Endlich Audi! Kleiner Benziner 1,4 ltr. 150 Ps für Q3

Audi Q3 8U

Das hat ja gedauert!

Endlich kommt mein Wunschmotor aus dem Tiguan in den Q3 und dürfte mittlerweile auch ausgereift sein. Ich bin von diesen kleinen Motoren begeistert -haben derzeit noch einen A3 mit 1,2 ltr. - 105 Ps. Reicht voll und ganz wenn man keinen Anhänger ziehen muss und auf Allrad/ Vollgasfahrten verzichten kann. Sind sehr sparsam und laufruhig und für mich die beste Lösung für eine Laufleistung von ca. 16000 km/Jahr mit sehr viel Kurzstrecke.

Haltbarkeit der Motörchen?- wird sich zeigen,
aber in 10 bis 15 Jahren gibts eh bessere Alternativen zum Benzin/Diesel.

Beste Antwort im Thema

Also, da kann ich Euch nicht folgen. Bei einem Motor ist die Bezeichnung "Auslaufmotor/ -modell" m.E. ziemlich unsinnig.

Ich hatte zuvor einen A3 TDI mit der +legendären+ 1,9l 96Kw Maschine. Diese PD Motoren waren in Kraft, Ansprechverhalten, Laufleistung und Verbrauch durch nichts zu toppen. Als Nachfolger kamen nachdem dieser ein "Auslaufmodell" wurde die 2l 140 bzw. 170PS CR Motoren. Eine Unmenge von Kunden hatte dann mit diesen "aktuellen/ state of the art" Motoren Schwierigkeiten und hätte sich das "Auslaufmodell" zurück gewünscht.

Fazit: Besser ein bewährtes "Auslaufmodell", als dem Herteller bei aktuellen Modellen auf eigene Kosten/ Ärger zur Serienreife verhelfen. Für meinen 177PS TDI kann ich sagen, dass ich das Gefühl habe, wieder einen Glücksgriff getan zu haben. - Man liest hier quasi keine Klagen und ich habe auch keine. Insofern wäre ich gar nicht scharf auf die aktuellste Version. Selbst, wenn die dann 184PS hat.

Weiter viel Freude mit Euren "Auslaufmotoren" - ich habe sie jedenfalls🙂

142 weitere Antworten
142 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ChAoZisonfire!


Nein, alle Audi Benziner haben derzeit Kette.

Lediglich die kleinen Diesel haben Zahnriemen, diese aber mit Intervall 210.000km

Hier irrst du, der Motor hat todsicher einen Zahnriemen 😉.

Das heißt mehr Drehmoment heißt, der TDI wirkt kräftiger im Durchzug, is aber trotzdem langsamer oder zumindest nicht schneller!? Na ihr macht mich feddich. Werd's wohl mal testen müssen, so komm ich nicht wirklich weiter :-) Aber danke!

Zitat:

Original geschrieben von A1Fahrer


Das heißt mehr Drehmoment heißt, der TDI wirkt kräftiger im Durchzug, is aber trotzdem langsamer oder zumindest nicht schneller!? Na ihr macht mich feddich. Werd's wohl mal testen müssen, so komm ich nicht wirklich weiter :-) Aber danke!

Hier eine Lektüre:

http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=681634

Ich zitiere von Seite 4 der PDF, ganz unten:

Der Einfluss der Übersetzung
Gerade Turbodiesel erreichen sehr hohe Motordrehmomentwerte bei niedrigen
Drehzahlen. Dieses Motordrehmoment ist aber (wie schon vorhin angesprochen) nur
ein Indiz dafür, wie der Wagen „abgeht“ und trifft keine definitive Aussage. Warum?
Weil der Diesel deutlich länger übersetzt sein MUSS um die gleiche Geschwindigkeit
wie ein Benziner erreichen zu können (denn die Motordrehzahl beim Diesel ist ja
wesentlich niedriger als beim Benziner). Daraus ergibt sich, dass der Benziner sein
niedrigeres Motordrehmoment aufgrund seines kurz übersetzten Getriebes
wesentlich besser hochwandeln kann als der lang übersetzte Diesel.

Tatsächlich wurde wieder auf Zahnriemen umgestellt - ging an mir vorbei. Revidiere also meine Aussage dazu.

@A1Fahrer, mach das am Besten. Der TDI wirkt deutlich kräftiger, auch wenn er nominal nicht wirklich schneller - in Sachen Endgeschwindigkeit sogar identisch ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von A1Fahrer


Werd's wohl mal testen müssen, so komm ich nicht wirklich weiter :-) Aber danke!

Anders geht es nicht bei

subjektiven

Eindrücken.

Sorry, fehlerhafter Eintrag.

Es trifft zu, dass der 1.4 TFSI einen Zahnriemen hat; vor meiner Bestellung hatte ich mir dies von Audi bestätigen lassen. Der Zahnriemen besteht laut Audi (schriftlich mitgeteilt) aus neuen, hochwertigen Kunststoffen und muss erst bei 210.000 km gewechselt werden.

Das freut mich, denn die bekannten Kettenspanner- und Längungsprobleme bei den Downsize-Benzinern wollte ich nicht unbedingt zu meinen machen.

Im Übrigen: Der Motor in Verbindung mit (6-Gang-) S-Tronic ist gefühlt (für mich; relativ, für 150 PS) erste Sahne, was Beschleunigung, Motorgeräusch und Schaltverhalten angeht. Zudem hat er im Gegensatz zu den stärkeren Benzinern Schadstoffklasse Euro 6.

Grüße ...

Da klingt ja endlich mal Begeisterung durch :-) Dann vielleicht doch S-Tronic... Die Handschaltung fand ich bei der Probefahrt nämlich bisschen hakelig. Das kenn ich vom
A1 nicht. Das schaltet sich butterweich. Ich vermiss ihn jetzt schon, weil er innen auch deutlich hübscher is. Aber er is inzwischen zu klein :-(

Dann hat aber was mit der Einstellung der Schaltgabeln nicht gestimmt, ich kenne keine Schaltgetriebe, dass sich knackiger und gleichzeitig sanfter schalten lässt.

Mag sein. Ich kann nur den einen beurteilen. Vor allem beim Wechsel von 1 auf 2 gabs n komisches Geräusch. Hab ich hier irgendwo aber schon mal gelesen, das war aber beim Diesel.

Hm, okay - also wie gesagt, für mich das bis dato beste Schaltgetriebe das ich kenne.

Aber primär musst du ja jetzt erstmal beide Probefahren.

Meine Handschaltung ist einwandfrei.
Im übrigen hättest du ja die Garantie.....

Noch ein Wort zum Wechselintervall des Zahnriemens: Das nur auf KM abzustellen ist fragwürdig, er altert wie ein Autoreifen auch unabhängig von der Laufleistung. Im Golf IV meiner Eltern ging er bei ca. 80.000 KM hopps, absolviert allerdings in über zwölf Jahren.

Ich bin nicht der Einzige, der die Schaltung "hakelig" findet. Hab dazu mal n Screenshot beigefügt. Immerhin drei Leute hier im Forum. Aber vielleicht liegt es ja auch am Bediener 😕 Ich will das gar nicht ausschließen.

Naja wenn du die S-Tronic noch im Budget hast nimm halt die 😉.

Vielleicht gewährt Audi ja ne Sonderprämie (Gratis-S-Tronic) wenn ich noch das alte Modell vor dem Facelift bestelle. Das wär' doch mal was :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen