Endlich beim AFB Motor bei
So Jungs, nun hat mein oller 98er A6 Quattro Avant Ambient TDI mit dem AFB V6 die 302000km geschafft. Nun der Motor lief nach wie vor, seit meiner großen Einspritzpumpen Selbst Überholung bei 260000km recht annehmbar. Doch der Motor wurde zunehmend lauter. Wenn er Kalt ist Nagelt der Motor so Extrem, das man sorge bekommt, die köpfe reißen ein... Kalt hatte er eine Leistung wie ein 45PS Polo 3
Träge und Extrem Laut. Auch Vibriert der Motor wie ein 4 Zyl. Diesel. Wenn er warm war nach sehr langer Autofahrt, lief er gut, und hat noch gut Zug. Die Letze AU vor einem Monat fast kein Rußausstoß Messbar.
AU bestanden!
Bevor er mir Auseinander fliegt, geh ich doch mal Langsam bei. (Schiebe die Aktion schon 2 Jahre vor mir her.
-Nockenwellen+ Schlepphebel + Hydrostößel +beide Öldruckregelventile in den Köpfen.
-Einspritzdüsen prüfen und überholen.
-Zyklon Ölabscheider Umrüstung
-Ölhalteventil unter dem Ölfilter Gehäuse.
-Lüfter Rad Visko.
-Standheizung defekte Wasserpumpe erneuern.
-Klimaanlage mit Stickstoff reinigen, nach einen Festgefressenen Klima Kompressor (Hier vielen dank an ein Audi Autohaus in Norddeutschland das die Klimaanlage nicht nach Herstellervorschrift gewartet hatte...) Klimakompressor, Trockner, und Expansions Düse kommen neu.
Jetzt habe ich den Audi Auseinander:
Nockenwellen sehen noch Ordentlich aus. Einlaufspuren weniger als ein Zehntel...
Dafür sind 14 Hydrostößel, von 24 Richtig Matschig.
Die Schlepphebel sehen dafür deutlich schlechter aus... So wie die Druckstücken auf den Ventilfedern sehen Richtig Zerhämmert aus...
Die Einspritzdüsen habe ich alle erst einmal im Ultraschallbad gereinigt, und bin mit den Düsen heute bei Dieselsend in HH gewesen. Öffnugsdruck mancher Düsen lag um die 110 Bar, Anstatt 235Bar.
Das Spritzbild glich einem Strahlbild mit extrem schlechter Vernebelung.
Teilweise kam aus den Austrittsöffnungen der Sitzlochdüsen nur 2- 3 Anstatt 4
Strahl.
Nun sind in allen Düsenhaltern Allerfeinste FIRAD DSLA 142 P 683 Sitzlochdüsen verbaut und Professionell in beiden Stufen Perfekt eingestellt. 3 Stunden hat es gedauert, bis alle Düsen Perfekt eingestellt waren. Komplett für 265,- incl. Firad Düsen, und Dichtungen, und Rücklaufschläuche gab es auch noch dazu.
Glühkerzen sind alle 6 noch OK
Morgen geht's an das zusammenbauen.
Ich bin sehr gespannt, wie er laufen wird...
Fotos folgen...
gruß
Tim
Beste Antwort im Thema
Kurzer Zwischenstand:
In einer Nacht alles wieder in den Audi Verheiratet. Konnte den Ein und Ausbaus des Motors und Getriebe ohne Lösen der Achse Bewerkstelligen. Das Entlüften der Pumpe war um 4 Uhr Morgens ein Drama... Es kam mit der Vakuum Pumpe nur Diesel mit Luft. Bis mir endlich einfiel, das der Tank nur Halbvoll war... Musste noch die "Saugstrahlpumpe" im Tank bestromen, dann klappte es Tadellos.
Nach 10Sek. orgeln ist mein Überholter AFB auf Schlag angesprungen. Hätte nicht gedacht das ein AFB Motor so leise und ruhig laufen kann. Ein Gedicht. Das klappern, und rödeln was vorher war ist wie Weggeblasen... Große Probefahrt war noch nicht drin, da ich noch den Stoßfänger reparieren muß.
(Permanente Aufsetzer auf Schneewehen im Letzten Jahr, haben diesen beinahe gehimmelt.)
Die Kupplung ist jetzt so wie ich es mir Vorgestellt habe. Federleichter Druck auf das Pedal.
Getriebe habe ich auch noch vor dem Einbau etwas Überholt. Sprich alle Wellendichtringe vorsorglich erneuert, auch die von der Schaltwelle. So weit so gut, hat bis jetzt alles einwandfrei geklappt.
176 Antworten
Der Audi wird noch Minimum eine oder mehrere Wochen brach liegen, da ich keine Zeit mehr habe.
Die 4 tage haben auch Gewaltig geschlaucht... Von daher bin ich Geduldig 😉
Hi,Ich habe jetzt nochmal den Händler Rausgesucht .
KFZ- Ersatzteile und Zubehör
Bahnhofstraße 37
58332 Schwelm
Tele 02336-819918
WWW.autoteile-frisch.de
Ich habe aber eine komplette Lima verbaut und weiß jetzt aber nicht genau ob aus diesem Grund der Einbau der Lima mit frei lauf möglich war!
Es war 2008 und ich glaube , ich habe Alzheimer 😕
Da ich zuerst geschrieben habe frei lauf nachgerüstet,es war tatsächlich die ganze Lima!Sorry!
240€hat die Lima 2008 gekostet (VALEO)
Ruf doch einfach mal an und frage nach.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von XMv6pallas
Der Audi wird noch Minimum eine oder mehrere Wochen brach liegen, da ich keine Zeit mehr habe.
Die 4 tage haben auch Gewaltig geschlaucht... Von daher bin ich Geduldig 😉
Danke für den Hinweis, ich habe mir einen Lima Freilauf vom Golf IV 1,9 PD geordert. Vielleicht passt der ja.
So, es geht Weiter...
Habe heute die Lagerung und den Stoßdämpfer für den Spannarm erneuert.
Junge, Junge was für eine Elendig verbaute Aktion.
Um da ran zu kommen mußte Riehmenscheibe, Schwungrad Pumpe, Klimaverrohrung und der Kasten mit den Rollen weg. Nun Offenbarte sich die nächste Geschichte:
Simmerring Kurbelwelle Stirnseitig und Stirndeckel ebenfalls Undicht...
Sieht man alles schön auf den Bildern.
Dazu ein paar Fragen zum Stirndeckel.
Der scheint auch von der Ölwanne aus verschraubt sein. Kommt man nach Demontage der kleinen Ölwanne an die Schrauben? Irgendwo da sitzt doch auch die Steuerkette für Ölpumpe, und Ausgleichselle... Macht es Sinn gleich Steuerkette, und Gleitschiene mit zu machen, wenn man schon so weit ist, oder muß die große Ölwanne auch noch ab?
Dann noch die Zentralschraube der Kurbelwelle. Wie halte ich am besten die Kurbelwelle gegen?
Mit der Fixierschraube für den OT wird es wohl nicht gehen oder?
gruß
Tim
Ähnliche Themen
Hi ,
uff schau mal hier,
http://www.motor-talk.de/.../oelverlust-bilder-t1702764.html?...
die zentral schraube kannst du mit der Arretierungschraube lösen und wieder festziehen ich habe mich bei dem Drehmoment damals auch gewundert .
den Stirndeckel bekommst du nur runter wenn Du die obere Ölwanne ab hast sonst geht das nicht .
Ich habe damals die Gleitschiene und die Kette so gelassen .
Auch den Kettenspanner.
Bei der Ausgleichswelle aufpassen die muß auch abgestochen werden sonst vibriert der Motor.
Bis Heute alles o.k. nach 100.00 tkm
Die Bilder helfen bestimmt!!
Hab mir gerade noch mal deine Bilder angeschaut und denke das bei Dir auch die obere Ölwanne schifft wie bei mir damals.
Ich habe auch gerade gelesen das einige User die Kette wechseln ,ich habe damals dort nichts gewechselt.
Gruß
Danke Andreas, für deine Tipps, und den Link.
Nicht schön, was ich da gelesen habe... Aber ich hab es mir schon gedacht, das an einem V6 TDI nichts auf die schnelle geht. Ich werde wohl den Motor ganz heraus nehmen, da auch meine Kupplung nicht mehr gut ist, und das ZMS schon eine Unwucht hat... Valeo bietet nun für unsere alten Karren relativ Kostengünstig Kupplungskits mit starren Schwungrad an... Der Komfort soll nach vielen Tests genau so gut sein, wie mit ZMS!
Dann wäre mein Quattro Technisch wieder eine 1 😉
A6 Andreas hat ja schon alles beschrieben.
Es wir tatsächlich nur der Fixierdorn für die Kurbelwellen zum gegenhalten genommen. Steht auch so in der Reparaturanleitung. Ich habe das so gemacht und hat ohne Probleme funktioniert. Natürlich hatte ich da ein sehr mulmiges Gefühl dabei ! Dann eine 2 Meter lange Stange auf einen 1/2 Zoll Knebel und die Schraube war offen (Schwitz). Am besten dazu LKW - Werkzeug verwenden. Bei mir war die Gleitschien stark eingelaufen und die Kette war gelängt, deshalb habe ich das alles mit getauscht. Schau dir den Stirndeckel genau an. Besonders das Gewinde wo die Spannrolle festgeschraubt ist. Das Gewinde war bei mir kaputt, aber das bemerkte ich erst als ich alles wieder montiert hatte (nur so ein Tipp). Beim Achsträger absenken aufpassen, dass du die Spur nicht verstellst. Vorher mit den Dornen prüfen ob dein Achsträger mit der Karosse fluchtet. Am besten nur die hinteren Schrauben komplett herausschrauben und die vorderen nur soweit lösen bis ein Montagespalt entsteht. Wenn du den Motor komplett herausnimmst, dann kannst am besten dran arbeiten. Sonst wie du schon festgestellt hast der A6 wirklich schöne verbaut :-)
Noch mal eine Frage an die Experten:
Ich werde wohl oder Übel das volle Programm fahren...
Ölwanne, Stirndeckel, Kette, Ölwanne Wedis Kurbelwelle, und Getriebeeingangs Welle, Kupplung komplett, und weitere versteckte Mängel..... beseitigen.
Ist es vom Verhältnis einfacher Motor mit Quattro Getriebe komplett zur Revision aus dem Audi zu holen, oder Getriebe am Fahrzeug vom Motor trennen, und dann den Motor raus zu holen?
Denn solche Reparaturen unter dem A6 will ich mir nicht antun.
Im Grunde kann ich die Kabelbäume von oben trennen, Schläuche ab, Abgasanlage oben und Endtopfanlage unten trennen. Antriebswellen, Kardan, Schaltgestänge, Kupplungshydraulik trennen.
Dann sollte es doch mit einem Kran ohne größeres Theater gehen, oder mache ich einen Denkfehler?
Oder muß auch noch der ganze Achsträger raus, wegen dem langen und schweren Quattro 6 Gang Getriebe.
Erzählt mir eure Erfahrungen...
gruß
Tim
Ich habe zwar noch nicht den Motor mit Getriebe ausgebaut, sondern nur das Getriebe. Der Achsträger muss ja eh abgesenkt werden. Wenn du an dem Getriebe auch noch die Dichtungen machen willst, dann sehe ich da kein Problem Motor mit Getriebe aus zu bauen. Das Getriebe wird ja nach hinten schmaler und die Front muss ja auch weg. Ich würde das auch so machen. Da hast dir aber ganz schön was vorgenommen. Denke mal der Dicke ist ein paar Tage außer Gefecht :-)
nun melde ich mich wieder.
Es ist Weiter gegangen. Erst Getriebe dann Motor raus. (Ist eine Undankbare Arbeit beim Quattro.
Schnell ging nur die Auspuffanlage ab Turbo runter. (15min)
Vorhin hab ich nun Komplett den Motor zerlegt. Weitaus mehr als geplant. Der AFB ölt auch aus der Rechten Kopfdichtung. Also beide Köpfe runter, Ölwannen runter. Ist auch widrige Aktion, Mal eben geht gar nicht... Weil es (für mich) ein Horror ist. Ziehe ich morgen noch alle 6 Kolben. Nach Sichtprüfung kommen noch neue Ringe drauf. Die kleine Kette für Ölpumpe und Ausgleichswelle ist Richtig fertig, und die Führung, so wie die Spannschiene sind Tief eingelaufen. (Das erklärt das leise Rasseln und Scheppern, was der Motor immer machte.) Die Laufbuchsen sehen Hervorragend aus. Es sind bei 300000km noch die Hohnschliffe zu sehen.
Das Kardanwellen Mittellager ist auch schon sehr verschlissen...
Leider ist diesen nicht grad Günstig...
Bilder kommen noch
Respekt sage ich da nur. Ich weiß nicht ob ich mir das Zutrauen würde den Motor soweit zu Zerlegen. Ja die Kette war bei mir auch Fertig und die Führungsschiene für die Kette war schon richtig eingelaufen so das die Kette gar nicht mehr richtig spannte. Da machst du ja eine totale Überholung von dem Motor. Den kannst dann nochmal 300.000 km fahren :-)
Weiter gutes Gelingen!
Ob der noch 300000km in meinem Besitz macht, steht in den Sternen...
Lohnen tut sich der Aufwand wohl kaum, für einen 15 Jahre alten Euro 2 Diesel.
Im Grunde ist der Motor eine verspielte Ingenieurs Entwickelung, mit mäßigen Ergebnis...
Im Grunde ein Trecker mit ruhigen Motorlauf...
Aber ein guter Techniker Interessiert sich eben für alles, dann kommt noch akribische Perfektion hinzu, die mich manchmal in den Wahnsinn treibt...
Aus diesem Grund betreibe ich den Aufwand, und Dümmer wird man auch nicht, nur ärmer.😉
Jetzt noch eine Frage die mich etwas Beschäftigt:
Die Ölpumpe hat 2 Ausgänge. Die Druckseite geht über den Stirndeckel durch den gesamten Motor.
Der nächste Anschluß geht über das Blechrohr durch die obere Ölwanne in den Stirndeckel, und von da aus zum Wärmetauscher, und weiter in den Ölhalteventil, Ölfilter? Scheint eine Drucklose Seite zu sein, da sie durch die Ölwanne ohne besonderen Dichtungen geht.
Im Grunde hat die Pumpe 4 Anschlüsse. Saugseite und drei Ausgänge, wofür eine für die Ausgleichswelle ist. 2 Sind dann noch Übrig?
Normal kenne ich es so Ölpumpe zum Ölfilter von da aus zu allen Schmierstellen, und trieft von da zurück in die Ölwanne...
Moin,
also für mich sieht der Motor spitze aus!! Sauber, nix übermässig verschlissen - also soweit man das von Fotos beurteilen darf! Du fährst doch auch 0W40 oder?
Welchen zustand die Lager (Lagerschalen) haben, weiss ich ja jetzt nicht, aber der wird bestimmt nochn paar mal die Erde umkreisen können!
Zitat:
Original geschrieben von timberjack41
Moin,also für mich sieht der Motor spitze aus!! Sauber, nix übermässig verschlissen - also soweit man das von Fotos beurteilen darf! Du fährst doch auch 0W40 oder?
Welchen zustand die Lager (Lagerschalen) haben, weiss ich ja jetzt nicht, aber der wird bestimmt nochn paar mal die Erde umkreisen können!
Bis 250000km 10W-40
ab 250000km 0W-40
Leider ist der Kolbenringsatz noch im Rückstand... Wenn die da sind, werden die Kolben gezogen, und vermessen. Dabei sehe ich auch den Zustand der Pleullager und der Lager Zapfen.
Kolben haben schon ein wenig geklappert. Ich hoffe es liegt nur an den Ringen. Buchsen haben nach 300000km immer noch das Werksmaß von 78,3mm und sind Kreisrund 😁