: ständig Probleme beim Anlassen. Die Werkstatt hat munter Teile ausgewechselt, darunter dreimal die Lambda-Sonde.
Dann, nach den drei Jahren: Nockenwellen kaputt. Austausch für 1700 Euro. Nach vielen Beschwerden hat der Händler die Hälfte erlassen.
Aber ich bin kein Franzosen-Hasser, ganz im Gegenteil. Bei jeder Bodenunebenheit unter dem A6 vermisse ich einen meiner Citroëns. Da ging zwar öfter mal was kaputt, aber immer nur Kleinigkeiten. Und meine Freundin fährt einen Peugeot 106. Der kommt seit fünf Jahren mit Nachtanken und ab und zu einem Ölwechsel aus.
Ich denke man braucht (a) ein bisschen Glück, und (b) ein bisschen Geld auf der Kante um sich den Unterhalt seines Traumwagens leisten zu können.
Bis dann,
bbb
Also Ich werde meinen A6 auch wieder verkaufen. habe ihn erst vor 5 monaten gekauft. Ich finde es ist an und für sich ein super auto nur ist er mir aufgrund des hohen gewichtes zu träge. Ich sehe das aber mal so das hohe gewicht ist bei einem auto mit nahezu vollausstattung + quattro + 2.5tdi gerechtfertigt. hab glaube ich auch ein relativ schlechten a6 abbekommen: Dichtung am motor gewechselt ca. 1000€, querlenker gehen langsam aber sicher kaputt und neue reifen brauchte er auch aber das hat ja nichs mit audi zu tun genauso wie das handschuhfach was abgebrochen war. aber von der verarbeitung und dem design bin ich mehr als zu frieden. Was auch ein verkaufsgrund ist das ich angst habe das die nockenwellen kaputt gehen und ich dann garnichs mehr für den a6 bekommen. aber hätte ich das geld würde ich mir einen 2005 a6 4b mit dem bau motorkaufen und dann wär ich zufrieden. bin jetzt auf der suche nach einem a3 8l facelift mitn 1.9tdi und 110 oder 130 ps am liebsten natürlich quattro und vollausstattung. Oder einen Skoda octavia I mit vollausttatung und dem gleichen motor.
Abschlusssatz: ICH BIN VON AUDI ÜBERZEUGT!!!
Und zum thema franzosen: sowas kommt mir nicht in die garage
Hallo,
es gibt auf der einen Seiten den Kostendruck. Auf der anderen Seite ist die Qualität der Fahrzeuge auch um einges beseer geworden. Wie lange haben den die Autos aus den 70igern gehalten? Maximal 10 Jahre und die Ausfälle und Probleme gab es damals schon. Wer hat denn nach den ganzen elektronischen Quatsch geschrien, den es heute so alles gibt? Der Kunde. Jeder will ich, will ich. Dann muß man halt in kauf nehmen, das bei einem Motor der voll gestopft ist mit Elektonik mal was kaputtgeht. Beim PC regt sich keiner auf, nur das Auto muß immer funktionieren. Zum Thema Kosten und Teilefertigung im Ausland. Teile aus dem Ausland sind nicht schlechter. Alle fertigen auf der ganzen Welt mit den Qualitätsstandards DIN ISO und haste nicht gesehen.
So ist es. Sollen die, die Franzosen oder ähnliches fahren wollen, damit glücklich werden.