1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 1er
  6. 1er F20 & F21
  7. Endgeschwindigkeit 116i

Endgeschwindigkeit 116i

BMW 1er F20 (Fünftürer)

Hi Leute,

Folgende frage hab ich zum o.g Motor .
Was läuft der 116i denn tatsächlich laut Tacho ??
Ist dieser bei 210 km abgeriegelt , oder kann man mit paar km/h mehr rechnen, denn es ist ja der selbe Motor wie beim 118i nur gedrosselt .

MfG und danke

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Dieser Post zeigt, dass du bislang keinen der zahlreichen Threads zu diesem Thema verfolgt hast....

BMW regelt fast alle neueren Fahrzeuge ab einer gewissen Geschwindigkeit elektronisch ab. Nicht mehr nur die, die 250 km/h laufen können.

Natürlich habe ich die Beiträge, in denen eine Abregelung unterhalb der üblichen 250 km/h - Grenze vermutet wird, genau verfolgt. Die ziehen sich ja auch durch sämtliche Pkw - Foren.

Nur seltsam, dass die vom Werk angegebene maximal erreichbare Geschwindigkeit von 210 km/h nach einer rechnerischen Überprüfung auf Basis der mir vorliegenden Daten

- cw - Wert: 0.31
- Frontfläche A: 2.14 m2
- Leergewicht 1365 kg

ziemlich exakt 113 kw erfordert. D.h. mit der angegebenen Leistung des 116i von nur 100 kw steht der F20, beachtet man den nur durchschnittlichen Luftwiderstand, schon sehr gut da.

Was wird von 136 PS erwartet? Dass ein Kompakter damit echte 230 km/h in der Ebene läuft oder was?

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von bmw 535d-driver


Man kann auch alles zu Tode sezieren und zitieren und vom Thema abschweifen !!!😉😉

Ich wollte damit nur ausdrücken, dass der 116i selbst mit Automatik locker in den Begrenzer läuft und dies nicht nur im 6. Gang am Anschlag, sondern auch locker im hohen Gang - er hat also auch vom Drehzahlniveau noch Luft, WENN ER DÜRFTE !! Der Ex 316 i Compi E46 meines Zwerges lief z.B. bei Tacho 215 Km/H IN den Begrenzer.. der hätte also so durch Motor/Getriebe nicht gekonnt/gedurft etc. ...

..die anderen haben es anscheinend auch so verstanden..... comprende ?🙂

LG

OLLI

Ich schweife nicht vom Thema ab, das kommt Dir nur so vor.

Welchen Begrenzer meinst Du? Den Drehzahlbegrenzer oder den Geschwindigkeitsbegrenzer?

In den Drehzahlbegrenzer läuft ein E46 mit 5 - Gang - Handschaltung locker, ein E87 mit 6 - Stufen - Automatik jedoch niemals. Dazu ist die 6. Stufe viel zu lange übersetzt.

Was ich eigentlich mitteilen wollte: Nur weil auf dem Drehzahlmesser noch Luft nach oben ist, heißt das noch lange nicht, dass das Fahrzeug einen Geschwindigkeitsbegrenzer hat. Siehe Beispiel 528iA E39.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Ich schweife nicht vom Thema ab, das kommt Dir nur so vor.
....
Was ich eigentlich mitteilen wollte: Nur weil auf dem Drehzahlmesser noch Luft nach oben ist, heißt das noch lange nicht, dass das Fahrzeug einen Geschwindigkeitsbegrenzer hat. Siehe Beispiel 528iA E39.

Doch, du schweifst sehr wohl vom Thema ab. Der Titel dieses Threads heißt schließlich "Endgeschwindigkeit

116i

" und nicht "Abregelung 528iA E39"

Der Post von bmw 535d-driver, an dem du Anstoß genommen hast, bezog sich ebenfalls auf Erfahrungen mit dem 116i

Wie, weshalb und wann ein 528iA E39 seine Höchstgeschwindigkeit erreicht, scheint hier nur dich zu interessieren 😉

Zitat:

Original geschrieben von merc09



Leergewicht ist keine Funktion der vMax,

Natürlich ist es das nicht, aber die vmax ist eine Funktion des Gewichts. Der Rollwiderstand steigt. Bei 210 km/h machen 400kg Minder/Mehrgewicht etwa 4kW aus.

Zitat:

Original geschrieben von merc09


210km/h für 136PS sind so ungewöhnlich nicht im Vergleich zu anderen Fahrzeugen,

Eben. Und mehr geht mit den Eckdaten beim 1er nicht, da alle 100kW Autos mit gleichem Gewicht und gleichem Luftwiderstand gleich schnell fahren (sofern richtig übersetzt).

Zitat:

Original geschrieben von merc09


nur schade, dass er bei 207 dicht macht,

Vergiss Dein GPS. Das ist alles andere als genau.

Zitat:

Original geschrieben von merc09



ohne Begrenzung liefe der sicherlich in der Ebene so um die 215.

Nein, dazu reichen 100kW einfach nicht aus. Das ist die Physik der Dinge.

All das ändert nichts daran, dass die meisten modernen Autos abgeregelt werden, so dass auch auf Gefällstrecken nicht mehr als die eingetragene vmax geht. Das ist auch deswegen richtig so, weil die eingetragene vmax eine Höchstgeschwindigkeit ist, die nicht überschritten werden darf.

Amen

Zitat:

Vergiss Dein GPS. Das ist alles andere als genau.

Zitat:

nicht unbedingt, garmin GPS misst bei amtlicher geschwindigkeitseichanlage exakt die km/h, die die blitze vor abzug der toleranz ermittelt hatte...also, wenn man die geschwindikgeit mal für 5-10 sekunden halten kann, dann hat man sicher eine EXAKTEN GPS wert...übrigens wurde die deiskussion schon mal ausführlich geführt und die abweichung ligt unter dem % bereich bei den gps modulen guter qualität.

gruss

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Amen



Zitat:

Original geschrieben von merc09



ohne Begrenzung liefe der sicherlich in der Ebene so um die 215.
Nein, dazu reichen 100kW einfach nicht aus. Das ist die Physik der Dinge.

Amen

Nunja, der E30 mit 136PS lief immerhin 202kmh (oder 201 eingetragen)... 🙂

Aber da der F20 ja auch wieder so eine schrankwand ist 😁

Zitat:

Vergiss Dein GPS. Das ist alles andere als genau.</blockquote>

Egal welches Navi; die Messgenauigkeit hängt von klar definierten Faktoren ab.

Da müssen viele Rahmenbedingungen gegeben sind, damit die Messung halbwegs genau wird.

Deshalb kann ich auch nicht nachvollziehen, wieso hier viele von ihrer GPS-Genauigkeit schreiben.

Hier ein Beispiel bei einer Genauigkeit der Geschwindigkeitsmessung auf der Basis der Positionsbestimmung von 10m, was ein wirklich sehr guter Wert ist und der selten erreicht wird.

1000m Messstrecke mit 130 km/h:  2% Abweichung, Werte von 127,41 bis 132,61 km/h,
2000m Messstrecke mit 130 km/h:  1% Abweichung, Werte von 128,69 bis 131,29 km/h,
1000m Messstrecke mit 180 km/h:  2% Abweichung, Werte von 176,40 bis 183,60 km/h,
2000m Messstrecke mit 180 km/h:  1% Abweichung, Werte von 178,20 bis 181,80 km/h,

Messtrecke bedeutet:
wirklich konstantes Fahren, was eigentlich nur auf einer "platten" Ebene - auch mit Tempomat! - möglich ist.
Und geeichter digitaler Tacho, da man sonst eh nicht genau ablesen kann.

nurmal so zum komplettieren:

http://www.motor-talk.de/.../...eregelt-bei-212-km-h-t3902866.html?...

http://www.1erforum.de/.../f20-118d-drehzahlbegrenzer-104824-4.html

und das was Hypersky zur GPS Genauigkeit wusste:

"Die Datenblätter der meisten GPS-Chipsätze geben eine Genuigkeit bei der Geschwindigkeitsmessung von 0,1 m/s an. Dies entspricht umgerechnet einer Genauigkeit von 0,36 km/h."

gruss

Zitat:

Original geschrieben von Deftl


nurmal so zum komplettieren:
....

"Die Datenblätter der meisten GPS-Chipsätze geben eine Genuigkeit bei der Geschwindigkeitsmessung von 0,1 m/s an. Dies entspricht umgerechnet einer Genauigkeit von 0,36 km/h."

gruss

Das ist kein Widerspruch. Es handelt sich bei dieser Angabe um die theoretische max. Messgenauigkeit. Da sagt aber nichts - wirklich nichts! - darüber aus, wie genau tatsächlich gemessen wird.

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Doch, du schweifst sehr wohl vom Thema ab. Der Titel dieses Threads heißt schließlich "Endgeschwindigkeit 116i " und nicht "Abregelung 528iA E39"

Wieso verstehst Du das nicht? Das mit dem 528iA war nur ein Beispiel zur Verdeutlichung, weil bei dem sicher ist, dass er nicht bei 232 km/h abgeregelt ist.

528iA E39 und 116i F20 sind sich in einem Punkt nämlich sehr ähnlich: Bei der jeweiligen Höchstgeschwindigkeit ist auf dem Drehzahlmesser, eigentlich BMW - untypisch, noch seeehr viel Luft nach oben. Und gerade weil das beim 116i F20 so ist (bei 210 km/h dreht der ja gerade mal knapp über 4000 U/min., der Motor dreht jedoch bis 6500 U/min.), wird wohl angenommen, dass er schneller gehen muss, was jedoch nicht so ist, wie ich bereits rechnerisch unterstrichen habe.

Zitat:

Original geschrieben von masvha


Das ist auch deswegen richtig so, weil die eingetragene vmax eine Höchstgeschwindigkeit ist, die nicht überschritten werden darf.

So ist es. Der 116i F20 rollt nämlich auf H - Reifen. Die sind bis 210 km/h zugelassen.

Zitat:

Original geschrieben von Steelhammor



Nunja, der E30 mit 136PS lief immerhin 202kmh (oder 201 eingetragen)... 🙂

Aber da der F20 ja auch wieder so eine schrankwand ist 😁

So ist es. Der F20 hat eine vergleichsweise grosse Stirnfläche bei besserem cw Wert gegenüber dem E30. Der dagegen machte sich schlank, hatte aber einen grottigen cw Wert.

Amen

Zitat:

Original geschrieben von Amen


So ist es. Der F20 hat eine vergleichsweise grosse Stirnfläche bei besserem cw Wert gegenüber dem E30. Der dagegen machte sich schlank, hatte aber einen grottigen cw Wert.

Amen

Exakt. Der uralte E30 hatte doch tatsächlich einen günstigeren Luftwiderstand. Siehe Datenblatt. cw X A = 0.65, der F20 116i hat 0.66.

Habe gestern auf der Autobahn A1 in der Eifel dieses Abregeln erleben dürfen. Die etwa 205 km/h hatte ich noch in der Ebene geschafft, aber danach auf einem ziemlich steil abfallenden Abschnitt der BAB ließ sich das Auto nicht über 212 km/h (Tacho) beschleunigen. Dies war die erste längere Fahrt mit diesem F20 116i Urban 5-türer und es hat Spaß gemacht; den Motor hört man ja meistens nicht, das Auto liegt gut auf der Straße, kein Verhärten der Lenkung wie schon beschrieben wurde, Klima und Navi sind gut, die Musik kommt auch ausreichend rüber, allein der Verbrauch ist natürlich höher als im Prospekt angegeben, aber das war ja bekannt und hält sich in Grenzen. Auf dem Hinweg von Brüssel nach Daun 6.8 l/100 km dabei nie langsamer als erlaubt gefahren, auf dem Rückweg die A1-A60-E42 genommen wie vom Navi empfohlen und dabei auf den freien Streckenabschnitten um und über 180 km/h gefahren - insgesamt war dann der Verbrauch 7.4 l/100 km. Sparwunder sehen natürlich anders aus, aber für eine zügige Fahrt durch bergiges Land, mit einigem Gepäck und zwei Insassen geht das in Ordnung und ist glaube ich eine ziemlich realistische Verbrauchsangabe.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von masvha


Doch, du schweifst sehr wohl vom Thema ab. Der Titel dieses Threads heißt schließlich "Endgeschwindigkeit 116i " und nicht "Abregelung 528iA E39"
Wieso verstehst Du das nicht? Das mit dem 528iA war nur ein Beispiel zur Verdeutlichung, weil bei dem sicher ist, dass er nicht bei 232 km/h abgeregelt ist.

528iA E39 und 116i F20 sind sich in einem Punkt nämlich sehr ähnlich: Bei der jeweiligen Höchstgeschwindigkeit ist auf dem Drehzahlmesser, eigentlich BMW - untypisch, noch seeehr viel Luft nach oben. Und gerade weil das beim 116i F20 so ist (bei 210 km/h dreht der ja gerade mal knapp über 4000 U/min., der Motor dreht jedoch bis 6500 U/min.), wird wohl angenommen, dass er schneller gehen muss, was jedoch nicht so ist, wie ich bereits rechnerisch unterstrichen habe.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von masvha


Das ist auch deswegen richtig so, weil die eingetragene vmax eine Höchstgeschwindigkeit ist, die nicht überschritten werden darf.
So ist es. Der 116i F20 rollt nämlich auf H - Reifen. Die sind bis 210 km/h zugelassen.

Moin,

der 528i E39 war dann aber auch bei ca. realen 238 Km/H am Ende seiner Power, mein Ex Schwiegervater hatte den und ich zeitgleich den 535iA E39 V8, der übrigens mit 247 Km/h angegeben war und daher nicht abgeregelt war... ich hatte öfters Grund zur Freude darüber. Ich glaube, wir wissen, was beide meinen und reden aneinander vorbei...

Der 116i würde aber etwas schneller laufen als die abgeregelten 210 Km/H..... das untercheidet beide Modelle....😉

Die Abgrenzung gilt also wohl aus 2 Gründen.

1. Abgrenzung zum 118i, der bei 225 Km/h abgeregelt ist... just BTW !😁

2. Die Km/H Begrenzungsindex der Reifen

Macht ja beides Sinn... relativ zumindest...^^

@Alf : Schöner Bericht, den ich nur bestätigen kann. Ich bin auch sehr positiv vom F20 überrascht....

LG

OLLI

Die 7,4 Liter/100 km sind sehr in Ordnung, wenn Geschwindigkeiten von ~ 180 km/h dabei waren. Da beginnt jedes Auto zu "saufen", von daher ist das für einen Benziner wirklich in Ordnung.
Der angegebene kombinierte Normverbrauch von 5,5 Liter/100 km ist ohnehin nur unter Laborbedingungen möglich.
Ich hatte einen 116i zur Probe, und da standen ebenso 7,4 Liter/100 km am Display, jedoch kann man sich vorstellen, dass die Vorführwagen nicht unbedingt wie ein rohes Ei behandelt werden. 

Zitat:

Original geschrieben von Mike_083


Die 7,4 Liter/100 km sind sehr in Ordnung, wenn Geschwindigkeiten von ~ 180 km/h dabei waren. Da beginnt jedes Auto zu "saufen", von daher ist das für einen Benziner wirklich in Ordnung.
Der angegebene kombinierte Normverbrauch von 5,5 Liter/100 km ist ohnehin nur unter Laborbedingungen möglich.
Ich hatte einen 116i zur Probe, und da standen ebenso 7,4 Liter/100 km am Display, jedoch kann man sich vorstellen, dass die Vorführwagen nicht unbedingt wie ein rohes Ei behandelt werden. 

Ja, da hat man anscheinend gute Arbeit geleistet. Kompliment, Peugeot. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen