Endgeschwindigkeit Tarraco DSG 2.0 TDI 150 PS 4Drive
Guten Abend,
ich bin seit kurzem stolzer Besitzer eines Tarraco mit 150ps DSG und 4Drive. Ich habe den Wagen als Neuwagen bzw. Tageszulassung mit 8km übernommen. Da ich jeden Tag gut 100km mit dem Wagen fahre, ist die angegebene Einfahrzeit von 1000km schnell vorbei gegangen. Dem Handbuch konnte ich entnehmen, dass man danach die Geschwindigkeit langsam steigern soll. So bin ich nun auch so vorgegangen. Jetzt hat der Wagen ca, 1500km gelaufen und ich habe versucht den Wagen mal auszufahren. Leider musste ich feststellen, dass bei 180 Schluss ist. Auch mit mehr Anlauf ist da wenig zu machen. Da der Wagen mit 198 kmh eingetragen ist, finde ich die Differenz schon enorm. Das Umstellen von Normal auf Sport macht keinen Unterschied. Ich stelle mir die Frage, ob das nun normal ist, oder ob ich dem Händler da mal nachschauen lasse. Wie ist hier die Erfahrung mit dem Motor im Bezug mit der Endgeschwindigkeit? Mir ist auch bewusst, dass das Auto mit dem Motor kein Rennwagen ist, jedoch finde ich, dass die Endgeschwindigkeit die eingetragen ist, erreicht werden sollte. Die 180 km/h sind Tachowerte.
Über Erfahrungswerte von anderen Fahren mit diesem Motor, würde ich mich freuen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@zille1976 schrieb am 21. März 2020 um 09:47:33 Uhr:
Zitat:
@samson69 schrieb am 18. März 2020 um 22:59:36 Uhr:
Hey, macht euch doch keinen Kopf. Das Steuergerät ist gedrosselt und macht langsam auf. Es dauerte bei mir ca 5000 km bis der ein besser wurde. Ab 10.000 absolut top und auch 2 Liter weniger Verbrauch. Das ist normal. Gilt für alle Autos.
Zitat:
@zille1976 schrieb am 21. März 2020 um 09:47:33 Uhr:
Zitat:
@samson69 schrieb am 19. März 2020 um 22:14:30 Uhr:
Das wird besser glaubt es mir einfach. Das getriebe muss sich auch auf das fahrverhalten einstellen da es lerntSelten so einen Stuß gelesen 🙄
Wieso??? Mein 190PS TDI Tarraco hat jetzt ca. 27.000km runter läuft 225 und verbraucht 8,0Liter. Ich habe Mal anhand der Daten von Samson hochgerechnet. Bis ich den mit ca. 120.000km abgeben, läuft er knapp unter 400 km/h und ich muss alle 500km ca. 15Iter abpumpen, weil der Tank sonst überläuft!!! Freue mich schon drauf!!!
71 Antworten
Zitat:
@zumnorde schrieb am 8. Februar 2020 um 07:21:57 Uhr:
Ich danke allen für die rege Teilnahme. Das Geräusch konnte ich nicht zuordnen und auch nicht mehr provozieren. Aber auch der Verbrauch ist schlagartig runter gegangen. Konnte gestern 6l Durchschnittsverbrauch erreichen. Vorher war unter 7,2 nichts möglich.
Vielleicht hing deine Parkbremse😉
So, ich wollte mich gerne nochmal zurück melden. Habe jetzt die letzten Wochen immer mal den Wagen gut getrieben. Ich habe bei den erfassten Geschwindigkeiten immer zwei Navis laufen lassen. Einen um die Höhenmeter im Auge zu behalten (Gefälle), ein zweites für die Geschwindigkeit. Mit leichtem Gefälle kommt der Wagen laut Navi auf 191km/h was nach Tacho ca 200 entspricht. Auf der Ebenen schafft er 176 kmh. Er fährt untenrum schon deutlich flotter. Aber so richtig zufrieden mit der Endgeschwindigkeit bin ich nun doch nicht. Im 6ten Gang kommt er über 3800rpm nicht auf ebener Strecke. Nur wenn es wirklich ein leichtes Gefälle gibt, steigt die Drehzahl über 4000.
Das erscheint mir auch sehr langsam.
Letzte Woche bin ich mit meinem 150PS Diesel und DSG auch mal schnell gefahren.Laut Tacho waren es 215 Kmh.
Was das in "echten" Km/h ausmacht kann ich dir leider nicht sagen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Bandemero schrieb am 2. März 2020 um 06:59:06 Uhr:
Das erscheint mir auch sehr langsam.
Letzte Woche bin ich mit meinem 150PS Diesel und DSG auch mal schnell gefahren.Laut Tacho waren es 215 Kmh.
Was das in "echten" Km/h ausmacht kann ich dir leider nicht sagen.
Wenn meiner das schafft, wäre ich zufrieden. Noch fahre ich meinen ein. Bin gespannt. Meiner ist EZ 2/2020.
Zitat:
@max-f12 schrieb am 2. März 2020 um 10:09:14 Uhr:
Zitat:
@Bandemero schrieb am 2. März 2020 um 06:59:06 Uhr:
Das erscheint mir auch sehr langsam.
Letzte Woche bin ich mit meinem 150PS Diesel und DSG auch mal schnell gefahren.Laut Tacho waren es 215 Kmh.
Was das in "echten" Km/h ausmacht kann ich dir leider nicht sagen.Wenn meiner das schafft, wäre ich zufrieden. Noch fahre ich meinen ein. Bin gespannt. Meiner ist EZ 2/2020.
Ich denke, dass da schon eine ordentliche Portion "Tachoabweichung" dabei ist. Oder aber die Kassler Berge im Rücken. Mein Tiguan mit 150PS sollte ca. 197 laufen und ist auf gerade Strecke bis 210 gekommen. Hatte dort aber auch fast 10km/h Abweichung. Auf der A2 Höhe "Magdeburger Börde" hatte ich ihn dann Mal bei 222 laut Tacho! Da war aber auch die Drehzahl entsprechend.
Ich denke, die eingetragene Höchstgeschwindigkeit ist bei den meisten Fahrzeugen auch Ende der Fahnenstange... eine gewisse Streuung natürlich nicht eingerechnet. Aber die hier angemerkte "Höchst"geschwindigkeit von 176km/h sind natürlich unter aller Kanone und nicht hinzunehmen. Da wird irgendetwas nicht stimmen. Aber das sollte der Händler schnell finden können...in den 7.Gang schaltet dein DSG aber schon oder?
Sry, dass ich jetzt erst antworte. Meine App hat nicht gemeldet, dass es Antworten gab. Also, wenn ich voll auf den Pinn drücke, bleibt er im 6ten Gang. Dabei erreicht er auf gerader Strecke nicht die 4000 RPM und schaltet auch nicht in den 7ten. Nach Tacho ca 3800/900. Wenn ich dann vom Gas gehe, schaltet er in den 7. Wenn ich ihn nun nicht durch kickdown zwinge zurück in den 6ten zu schalten, steigert er ganz langsam die Geschwindigkeit. Aber da ist jeder Windstoß entscheidend. Der Wagen hat nun ca. 4000km gelaufen und sollte eingefahren sein. Da der Verkäufer im Bezug auf Reklamationen sehr bescheiden reagiert, hat er Anfang der Woche eine schriftliche Aufforderung per Einschreiben erhalten die Mängel zu beseitigen. Sollte er dem nicht folgen, hat er die Anschrift meines Anwalts schon beigelegt bekommen um diesem die weitere Vorgehensweise mitzuteilen. Leider bin ich ab Freitag für fast 2 Wochen auf Dienstreise und kann mich darum nicht kümmern. Habe mir jedoch schon einen Vertragshändler hier in der Umgebung rausgesucht, der aufgrund seiner sehr leistungsstarken Werkstatt und seinem guten Service gelobt wird.
Das versteHe ich nicht..., da kann doch irgendetwas nicht stimmen. Wenn ich meine voll trete, zieht er die Gänge natürlich hoch. Aber trotzdem schaltet er irgendwann in den 7. Gang und hält die Geschwindigkeit auch damit. Wenn deiner ständig im 6. Gang kämpft, muss ihn doch irgendetwas bremsen, gegen das der Motor kämpfen muss?!?
Ich habe heute ein Termin bei der Werkstatt hier vor Ort vereinbart. Er sagte am Telefon, dass er dies auch nicht für normal hält aber in unserer Umgebung auch kaum Vergleichstarracos gibt. Sie hätten nur 1 Fahrzeug mit der Motorisierung verkauft. Aber er wollte seinen Kunden anrufen und sich erkundigen, ob dieser auch Probleme habe.
Das ist leider ein Reaktion von SEAT die auch auch schon kennen lernen musste.
Der Fehler ist ja nun eindeutig vorhanden, dass sich schon alleine daran messen lässt das sich die Höchstgeschwindigkeit nicht erreichen lässt und das Auto nicht normal in den 7. Gang schaltet.
Ich habe auch ein Problem mit ACC. Die Antwort von SEAT war sinngemäß:
"Wenn der Fehler nochmal auftritt, muss dieselbe Situation unter den absolut gleichen Bedingungen mit einem absolut baugleichen Fahrzeug nachgestellt werden. Wenn sich dann mein Auto anders verhält als das Referenzauto, dann ist ein Fehler vorhanden".
Zur Info, mein Auto leitet ohne erkennbaren Grund Notbremsungen ein. Warum muss das nochmal verifiziert werden?
Ich finde es ein Unding wie SEAT seine Kunden bei offensichtlichen Problemen im Regen stehen lässt. Die Art wie SEAT solche Beanstandungen abwickelt ist unprofessionell und auch nicht darauf ausgerichtet den Fehler zu finden und dem Kunden zu helfen.
Mit dieser Notbremsgeschichte habe ich zum Glück keine Schwierigkeiten. Ich kenne das nur beim Einparken, wenn das Auto aus heiterem Himmel eine Notbremsung durchführt, weil der Sensor Gras detektiert hat. Da ich jetzt bis zum Ende kommender Woche auf Dienstreise bin, kann ich mich vorerst nicht weiter um das Problem kümmern. Wie gesagt, habe ich am 16ten einen Termin in der Werkstatt. Mal sehen, was die dazu zu sagen haben.
Ich habe letztens in irgendeinem Forum gelesen, dass man testen könnte, ob der Wagen gedrosselt wäre. Demnach sollte man mit Vollgas eine gerade fahren und sich dabei den maximal Verbrauch anzeigen lassen. Diese gerade sollte dann in eine positive Steigung übergehen. Wenn in diesem Moment der Maximalverbrauch steigt, wäre das ein Indiz, dass das Fahrzeug noch Reserven hat, die in diesem Moment abgerufen werden. Was haltet ihr von dieser Idee?
Zitat:
@zumnorde schrieb am 6. März 2020 um 08:36:10 Uhr:
Mit dieser Notbremsgeschichte habe ich zum Glück keine Schwierigkeiten. Ich kenne das nur beim Einparken, wenn das Auto aus heiterem Himmel eine Notbremsung durchführt, weil der Sensor Gras detektiert hat. Da ich jetzt bis zum Ende kommender Woche auf Dienstreise bin, kann ich mich vorerst nicht weiter um das Problem kümmern. Wie gesagt, habe ich am 16ten einen Termin in der Werkstatt. Mal sehen, was die dazu zu sagen haben.
Den Bremsengriff beim Parken kannst du ausschalten..., der nervt schon manchmal, wenn ein Hindernis erkannt wird. Ich habe das beim Rückwärts ausparken, wenn ich vom Grundstück auf die Straße will und sich dort ein Fahrzeug nähert. Obwohl das noch weit entfernt ist und ich noch auf meinem Grundstück bin, steigt der Assistent voll in die Bremse. Passanten müssen denken, ich hab nen Knall!
So, ich würde nochmal gerne eine Rückmeldung geben. Die Werkstatt hat meinen Eindruck bestätigt. Bei der Probefahrt der Werkstatt konnte der Wagen 196 laut Tachometer erreichen. Fehler sind keine hinterlegt. Es wurde jetzt eine technische Anfrage bei SEAT gestartet. Das Problem hatte die Werkstatt wohl auch bei einigen Ateca. Es sieht so aus, als müsste ich mich damit abfinden.