Endlich Audi! Kleiner Benziner 1,4 ltr. 150 Ps für Q3

Audi Q3 8U

Das hat ja gedauert!

Endlich kommt mein Wunschmotor aus dem Tiguan in den Q3 und dürfte mittlerweile auch ausgereift sein. Ich bin von diesen kleinen Motoren begeistert -haben derzeit noch einen A3 mit 1,2 ltr. - 105 Ps. Reicht voll und ganz wenn man keinen Anhänger ziehen muss und auf Allrad/ Vollgasfahrten verzichten kann. Sind sehr sparsam und laufruhig und für mich die beste Lösung für eine Laufleistung von ca. 16000 km/Jahr mit sehr viel Kurzstrecke.

Haltbarkeit der Motörchen?- wird sich zeigen,
aber in 10 bis 15 Jahren gibts eh bessere Alternativen zum Benzin/Diesel.

Beste Antwort im Thema

Also, da kann ich Euch nicht folgen. Bei einem Motor ist die Bezeichnung "Auslaufmotor/ -modell" m.E. ziemlich unsinnig.

Ich hatte zuvor einen A3 TDI mit der +legendären+ 1,9l 96Kw Maschine. Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. Als Nachfolger kamen nachdem dieser ein "Auslaufmodell" wurde die 2l 140 bzw. 170PS CR Motoren. Eine Unmenge von Kunden hatte dann mit diesen "aktuellen/ state of the art" Motoren Schwierigkeiten und hätte sich das "Auslaufmodell" zurück gewünscht.

Fazit: Besser ein bewährtes "Auslaufmodell", als dem Herteller bei aktuellen Modellen auf eigene Kosten/ Ärger zur Serienreife verhelfen. Für meinen 177PS TDI kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, wieder einen Glücksgriff getan zu haben. - Man liest hier quasi keine Klagen und ich habe auch keine. Insofern wäre ich gar nicht scharf auf die aktuellste Version. Selbst, wenn die dann 184PS hat.

Weiter viel Freude mit Euren "Auslaufmotoren" - ich habe sie jedenfalls🙂

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ampfer



Zitat:

Original geschrieben von auto007


... Das die "technische Daten" identisch sind bedeutet nicht das der Motor identisch ist. Z.B. ganz extrem beim 2,0 TFSI. Da sind mir auf Anhieb mehrere verschiedene Motoren mit gleichen Drehmoment und kw bekannt.
Das weiß ich schon, dass man heutzutage mit der Software es recht einfach steuern kann, dass dann die Werte rauskommen die man will.

Wäre es denn wirklich so unmöglich bzw. aufwändig, einen Motor der eigentlich für den MQB konstruiert ist woanders einzusetzen? Wo liegen denn da die großen Hindernisse? Mir fehlt der technische Background das zu verstehen um ehrlich zu sein.

Die ganzen Anbauteile sind quasi falschrum. Wie gesagt, der Motor vom Polo GT passt, nur dann eben ohne COD.

Hat den Motor schon jemand gefahren bzw. stehen die Modelle schon beim Händler?

Falls jemand was damit anfangen kann: Im COC-Papier steht unter Punkt 21 "Baumusterbezeichnung gemäß Kennzeichnung am Motor" CHP.
Könnte das die Motorkennzeichnung sein?

Sei März 2014 habe ich diesen Q3. Bisher 11000 km und keine Beanstandungen. Habe 5000 km Super und 5000 km Super E10 getankt. Der Verbrauch bei E10 ist sogar 0,5 Liter geringer. Einen Unterschied beim fahren kann ich auch nicht feststellen !

Ähnliche Themen

Dann ziehe auch ich eine erste Bilanz 🙂:

Nach 3.700 km liegt der Benzinverbrauch bei 7,8 Litern/100 km (https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/644239.html). Bei dem Ausreißer nach oben (8,60) habe ich mal über eine Strecke von ca. 100 km versucht, die Höchstgeschwindigkeit zu testen. Der Minimalverbrauch lag bei 6,76 Liter, hier wurde das Fahrzeug größtenteils auf Landstraßen bewegt.
Alles sehr ordentlich wenn ich bedenke, dass ich 255er 19" aufgezogen habe.
Bis 190 Tacho (echte 180) beschleunigt er zügig, darüber wird's mühsam und extrem verbrauchsintensiv.
Macht mir nicht weiter was aus, mein Tempomat steht im allgemeinen zwischen 140 und 160 km/h.

Es ist leichter Ölverbrauch feststellbar, auf die gesamte Strecke ca. 0,3 Liter würde ich schätzen, der Ölstand liegt genau in der Mitte des Messbereiches.

Ansonsten läuft der Motor sehr leise, der Kaltlauf ist einwandfrei.

Dass die Einführung des Motors überfällig war zeigt sich daran, dass aktuell im hiesigen Zulassungsbezirk die Anzahl an Benziner wie folgt ist:
1,4: 13
2,0 125 kw: 13
2,0 155 kw: 9
Bemerkenswert, da der 1,4er grob gesagt ein Jahr im Handel ist, die anderen Motoren drei Jahre.
Das Verhältnis Benziner/Diesel liegt bei 25 %.

Bundesweit lag im Juni der Anteil der Benzinmotoren beim Q3 sogar bei 35 %.
http://www.kba.de/.../fz8_2014_06_pdf.pdf?...

Nun, das liegt meines Erachtens aber auch daran, das der 1.4 TFSI auch ne gute Ecke weniger kostet als die 2.0 TFSI und so einen attraktiven Fahrzeugeinstieg bildet.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


Dann ziehe auch ich eine erste Bilanz 🙂:

Nach 3.700 km liegt der Benzinverbrauch bei 7,8 Litern/100 km

Sieht bei mir nach 7000 km fast genau so aus.

Zitat:

Es ist leichter Ölverbrauch feststellbar, auf die gesamte Strecke ca. 0,3 Liter würde ich schätzen, der Ölstand liegt genau in der Mitte des Messbereiches.

Habe gestern das erste mal den Messstab heraus gezogen und war doch verwundert, das Öl reichte gerade mal noch bis an untere Ende, also unter Minimum-Stand. Das ist IMHO doch recht viel Verlust, hoffe ja, das sich das noch legt.

Zitat:

Ansonsten läuft der Motor sehr leise, der Kaltlauf ist einwandfrei

Kann ich zu 100% bestätigen.

Zitat:

Dass die Einführung des Motors überfällig war zeigt sich daran, dass aktuell im hiesigen Zulassungsbezirk die Anzahl an Benziner wie folgt ist:

Liegt sicher auch daran das viele Käufer an die Umwelt denken und einen EU6 haben wollen. So ging es mir jedenfalls, wegen des Preises war es bei mir jedenfalls nicht.

Mfg

Verbrauch

Hat der Motor denn eine Steuerkette oder Zahnriemen?

Zahnriemen

Zitat:

Original geschrieben von atSmeil


Nun, das liegt meines Erachtens aber auch daran, das der 1.4 TFSI auch ne gute Ecke weniger kostet als die 2.0 TFSI und so einen attraktiven Fahrzeugeinstieg bildet.

Das mag auch etwas ausmachen.

Ich denke, dass für viele eine noch kleinere Motorisierung ausreichend gewesen wäre und auch vom Markt angenommen würde.

Und auch wenn es im Audi-Bereich viele Quattro-Fans gibt und für viele zu einem SUV untrennbar der Quattro dazugehört: Ich habe auf die Kombination Benziner+Frontantrieb gewartet, da für mich persönlich die Nachteile des Quattro-Antriebs überwiegen - zumindest bei diesem Modell.

Zitat:

Original geschrieben von ampfer


[

Und auch wenn es im Audi-Bereich viele Quattro-Fans gibt und für viele zu einem SUV untrennbar der Quattro dazugehört: Ich habe auf die Kombination Benziner+Frontantrieb gewartet, da für mich persönlich die Nachteile des Quattro-Antriebs überwiegen - zumindest bei diesem Modell.Wer nicht viel fährt, und in keiner bergigen Region wohnt, ist mit dem Auto ausreichend motorisiert. Zudem sind die Wartungskosten überschaubar. Zumal er mit dem Zahnriemen ja hoffentlich nicht so ein faules Ei ist, wie die 1,4 er mit Kette von VW. Noch weniger Leistung, halte ich jedoch für falsch, da das "Ding" doch halt bewegt werden muss.

Moin!
Derzeit fahre ich einen A1. Wollte eigentlich auf A3 Sportback umsteigen, aber irgendwie gefällt mit der Q3 doch besser. Den 1,4er Benziner bin ich vorgestern in Hamburg Probe gefahren.
Insgesamt gefiel er mir ganz gut, auch wenn man das Gewicht beim Anfahren schon merkt. Da ist der A1 trotz nur 86 PS fast schon spritziger, aber der Vergleich hinkt bei dem Gewichtsunterschied ja auch. Den 2,0 Benziner bin ich absichtlich nicht Probe gefahren, weil er kostenmäßig eigentlich nicht in Frage kommt und ich Angst habe, dass er mit ggü dem 1,4 dann doch zu gut gefällt ??

Was mir aufgefallen ist:
1) Die Sitze sind für Audi ehrlich gesagt eine Frechheit. Ich bin ja nicht gerade um die Kurve gerast, nur zügig rum. Aber da ist in den Standardsitzen ja Null Seitenhalt. Im A1 sind auch normale Sitze, aber die sind top. Beim Q3 werd ich dann wohl Sportsitze bestellen müssen, auch wenn mir nicht gefällt, dass ich den Beifahrersitz dann anscheinend nicht umklappen kann,
2) Der Kofferraum ist o.k. Dazu hätte ich aber 2 Fragen:
Wo verstaut man denn die steife Hutablage, wenn mal mehr reinpassen muss?
Warum kann man das Audi-Sound-System nur mit Wendeladeboden bestellen? Was das eine mit dem anderen zu tun?

Ansonsten ganz generell an die 1,4er Fahrer die Frage, ob Ihr mit dem Kauf nach wie vor zufrieden seid!? Oder schon mal bereut, "nur" den kleinen Motor genommen zu haben? Wie man vielleicht merkt, bin ich noch nicht ganz schlüssig. Vor allem weil ich aufgrund der kurzen Zeit bei der Probefahrt keine Autobahnfahrt machen konnte.

1) Keinerlei Probleme mit den Seriensitzen, auch nicht in Kurven. Ist wohl ein Körperbezogenes Problem.

2) Zuhause

3) Das Soundsystem sowohl Audi, als auch B&O erbringen einen Subwoofer, dieser ist in der Einlage unter dem Wendeladeboden verbaut. Deshalb geht das eine nicht ohne das andere.

Auf jedenfall auf die BAB damit, wenn Du dir in der Stadt schon nicht sicher bist, bist du auf der Autobahn enttäuscht.

Ich hatte im Skoda den 170PS TDI, jetzt den 140PS. Im normalbereich merke ich da kaum einen Unterschied. Fährt man aber auf die BAB wird ab 160km/h doch schon deutlich, dass was fehlt.

@ A1Fahrer:

Dass der A1 dir beim Anfahren spritziger vorgekommen ist, kann nur eine subjektive Einschätzung sein.
Den Daten nach liegt ein deutlicher Vorsprung bei der Beschleunigung 0-100 vor.

Ja, ich würde den Motor wieder wählen. Ich komme vom A4 1,8 TFSI mit 160 PS und muss sagen die deutlichsten Unterschiede liegen im Bereich 100 km/ aufwärts. Hier ging der A4 besser, zum einen wohl wegen der Leistung (mehr PS, mehr Hubraum) zum anderen macht sich bei höheren Tempi die Stirnfläche des Autos negativ bemerkbar.

Fahr ihn nochmal zur Probe auf der Autobahn, wenn du dich im allgemeinen im Bereich bis 160 km/h bewegst, ist der Motor m.E. nach vollkommen ausreichend. Solltest du schneller unterwegs sein wollen, würde ich nicht zu einem stärkeren Benziner greifen, sondern zu einem Diesel, da der Benziner bei hoher Geschwindigkeit einen deutlichen Mehrverbrauch ausweist. Außer der Fahrspaß ist dir den Kostenaufschlag wert 😉.

Danke an Euch beide!
Das mit der Autobahn-Probefahrt ist gar nicht so einfach; ich musste im Urlaub schon extra von Schwerin zum Audizentrum Hamburg, weil es hier im Umkreis keinen 1,4er Motor gibt. Und in Hamburg auf der Autobahn bei dem Verkehr mal über 120 zu fahren, wäre schon ein Kunststück.

Die Spritzigkeit beim Anfahren bezog sich auf die ersten - ich sage mal - 30 m. Wenn er erstmal in Schwung ist, wirkt er im Stadtverkehr sehr agil. Da hat mich der Motor eher positiv überrascht.

Was das Ausweichen auf Diesel angeht. Ich geh zu Fuß zur Arbeit. Das Auto steht also relativ viel. Dann viele Kurzstrecken innerhalb der Stadt und 10-12mal im Jahr längere Strecken auf der BAB. Komme auf knapp 15.000 km p.a. Also irgendwie nicht der typische Diesel-Fahrer. Ich höre immer wieder, dass ein Diesel regelmäßig durchgepustet werden muss. Wenn, dann käme eh nur der kleine Diesel in Frage und der wird leistungsmäßig ja sicherlich keinen Unterschied bringen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen