Empfundener Leitsungsabfall bei TDI

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

das problem war ja hier schon öfter aber trotzdem. Mein Golf ruckelt ein bißchen wenn er kalt ist, ZMS konnten wir schonmal ausschließen. Ich bin langsam der Meinung dass es eine PD-Einheit ist. Weil wie ich auch schonmal beschrieben habe, ich schafe es einfach nicht mehr als 200(laut Tacho). Und dass denke ich ist beim einem 130PS TDI nicht normal(MKB:ASZ). Ich meine Anzug empfinde ich als normal, aber bin auch vorher kein Diesel gefahren, vielleicht müßte er doch noch besser ziehen.

Mich machen halt die 200 laut Tacho stutzig, ganz ganz selten dass ich mal 205 (laut Tacho) packe. Und es sollte mich schon wundern wenn mein Tacho als einer der wenigen richtig gehen sollte. Und selbst wenn müßte er doch wenigstens die 205 immer locker schaffen. Hab keine Beladung und fahre auch alleine.

Desweiteren habe ich noch ne Frage, meint ihr es wäre ratsam vielleicht auch mal zu Bosch zu fahren und die mal rein gucken zu lassen ? Weil von unsrem VW Autohaus bin ich nicht so überzeugt, bzw. garnicht.Die von Bosch haben doch auch Ahnung oder ? Können die bei Bosch auch LMM-Werte auslesen und die PD-Werte ? Weil die 2 könnte man erstmal in Betracht ziehen oder ? Welche Meßwertblöcke sind das für diese beiden ??

Danke euch schonmal für eure Antworten

18 Antworten

Deine Vmax Werte schaffe ich sogar mit einem 115 PS TDI.
Schon seltsam! Hast du große Felgen drunter? Sodass man vielleicht auch überdenken sollte, dass die Vmax deshalb so gering ist, wegen der Abriebfläche?

momentan sind halt winterreifen drauf. 195/65 R15 also denke eher daran dürfte es nicht liegen.

Vielleicht tatsächlich mal den Luftmassenmesser überprüfen lassen.

Hatte das selbige Problem, dass der Durchzug bis 3500 U/min fast normal war und erst darüber nachließ, auch war bei meinem 85kW die Endgeschwindigkeit um circa 15-20 km/h reduziert. Nachdem ich den Wagen zur Inspektion hatte und den Meister darauf angesprochen hatte bekam ich auch den Wagen mit dem Kommentar zurück, dass er für 85kW etwas zu wenig bums hat und er schon einen LMM bestellt hätte. Das Teil gibt es beim VW Händler als Austauschteil (also alten dafür abgeben) für circa 75 Euro und ich habe damals (mittlerweile mehr als anderthalt Jahre her) noch 50% Kulanz bekommen. Nach dem Umbau war tatsächlich die volle Leistung wieder da und die 200 laut Tacho waren wieder drin.

VW Händler am besten direkt darauf ansprechen und auch bezüglich Austauschteil und eventueller Kulanz hartnäckig bleiben! Habe selber bei Kulanzen häufig Überraschungen erlebt wieviel Prozente VW doch noch verteilt und die Servicemitarbeiter nur zu Faul sind (sorry möchte keinen beleidigen, aber habe damit meine leidigen Erfahrungen gemacht) Ihr Programm zu nutzen und alle relevanten Daten einzugeben.

Wie das beim Bosch Service funtkioniert habe ich persönlich keine Ahnung, aber mein Onkel hat dort sehr gute Erfahrung gemacht, zumal ja auch viele Teile wie PumpeDüse von denen hergestellt werden. Im AHW-Shop.de kann man den LMM auch als Austauschteil bekommen, hier kostet er allerdings 85 Euro, aber vielleicht wäre er dann so billiger als wenn man den bei Bosch vor Ort kaufen muss. Immerhin hat das Teil bei VW ursprünglich einmal über 200 Euro als Ersatzteil gekostet.

Das würde die ganze Sache sogar noch bekräftigen, weil wenn ich Vmax erreichen will, bleibt er bei 3500 U/min, weiter schafft er es im letzten Gang nicht, und dass sind die besagten 200, dass ist wie sone wo er einfach dran zu knabbern hat, in den anderen Gängen packt er die 3500 U/min aber. Aber bei der Beschleunigung hmm... da bekommt man dass hat net so mit ob ab 3500 noch was kommt, deshalb könntest du recht haben. Mich würds nur Wahnsinnig ärgern, wenn ich nachher losfahre, den denn kaufe, und denn hats daran nicht gelegen verstehst. ich mein 75€ müssen auch erstmal verdient werden 🙂

Deshalb kam ich ja auf die Idee mit dem auslesen ob das was nützt, aber wohl eher denn nicht oder? Also im Fehlerspeicher ist nichts, dass weiß ich, aber muß ja auch nicht zwingend bei lmm.

Ähnliche Themen

tausch mal lmm und dann is gut,

wenn er es nicht ist bringst du ihn zurück, fertig aus die Maus. :-)

hatte das prob. das er mehr verbrauchte und nicht mehr mehr als 190 lief, vorher 205 Km/h laut Tacho. 90PS plus Power Box.

da_Casimir

Also wenn nichts im Fehlerspeicher steht, weißt du ja auch nicht, ob ein PD-Element nicht mehr so richtig will ...

Ich würde erst 'mal versuchen, die Ursache beim LMM zu finden oder ihn definitiv auszuschließen. Daß der so langsam dahinsiechen kann, ohne Spuren zu hinterlassen, weißt du ja schon. Hast du denn Beschleunigungslöcher so um die 2.000 Upm bemerkt, also so in etwa das Gefühl, als wenn du beim Beschleunigen kurzzeitig den Gasfuß lupfen würdest? Das ist nämlich auch ein typisches LMM-Symptom.

Am einfachsten (und billigsten) wäre es, wenn du einen anderen (gebrauchten) LMM vom Händler oder einem Bekannten einsetzen könntest, der wahrscheinlich noch o. k. ist. Gibt es einen Unterschied, ist dein LMM doch auf dem Weg in die ewigen Jagdgründe. Wenn nicht, kämen als nächstes andere "Verdächtige" an die Reihe:
- (zugesetzter) Dieselfilter
- PD-Elemente
etc.

Aber dazu solltest du dann erst einmal die Suchfunktion bemühen, denn dazu weiß ich auch nicht mehr.

Schönen Gruß

Also bin jetzt mal zu VW gefahren, die lesen Montag dann die Werte vom LMM aus bei einer Messfahrt, und dann noch die Werte von den PD-Elementen, kann man die auch bei Fahrt mesen, oder nur im Stand ? weil wenn will ich da gleich sagen was die machen sollen genau, bei dem LMM wiesen sie es ja, bei PD Einheit hab ich nur gesagt PD Einheit auslesen. Oder wie bekomme ich am besten raus ob alle okay sind ??

Werd mir dass mal ausdrucken lassen dann und hier reinposten. Bin mal gespannt was der Spaß kosten wird. Wenn ein LMM 75€ kostet, kann ja die Diagnose net soviel kosten.

das mit dem problem um die 2000 rpm hab ich auch

nen bisschen unter 2000 fängt der an kurzzeitig an total zu dröhnen und zieht dann normal durch, is total nervig

bei a3 kann man im 6ten bei 60 durchbeschleunigen ohne dröhnen

@Martin_a3:

Ein dahinsiechender LMM verursacht i. a. keine Einträge im Fehlerspeicher. Erst wenn der richtig den Geist aufgegeben hat und der Motor nur noch mit dem fest gespeicherten Kennfeld fährt, kann ein erfahrener Mechaniker aus den Fehlermeldungen auf den LMM schließen. Bei einer Probefahrt mit Messgerät dürfte das aber eher zu entdecken sein.

Wenns um die Kosten geht: Warum hast du nicht vorher gefragt, was die Testfahrt kosten wird? Gut, ich meine, die muss eh' gemacht werden. Aber dann wäre der (evtl.) Schreck nicht so groß. 😁

@CaptainDickei:

Das Dröhnen hat jetzt aber nicht unbedingt etwas mit den LMM zu tuen. Ehrlich gesagt, sehe ich da überhaupt keinen Zusammenhang. Da würde ich eher auf eine defekte (verspannte?) Auspuffanlage, einen Krümmerriss oder ein Motorlagerproblem (lose oder verspannt) schließen. Den Effekt der Beschleunigungslöcher hört man nicht. Die kann man nur spüren, muss alerdings auch darauf achten. Wenn man davon nichts weiß und keinen "Draht" zu seinem Auto hat, kann es auch sein, daß man sie (zunächst) gar nicht wahrnimmt. Ob sie allerdings so stark werden, daß man sie gar nicht mehr ignorieren kann, weiß ich nicht. So weit kam es nämlich bei unserem Golf erst gar nicht. 😁

Schönen Gruß

hey!

au man hoffentlich ist es nich was von deinem beschriebenen...

das dröhnen is in jedem gang an der selben stelle kurz da und dann wieder weg, egal ob man untertourig fährt odre nicht, sprich es is nich normal....

Zitat:

Original geschrieben von CaptainDickei


... das dröhnen is in jedem gang an der selben stelle kurz da und dann wieder weg, egal ob man untertourig fährt odre nicht, sprich es is nich normal....

Aha, eine Resonenzfrequenz!

Bei einer bestimmten Drehzahl regen die Schwingungen der Verbrennungen im Motor die Luft des Innenraums zum Mitschwingen an. Das passsiert eigentlich immer, nur muss sich bei deinem Wagen die Übertragung der Schwingungen (z. B. über ein verspanntes Lager) irgendwie verändert (verstärkt) haben, sodaß du die im Resonanzbereich (= Mitschwingbereich, der über einen gewissen Drehzahlbereich geht) jetzt deutlicher wahrnimmst.

Was es aber sonst noch ausser dem Angesprochenen sein kann ... ?

Halt, da fällt mir noch was ein: Bei einem älteren Pasat hatte ich auch mal so ein Dröhnen (klang allerdings auch deutlich nach dem Schlagen von Metall auf Metall) wegen eines abgerissenen Stabilisatorlagers.

Schönen Gruß

Also,

komme gerade von VW wieder, wunderbar !! 44€ und sie haben nichts gefunden. Hab hier son paar Prüfblätter. Also fehler ist nirgendswo drin und Luftmassenmesser steht hier:

Anzeigegruppe 10:

980 mg/h
1020 mbar
2340
100.00 %

ich denke die 980 mg/h sollten reichen oder ? Die von VW haben auch gesagt alles in Ordnung mit dem LMM. Sonst haben sie wohl noch Ladedrckregelung geprüft, und die soll in Ordnung sein. Steht hier auch bei durchgeführte Arbeitsschritte: Funktionsprüfung 2: SYS21_1J_ASZ_1_0201_11_Ladedruckregelung prüfen

Also insgesam sind da 3 Prüfpläne und alle okay.

Weiß jetzt noch jemand was dass sein könnte, kann doch nicht normal sein, dass i nach hause geschickt werd, und der läuft noch nicht 100% sondern nur 98%. Er meinte nur, ich soll dass weiter beobachten. Na super.

Jemand einen Rat?

Hat keiner mehr ne Idee ?

Oder kommt jemand aus dem Raum Berlin der schon genug mit sowas zu tun hatte und sich dem Problem mal annehmen würde ? Will mir denn keiner helfen *gg*

200Vmax laut Tacho mit nem 130Pser kann doch nicht normal sein.

ach so, vielleicht ist dass noch hilfreich.. ich hatte mal vor ca 30000km, dass der Motor 2x in den Notlauf gesprungen ist, war was mit Ladedruckregelung im Fehlerspeicher. Ich sollte es weiter beobachten... aber seitdem war es nie wieder aufgetreten. Denke auch dass es wenn es solang her ist, also Juni 2006, nicht mehr relevant ist, da ja der Fehler nicht mehr aufgetreten ist, aber vielleicht wisst ihr trotzdem was.

Deine Antwort
Ähnliche Themen