Ende der Leistungssteigerung?
Hi,
ich frage mich seit Jahren, wann das Ende der steigenden Leistungszahlen bei PKWs erreicht ist? Neuwagen haben jetzt im Durchschnitt 140 PS unter der Haube.
http://img.welt.de/.../DWO-Neuwagen-jb-Aufm.jpg
Vor 19 Jahren noch hatten Neuwagen im Durchschnitt 95 PS, die Schwelle von 100 PS wurde im Jahr 1997 durchbrochen. 2004 dann hatte der durchschnittliche Neuwagen erstmals mehr als 120 PS.
Dank Turbolader konnte trotz Downsizing die PS-Zahl weiter gesteigert werden. Lustigerweise hatte VW die höchsten Zuwachsraten in % unter den deutschen Autobauern.
Allein der Golf zeigt das. Der neue Golf 7 R bringt es gar auf 300 PS.
Beste Antwort im Thema
Die Industrie baut nicht was die Kundschaft wünscht, sondern der Kundschaft wird geschickt eingeredet, das sie was "anderes, neues" braucht. Angebliche Sicherheit, angeblicher Umweltschutz, mehr Leistung, anderes Image oder was weiß ich 😉
257 Antworten
Welch ein Unsinn. Die Belastungen für den Motor sind bei hohen Drehzahlen nicht verschleißfreundlicher. Der Kolbenmitteldruck und der Maximaldruck sind das Entscheidende. Und ein Turboloch ist kein Leistungsmangel bei geringer Drehzahl, sondern ist ein zeitliches Loch, bis der Lader auf Drehzahl ist. Du wirfst alles durch einander.
Zitat:
Warum muß sich die Erde schneller drehen, weil die Industrie-Lobby es vorgibt ???
Wenn diese Frage doch nur öfter gestellt würde!
Es liegt an unserem Wirtschaftssystem und dessem Fundament dem Zinsgeldsystem. Wir haben ein Schuldgeldsystem - Geld ensteht durch Schulden und verschwindet bei Tilgung dieser Schulden. Nur der Zins bleibt offen und erzwingt neue Schulden. Deswegen dieser Konsumterror ... angebliches WirtschaftsWACHSTUM. Ein Schneeballsystem und wir werden teuer dafür bezahlen.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Rainer_EHST schrieb am 27. März 2016 um 07:55:34 Uhr:
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 27. März 2016 um 00:10:40 Uhr:
Ich versteh immer noch nicht warum sich "alle" über das sogenannte Downsizing aufregen.
Das gibt es doch schon lange. In den 80ern gab es Turbomotoren mit 1,6 oder weniger Hubraum die mehr als 130 PS hatten.
Heute wird ein Aufriss über 1,4 Liter Motoren mit 150 PS gemacht ob die lange halten.Hier und da liest man mal ja hin und wieder, das einige schon nach 60/70.000km Laufleistung einen deutlich erhöhten Ölverbrauch feststellen.
Der Schwager einer Bekannten, deren Onkel hat vom Bruder des Kollegen ...
Ich hab davon noch nichts gehört oder gelesen was aussagekräftig wäre.
Ausreißer gibt es überall.
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 27. März 2016 um 19:39:09 Uhr:
Zitat:
Warum muß sich die Erde schneller drehen, weil die Industrie-Lobby es vorgibt ???
Wenn diese Frage doch nur öfter gestellt würde!
Es liegt an unserem Wirtschaftssystem und dessem Fundament dem Zinsgeldsystem. Wir haben ein Schuldgeldsystem - Geld ensteht durch Schulden und verschwindet bei Tilgung dieser Schulden. Nur der Zins bleibt offen und erzwingt neue Schulden. Deswegen dieser Konsumterror ... angebliches WirtschaftsWACHSTUM. Ein Schneeballsystem und wir werden teuer dafür bezahlen.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!
dann unterbrecht doch den teufelskreis und kauft kleinere, billigere, schwächere, einfachere und altmodischere Neuwagen. 😁
Zitat:
@kraeMit schrieb am 25. März 2016 um 20:00:25 Uhr:
Zitat:
Naja, zu viel Leistung kann man eigentlich nicht haben.
...Um was zu kompensieren?
Moinn,,
totale sinnlose Beiträge finde ich!! Wir Kunden entscheiden was gefahren wird!! Wenn ich mit 25.PS fahren möchte, bitte Schön. Wer mit 300.PS fahren will, bitte Schön!! Aber so blöde Fragen ob ich was kompensieren will?? Was soll das?? In der heutigen Zeit wo man für ein paar € zum Ballermann fliegt um sich zu betrinken, oder Handys für 600€ besitze oder bei Amazon die ganze Post durch die Gegend fahren lässt! Vom Rücksenden ganz zu schweigen. Wollte Ihr hier ein MORALISCHE Diskussion führen?😕? NEIN DANKE!!!!
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 26. März 2016 um 16:43:52 Uhr:
In den USA haben die PS wenig mit Image oder Angeberei zu tun sondern mit dem Berg hoch kommen ohne schalten. Die Mehrheit der US Besitzer und Verkaufer (!) kann einem die PS Zahlen des Fahrzeuges nicht nennen. PS sind vollkommen egal, solange welche im Auto sind. 😉
Gerade im von dir gewählten Beispiel der Nutzung ist die Leistung (kW) des Fahrzeuges völlige Nebensache, massgebend ist nämlich die Kraft in Form vom Drehmoment (Nm) und wann wieviel davon nutzbar anliegt.
Die Leistung des Aggregats direkt ist gar nicht messbar sondern über eine Formel aus den Parametern (Drehmoment) anliegend in Relation zur (Drehzahl) zu errechnen... 🙂
Zitat:
@DocSnyder75 schrieb am 27. März 2016 um 21:09:00 Uhr:
Hab ich doch 😉
Wo?
Zitat:
@M336 schrieb am 28. März 2016 um 14:22:04 Uhr:
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 26. März 2016 um 16:43:52 Uhr:
In den USA haben die PS wenig mit Image oder Angeberei zu tun sondern mit dem Berg hoch kommen ohne schalten. Die Mehrheit der US Besitzer und Verkaufer (!) kann einem die PS Zahlen des Fahrzeuges nicht nennen. PS sind vollkommen egal, solange welche im Auto sind. 😉
Gerade im von dir gewählten Beispiel der Nutzung ist die Leistung (kW) des Fahrzeuges völlige Nebensache, massgebend ist nämlich die Kraft in Form vom Drehmoment (Nm) und wann wieviel davon nutzbar anliegt.Die Leistung des Aggregats direkt ist gar nicht messbar sondern über eine Formel aus den Parametern (Drehmoment) anliegend in Relation zur (Drehzahl) zu errechnen... 🙂
Was soll mir das nun sagen? Ich fahr einfach, da rechne ich nicht gross rum...
Pete
Zitat:
@M336 schrieb am 28. März 2016 um 14:22:04 Uhr:
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 26. März 2016 um 16:43:52 Uhr:
In den USA haben die PS wenig mit Image oder Angeberei zu tun sondern mit dem Berg hoch kommen ohne schalten. Die Mehrheit der US Besitzer und Verkaufer (!) kann einem die PS Zahlen des Fahrzeuges nicht nennen. PS sind vollkommen egal, solange welche im Auto sind. 😉
Gerade im von dir gewählten Beispiel der Nutzung ist die Leistung (kW) des Fahrzeuges völlige Nebensache, massgebend ist nämlich die Kraft in Form vom Drehmoment (Nm) und wann wieviel davon nutzbar anliegt.Die Leistung des Aggregats direkt ist gar nicht messbar sondern über eine Formel aus den Parametern (Drehmoment) anliegend in Relation zur (Drehzahl) zu errechnen... 🙂
Genau, nämlich Drehmoment mal Drehzahl. Und was kommt raus? Richtig, PS oder kW. Und ohne die zugehörige Drehzahl ist das Drehmoment alleine völlig nichtsagend, irrelevant, schnulli pups egal. 😁
Und noch schlimmer - Kraft (resultierend aus Drehmoment und Untersetzung) mal Geschwindigkeit gibt eine Leistung. Vor allem die Untersetzung wird immer wieder vergessen. Scheiß Physik, wirklich.
Zitat:
@GaryK schrieb am 28. März 2016 um 21:07:12 Uhr:
Und noch schlimmer - Kraft (resultierend aus Drehmoment und Untersetzung) mal Geschwindigkeit gibt eine Leistung. Vor allem die Untersetzung wird immer wieder vergessen. Scheiß Physik, wirklich.
Moin,,
jetzt macht bitte aus diesen Forum nicht wieder ein Technisch Hochgeistiges!! Zum Thema: Das Ende der Leistung der Motoren ist dort, wo wir Menschen/Techniker es haben wollen. Und zur Zeit ist bei den Autofreunden und Herstellern kein Ende in Sicht! Stark wie kein anderer der ("ausgerechnet"😉 Mercedes AMG 45 mit 2.Liter und 381 PS! Und BMW hatte damals in der Formel 1. bei den 1,6 Liter Motoren in den 80.Jahren über 1000 PS heraus geholt! Warum soll es das nicht auch mal im 1er BMW geben??🙂 Damals hätte auch keiner geglaubt das ein VW Golf GTI mal mit über 300 PS fährt!😎