Endlich beim AFB Motor bei
So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!
Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.
-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.
Jetzt habe ich den Audi Auseinander:
Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...
Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.
Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.
Glühkerzen sind alle 6 noch OK
Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...
Fotos folgen...
gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.
176 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von a6wolf25
man könnte ja auch auf einen common rail umrüsten oder nicht ?
Klar geht das ...
nur verpflanzt mal nicht mal eben so einen 2,7 oder 3.0 TDI in den 4B. Es gibt hier zwar ( ich glaube es sind zwei ) Leute die das gemacht haben, aber da muss das Herz schon sehr am 4B hängen wenn man diesen Aufwand betreibt. Ob du dann soviel Sprit sparst, dass sich die Investition auch irgendwann noch bei dir und nicht in Afrika oder Russland erst bezahlt macht, ist eine andere Frage.
Hier die nächsten Bilder von heute:
Wasserpumpe Webasto Standheizung erneuert.
Ölabscheider ersetzt, und Ölhalteventil für die Köpfe unter dem Ölfiltergehäuse erneuert.
Öldruckregelventile in den Köpfen ersetzt.
Gummimembran im Ölfiltergehäuse rein Vorsorglich erneuert.
Auf einem Bild sieht man den Zugang zum Spanndämpfer für den Zahnriemen.
Super Bilder , ich bin gespannt wie er nach der Kur läuft!!
Gruß
Ich hoffe selbst, das diese ganze Aktion was bringt. In diesen Motor geht ein Hunderter nach den anderen rein... Weiter hoffe ich das alle 6 Kolben noch fit sind, durch das Miserable "Strahlbild" der Düsen, habe ich etwas Zweifel. (Auswaschungen, und Löcher in den Kolben an modernen Dieseln sehe ich leider immer häufiger.)
Das arbeiten an einen V6TDI ist wirklich kein Spass... Da geht ganz schön Zeit drauf. Solche Extreme kenne ich nur selten. Der letzte war ein BMW 530i V8 32V der war ähnlich Krass.
Der alte V6 3,0 12V (euro V6) den ich im XM hatte, war dagegen ein entspannter Spaziergang.
Der Verbrauch lag vor der OP um die 6,2- 8,0 (wenn ich den Motor ordentlich getreten habe.) Sonst ist nur cruisen angesagt.
Ähnliche Themen
Moin,
mit dem nicht 2T-Öl fahren beruhigt mich! Denn meine Hoffnung ist, dass die Pumpe eben nicht frisst mit 2t-Öl und die Düsen ordentlich bleiben. Das da dennoch eine minimale Abnutzung stattfindet, ist klar..
Aber insgesammt sieht das doch noch gut aus in deinem Motor-also was man so sieht. Die Kolben hättest du höchstens mit ner mini Kamera angucken können, wo schon alle Löcher offen waren. Aber da wäre ich ganz entspannt - der läuft bestimmt wieder!
Das mit den Einspritzdrücken ist glaub ich nicht ganz richtig! Die beiden öffnungsdrücke haben nur bedingt was mit dem Einspritzdruck zu tun! Bei meinem BAU entstehen Einspritzdrücke bis fast 2000bar!! Im Standgas noch nicht, aber mit zunehmender Drehzahl des Motors steigen die Drücke stark an. CR-Diesel haben nur immer diese Drücker zur Verfügung! Bei Vollgas betrachtet, hat ein 2,7CR-TDI unseren 2,5ern kaum was im Voraus! Beide orgeln mit 4 Ventilen, beinahe identischen Ladedrücken und Einspritzdrücken rum und die 6 Zylinder zünden selbe Reihenfolge! Leistung ist auch ähnlich!! Einzig die Getriebe sind besser geworden!
Aber schön sauber ist der Motor! Was für Öl fährst du??
Als ich den Audi damals bekam, wurde der Jahrelang mit 10W-40 Öl gefahren.
Seit 250000km bekommt er nur noch 0W-40. Deshalb ist der Motor innen so schön Sauber.
Den Tipp habe ich von weberli. Mit den Einspritzdrücken gebe ich dir recht.
Du hast in deinem BAU aber auch eine größere Pumpe drin mit 3 Kolben, und andere Düsen.
In meinem AFB werkeln 2 Kolben in der Pumpe. Wahrscheinlich komme ich auf einen Peak von 1200Bar
wenn überhaupt. Und das wohl jetzt wieder.
Was mich noch Wundert, ist das der Motor trotz der schlechten Düsen, immer noch relativ gut angesprungen ist. Dafür war die Verbrennung extrem hart.
Ich habs mir gedacht! Fahre auch 0W40 und tausche es alle 10 - 15tkm aus. Daher ist der so blank!!
Und ich bin Überzeugt, dass aus dem Grund der Ventiltrieb noch so gut aussieht!! Für 300tkm doch noch super!
Anspringen tut der Motor, solange zum richtigen Zeitpunkt eingespritzt wird - deine Glühstifte waren ja auch in Ordnung! Denn alte Vorkammerdiesel hatten teils nur 120 bar einspritzdruck-die sprangen auch gut an! Hauptsache es tropft nicht in den Brennraum! Eine harte Verbrennung entsteht immer dann, wenn der Diesel nicht zündwillig genug ist - also umgekehrt wie beim Benziner! Der Diesel soll nicht auf "Schlag" verbrennen, sondern an allen "Enden" von jedem "Einspritzstrahl" (pro Düse gesehen). Wird jetzt schlecht zerstäubt oder es sind 4 von 5 oder 6 Löchern dicht, dann Zündet die Wolke nicht "durch" sondern "explodiert" irgendwann unkontrolliert-es entsteht zuviel Zündverzug! Dann Nagelt er hörbar lauter. Ich gehe davon aus, dass du das alte Geräusch nicht mehr hören wirst, wenn die Düsen jetzt wieder "neu" sind und die Pumpe perfekt eingestellt ist. Wenn er im Leerlauf läuft und die Düsen alle nur in der ersten Stufe Arbeiten, die Pumpe richtig drückt, dann sollte das harte Nageln weg sein!
So, kurzer Zwischenstand:
Heute sind die Nockenwellen (Gebrauchte aber ohne Verschleiß) eingebaut.
Steuerzeiten eingestellt, Pumpe entlüftet. Motor soweit wieder Komplett.
Springt an und läuft für den ersten Test schon mal sehr gut.
Es raschelt zwar noch Ordentlich im Ventiltrieb, aber die Neuen Hydros müßen sich noch einstellen.
Der Test war sehr kurz, da noch kein Kühlwasser im System ist.
Aber ich bin schon mal Happy. Morgen ist die Klimaanlage dran.
Wenn er wieder ganz zusammen ist kommt eine Lange Probefahrt, und Anschließend wird der Förderbeginn noch Dynamisch 0-2° n Ot korrigiert. Wenn soweit alles Hübsch ist, werde ich euch nicht den Motorlauf auf Video vor enthalten...
Leider habe ich es Versäumt den Motorlauf vor dem ganzen Wahnsinn auf Video zu bringen.
Wäre eine schöne Referenz.
cool freut uns hoffentlich geht so gut weiter bin richtig gespannt ;-)
Jetzt kommt ein kleiner Break:
Nach dem ich die Klimaleitungen erfolgreich von der späne befreit habe, und einen neuen Trockner verbaut habe, viel mir was im Nebenriemen trieb auf. Die Spannrolle auf dem Spann arm sitzt Insgesamt
schief, das der Flachriemen einen halben cm von der Rolle lief. Nach genauere Prüfung stellte ich fest das die Lagerung des Spannarms ausgeschlagen ist, und der Federdämpfer nur noch Federte aber ohne Dämpfung. Ruville bietet einen Reperatursatz an. Doch die können auf Unbestimmte zeit nicht liefern...(Aussage mehrere Großhändler)
Auch in der bucht nichts zu finden... Also bleibt mir der üble und Teure weg zum freundlichen nicht erspart.
Und ich dachte noch, ich bekomme die Kiste heute zusammen.
Ein klacks wird der einbau auch nicht werden... Da muß wieder einiges Weggebaut werden.
Never Change running System sag ich nur.
Jetzt brauch erst mal eine pause vom Kampfschrauben...
Das kenne ich auch nur zu gut.
Bei mir war der Riemen sogar schon in die Verkleidung gerutscht,durch das Pfeifen/schleifenhabe ich das Gott sei Dank festgestellt.
Das der Riemen so runterrutschte ging ziemlich schnell,da ich das schleifen von nun auf gleich festgestellt habe.
Wie die Lagerschahlen aussahen siehst Du auf den Bildern.
Ich habe auch damals gleich eine neue Schraube für die Umlenkrolle mitbestellt, die reißen auch gerne weg.!!
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Jetzt kommt ein kleiner Break:
Nach dem ich die Klimaleitungen erfolgreich von der späne befreit habe, und einen neuen Trockner verbaut habe, viel mir was im Nebenriemen trieb auf. Die Spannrolle auf dem Spann arm sitzt Insgesamt
schief, das der Flachriemen einen halben cm von der Rolle lief. Nach genauere Prüfung stellte ich fest das die Lagerung des Spannarms ausgeschlagen ist, und der Federdämpfer nur noch Federte aber ohne Dämpfung. Ruville bietet einen Reperatursatz an. Doch die können auf Unbestimmte zeit nicht liefern...(Aussage mehrere Großhändler)
Auch in der bucht nichts zu finden... Also bleibt mir der üble und Teure weg zum freundlichen nicht erspart.
Und ich dachte noch, ich bekomme die Kiste heute zusammen.
Ein klacks wird der einbau auch nicht werden... Da muß wieder einiges Weggebaut werden.
Never Change running System sag ich nur.Jetzt brauch erst mal eine pause vom Kampfschrauben...
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Das kenne ich auch nur zu gut.
Bei mir war der Riemen sogar schon in die Verkleidung gerutscht,durch das Pfeifen/schleifenhabe ich das Gott sei Dank festgestellt.
Das der Riemen so runterrutschte ging ziemlich schnell,da ich das schleifen von nun auf gleich festgestellt habe.
Wie die Lagerschahlen aussahen siehst Du auf den Bildern.
Ich habe auch damals gleich eine neue Schraube für die Umlenkrolle mitbestellt, die reißen auch gerne weg.!!Gruß
Ich werde die schrauben auf jeden Fall mit Neu machen.
Hast du bei dir einen Reparatursatz verbaut, oder den ganzen arm mit Rolle, und Spannfeder?
Meine Rolle ist noch fast Neuwertig. Die will ich nicht noch mal mit kaufen müssen.
Die Spannfeder hab ich heute schon bekommen. Der Rest leider nicht, hätte sonst nur 25 Euronen gekostet. (Lager, Führung, Arm, incl. Befestigungsschrauben.)
Aber die Teile sind sehr Exotisch. Ergo schwer zu bekommen. 1 Treffer in der bucht... Gebraucht aus einem BAU Motor in Österreich...
Hi ,
ich habe damals nur die Lagerschalen und den Bolzen inkl Schrauben beim 😁 gekauft .
So teuer waren die Teile nicht, wenn ich mich recht entsinne.
Ich mußte damals auch schnell reparieren da ich den Wage brauchte.
Den Arm und die Feder mit Stoßdämpfer habe ich nicht gewechselt.
Dafür aber eine Freilaufrolle für die Lima verbaut.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Ich werde die schrauben auf jeden Fall mit Neu machen.Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Das kenne ich auch nur zu gut.
Bei mir war der Riemen sogar schon in die Verkleidung gerutscht,durch das Pfeifen/schleifenhabe ich das Gott sei Dank festgestellt.
Das der Riemen so runterrutschte ging ziemlich schnell,da ich das schleifen von nun auf gleich festgestellt habe.
Wie die Lagerschahlen aussahen siehst Du auf den Bildern.
Ich habe auch damals gleich eine neue Schraube für die Umlenkrolle mitbestellt, die reißen auch gerne weg.!!Gruß
Hast du bei dir einen Reparatursatz verbaut, oder den ganzen arm mit Rolle, und Spannfeder?
Meine Rolle ist noch fast Neuwertig. Die will ich nicht noch mal mit kaufen müssen.
Die Spannfeder hab ich heute schon bekommen. Der Rest leider nicht, hätte sonst nur 25 Euronen gekostet. (Lager, Führung, Arm, incl. Befestigungsschrauben.)
Aber die Teile sind sehr Exotisch. Ergo schwer zu bekommen. 1 Treffer in der bucht... Gebraucht aus einem BAU Motor in Österreich...
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Das kenne ich auch nur zu gut.
Bei mir war der Riemen sogar schon in die Verkleidung gerutscht,durch das Pfeifen/schleifenhabe ich das Gott sei Dank festgestellt.
Das der Riemen so runterrutschte ging ziemlich schnell,da ich das schleifen von nun auf gleich festgestellt habe.
Wie die Lagerschahlen aussahen siehst Du auf den Bildern.
Ich habe auch damals gleich eine neue Schraube für die Umlenkrolle mitbestellt, die reißen auch gerne weg.!!Gruß
Danke für deine Doku!
Freilauf an der Lima des AFB ist ja nicht vorgesehen.
Ich würde den sehr gern Nachrüsten, um den Riementrieb zu entlasten...
Wie hast du den passenden gefunden?
gruß
Tim
Ich habe damals den Link dem User Tagessuppe geschickt ich weiß nicht ob er sich um den Freilauf noch gekümmert hat .
Es war ein EBay Lima Verkäufer der sehr fit war und mir dies gleich empfohlen hat.
Ich müßte jetzt noch mal richtig nachsehen damit ich den wiederfinde.
Wenn Du etwas Zeit hast kein Problem.
Da Du jetzt aber gerade alles auf hast bräuchtest Du den sicherlich recht umgehen!?.
Vielleicht meldet sich ja auch Tagessuppe hierzu nochmal ob er die Freilaufrolle auch bekommen hat.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
[/quoteZitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Das kenne ich auch nur zu gut.
Bei mir war der Riemen sogar schon in die Verkleidung gerutscht,durch das Pfeifen/schleifenhabe ich das Gott sei Dank festgestellt.
Das der Riemen so runterrutschte ging ziemlich schnell,da ich das schleifen von nun auf gleich festgestellt habe.
Wie die Lagerschahlen aussahen siehst Du auf den Bildern.
Ich habe auch damals gleich eine neue Schraube für die Umlenkrolle mitbestellt, die reißen auch gerne weg.!!Gruß
Danke für deine Doku!
Freilauf an der Lima des AFB ist ja nicht vorgesehen.
Ich würde den sehr gern Nachrüsten, um den Riementrieb zu entlasten...
Wie hast du den passenden gefunden?gruß
Tim