Endlich Audi! Kleiner Benziner 1,4 ltr. 150 Ps für Q3
Das hat ja gedauert!
Endlich kommt mein Wunschmotor aus dem Tiguan in den Q3 und dürfte mittlerweile auch ausgereift sein. Ich bin von diesen kleinen Motoren begeistert -haben derzeit noch einen A3 mit 1,2 ltr. - 105 Ps. Reicht voll und ganz wenn man keinen Anhänger ziehen muss und auf Allrad/ Vollgasfahrten verzichten kann. Sind sehr sparsam und laufruhig und für mich die beste Lösung für eine Laufleistung von ca. 16000 km/Jahr mit sehr viel Kurzstrecke.
Haltbarkeit der Motörchen?- wird sich zeigen,
aber in 10 bis 15 Jahren gibts eh bessere Alternativen zum Benzin/Diesel.
Beste Antwort im Thema
Also, da kann ich Euch nicht folgen. Bei einem Motor ist die Bezeichnung "Auslaufmotor/ -modell" m.E. ziemlich unsinnig.
Ich hatte zuvor einen A3 TDI mit der +legendären+ 1,9l 96Kw Maschine. Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. Als Nachfolger kamen nachdem dieser ein "Auslaufmodell" wurde die 2l 140 bzw. 170PS CR Motoren. Eine Unmenge von Kunden hatte dann mit diesen "aktuellen/ state of the art" Motoren Schwierigkeiten und hätte sich das "Auslaufmodell" zurück gewünscht.
Fazit: Besser ein bewährtes "Auslaufmodell", als dem Herteller bei aktuellen Modellen auf eigene Kosten/ Ärger zur Serienreife verhelfen. Für meinen 177PS TDI kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, wieder einen Glücksgriff getan zu haben. - Man liest hier quasi keine Klagen und ich habe auch keine. Insofern wäre ich gar nicht scharf auf die aktuellste Version. Selbst, wenn die dann 184PS hat.
Weiter viel Freude mit Euren "Auslaufmotoren" - ich habe sie jedenfalls🙂
142 Antworten
War es ein S-Tronic?
Ich empfinde genau das Gegenteil: Meiner Ansicht nach sind zumindest beim Schalter die ersten zwei Gänge recht kurz übersetzt und ich finde er kommt eher flott aus den Puschen 😉.
Ich habe das gleiche Fahrprofil wie du.
Der Diesel halt eher als Rat, wenn du auf der BAB zur Bleifußfraktion gehörst 😁.
Zur BAB nochmal:
Bis 180, 190 Tacho (Voreilung ca. 10 km/h) legt er (die Leistung und die Stirnfläche im Hinterkopf habend) flott zu, die letzten echten 15, 20 km/h zur Höchstgeschwindigkeit werden zäh und verbrauchsintensiv.
Das war ein normaler Handschalter. Nun muss ich dazu sagen, dass die Straßen an dem Tag nass waren. Nachdem mir zweimal die Reifen durchgedreht sind, hab ich's etwas gemächlicher angehen lassen. Dazu ist der Schleifpunkt anders als beim A1 und die Schaltzeitpunkte wählt man mit der Zeit sicherlich auch anders.
Natürlich fahre ich auf der BAB gern auch mal schnell. Aber nicht um jeden Preis und man muss auch sehen, wie oft es vorkommt, dass es erstens erlaubt ist und man dann zweitens auch noch freie Bahn hat. Für diese kurzen Momente einen großen Mehrpreis zu zahlen ... Eher nicht, auch wenn's Spaß macht. Wenn er bis 180 einigermaßen gut zieht, ist das für mich ok. Danke!
Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
Nach etlichen Gesprächen mit Leuten die Ahnung haben sollten, habe ich dann doch einen 2,0 TDI 140PS quattro gekauft. Scheint wrklich so zu sein, das die kleinen Motoren mit der Art von Autos überfordert sind. In diesem Sinne beende ich die Diskussion.
Ist das wirklich so? Mal angenommen, der 2,0 TDI mit 140 PS und der 1,4 TFSI mit 150 PS würden den gleichen Preis haben und auch sonst wären die Kosten identisch. Würde "man" dann lieber den TDI fahren, obwohl der 10 PS weniger hat?
Klares ja.
In mein Fahrpensum will der Diesel wenn man den Kühnen Rechnern glaubt auch nicht passen, trotzdem hab ich wieder den Diesel genommen.
Der 1.4TFSI ist zwar kein schlechter Motor und auch von 0-100km/h etwas schneller als der 140PS TDI, aber im normalen Fahrbetrieb mutiert er zum Säufer. Vor allem auf der BAB.
Ähnliche Themen
Der "Säufer" bezieht sich ja auf den Verbrauch und somit die Kosten. Die wollte ich jetzt aber mal ausblenden. Mir geht's eher um das Fahrgefühl, die Beschleunigung etc.
Ich frage deshalb, weil - wenn man hier im Forum so liest - die Leute mit dem 140 PS TDI total happy sind und die "Benziner" sich mehr so nach "ist o.k., bin ganz zufrieden" anhören. Da frag ich mich, was is am TDI besser, dass er so begeistert obwohl er nicht ganz so flott unterwegs ist?
Naja, Drehmoment ist durch nichts zu ersetzen, nur durch noch mehr Drehmoment. Und das fehlt dem Benziner halt.
Bei uns ist die Entscheidung für den Diesel gefallen. Zwischen den 150 PS Benziner Quattro S-Tronic und dem Diesel Quattro mit 140 PS sind nur 350 Euro Unterschied. Jährliche Kilometerleistung wären für Benziner und Diesel geeignet. Frau gab dann den Ausschlag. "Ich höre den Motor ja gar nicht beim Benziner, so kann ich nicht fahren" :=)
Zitat:
Original geschrieben von A1Fahrer
Ist das wirklich so? Mal angenommen, der 2,0 TDI mit 140 PS und der 1,4 TFSI mit 150 PS würden den gleichen Preis haben und auch sonst wären die Kosten identisch. Würde "man" dann lieber den TDI fahren, obwohl der 10 PS weniger hat?Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
Nach etlichen Gesprächen mit Leuten die Ahnung haben sollten, habe ich dann doch einen 2,0 TDI 140PS quattro gekauft. Scheint wrklich so zu sein, das die kleinen Motoren mit der Art von Autos überfordert sind. In diesem Sinne beende ich die Diskussion.
Zitat:
Original geschrieben von Needful
Bei uns ist die Entscheidung für den Diesel gefallen. Zwischen den 150 PS Benziner Quattro S-Tronic und dem Diesel Quattro mit 140 PS sind nur 350 Euro Unterschied. Jährliche Kilometerleistung wären für Benziner und Diesel geeignet. Frau gab dann den Ausschlag. "Ich höre den Motor ja gar nicht beim Benziner, so kann ich nicht fahren" :=)
Da hast Du dann aber den 170 PS Benziner mit dem kleinen Diesel verglichen, sonst kommt das preislich nicht hin. Die Begründung deiner Frau is natürlich cool :-)
Ok, also n richtigen TDI-Vorteil kann ich nicht erkennen - außer dass er lauter is. Mit Drehmoment kann ich nicht viel anfangen, wenn er dann doch nicht so fix is.
Naja, warum fährt man Diesel? a) wegen dem Drehmoment b) wegem dem Verbrauch.
Wenn Du aber einen Grund willst, dann schau mal in die VW/Skoda Foren oder google nach 1,4tsi Steuerketten schäden. ;-)
Der Motor ist derselbe, von Audi liest man nur weniger, weil der Motor bei Audi weniger verkauft wird.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Naja, warum fährt man Diesel? a) wegen dem Drehmoment b) wegem dem Verbrauch.Wenn Du aber einen Grund willst, dann schau mal in die VW/Skoda Foren oder google nach 1,4tsi Steuerketten schäden. ;-)
Der Motor ist derselbe, von Audi liest man nur weniger, weil der Motor bei Audi weniger verkauft wird.
Hat doch einen Zahnriemen!? Oder doch nicht?
Stimmt gar nicht gesehen und ist uns damals auch nicht aufgefallen. Den Quattro S-tronic gibt es ja nur mit 170 PS 🙂
Zitat:
Original geschrieben von A1Fahrer
Da hast Du dann aber den 170 PS Benziner mit dem kleinen Diesel verglichen, sonst kommt das preislich nicht hin. Die Begründung deiner Frau is natürlich cool :-)Zitat:
Original geschrieben von Needful
Bei uns ist die Entscheidung für den Diesel gefallen. Zwischen den 150 PS Benziner Quattro S-Tronic und dem Diesel Quattro mit 140 PS sind nur 350 Euro Unterschied. Jährliche Kilometerleistung wären für Benziner und Diesel geeignet. Frau gab dann den Ausschlag. "Ich höre den Motor ja gar nicht beim Benziner, so kann ich nicht fahren" :=)Ok, also n richtigen TDI-Vorteil kann ich nicht erkennen - außer dass er lauter is. Mit Drehmoment kann ich nicht viel anfangen, wenn er dann doch nicht so fix is.
Zitat:
Original geschrieben von flitzi-renner
Hat doch einen Zahnriemen!? Oder doch nicht?Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Naja, warum fährt man Diesel? a) wegen dem Drehmoment b) wegem dem Verbrauch.Wenn Du aber einen Grund willst, dann schau mal in die VW/Skoda Foren oder google nach 1,4tsi Steuerketten schäden. ;-)
Der Motor ist derselbe, von Audi liest man nur weniger, weil der Motor bei Audi weniger verkauft wird.
Nein, alle Audi Benziner haben derzeit Kette.
Lediglich die kleinen Diesel haben Zahnriemen, diese aber mit Intervall 210.000km
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Naja, warum fährt man Diesel? a) wegen dem Drehmoment b) wegem dem Verbrauch.
Du kennst aber schon den Unterschied zwischen dem Motordrehmoment (das, was auf dem Papier steht) und dem Drehmoment, welches am Rad ankommt (was fühlbar ist im Fahrbetrieb) 😉?
Ich habe mal den Beruf des Nutzfahrzeugmechanikers erlernt, noch fragen? 😉
...ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten bzgl deiner Fahrzeugwahl. Muss jeder selbst wissen, was das richtige für ihn ist.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich habe mal den Beruf des Nutzfahrzeugmechanikers erlernt, noch fragen? 😉...ich wollte Dir nicht auf den Schlips treten bzgl deiner Fahrzeugwahl. Muss jeder selbst wissen, was das richtige für ihn ist.
Na dann 😉.
Ich bin mit dem Motor glücklich und zufrieden, ich wollte nur darauf hinweisen, dass der tatsächliche Unterschied in der Durchzugskraft deutlich geringer ist, als es die Papierwerte vermuten lassen.