Ende der Leistungssteigerung?
Hi,
ich frage mich seit Jahren, wann das Ende der steigenden Leistungszahlen bei PKWs erreicht ist? Neuwagen haben jetzt im Durchschnitt 140 PS unter der Haube.
http://img.welt.de/.../DWO-Neuwagen-jb-Aufm.jpg
Vor 19 Jahren noch hatten Neuwagen im Durchschnitt 95 PS, die Schwelle von 100 PS wurde im Jahr 1997 durchbrochen. 2004 dann hatte der durchschnittliche Neuwagen erstmals mehr als 120 PS.
Dank Turbolader konnte trotz Downsizing die PS-Zahl weiter gesteigert werden. Lustigerweise hatte VW die höchsten Zuwachsraten in % unter den deutschen Autobauern.
Allein der Golf zeigt das. Der neue Golf 7 R bringt es gar auf 300 PS.
Beste Antwort im Thema
Die Industrie baut nicht was die Kundschaft wünscht, sondern der Kundschaft wird geschickt eingeredet, das sie was "anderes, neues" braucht. Angebliche Sicherheit, angeblicher Umweltschutz, mehr Leistung, anderes Image oder was weiß ich 😉
257 Antworten
Wenn man voraussetzt, dass man 40.000 km ohne Ölwechsel fahren kann oder will, dann sind deutsche Fahrzeuge wohl teurer im Unterhalt ^^
Wenn die US-Fabrikate ja so gut wären, wieso ist der Ruf dann nicht so gut ?
In den USA kann man erwarten, dass da bevorzugt US Modelle gekauft werden.
Und welche Technik kommt denn aus dem Ausland ?
Und damit meine ich nicht, Teile, die im Ausland zusammen gebaut werden. Wenn du so anfangen willst, kommen Intel Prozessoren auch nicht aus den USA 😁
Ich fahre zurzeit einen Polo 6n 50ps und muss sagen das 50 ps für den Alltag ausreichend sind. Warum wollt ihr immer mehr? Ist es auf unseren Straßen nicht Scheiss egal ob du in 15 Sekunden auf hundert beschleunigest anstatt in 5? Die 10 Sekunden wartet man wahrscheinlich länger an der Ampel als irgendeine Vorteil zu haben. Ich finde das ganze Thema der Leistungssteigerung schwachsinning. Was bringen einen Golf 300ps wenn er auf der Landstraße auch nur 100 fahren darf?
Zitat:
@NewEra_Nice schrieb am 31. März 2016 um 20:53:36 Uhr:
Ich fahre zurzeit einen Polo 6n 50ps und muss sagen das 50 ps für den Alltag ausreichend sind. Warum wollt ihr immer mehr? Ist es auf unseren Straßen nicht Scheiss egal ob du in 15 Sekunden auf hundert beschleunigest anstatt in 5? Die 10 Sekunden wartet man wahrscheinlich länger an der Ampel als irgendeine Vorteil zu haben. Ich finde das ganze Thema der Leistungssteigerung schwachsinning. Was bringen einen Golf 300ps wenn er auf der Landstraße auch nur 100 fahren darf?
Andersrum kannst Du auch zu fuss gehen und auf den 50 PS Polo verzichten.
Was nützt es dir in 20 sec. auf hundert zu sein, wenn der weg der selbe ist?🙄
Zitat:
@NewEra_Nice schrieb am 31. März 2016 um 20:53:36 Uhr:
Ich fahre zurzeit einen Polo 6n 50ps und muss sagen das 50 ps für den Alltag ausreichend sind. Warum wollt ihr immer mehr? Ist es auf unseren Straßen nicht Scheiss egal ob du in 15 Sekunden auf hundert beschleunigest anstatt in 5? Die 10 Sekunden wartet man wahrscheinlich länger an der Ampel als irgendeine Vorteil zu haben. Ich finde das ganze Thema der Leistungssteigerung schwachsinning. Was bringen einen Golf 300ps wenn er auf der Landstraße auch nur 100 fahren darf?
Klar, reichen durchaus 50PS, bei vielen ist der fahrbare Untersatz einfach das Statussymbol. Und muss oft für fehlende Eigenschaften des Besitzers herhalten.
Ähnliche Themen
Zitat:
@NewEra_Nice schrieb am 31. März 2016 um 20:53:36 Uhr:
Ich fahre zurzeit einen Polo 6n 50ps und muss sagen das 50 ps für den Alltag ausreichend sind. Warum wollt ihr immer mehr? Ist es auf unseren Straßen nicht Scheiss egal ob du in 15 Sekunden auf hundert beschleunigest anstatt in 5? Die 10 Sekunden wartet man wahrscheinlich länger an der Ampel als irgendeine Vorteil zu haben. Ich finde das ganze Thema der Leistungssteigerung schwachsinning. Was bringen einen Golf 300ps wenn er auf der Landstraße auch nur 100 fahren darf?
Zitat:
Berti:
"Tempo 100 sind genug!Tempo 100 sind genug? Deine Karre fährt doch nur 90!
Biste überhaupt schonmal schneller als 50 gefahren?
Dann weißt du also auch nicht wie das ist in nem auto zu sitzen was 190 fährt?Das ist total geil wenn du mit nem richtigen Schlitten- ich mein nicht so ne Schrott gurke wie du eine fährst- sondern mit nem richtigen Schlitten. Wenn du mit dem Schlitten durch die Stadt fährst, die Fenster auf und die Anlage voll aufgedreht bis zum Anschlag, das ist mehr als nur Auto fahren, das ist ein Gefühl von Freiheit, das ist total geil. Was rede ich überhaupt mit dir? Meine Anlage hat mehr gekostet als dein ganzer Wagen."
tja es gibt noch was anderes als von A nach B zu kommn.
und seid froh .. das sichert Arbeitsplaetze. direkt und indirekt.
wichtig ist doch nur das man die wahl hat...
aber solange die ami waffennarren sind, bleiben die deutschen autonarren.
das wird ohne eingreifen sich nicht aendern.
zum ende der leistung - der turboboost wird kommen 🙂
Zitat:
@NewEra_Nice schrieb am 31. März 2016 um 20:53:36 Uhr:
Ich fahre zurzeit einen Polo 6n 50ps und muss sagen das 50 ps für den Alltag ausreichend sind. Warum wollt ihr immer mehr? Ist es auf unseren Straßen nicht Scheiss egal ob du in 15 Sekunden auf hundert beschleunigest anstatt in 5? Die 10 Sekunden wartet man wahrscheinlich länger an der Ampel als irgendeine Vorteil zu haben. Ich finde das ganze Thema der Leistungssteigerung schwachsinning. Was bringen einen Golf 300ps wenn er auf der Landstraße auch nur 100 fahren darf?
Allein schon aus Gründen der Verkehrssicherheit wöllte ich sowas nicht fahren.
Überholen unmöglich -> Schlange entsteht -> Überholen für andere noch schwieriger.
Nein danke. Mal davon abgesehen, das genügend Leute auch über die Autobahn pendeln. Als reines Stadtfahrzeug mag ein 50 PS Polo ja reichen, für mehr aber auch nicht.
Ich bin gespannt, was die E-Motoren in ein paar Jahren dann bringen. Viel Leistung kompakt und gewichtsarm -> perfekt.
Zitat:
@teppich010 schrieb am 31. März 2016 um 19:11:43 Uhr:
Wenn man voraussetzt, dass man 40.000 km ohne Ölwechsel fahren kann oder will, dann sind deutsche Fahrzeuge wohl teurer im Unterhalt ^^
Wenn die US-Fabrikate ja so gut wären, wieso ist der Ruf dann nicht so gut ?
In den USA kann man erwarten, dass da bevorzugt US Modelle gekauft werden.Und welche Technik kommt denn aus dem Ausland ?
Und damit meine ich nicht, Teile, die im Ausland zusammen gebaut werden. Wenn du so anfangen willst, kommen Intel Prozessoren auch nicht aus den USA 😁
Lustigerweise ist es in den USA üblich das Öl häufiger zu wechseln als hier. Da kann man an jeder Ecke einen Ölwechsel für 20$ machen. Ist zwar dann kein Premium Long-Life Öl, aber die Motoren leben mit häufigeren Wechseln und billigem Öl länger als mit Long-Life Intervall und "Premiumöl".
Der Ruf ist hier nicht so gut, weil die Leute hier von den Ami Kisten aus den 80er-90er ausgehen. Die waren zum Teil wirklich schlecht. Heute ist es eben nicht so, aber bis sich der Ruf wiederherstellt dauert es eben 20 Jahre.
VW hat hier immer noch einen hervorragenden Ruf, obwohl reihenweise Motoren unter 100tkm hops gehen. Bei dem Beispiel ist es anders rum.
Viele Leute haben einfach keine Ahnung, dass ein Auto aus dem Ausland deutlich länger halten kann und weniger in der Wartung kostet. Stattdessen achten die lieber auf den Softlack auf den Schaltern und übertriebene Spaltmaße, die auch mal negative Nebenwirkungen haben.
Ich sage nur aufgebogene Türkannte beim G6 bei Frost. 🙄
Dabei ist die Verarbeitung nicht mal wirklich besser. Hab mir letztens einen A4 (von 2009) von innen angesehen. Die Türen sind bis oben aus Hartplastik und der Griff knirscht beim anfassen. WTF? Meine Civic Türen sehen bis zur Hälfte hochwertiger aus. Unten ist halt auch Hartplastik.
Ebenso bei den ganzen Knack- und Klappergeräuschen. Ein neuer A3 oder ein BMW 5er klappern genau so viel wie mein Civic. Gibt auch genügend Beschwerden in Foren.
Bei einem 5er, der mehr als das doppelte kostet, kann ich doch wohl einen Klapper- und Knisterfreien Innenraum erwarten, oder?
Zitat:
@towe96 schrieb am 1. April 2016 um 00:15:24 Uhr:
Ich bin gespannt, was die E-Motoren in ein paar Jahren dann bringen. Viel Leistung kompakt und gewichtsarm -> perfekt.
Die Entwicklung der E-Motoren ist vernachlässigbar interessant. Die Eigenheiten der Energiequelle (wie lange hält es, wie oft kann es aufgeladen werden, welche Reichweite pro Ladung) ist das interessante.
Ich seh das mal so: den Amerikanern sind andere Werte wichtig als dem Mitteleuropäer, deswegen unterscheidet sich das subjektive Verständnis deutlich was ein Wagen heben "muss". Das verzerrt mitunter die Realität. Amerikanische Autos sind mitnichten schlecht, im Gegenteil. Dem Amerikaner ist aber zb der Komfort wichtiger, weshalb die Fahrwerke und Ausstattung enfach anders abgestimmt ist als hierzulande, was der europäische Fahrer einfach nicht gewohnt ist und deshalb wird das gleich zu Unrecht als Mist verschrien. Dort hat man schon in den 80ern kaum ein Auto ohne Klimaanlage gesehen, hierzulande war das sogar noch unbekannt bzw als absoluter Luxus abgetan, den kein Mensch braucht. Und wie ist das heute? Dort muss auch kein Auto 250 km/h schaffen, wo soll das denn gefahren werden? Und auch die Motoren halten entgegen der landläufigen Meinung auch lange wenn man ihnen denn die notwendige Pflege zukommen lässt. Ich gestehe ohne Vorbehalt ein dass die da unten schon Ahnung von Autos haben.
Und da kommt auch immer mehr vernunftdenken durch was Umweltschutz, unnötige Leistungssteigerung etc angeht.
So long...
Der Kat wurde auch in den USA schon großflächig verwendet, bevor die Leute hier überhaupt wussten was das ist.
So viel zu dem größten Umweltverschmutzer. ;-)
Zitat:
@kev300 schrieb am 1. April 2016 um 10:05:06 Uhr:
Der Kat wurde auch in den USA schon großflächig verwendet, bevor die Leute hier überhaupt wussten was das ist.
So viel zu dem größten Umweltverschmutzer. ;-)
Richtig, nicht zu vergessen die Abschaffung verbleiten Benzins dass hier noch lange erhältlich war, bis vor 6 Jahren sogar noch in Frankreich.
Sauber Abgase können sie, das sagte ich ja 😉
Dafür wird dann in den USA an anderen Stellen ein Vielfaches an Schadstoffen ausgestoßen.
Der Fehler, den hier einige machen ist wohl, dass sie Foren für repräsentativ erachten und meinen, es ist allgemeingültig, was in den Foren erzählt wird. Bei meinem letzten S5 von 2008 hat nichts geknirscht oder geknarzt (Km Stand ca. 145.000). Das ist von der Qualität eine ganz andere Liga als beispielsweise ein vergleichbarer Mustang aus den Baujahren.
Gibt es für diese angeblich gehäuften Fälle von vorzeitig defekten Motoren bei VW stichhaltige Beweise (das sind Foren-Threads definitiv nicht) ?
Also Motoren, die wegen Konstruktionsmängeln vorzeitig defekt sind und nicht wegen Materialfehlern (wie beim 1.4 TSI mit den Ketten).
Zitat:
Lustigerweise ist es in den USA üblich das Öl häufiger zu wechseln als hier. Da kann man an jeder Ecke einen Ölwechsel für 20$ machen. Ist zwar dann kein Premium Long-Life Öl, aber die Motoren leben mit häufigeren Wechseln und billigem Öl länger als mit Long-Life Intervall und "Premiumöl".
Fahren die Kunden dort dann auch Longlife oder wird bei VW dann auch öfter gewechselt ?
Wenn du natürlich die Langlebigkeit eines primitiven V8, der regelmäßig bzw. häufiger frisches Öl bekommt mit einem R4, der Longlife bekommt, vergleichst, wird der V8 natürlich deutlich länger laufen.
Klar, mit Longlife hat sich VW keinen Gefallen getan. Das ist aber jetzt erst einmal weniger ein Problem der Konstruktion an sich.
Und wenn die deutschen Autos in den USA einen so schlechten Ruf hätten, wieso hatte BMW 2015 das dritte Rekordjahr in Folge ?
Zitat:
Viele Leute haben einfach keine Ahnung, dass ein Auto aus dem Ausland deutlich länger halten kann und weniger in der Wartung kostet
Und wo kosten die deutlich weniger in der Wartung ?
Ersatzteile kosten sicher auch mal mehr und mal weniger.
Für mich ist aber die Qualität eben auch wichtig. So dermaßen billiges Plastik im Innenraum geht absolut nicht, wenn ich über 20.000€ für ein Auto ausgebe. Das ist für einen Dacia vielleicht ok, aber nicht, wenn man andere Ansprüche hat.
Wenn der Kunde in den USA ein komfortables Fahrwerk will, okay. Ich will das nicht und sicher so mancher Kunde außerhalb der USA auch nicht. Dann muss man sich eben auch Kritik gefallen lassen, dass sich das Fahrzeug schwammig fährt und anfühlt.
Und über den Benzinverbrauch vieler großer Motoren von dort brauchen wir wohl nicht diskutieren.
Naja, das Geknirsche und Geklapper habe ich bei den genannten Modellen selbst gehört. Glauben musst du mir natürlich nicht.
Genau so bei den defekten. Dein Wunsch nach Beweisen ist halt nie wirklich machbar. Ich kann dir eine Statistik von Versicherern aus UK geben, aber dann kommt als Antwort wieder so etwas wie, "Glaub keiner Statistik, die du nicht selbst gefälscht hast". Jede andere Erhebung wie irgendwelche Tüv Reports sind völlig schwachsinnig. Da bleiben einem fast nur noch Foren und Kummerkästen als Pi-Mal-Daumen Indikator und gegenhalten der Verkaufszahlen.
Wie würdest du beweisen, dass VW Motoren genau so zuverlässig sind wie z.B. Honda's?
(Bevor das "Argument" mit den Verkaufzahlen gegen Honda kommt, die verkaufen nur in Europa so wenige Autos. In den USA sind es Millionen mit ebenfalls recht zufriedenen Kunden. 😉 )
Das Rekordjahr von BMW bezieht sich auf was? Nimm einen beliebigen japanischen oder amerikanischen Hersteller und schau dir die Verkaufzahlen an. Honda, Toyota oder Ford verkaufen jeweils alleine deutlich mehr Autos als alle deutschen zusammen in der USA.
Selbst, wenn man nun auch anfängt nur "Premium" Marken zu vergleichen, verkaufen die Japaner mehr.
Ja, es ist richtig, dass es schwer wird, einen Überblick über den ganzen Markt zu bekommen.
Aber in Foren wird leider erstens gerne massiv übertrieben und zweitens verbreiten oft Leute unreflektiert irgendwelche Behauptungen weiter.
Und dort findest du eben eher Kunden mit Problemen. Und nur von der Zahl der Threads auf ein Modell zu schließen ?
Wenn nun 100 Threads mit Problemen beim Golf auftreten, heißt das dann, der Golf wäre weniger gut als ein Civic, bei dem es 50 Threads gibt ?
Dann muss man eben auch in Relation setzen, wie viele Fahrzeuge es auf den Straßen gibt 😉
Was hast du denn gegen TÜV und Dekra Berichte ?
Die "Rekordjahre" richten sich nach dem Absatz, also den verkauften Fahrzeugen. Nicht Umsatz oder Gewinn.
Ich glaube dir durchaus, dass du auch ein Modell mit klappernden Türen oder so gesehen hast. Kann immer mal vorkommen. Meiner hatte es wie gesagt nicht.
Und ich hatte ir ja auch schon mal einen Mustang GT, einen Camaro und eine C6 Corvette angesehen. Bei allen hat mich aber der Innenraum sehr enttäuscht. Und geklappert hat es da auch, erheblich mehr, als ich es von Audi kenne 😉
e:
Zitat:
Honda, Toyota oder Ford verkaufen jeweils alleine deutlich mehr Autos als alle deutschen zusammen in der USA.
Selbst, wenn man nun auch anfängt nur "Premium" Marken zu vergleichen, verkaufen die Japaner mehr.
Ja, kann sein. Aber der Markt besteht ja zum Glück nicht nur aus den USA.
Wenn du so willst, verkauft der VW Konzern weltweit wohl mehr Fahrzeuge als Honda, Subaru und Mazda zusammen 😉
In den USA werden sich auch sicher vorwiegend US-Fahrzeuge verkaufen, was ja letztlich auch an deren Mentalität liegt.