Endlich beim AFB Motor bei
So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!
Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.
-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.
Jetzt habe ich den Audi Auseinander:
Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...
Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.
Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.
Glühkerzen sind alle 6 noch OK
Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...
Fotos folgen...
gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.
176 Antworten
Ich habe nun die Fehlersuche auf dem Motorkabelbaum begonnen.
Zwischen Motorsteuergerät und Pumpensteuergerät alle Adern durch geklingelt.
Auch hier ist alles in Ordnung. Steuergerät hatte ich zwecks Sichtprüfung auf. Ich vermute das der
EEprom Datenstand Fehlerhaft ist, da in ihm die Kennfelder auch für den Spritzbeginn gespeichert sind.
Kann aber auch am Pumpensteuergerät liegen. Ich weiß es nicht.
Kann jetzt auf Verdacht ein Motorsteuergerät aus der Bucht kaufen, und probieren...
Fehlercodes sind derzeit nicht wieder aufgetaucht. Es wird auch kein Fehler mehr abgelegt.
Ob es was bringt die Steuergeräte Codierung zurückzusetzen. Dann wieder die alte Codierung rein hauen?
nw/kw Sensoren hattest du neu gemacht?
nur mal so als Idee...
ansonsten verfolge ich dein thread mit viel Interesse und Anerkennung...#!
Der hat nur einen KW Sensor, und einen Drehzahlgeber in der Pumpe,
Ich hab den KW Geber mal abgesteckt. Motor springt an, und läuft im Notlauf.
Also ist der Geber in der Pumpe schon mal OK.
Jetzt wo der Motor wieder Abgekühlt ist, springt er wieder sehr schlecht und humpelt an, und dreht wieder mit
500U/pm. Auf das Gaspedal null Reaktion. Erst wenn ich die Grundeinstellung in MWB04 einleite läuft der Motor sofort und ruhig im Leerlauf, und er reagiert wieder auf das Gaspedal... Aber nicht über 1200U/pm.
Fehlerspeicher Leer.
Ich bräuchte jetzt mal ein motorsteuergerät Leihweise zum test...
und Weiter,
habe heute noch Umfangreiche Tests durchgeführt:
MWB 18 Pumpenfehler: 00000000 Also Ok
Manchmal kommt 00010000 (Spritzbeginn nicht erkannt) Darauf zurückzuführen wegen vieler Starts und leerer Batterie Unterspannungsfehler...
Habe heute Vorsichtshalber VP44 Einspritzpumpe ausgebaut (40min) und Mengenstellventil aus dem Verteiler gezogen. Sichtprüfung in Ordnung. Durchgangswiderstand des Mengenventils gemessen (Vergleich mit 3 anderen.) Auch hier nichts Feststellbar. Pumpe wieder rein, entlüftet, und Rücklaufmenge
, und Druck geprüft. Auch hier scheint alles in bester Ordnung. Steuerzeiten geprüft, auch hier gut.
Alle Messwertblöcke Penibel Untersucht, und Werte mit Datenblatt verglichen. Auch hier alles in bester Ordnung zumindest im Leerlauf. Grundeinstellung MWB 04 zieht sauber ohne Ruckler von 0,2° nach 14° und zurück (Spritzverstellung) Elektronisches Gaspedal reagiert von 0-100% OK. Sensoren alle OK.
Die Massiven Aussetzer kommen aber nach wie vor über 1100U/pm Es werden keine Fehler gesetzt,
auch nicht vom Pumpensteuergerät. Habe bezüglich meiner Tests mehr das Motorsteuergerät im Verdacht. Es scheint das Murx Daten in das Pumpensteuergerät übertragen werden.
Nun werde ich mir ersteinmal ein Steuergerät beschaffen für meinem AFB Motor.
Kann ich da fast jedes AFB Stg. verwenden? Oder gibt es Stress mit der Wegfahrsperre in Verbindung zur Pumpe? Bei meinem gibt es das nur im KI. Werden ja auch viele aus dem 3bg Passat angeboten, auch mit Leistungsgesteigerten, ab Werk. Meines ist ein 8D0907401B (0 281.001.811) D41
freue mich über hinweise
gruß
Tim
Ähnliche Themen
Ich dachte du hast das Ding schon verschrottet ?
AFB... großer Gott !
Du brauchst ein Steuegerät von einem AFB das auf A6 4B Codierbar ist.
Login Code brauchst du auch weil WFS muss angelernt werden !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Ich dachte du hast das Ding schon verschrottet ?
AFB... großer Gott !Du brauchst ein Steuegerät von einem AFB das auf A6 4B Codierbar ist.
Login Code brauchst du auch weil WFS muss angelernt werden !
hallo weberli,
kannst mir glauben, ich war nicht mehr weit weg davon. Nun habe ich aber doch mal eine Totalüberholung gemacht, und vor und danach sind Welten! Hätte nie Gedacht das ein AFB mit 6Gang Quattro einen so in die Sitze drücken kann... Der Motor ist nun ein AT Motor, nur leider Zickt die Motorelektronik nach 2000km rum... Man steckt halt in keiner Karre drin, was Ausfälle angeht.
Das mit den Logins, ist mittlerweile kein ding mehr, auch das anlernen von WFS usw.
ich baue mir eh noch ein FL Ki ein, wegen Pixelfehler. TOG, Haubenschloss usw. sind schon an Bord.
Bei mir steht ein B am ende vom Stg. und SW. D41, Handschalter.
Lassen sich alle Stg. auf Handschalter codieren, wenn sie vorher zb. in Verbindung mit Automaten werkelten?
Die Pumpe hat ja auch einen SW Stand. Auf und Abwärtskompatibel, oder garnicht?
Die B Steuergeräte sind sehr Rar, andere gibt es wie Sand am Meer. C, D, E, usw.
gruß
Tim
Eigentlich lassen die sich codieren , nicht alle, aber die meisten.
Denke nicht das es direkt das MSTG ist...
Ich ziehe meinen Hut vor dir...
In einen AFB hätte ich keinen Cent gesteckt. Die Motoren sind einfach schrott und haben ne Laufkultur wie ne Landmaschine.
Ausserdem weiss beim AFB dein Nachbar immer wenn du zur Arbeit fährst.
Bei dem ganzen aufriss hätte ich auf einen BDG oder so umgebaut.
Block mit 180.000km hättest geschenkt haben können .
Oder so nen AKN der hier noch rumfliegt.
Naja, nu iss rum !
Zitat:
Original geschrieben von das-weberli
Eigentlich lassen die sich codieren , nicht alle, aber die meisten.
Denke nicht das es direkt das MSTG ist...Ich ziehe meinen Hut vor dir...
In einen AFB hätte ich keinen Cent gesteckt. Die Motoren sind einfach schrott und haben ne Laufkultur wie ne Landmaschine.
Ausserdem weiss beim AFB dein Nachbar immer wenn du zur Arbeit fährst.Bei dem ganzen aufriss hätte ich auf einen BDG oder so umgebaut.
Block mit 180.000km hättest geschenkt haben können .
Oder so nen AKN der hier noch rumfliegt.Naja, nu iss rum !
hm. ich glaube kaum das man einen Kompletten BDG für lau bekommt. Selbst die AFB´s inner bucht, oder beim Höcker um die Ecke kriegste nicht unter 800 euronen. Die ganzen Teile für meinen Motor waren im Verhältnis dagegen Peanuts.
Teuer war die Kupplung mit Schwungrad. Und wenn du dir mal die Bilder von meinen Motor angesehen hättest... 300000km... Kein Verschleiß an Lagern, Buchsen, Kolben. Alleine die Ringe, und die Düsen haben den Motor 40% Leiser gemacht und vom KGE Druck, und die Leistungsentfaltung ganz zu schweigen. Selbst die NW´s sahen noch sehr gut aus, und es waren die ersten von 98. Die Motoren wurden doch erst ende 98 schlecht, wegen minderwertigen Materialien & Sparmaßnahmen.
Was vermutest du, wo der Fehler sein könnte?
Moin,
also wenn - und davon gehe ich mal aus - du dir mit allen Steuerzeiten des Riemens sicher bist, also das sich nix vertstellt hat, dann könnte ich mir gut die Pumpe als Problem vorstellen. Denn wenn die neuen Düsen einen viel höheren Öffnungsdruck haben und auch bei vollast die Pumpe dagegen mehr druck bringen muss, als mit den ausgenudelten, dann sind die Kolben jetzt vielleicht das Problem!?
Hatte erst auf ausgeflockten Diesel getippt...
Hallo timberjack,
Steuerzeiten habe ich geprüft. Bei dem Liegenbleiben schoß mir der Spanndämpfer als erstes in den Kopf. In Verbindung mit den tiefen Aussentemperaturen. Aber die Steuerzeiten stimmen. Kurbelwelle und beide Nockenwellen Abgesteckt. Passt. Das wäre auch böse, wenn es nicht gepasst hätte...
Pumpe schließe ich nicht aus. Würde aber einer von beiden Kolben klemmen oder so, dann hätte man das deutlich aus der Pumpe gehört. Im Lauf klingt sie nicht Ungewöhnlich.
Verwirrend sind ja die Unterschiedlichsten Fehlercodes die das Stg. betrifft:
Mal ist der Datenbus zur pumpe gestört, mal ist der Mengenregler verstellt, mal ist er defekt.
mal ist gar nichts. Die pumpe sagt manchmal Datenbus zum Stg. gestört, manchmal Abschaltsignal während des Startens erkannt, manchmal wird der Spritzbeginn nicht erkannt. obwohl er Tadellos in MWB 04 zu sehen ist. Wenn er kalt ist, läuft er nach ewigen Orgeln mit 400U/pm und keine Reaktion aufs Gaspedal usw. Tja, wo fängt man an? Wenn es nicht am Stg, liegt, kann es nur noch die Pumpe sein... Aber danke für deinen Hinweis!
Naja die Steuergeräte können natürlich ne Macke haben.. aber weil du eben auch viel "mechanisch" am Motor gezerrt hast, wären Stecker, Kabelbäume, KW Sensor erstmal sehr verdächtig!! Und ob du hörst, wenn die Kolben der Pumpe den Druck nicht mehr schaffen, wage ich zu bezweifeln!? Oder besser gesagt, ich kenn das Geräusch dann nicht! Die Düsen waren aber auf die Richtige Pumpe bestell bzw eingestellt, oder? Weil mein BAU hat drei Kolben VP44 und 6 Loch Düsen mit den hohen drücken!?
Ansonsten bleibt der Classiker Massefehler noch! Prüf, so du noch nicht hast, alle Masseverbindungen!!
Von Batterie angefangen, LiMa, Block usw!
Was allerdings gegen alle diese Möglichkeiten spricht, ist das du sagst, der Wagen wäre mit zwei Geräuschen "ausgestiegen", nachdem er genial gefahren ist - wäre wieder Mechanik - evtl im Motor!
Wäre ein Kabelbruch oder eine Kabelquetschung eine Möglichkeit?
Hatte so was mal an meinem Dicken. Da stand auch allerlei wirres Zeug im FS, was keinen rechten Sinn ergab und der Motor lief entweder gar nicht oder aber sehr bescheiden.
danke für eure Tips! Masseverbindungen werde ich mal checken!
Manchmal bekomme ich in MWB04 Grundeinstellung den Motor dazu von 400U/pm wenn er schüttelt und Ruckelt dazu das er Plötzlich auf 1200U/pm und dann in Leerlaufdrehzahl sinkt, dann läuft der Motor sehr ruhig und Gleichmässig. Keine hässlichen Nebengeräusche nichts! Wenn ich ihn Ausmache und 5min später wieder starte spring er auf Kolbenschlag wieder an... Dann Reagiert er auch wieder aufs Gas, aber nur bis 1200U/pm Dann schüttelt der Motor, macht entsetzliche Aussetzer (Ruckler) , und fängt mächtig an zu nageln. Im Leerlauf alles wieder ruhig und grün. Alle Messwerte der kompletten Sensorik im Soll. Steht er eine Nacht, springt er fast nicht an, und wenn ja wieder mit 400U/pm, mit geschüttelt, aber Mechanisch ruhig...
Als ich den Audi in einer Nacht (nach meiner Aktion) das erste mal startete lief er sehr Unruhig, konnte aber Gasgeben. (Da hatte ich den Stecker vom KW Sensor nicht Richtig aufgesteckt.) Den habe ich Testweise beim jetzigen Vorfall wieder Abgesteckt. Aber über 1200U/pm bekomme ich ihn Trotzdem nicht
Man merkt Natürlich, eine Veränderung, Unruhiger Leerlauf. Datenleitungen habe ich schon Durch geklingelt zum Pumpenstg.
Kurz bevor ich Liegen geblieben bin, nach überfahren einer Kreuzung, konnte ich bis 45Kmh Normal beschleunigen, dann kamen 2 Aussetzer als ich noch auf dem Gas stand. Die kann ich jederzeit Provozieren, wenn er mal wieder ruhig im Leerlauf dreht, und aufs Gas reagiert, und ich dann durch trete...
Morgen bekomme ich ein Stg...
gruß
Tim
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Der hat nur einen KW Sensor, und einen Drehzahlgeber in der Pumpe,
Ich hab den KW Geber mal abgesteckt. Motor springt an, und läuft im Notlauf.
Also ist der Geber in der Pumpe schon mal OK.Jetzt wo der Motor wieder Abgekühlt ist, springt er wieder sehr schlecht und humpelt an, und dreht wieder mit
500U/pm. Auf das Gaspedal null Reaktion. Erst wenn ich die Grundeinstellung in MWB04 einleite läuft der Motor sofort und ruhig im Leerlauf, und er reagiert wieder auf das Gaspedal... Aber nicht über 1200U/pm.
Fehlerspeicher Leer.Ich bräuchte jetzt mal ein motorsteuergerät Leihweise zum test...
Das heisst es ist noch der Ursprüngliche KW Sensor verbaut?
Damit kann man ja echt viel bewirken, sofern er defekt ist. Dann passt er auch noch zu dem Fehler der Spritzbeginnerkennung...