Ende der Leistungssteigerung?
Hi,
ich frage mich seit Jahren, wann das Ende der steigenden Leistungszahlen bei PKWs erreicht ist? Neuwagen haben jetzt im Durchschnitt 140 PS unter der Haube.
http://img.welt.de/.../DWO-Neuwagen-jb-Aufm.jpg
Vor 19 Jahren noch hatten Neuwagen im Durchschnitt 95 PS, die Schwelle von 100 PS wurde im Jahr 1997 durchbrochen. 2004 dann hatte der durchschnittliche Neuwagen erstmals mehr als 120 PS.
Dank Turbolader konnte trotz Downsizing die PS-Zahl weiter gesteigert werden. Lustigerweise hatte VW die höchsten Zuwachsraten in % unter den deutschen Autobauern.
Allein der Golf zeigt das. Der neue Golf 7 R bringt es gar auf 300 PS.
Beste Antwort im Thema
Die Industrie baut nicht was die Kundschaft wünscht, sondern der Kundschaft wird geschickt eingeredet, das sie was "anderes, neues" braucht. Angebliche Sicherheit, angeblicher Umweltschutz, mehr Leistung, anderes Image oder was weiß ich 😉
257 Antworten
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 26. März 2016 um 12:17:10 Uhr:
Sicher ist man irgendwann am Limit.
Ja. Aber die Frage war eben wie lange noch? Wird ein Golf in 10 Jahren 400 PS in Serie haben?
Kommt halt drauf an. Mit den kleinvolumigen Motoren ist man eigentlich schon zimlich am Limit zumindest was mit vernünftigem Preis/Leistung/Lebensdauerverhältnis möglich ist. Diese hochgezüchteten Motoren im Leichtbauweise geben schneller den Geist auf. Ich hatte 2 Corsas, beide mit 1,2 Litermotor. Der erste hatte 45PS, der zweite hatte bei gleichem Hubraum schon 80. 400PS in Serie bei einem Golf dürfte Utopie sein. So sehr viel wird sich da nach meiner Einschätzung nicht mehr tun. Es wird eher in die Richtung gehen dass die Motorenpallette geändert wird und sowohl Vernunftautos oder eben großvlumigere Motoren mit mehr Leistung bestellbar sind.
Es geht heute auch mehr in die Richtung Kurzzeitmehrleistung einzubauen. Sprich Elektromotoren einzubauen die kurzzeitig mehr Power dazubringen wenn sie gebraucht wird. Macht auch absolut Sinn, dann muss man den Verbrenner nicht auf die selten benötigte Höchstleistung auslegen. Im Hybrid ist das auch Gang und Gebe. Das ganze kann man dann noch mit Rekuperation, Abschaltung von Nebenaggregaten etc kombinieren.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 11:56:01 Uhr:
Ich wollte eigentlich darüber diskutieren wie lange die PS-Zahlen noch steigen werden? Gibt es eine technische Grenze der Sättigung?
Gibt es bestimmt.
Wir sind aber noch nicht an dem Punkt angelangt.
Meine (unvollstaendige) PS Karriere:
Fahrrad = 1/4 PS
Moped = 3.5 PS
Lloyd 400 = 13 PS
Lloyd 600 TS= 23 PS
Kaefer = 34 PS
DKW = 42 PS
US Ascona = 105 PS
MGB = 85 PS
TownCar = 170 PS - 5 Liter V8 Sauger Benzin
Pontiac = 210 PS - 5 Liter V8 Sauger Diesel
Honda = keine Ahnung aber den Berg hoch schieben musste ich den noch nicht
Buick = 240 PS
Schwer LKW und Schiffe hab ich mal aussen vor gelassen. 😉
Neiddebatte: mal wieder typisch... In den USA haben die PS wenig mit Image oder Angeberei zu tun sondern mit dem Berg hoch kommen ohne schalten. Die Mehrheit der US Besitzer und Verkaufer (!) kann einem die PS Zahlen des Fahrzeuges nicht nennen. PS sind vollkommen egal, solange welche im Auto sind. 😉
Eigentlich haben sich die PS/Kilo seit Jahrzehnten kaum geaendert, zumindest nicht in den USA. Soweit die Fahrzeuge mehr PS haben wiegen sie auch mehr und das PS/Kilo Ratio ist immer noch das selbe.
Pete
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 13:55:12 Uhr:
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 26. März 2016 um 12:17:10 Uhr:
Sicher ist man irgendwann am Limit.Ja. Aber die Frage war eben wie lange noch? Wird ein Golf in 10 Jahren 400 PS in Serie haben?
Wenn er dann 3 Tonnen wiegt anstatt fast 2 Tonnen wie jetzt? Sicher! Das PS/Gewicht Ration aendert sich doch kaum.
Pete
Ähnliche Themen
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 13:55:12 Uhr:
Ja. Aber die Frage war eben wie lange noch? Wird ein Golf in 10 Jahren 400 PS in Serie haben?
Das haben viele Fahrzeuge jetzt schon wenn sie mit Aftermarket teilen bestückt werden..
https://www.youtube.com/watch?v=ilLDpLkmkm0
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 11:56:01 Uhr:
Gibt es eine technische Grenze der Sättigung?
Der derzeitige Rekordhalter was Literleistung angeht ist ein 2,0l 16v Evo.
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 11:56:01 Uhr:
Ich wollte eigentlich darüber diskutieren wie lange die PS-Zahlen noch steigen werden? Gibt es eine technische Grenze der Sättigung?
Vermutlich jetzt. Es sei denn der Wohlstand steigt weiter.
Und das schöne ist ja, man kann jetzt mehr PS haben ohne gleich ein schlechtes Gewissen haben zu müssen.
Zitat:
@Anarchie-99 schrieb am 26. März 2016 um 18:16:03 Uhr:
Das haben viele Fahrzeuge jetzt schon wenn sie mit Aftermarket teilen bestückt werden..https://www.youtube.com/watch?v=ilLDpLkmkm0
Der derzeitige Rekordhalter was Literleistung angeht ist ein 2,0l 16v Evo.
Ja, gut. Solche Literleistung haben auch schon Formel 1 Autos vor 30 Jahren erreicht.
Das ganze muss schon halbwegs straßentauglich und haltbar sein. Also etwas für den Massenmarkt.
Die Leistungssteigerung geht solange weiter, bis es dann die ersten Hubraumwinzlinge reihenweise zerreißt, dann wird man wieder Studien aufstellen, zu dem Thema "Hubraum ist durch nichts anderes zu ersetzen, als durch Hubraum".
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 18:46:07 Uhr:
Ja, gut. Solche Literleistung haben auch schon Formel 1 Autos vor 30 Jahren erreicht.Das ganze muss schon halbwegs straßentauglich und haltbar sein. Also etwas für den Massenmarkt.
Der Unterschied zu damals ist, dass die Materialien und Haltbarkeit deutlich besser geworden sind und auch für normalverdienende bezahlbar.
Was die Haltbarkeit angeht, gehe mal in ein Externes EVO Forum und frag mal mit welchen Leistungen die Mitglieder dort im Alltag unterwegs sind. 😉
Zitat:
@Reachstacker schrieb am 26. März 2016 um 16:43:52 Uhr:
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 11:56:01 Uhr:
Ich wollte eigentlich darüber diskutieren wie lange die PS-Zahlen noch steigen werden? Gibt es eine technische Grenze der Sättigung?Gibt es bestimmt.
Wir sind aber noch nicht an dem Punkt angelangt.Meine (unvollstaendige) PS Karriere:
Fahrrad = 1/4 PS
Moped = 3.5 PS
Lloyd 400 = 13 PS
Lloyd 600 TS= 23 PS
Kaefer = 34 PS
DKW = 42 PS
US Ascona = 105 PS
MGB = 85 PS
TownCar = 170 PS - 5 Liter V8 Sauger Benzin
Pontiac = 210 PS - 5 Liter V8 Sauger Diesel
Honda = keine Ahnung aber den Berg hoch schieben musste ich den noch nicht
Buick = 240 PS
meine Liste:
Moped 1: 5PS
Moped 2: 11,5PS
Moped 3: 21PS
Honda CBR 1000F: erst 100PS, dann 132PS
Yamaha FZ 750: 100PS
Suzuki GSX-R 1100: erst 100PS, dann 152PS
Honda Prelude: 105PS
BMW 316i: 105PS
BMW 323i: 170PS
BMW 330dA Touring: erst 184PS, dann 229PS, dann 248PS
BMW 123dA: erst 204PS, dann 237PS
BMW 535xd Touring: erst 313PS, dann 367PS
BMW X5 50i: erst 407PS, jetzt 530PS
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 26. März 2016 um 13:55:12 Uhr:
Zitat:
@Spezialwidde schrieb am 26. März 2016 um 12:17:10 Uhr:
Sicher ist man irgendwann am Limit.Ja. Aber die Frage war eben wie lange noch? Wird ein Golf in 10 Jahren 400 PS in Serie haben?
Klar, mit einem 1 Zylinder und 1000ccm Motor.
Allerdings gibt der Hersteller nur 12 Monate Garantie und max, 2000km.
Zitat:
@ttru74 schrieb am 26. März 2016 um 18:53:04 Uhr:
Die Leistungssteigerung geht solange weiter, bis es dann die ersten Hubraumwinzlinge reihenweise zerreißt, dann wird man wieder Studien aufstellen, zu dem Thema "Hubraum ist durch nichts anderes zu ersetzen, als durch Hubraum".
Nur die Juppys (Konstrukteure) sehen das anders, die machen das, was der Vorgesetzte vorschreibt (auch wenn sie es anders wissen). Es dient nun mal nicht der Karriere.
Ich versteh immer noch nicht warum sich "alle" über das sogenannte Downsizing aufregen.
Das gibt es doch schon lange. In den 80ern gab es Turbomotoren mit 1,6 oder weniger Hubraum die mehr als 130 PS hatten.
Heute wird ein Aufriss über 1,4 Liter Motoren mit 150 PS gemacht ob die lange halten.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 27. März 2016 um 00:10:40 Uhr:
Ich versteh immer noch nicht warum sich "alle" über das sogenannte Downsizing aufregen.
Das gibt es doch schon lange. In den 80ern gab es Turbomotoren mit 1,6 oder weniger Hubraum die mehr als 130 PS hatten.
Heute wird ein Aufriss über 1,4 Liter Motoren mit 150 PS gemacht ob die lange halten.
Aber das gesunde Verhältnis zu Hubraum und Leistung stimmt nicht mehr.
Warum muß sich die Erde schneller drehen, weil die Industrie-Lobby es vorgibt ???
Der Auto - Kunde erwartet ein KFZ, das lange sein Gebrauch möglichst erfüllt.
Mit der Reduzierung des Hubraumes und weitere Leistungssteigerung erreicht man nur eins, ab einen bestimmten Zeitraum werden die Autos wertlos.
Oder kaufst Du Dir ein 3Zylinder der jenseits von 100 000km gelaufen ist ?
Sicherlich nicht, denn kommen die hohen Kosten.
Zitat:
@Ja-Ho schrieb am 27. März 2016 um 00:10:40 Uhr:
Ich versteh immer noch nicht warum sich "alle" über das sogenannte Downsizing aufregen.
Das gibt es doch schon lange. In den 80ern gab es Turbomotoren mit 1,6 oder weniger Hubraum die mehr als 130 PS hatten.
Heute wird ein Aufriss über 1,4 Liter Motoren mit 150 PS gemacht ob die lange halten.
Die damaligen Turbomotoren haben ihre Leistungsexplosion erst oberhalb 3000 - 3500U/min erfahren. Dadrunter haben sie beim Gasgeben eher gebremst statt zu beschleunigen.
Den heutigen Downsizing-Motoren wird aber mittels Turbo schon sehr weit unten viel Drehmoment eingehaucht. Das Turboloch ist weg, das Auto lässt sich besser fahren, aber meiner Meinung nach haben die unten zu viel Drehmoment. Ein Motor mag es nicht wirklich, wenn er weit unten mit viel Kraft arbeiten muss.
Aber genau das wird diesen kleinen Turbomotoren abverlangt. Dremomente um die 1500U/min herum, an die sie als Sauger im optimalsten Drehzahlbreich von 3500 bis 4500U/min gerade mal knapp über die Hälte herankommen würden.
Das Problem ist hierbei die Kolbenbzylinderpaarung. Ein Kolben kippelt nämlich um die Achse des Kolbenlagers bei der Auf- und Abbewegung. Diese Kippneigung ist am stärksten, wenn bei niedrigen Drehzahlen viel Kraft, sprich Drehmoment, abverlangt wird, weil der Kolben nur langsam dem Explosionsdruck entfliehen kann.
Höhere Drehzahlen hingegen stabilisieren den Kolben noch zusätzlich durch die auftretenden Fliehkräfte bei der schnellen Auf- und Abbewegung.
Und dieses Kippen bewirkt halt, das der Kolben mit den Kanten an der Zylinderwand schleift. Niedrige Drehzahlen mit hohen Kraftaufwand heißen demzufolge einen schnelleren Materialabtrag an der Kolbenkante und der Zylinderwand.
Hier und da liest man mal ja hin und wieder, das einige schon nach 60/70.000km Laufleistung einen deutlich erhöhten Ölverbrauch feststellen. Auch das Thema Kraftstoffeintrag im Motoröl führe ich zum Teil auf vorzeitigem Verschleiß der Kolbenzylinderpaarung zurück, wenn halt oft und lange der Motor mit viel Gas in niedrigen Drehzahlen betrieben wird.
Und diese kleinvolumigen Turbomotoren verleiten gerade dazu, weil sie halt schon in niedrigen Drehzahlbereichen, teils ab 1000U/min, kräftig zupacken.