Endlich is die Schrottmöhre da! :D
Guden Tach zusammen...
Vor, ich glaube zwei Jahren, hatte ich hier mal einen Thread erstellt, wo ich davon sprach, gerade einen Porsche 924 geschenkt bekommen zu haben.
Die Unkenrufe ließen nicht lange auf sich warten, als ich nur Ansatzweise den doch schon sehr maroden Zustand dieses Fahrzeugs beschrieben hatte! 😉
Viele Leute rieten mir direkt ab, auch nur irgend einen Cent in diesen Schrotthaufen zu investieren, da es verlorenes Geld sei... Damit hatten sie vielleicht nicht ganz unrecht, allerdings hat jeder ein Hobby, was Geld kostet und nicht unbedingt immer "rentabel" ist! Dieses nun auf mich zukommende Projekt is auch ein eben solches Hobby, was keineswegs rentabel ist! Aber ich habe es mir in den Kopf gesetzt und möchte es durchziehen!
Auch wenn ich hier gewisse Kosten nicht scheuen mag, so achte ich dennoch erstmal darauf, dass ich schau, dass die Karre erstmal "technisch" auf Fordermann gebracht wird! Alles andere kommt dann evtl. mit der Zeit! 😉
Mir geht es hier in erster Linie um diese Technik des Fahrzeugs! Ich möchte Motor und Getriebe ausbauen, zerlegen, revidieren und an der Technik von gestern lernen. Auch hier ist zu sagen... Es ist mir egal, welche Zukunft diese Technik vll. noch haben wird, sie interessiert mich und ich werde mich damit beschäftigen!
Um vll. nochmal in Erinnerung zu rufen, damals sprach ich schon an, dass ich die Ausbildung zum KFZ- Mechatroniker bei einem Mercedes Benz Service Partner begonnen hatte. Daran hat sich seither nichts geändert. Ich befinde mich derzeit im 3. Lehrjahr und habe nun noch knapp 8 Monate bis zur Gesellenprüfung Teil 2.
Seit dem letzten Mal sind zwar 2 Jahre vergangen, viel gelernt habe ich allerdings in unserer Firma nicht, da dort gerne Auszubildende mit "Aushilfen" verwechselt werden und somit das eigentliche Ziel der Ausbildung auf der Strecke bleibt! Traurig aber wahr!
Naja wie dem auch sei... Die Technik des Porsche wird lehrtechnisch mir zwar nicht sehr viel für die Prüfung bringen, da dort die Mechanik, Elektro- und Technik von heute gefragt sein wird. Dennoch gibt es wenige Bereiche die ich an dem Fahrzeug lernen kann, welche auch heute noch von nützen sein können. Z.B. gewisse Meßtechniken...
Und da ich mich ohnehin mehr für die Mechanik als für die Elektronik interessiere, kann ich an diesem Fahrzeug Dinge lernen, die mir so nicht möglich sind!
Soviel dazu...
Ich habe zwar schon ein anderes Forum gefunden, was mir wohl bei meiner Aufgabe sehr viel besser zur Seite stehen "kann", wie dieses hier, da es ein spezielles Forum ist, welches sich mit den Transaxlefahrzeugen von Porsche beschäftigt. Dennoch, denke ich, dass hier der ein oder andere auch gut Ahnung von diesem Fahrzeug haben wird. Und zum Anderen, möchte ich auch Andere von meinem Projekt informieren! 😉
Nun gut...
Freudlichen Gruß
Flo
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Geil, die gleiche Innenausstattung hatte ichdamals in meinem 944. Find ich auch heute noch bzw. wieder extrem lässig.Achso ja, viel Spass beim basteln, wenn es nich so herzlos wäre, hätte ich da nen guten Tip, aber den willst du nicht hören, ganz sicher nich... 😁 😁 😁
Lässig? Ich finde die Farbkombi extrem GEIL! Wirklich klasse...Viel Erfolg beim Flottmachen. 🙂
Gruß aus HH
Björn
41 Antworten
Da geht mir das Herz auf, ist ein 280er mit M130 oder?
Auch wenn ich normal Orginalfanatiker bin...hast die roten Rückleuchten von den frühen 230ern dran? Die wären zwar nicht orginal an nem 280 sehen aber mit weiss einfach klasse aus.
OK, sorry, als Zwangskritiker ist mir sonst nix eingefallen, da es wirklich herrliches Auto ist.... 😁 😁
So oder so, wunderschönes Auto, viel Spass im Sommer damit.
Grüsse
Delanye
Heut hab ich erfahren, dass ich, wenn ich Glück habe, ne komplette Fahrzeugkarosserie Lackierung für 1500€ bekommen würde. Von nem Audi Service Partner; Freundschaftspreis versteht sich! 😉
Und ich hab noch wen anders an der Hand, der bis März nun 27 Jahre lang Ausbildungsmeister bei Opel hier in Rüsselsheim in der Metallverarbeitung (CNC Fräsmaschinen usw.) war und über den ich mir auch noch diverse Teile beim Opel direkt anfertigen lassen kann. Natürlich werd ich da keine Sicherheitsrelevanten Dinge mir herstellen lassen wie nen Querlenker oder ne Bremsscheibe, aber alles was eben nicht Sicherheitsrelevant ist, kann ich dann so machen lassen! 😉
Aber nun brauch ich erstmal ein paar Unterstellböcke...
@TVR_ : Das macht Dein Projekt doch direkt noch interessanter.
Übrigens Sorry, das ich Deinen Thread hier etwas missbrauche😰, aber muss folgendes doch eben los werden:
Zitat:
Original geschrieben von Delanye
Da geht mir das Herz auf, ist ein 280er mit M130 oder?
Ja, ein 280er mit M130
Zitat:
...hast die roten Rückleuchten von den frühen 230ern dran? Die wären zwar nicht orginal an nem 280 ...
Könnte bzw sollte man meinen, aber die Rückleuchten sind (scheinbar) tatsächlich so original ausgeliefert worden. Evtl war das ja eine der ersten "Individual" Ausstattungen 😉 Wieso dem so ist bei einer EZ am 05/11/68 (also ca 11 Monate nach Produktionsbeginn des W113.044) habe ich bisher noch nicht herausgefunden.
Zitat:
So oder so, wunderschönes Auto, viel Spass im Sommer damit.
Danke Danke - Werde mich bemühen 😛
...Boris
PS: Habe für den Winter sogar noch originale Schneeketten und nen Ski-Dachgepäckträger fürs Hardtop😁
Ähnliche Themen
Hallo!
Der 924er sieht meinem Alfa nicht unähnlich. Immerhin dieselbe Farbkombi.
Der allgemeine Zustand des Autos lässt darauf schliessen, dass es schon zu "Lebzeiten" nicht gepflegt worden ist. Hart geritten und nass eingstellt...
Der Zustand des Innenraumes scheint ja noch rettbar zu sein. Die Sitze kann man beim Sattler nähen lassen. Für das Armaturenbrett gibt es Reparaturkits. Der Rest ist wohl vor allem zu reinigen.
Der Motor ist m.W. eine Audi-Maschine. Hier wäre vermutlich ein funktionstüchtiger AT-Motor die wirtschaftlichere Wahl. Wenn Du es aber selbst machen willst - warum nicht? Lager, Dichtungen u.s.w. passen wohl auch von Audi und sind billig.
Das Getriebe wäre ohne Unfallschaden wahrscheinlich noch brauchbar, die scheinen bei diesen Modellen recht haltbar zu sein. So musst Du wohl ein AT-Teil finden.
Die Elektrik wäre zu prüfen, das Auto scheint aber keine wilden Anbaulampen oder Autostereos verbaut zu haben, daher könntest Du Glück haben und auf eine weitgehend brauchbare Originalelektrik stoßen.
Das größte Problem sehe ich bei der Karosserie.
Hier scheint eine umfangreiche Restaurierung nötig zu sein, ausser man will das Ding mit Ach und Krach einmal über den TÜV würgen und dann wegwerfen. Aber selbst das halte ich für eine fragliche Option.
Also: alles zerlegen, Karosse strahlen lassen. Dann schweissen. Stinkteure Oriinalreparaturbleche von Porsche nehmen oder einiges selbst anfertigen. Oder aber einen Reparaturkünstler beauftragen, der das in vernünftigem rahmen macht. Das habe ich bei meinem Spider machen lassen: Schweißen und Neulack für 2.000 Eur. Ist o.k. geworden, aber sicherlich nicht perfekt. Und die Blechbasis war gut mit wenig Rost.
Hier wird es dann bei Deinem 924er spätestens sehr teuer und unwirtschaftlich, außer Du kannst viel selbst schweißen und eine vernünftige Vorarbeit für die Lackierung leisten.
Was ich mit dem Auto machen würde: schlachten und die porschespezifischen Teile wie Heckklappe und Innenausstattung verkaufen.
Die nötigen Arbeiten sind viel zu umfangreich, als dass man sie ohne gute Karosseriebaukenntnisse auch nur ansatzweise wirtschaftlich durchführen könnte.
Gruß,
M.
Moin,
Ich würde beinahe dafür wetten, dass der Motor nach einigem guten Zureden laufen wird 😉 Die 2L Möhre ist ein verdammt harter Knochen. Übrigens ... es ist ein VW und kein Audimotor 😉 Bei Audi ist der Motor nur irgendwas von knapp 1 Jahr verwendet worden. Der stammt aus dem VW LT und wurde bei Audi gegossen. Aber ... ich habe bei den meisten 924ern die ich mir angesehen habe ... abgesehen vielleicht mal von einer Undichtigkeit ... sehr selten massive Motorprobleme gesehen. Und einer stand beim Händler schon 7 Jahre hinterm Schuppen 😁 2 mal durchgedreht, Startpilot und er sprang etwas unwillig an ... (war zu dem Zeitpunkt eh klar, dass es für den kleinen leider nur noch zum Pressen gehen konnte) und lief dann ganz ordentlich.
Die Karosse zu strahlen wäre allerdings sehr schlecht 😉 Das Teil ist ggf. je nach Baujahr teil- bis vollverzinkt ... diesen Korrosionsschutz würde man dabei weitgehend verlieren. Man muss zuerst mal feststellen WO der Gammel denn überhaupt sitzt. Meistens sitzt der nur an Anbauteilen die sich relativ kostengünstig wechseln lassen. Das Problem ist nur, das sich beim hier abzeichenenden Zustand ... die Kleinigkeiten läppern.
Also ... Wenn Ich das ganze machen täte ... würde Ich die Technik erstmal weitgehend ignorieren. Für 500-1000 Euro gibt es laufende 924er mit maladem Rest ... Da die Maschinen locker 300-400.000 km bei einem minimum an Pflege laufen ...
Für die Reparatur der Sitze ... kann man ca. 150 Euro pro Sitz einkalkulieren. Das Armaturenbrett ist mit Einschränkungen nicht mehr reparabel ... aber da gibt es bei Ebay "Aufsätze" oder man läßt es ebenfalls beim Sattler passend neu beziehen ... dürfte in beiden Fällen auf ca. 300 Euro rauslaufen ... Der Rest ist mit einer Reinigung getan.
Naja ... das man nach so einer Ewigkeit stehen neue Bremsen braucht ... sollte nicht verwundern. Das was man sieht dürfte Normalzustand sein. Beläge vorne kosten 75 Euro das Set, Scheiben vorne liegen bei 79 Euro, allerdings kann ich der Preisangabe nicht entnehmen ob der für eine oder zwei gilt. Dann ist die Frage, wie sehen die Sättel, Kolben etc.pp. aus, ist eventuell der Bremszylinder im Allerwertesten, dazu dann neue Schläuche und neue Bremsflüssigkeit, ggf. ein neuer Behälter (der wird im Alter rissig). Günstig wären wir bei ca. 250 Euro, 500 Euro liegt aber auch im Rahmen des Möglichen. Einfache Felgen für den kleinen ... gibt es bei Ebay für 100 Euro, 200 Euro sollte man für Reifen einkalkulieren.
So RICHTIG Sorgen macht mir der Rost an der Stehwand und am und um den Dom herum. Erfahrungsgemäß würde ich sagen ... diesen Schaden instand zu setzen lohnt sich bei einem 924er nicht. Einfach weil das unmöglich teuer ist.
Die Lackkratzer und kleinen Beulen an den Kotis ... die sind Pippifax ... das macht man mittels Spotrepair für ca. 250 Euro wieder fertig. Da keine Lackierung notwendig ist ... wird's vermutlich noch nen Euro billiger.
Die neue Windschutzscheibe ist ein Punkt zum Diskutieren ... Ich weiß nicht, ab wann sie geklebt ist. Eine geklebte ist merklich teurer einzubauen als die geklemmte. Die Scheibe kostet 160 Euro, Dazu kommt die Dichtung für 90 Euro und Kleinkrams für rund 70 Euro ... Macht : 320 Euro, wenn ich mich nicht verrechnet habe.
Das größte Problem dürfte der Schaden an der Seitenwand sein. Das Teil geht nämlich eigentlich VON der A-Säule bis nach hinten durch. Ob es einzelne Reparaturbleche abgesehen vom Kotflügellauf gibt ... weiß Ich nicht. Da das Teil sehr bauchig ist ... ist das sehr schwer für einen unerfahrenen Menschen nachzubauen.
Abschließend dann 1500 Euro für eine Lackierung ... und ob Getriebe und Transaxle GUT sind, ob nicht noch Gammel in der Karosserie sitzt ... (Insbesondere im Schweller, oberhalb der Achsaufhängung etc.pp.) ist noch ungeklärt, zudem habe Ich das Gefühl, das die Heckklappe Fahrerseitig undicht zu sein scheint (das wären dann ganz schnell nochmal 500 Euro. Um den Wagen wieder zuzulassen würde Ich die Kosten auf runde 1500 Euro schätzen ... und das mit viel Eigenarbeit ... dazu dann für 1500 Euro eine Lackierung drauf ... macht ... runde 3000 Euro ... Dafür bekommt man einen sauberen 924S, einen tollen 2L mit G-Kat ... Die brauchen zwar auch noch etwas Arbeit ... aber da stehen dann Kosten in guter Relation zum Ergebnis.
Finanziell ist das der OVERKILL ... einfach weil es zuviele 924er gibt ... die sich in wesentlich besserem Zustand präsentieren ... wenn wir NUR die Lackierungskosten als Basis nehmen. Ich würde mir für die Kohle eher einen ZWEITEN holen ... nachdem Ich mich genau schlau gemacht habe ... welche Teile aus dem vorhandenen Auto GUT sind. Dann ist immer noch GENUG zu tun ... aber das Ergebnis steht in einer vernünftigen Relation zu den Kosten.
Und glaub mir ... da wor der Gammel da schon am Dom und der Spritzwand sitzt ... dann ist da auch unter Garantie noch viel mehr vorhanden.
MFG Kester
Teilekataloge:
https://techinfo.porsche.com/.../D_924_79_KATALOG.pdf
https://techinfo.porsche.com/.../D_924_85_KATALOG.pdf
Preise:
http://www.porsche.com/.../default.asp?...
Die Preisauskunft ist nur Anhaltspunkt für Lieferbarkeit der Teile, leider wird manches noch nagezeigt, was doch nicht mehr vorhanden ist. Direkte
Anfrage beim PZ unumgänglich. Bei Motoren- und Elektrikteilen lohnt sich manchmal die Nachfrage beim Audi/VW-Händler, die Teilenummern sind oft 1:1 identisch.
Die Entwicklung des 924 Motorblocks geht auf die Zeit zurück, als Auto Union noch Mercedes gehörte.
Moin,
Warum die Teile bei Porsche holen, wo es sie bei anderen Quellen 50% günstiger gibt ?! Ich würde da eher die klassischen Verdächtigen Diweis, Mittelmotor etc.pp. bemühen.
MFG Kester
Weil Porsche hier und da auch mal günstiger ist, z.B. bei der Heckklappendichtung.
Bei manchen Teilen macht es m.E. keinen Sinn, auf gebrauchte Ware zurückzugreifen und wenn das PZ um die Ecke zufällig im Neuteil günstiger ist,
kann ich's auch da holen wenn ich eh dran vorbeifahre.
Moin,
Ich rede doch nicht nur von Gebrauchten Teilen. Die haben auch Neuteile ... z.B. ist die Verteilerkappe bei Diweis und Mittelmotor 50% billiger als die GLEICHE von Bosch bei Porsche. Der Vergleich kann sich rechnen.
MFG Kester
Tach...
@brainstormer
Diese Kataloge habe ich schon, aber dennoch vielen Dank! 😉
@Rotherbach
Diweis kenn ich aus dem Mytransaxle Forum. Da hatte ich mich im Dezember angemeldet, als die Verfrachtung des Wagens kurz bevor stand.
Werd da aufjedenfall mal anfragen und schaun was da die Ersatzteile so kosten.
Ohnehin werde ich erstmal schauen, was alles defekt ist und was zwingend erneuert werden muss, und mache mir dann eine Liste. Anhand dieser Liste, werde ich dann hier und dort mal anfragen was mir wer für welchen Preis so anbietet.
Zwei Unterstellböcke habe ich mir heute von nem Arbeitskollegen organisiert. Sollen wie neu sein und haben mich nun 10€ gekostet. Wenn ich nun noch wüsste was se für ne Traglast haben, könnt ich auch sagen, obs nun wirklich nen passables oder nen gutes Angebot war. 😉
Soweit so gut...
Freundlichen Gruß
Flo
Nicht schlecht, da hast Du Dir ja einiges vorgenommen.
Ich habe damit auch angefangen, nur habe ich einen 944 Typ 1.
Es macht schon richtig spass, so ein Auto zu restaurieren und zu sehen, wie das Auto Stueck fuer Stueck wieder fertig wird und in Neuem Glanz erstrahlt 😉
Das Ganze ist zwar nicht ganz ohne, aber macht spass.
Gruss Mike