Empfehlung welche Motorisierung
Hallo in die Runde,
Ich habe an euch eine Frage, ich möchte mir eine
E-Klasse (W213) kaufen 2019/20 bj Jahreswagen. Ich wollte euch mal fragen was ihr mir für eine Motorisierung empfehlt.
Ich fahre am Tag 25 km zur Arbeit (5 km stadt 20 km Autobahn) und zurück, einkaufen zu Besuch in der Woche 1-2 mal ca 20 km, und einmal im Jahr in den Urlaub, ab und zu mag ich es bisschen zügiger zu fahren, sonst ist mein Fahrstil eher ruhig und gelassen.
Könntet ihr mir eine Motorisierung empfehlen bisher bin ich immer ein Diesel gefahren und war auch immer zu Frieden jetzt möchte ich keine Fehlentscheidung machen und hätte mal so eure Erfahrungen.
Danke im Voraus
60 Antworten
Zitat:
@DStefan schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:45:19 Uhr:
.. Halt nur im Hinterkopf behalten, ob Dich häufigere Tankstopps nicht irgendwann stören (Benziner bei höherem Tempo).
Viel Spaß bei der Wahl
Stefan
Mein S213 hat einen 80L-Tank. Damit kommt man auch mit dem Ottomotor auf eine ordentliche Reichweite.
Ob es nun ein Ottomotor oder ein Dieselmotor sein soll, oder ein 4-, 6-, oder 8-Zylinder hängt von vielen Faktoren ab.
Aber in der Tat kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, dass ein 6-Zylinder Ottomotor im 213 ein sehr angenehmes und flottes Fahren ermöglicht.
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:33:06 Uhr:
Ich finde manche Argumentation hier immer wieder interessant. Da schwärmen Leute für den 220d, weil der achso wirtschaftlich sei. Wenn ich rein darauf den Focus lege und trotzdem einen relativ großes Auto fahren will, dann kaufe ich einen Skoda Superb.Ja, ich fahre Mercedes auch wegen dem Image. Das kann man doch zugeben. Und ich bin froh, dass im mein Budget derzeit noch ein 6-Zylinder passt. Für mein Empfinden ist der OM656 einfach souveräner als der OM654. Wobei der letztere wirklich nicht schlecht ist. Aber solange es geht, will ich einen 6-Zylinder. Nicht aus rationalen Gründen sonder aus emotionalen.
Keiner in dem Forum hier will ein Skoda Superb fahren. Die Leitplanken heißen Mercedes Benz und E Klasse. Jeder darf den Motor wählen und toll finden wie er mag. Einzige Bedingung, er muss in einer E Klasse verbaut sein. Über Wirtschaftlichkeit brauchen wir im E Forum ebenfalls nicht diskutieren. Es wird immer wirtschaftlichere Fahrzeuge geben als ein Mercedes.
Zitat:
@primax3 schrieb am 17. Dezember 2020 um 19:22:14 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:33:06 Uhr:
Ich finde manche Argumentation hier immer wieder interessant. Da schwärmen Leute für den 220d, weil der achso wirtschaftlich sei. Wenn ich rein darauf den Focus lege und trotzdem einen relativ großes Auto fahren will, dann kaufe ich einen Skoda Superb.Ja, ich fahre Mercedes auch wegen dem Image. Das kann man doch zugeben. Und ich bin froh, dass im mein Budget derzeit noch ein 6-Zylinder passt. Für mein Empfinden ist der OM656 einfach souveräner als der OM654. Wobei der letztere wirklich nicht schlecht ist. Aber solange es geht, will ich einen 6-Zylinder. Nicht aus rationalen Gründen sonder aus emotionalen.
Keiner in dem Forum hier will ein Skoda Superb fahren. Die Leitplanken heißen Mercedes Benz und E Klasse. Jeder darf den Motor wählen und toll finden wie er mag. Einzige Bedingung, er muss in einer E Klasse verbaut sein. Über Wirtschaftlichkeit brauchen wir im E Forum ebenfalls nicht diskutieren. Es wird immer wirtschaftlichere Fahrzeuge geben als ein Mercedes.
😁
Ich finde den 300d ein super Motor fährt sich 1a Leistung vermisse ich da keine. Auch unter 6L sind möglich, leider wohl auch eine Fehlkonstruktion weshalb ich ihn wohl doch nicht zu lange fahren werde.
Und der W213 mein letzter Benz sein wird...
Gruß Carsten
Ähnliche Themen
Zitat:
Die Ersparnis des Diesels kann er dir bei der großen B-Wartung wieder zu Nichte machen.
Was genau ist bei der B Wartung beim Diesel denn anders?
Aller 5 Jahre/125tkm braucht der Diesel nen Kraftstofffilter (der Benziner vielleicht auch?). Dafür braucht der Benziner wieder Zündkerzen.
Zitat:
@CarstenPost schrieb am 17. Dezember 2020 um 20:50:50 Uhr:
Ich finde den 300d ein super Motor fährt sich 1a Leistung vermisse ich da keine. Auch unter 6L sind möglich, leider wohl auch eine Fehlkonstruktion weshalb ich ihn wohl doch nicht zu lange fahren werde.
Und der W213 mein letzter Benz sein wird...
Gruß Carsten
Was meinst du mit fehlkonstruktion ?
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 17. Dezember 2020 um 17:33:06 Uhr:
Ja, ich fahre Mercedes auch wegen dem Image. Das kann man doch zugeben. Und ich bin froh, dass im mein Budget derzeit noch ein 6-Zylinder passt. Für mein Empfinden ist der OM656 einfach souveräner als der OM654. Wobei der letztere wirklich nicht schlecht ist. Aber solange es geht, will ich einen 6-Zylinder. Nicht aus rationalen Gründen sonder aus emotionalen.
Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod. Sorry, das konnte ich mir grad nicht verkneifen.
Ganz unabhängig davon, ob das Budget das hergibt, muss man schon eine Kosten-/Nutzen-Analyse anstellen. Früher fuhr ich 50.000 bis 60.000 km im Jahr. Da fiel es mir nicht schwer, mich für die 6-Zylinder-Motoren zu entscheiden. Heute nutze ich das Fahrzeug ausschließlich privat und fahre nicht mehr so viel. Da reicht uns der E 220 d allemal.
Von den Fahrleistungen reicht eigentlich sogar der auf 1,6 Liter Hubraum abgespeckte E 200 d. Bei diesem fehlt allerdings auch mir die Elastizität.
Wow!!! Vier Seiten ohne ein Wort zum Budget für Kauf und Unterhalt! Dafür vom 220d bis zum 450 alles dabei, was die Palette hergibt.
Also wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich klar zum E 63 raten. Der macht bei den gelegentlichen Sporteinlagen am meisten Spaß und ist bei dem Fahrprofil auch nicht wirklich ein Spritfresser.
Am anderen Ende der 200d. Reicht für alles was die E-Klasse ausmacht und für 180 auf der Autobahn reicht es auch.
Dann hätten wir die Palette auch abgegrast und Du darfst zwischen 700€ und 2500€ Monatskosten auswählen.
Zitat:
@Musti43 schrieb am 17. Dezember 2020 um 21:43:29 Uhr:
Zitat:
@CarstenPost schrieb am 17. Dezember 2020 um 20:50:50 Uhr:
Ich finde den 300d ein super Motor fährt sich 1a Leistung vermisse ich da keine. Auch unter 6L sind möglich, leider wohl auch eine Fehlkonstruktion weshalb ich ihn wohl doch nicht zu lange fahren werde.
Und der W213 mein letzter Benz sein wird...
Gruß CarstenWas meinst du mit fehlkonstruktion ?
Probleme Nockenwellen Schlepphebel...kommt wohl früher oder später. Da Material wohl nichts taugt genaue Ursache wohl noch nicht bekannt und nachgebessert wurde wohl auch immer noch nicht. Somit ist der Motor definitiv kein Langläufer so wie es früher mal war, da waren 500tkm Plus für ein Mercedes Diesel normal.
Der E300d hat auch den OM654 D20 Motor nur mit doppelter Aufladung. Wie jeder andere Motor auch gab es vereinzelt Probleme aber in Summe ist das Aggregat Bombe und wird bis heute verbaut. Keine Ahnung ob die ersten Modelle von 2016 größere Probleme haben. Ich bin jedenfalls zuversichtlich das er lange läuft.
Zitat:
@primax3 schrieb am 18. Dezember 2020 um 10:02:01 Uhr:
Der E300d hat auch den OM654 D20 Motor nur mit doppelter Aufladung. Wie jeder andere Motor auch gab es vereinzelt Probleme aber in Summe ist das Aggregat Bombe und wird bis heute verbaut. Keine Ahnung ob die ersten Modelle von 2016 größere Probleme haben. Ich bin jedenfalls zuversichtlich das er lange läuft.
Ich nicht, aber die Zeit wird es zeigen ich werde meinen nicht lange genug fahren sicher ist sicher.
Ja der der 350EQ ist schon ein schöner und dabei wirtschaftlicher Benzin Motor. Habe ihn in meinem A238 auch verbaut und kann nur Gutes berichten.
Im A238 hat er sogar einen gewissen Seltenheitswert, da er seit 2019 nicht mehr im Cabrio verbaut wird, warum auch immer. Wahrscheinlich wollten man sich leistungstechnisch etwas mehr von den Sechszylindern absetzen. So das beim Vierzylinder nun beim 300er Schluss ist.
Zitat:
@Ralf-Berlin schrieb am 17. Dezember 2020 um 08:03:53 Uhr:
Hallo Jens,mir geht es mit dem E350 genauso wie Dir. Einfach nur ein geiler Motor. Ich fahre ihn seit rd. 2 Jahren und bin immer noch so begeistert wie am ersten Tag.
Ralf-Berlin
Zitat:
@Ralf-Berlin schrieb am 17. Dezember 2020 um 08:03:53 Uhr:
Zitat:
@Jens_BS schrieb am 16. Dezember 2020 um 15:46:44 Uhr:
Meinen E350 hatte ich über die Ausstattungssuche gefunden. Eigentlich wollte ich diesen Motor nicht, aber jetzt gebe ich ihn nicht mehr her.
Spaß kostet halt ein paar Euro, aber das ist es mir Wert.
Deine Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Ich würde bei den wenigen Kilometern beim Diesel sagen "rentiert sich nicht", aber auch da gibt es bestimmt unterschiedliche Meinungen.
Zitat:
@starcourse schrieb am 17. Dezember 2020 um 22:33:51 Uhr:
Wow!!! Vier Seiten ohne ein Wort zum Budget für Kauf und Unterhalt! Dafür vom 220d bis zum 450 alles dabei, was die Palette hergibt.
Also wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich klar zum E 63 raten. Der macht bei den gelegentlichen Sporteinlagen am meisten Spaß und ist bei dem Fahrprofil auch nicht wirklich ein Spritfresser.Am anderen Ende der 200d. Reicht für alles was die E-Klasse ausmacht und für 180 auf der Autobahn reicht es auch.
Dann hätten wir die Palette auch abgegrast und Du darfst zwischen 700€ und 2500€ Monatskosten auswählen.
Spricht mir aus der Seele - Danke! 🙂
Ich gönnes es jedem, der sich einen 400d auch für ein paar Kilometer jeden Tag leisten kann, aber es wäre bei diesem Fahrprofil ganz sicher nicht meine objektive Empfehlung.
Gerade wer nur selten auf die Autobahn kommt und kein hauptberuflicher Langstreckenfahrer ist, sollte mit einem 4 Zylinder gut auskommen.
Der Mehrwert ist in diesem Fall sonst nicht sehr hoch, der Aufpreis schon.
Die OM654 sind nach 25km gut warmgefahren und begnügen sich selbst bei forcierterer Gangart mit 6-7l.
Die 4Zylinder Benziner verbrauchen bestimmt 2-3l mehr und strahlen nicht die Gelassenheit aus m.M.n.
Hallo Leute ich habe inzwischen einen Fahrzeug gefunden und wollte euch mal fragen wie der Preis so ist
Ich gebe die wichtigen Sachen an.
Es ist ein
E400d 4m Limousine in grau 2019 bj
60.000km
Junge Sterne Garantie Jahrestagen
AMG ext./Avantgarde int.
-memory,Massage sitze klimatisierte sitze
-Distronic, spurhalte, headup, keyless go, standheizung, pano, comand, wiedescreen
Ich denke das sind so die wichtigsten Sachen
Preis 42.000 Euro
Tendenziell leicht zu teuer - wobei ich bei den 6Zylindern nicht ganz genau den Überblick habe.
Für 42000€ würde ich aber auf jeden Fall lieber einen mit weniger Kilometern suchen und dafür an anderer Stelle Abstriche machen.