Empfehlung welche Motorisierung
Hallo in die Runde,
Ich habe an euch eine Frage, ich möchte mir eine
E-Klasse (W213) kaufen 2019/20 bj Jahreswagen. Ich wollte euch mal fragen was ihr mir für eine Motorisierung empfehlt.
Ich fahre am Tag 25 km zur Arbeit (5 km stadt 20 km Autobahn) und zurück, einkaufen zu Besuch in der Woche 1-2 mal ca 20 km, und einmal im Jahr in den Urlaub, ab und zu mag ich es bisschen zügiger zu fahren, sonst ist mein Fahrstil eher ruhig und gelassen.
Könntet ihr mir eine Motorisierung empfehlen bisher bin ich immer ein Diesel gefahren und war auch immer zu Frieden jetzt möchte ich keine Fehlentscheidung machen und hätte mal so eure Erfahrungen.
Danke im Voraus
60 Antworten
Zitat:
@iso3200 schrieb am 17. Dezember 2020 um 07:20:44 Uhr:
Zitat:
@wales200K schrieb am 16. Dezember 2020 um 21:46:41 Uhr:
Krass, der Händler legt einfach mal den 10000 Euro Reparaturwert obendrauf...gut verhandelt kann man da nur sagen...
Wenn die Ölpumpe erneuert werden muß, dann entstehen diese hohen Kosten.
Bei der WaPu sind es um die 1000, hat mal im passenden Beitrag jemand geschrieben.
Preise jeweils für den Endkunden.
Für den Händler selbst nur ein Bruchteil.
Er hätte den Wagen auch noch 4 Wochen inseriert lassen können und dann den Angebotspreis reduzieren. Seine Kundschaft, die sich für den 400D interessiert, kennt aber vielleicht das Problem und wird ihn auf die Wasserpumpe ansprechen. 😉Edit.... der 220d ist in der Tat top, alles darüber ist wirklich nice to have.
Mit Daimler Benziner habe ich bisher keine Erfahrung sammeln düfen.
Gibt es da Problem mit der wasserpumpe bei allen Motoren oder nur bei der 400d?
Warum sollte man bei einer so geringen Fahrleistung einen 3L Reihensechser Bi-Turbo Diesel kaufen? Der wird im tiefen Winter bei deiner Fahrleistung mit Glück gerade so warm. Dazu kommt die bekannte Pumpen-Problematik. Wenn du Diesel gewohnt bist, kannst du getrost zum 220d greifen. Hatte mit diesem knappe 3 Jahre lang absolut keine Probleme. Wenn es etwas mehr sein darf, dann der 300d. Würde mir aber eine kleine Kalkulation aufstellen, vielleicht sind Benziner in dem Fall rentabler.
Also bei meinem E250 Benziner wird das Öl erst nach 11km warm, bei der jetzigen Witterung... von Getriebeöl reden wir da noch nicht. Also denke ein größerer Motor und zusätzlich 4matic- werden bei 20km soeben warm und dann stellst du ihn wieder ab. Fahre doch mal den E 200 mit EQ Probe- der sollte an die Leistung vom 250er rankommen.
Zitat:
@W213_ schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:53:35 Uhr:
Warum sollte man bei einer so geringen Fahrleistung einen 3L Reihensechser Bi-Turbo Diesel kaufen? Der wird im tiefen Winter bei deiner Fahrleistung mit Glück gerade so warm. Dazu kommt die bekannte Pumpen-Problematik. Wenn du Diesel gewohnt bist, kannst du getrost zum 220d greifen. Hatte mit diesem knappe 3 Jahre lang absolut keine Probleme. Wenn es etwas mehr sein darf, dann der 300d. Würde mir aber eine kleine Kalkulation aufstellen, vielleicht sind Benziner in dem Fall rentabler.
Sind denn am Tag ca. 60 km plus im Sommer einen Urlaub ca. 4000-5000km wenig? Oder habt ihr alle mich falsch verstanden. Das sind doch im Jahr umgerechnet ca. 17000-18000 km
Ähnliche Themen
Ich fahre auch nicht mehr ...
Jeder 4-Zylinder ist ausreichend.
Mein 220d wird auch bei eisigen Temperaturen auf einer 22km Strecke betriebswarm.
Ein 6-Zylinder wird bestimmt genau so schnell warm.
Mit Standheizung werden beide schneller warm.
Es muß nicht immer alles Sinn machen, manchmal reicht es schon, wenn es Spaß macht 🙂
Das ist doch keine hohe Fahrleistung? Bei den wenigen Kilometern kommen die Vorteile eines großen Motors in einer Reiselimousine gar nicht zum Vorschein. Habe mit meinem 220d etwa 25-30tkm im Jahr gemacht und das bei 5,9L. Wenn du Kaufpreis, Wertverlust, Wartungskosten und alles in deine Rechnung miteinbeziehst, kann ein Benziner eventuell sogar die bessere Wahl sein. Um den Verbrauch geht es gar nicht primär in dieser Klasse. Die Ersparnis des Diesels kann er dir bei der großen B-Wartung wieder zu Nichte machen. Dazu kommt das große Fragezeichen, was mit solchen Motoren in ein paar Jahren ist. Der Wertverlust wird mit Sicherheit gigantisch sein. Die Krankheit des OM656 solltest du auf jeden Fall auch einkalkulieren, falls du gedenkst diesen auch über die Garantie hinaus zu fahren.
Edit: Natürlich muss es Spaß machen. Dann sollte das aber nicht künstlich rational gesprochen werden. 😉 Mein Zweitfahrzeug macht absolut keinen Sinn, dient lediglich mir. Ist Geldvernichtung, die ich bewusst in Kauf nehme.
Zitat:
@Musti43 schrieb am 17. Dezember 2020 um 11:03:49 Uhr:
Zitat:
@W213_ schrieb am 17. Dezember 2020 um 10:53:35 Uhr:
Warum sollte man bei einer so geringen Fahrleistung einen 3L Reihensechser Bi-Turbo Diesel kaufen? Der wird im tiefen Winter bei deiner Fahrleistung mit Glück gerade so warm. Dazu kommt die bekannte Pumpen-Problematik. Wenn du Diesel gewohnt bist, kannst du getrost zum 220d greifen. Hatte mit diesem knappe 3 Jahre lang absolut keine Probleme. Wenn es etwas mehr sein darf, dann der 300d. Würde mir aber eine kleine Kalkulation aufstellen, vielleicht sind Benziner in dem Fall rentabler.Sind denn am Tag ca. 60 km plus im Sommer einen Urlaub ca. 4000-5000km wenig? Oder habt ihr alle mich falsch verstanden. Das sind doch im Jahr umgerechnet ca. 17000-18000 km
Das ist über dem allgemeinen Durchschnitt, also m. E. nicht wenig.
Ich fahre im Jahr noch etwas weniger und habe mir trotzdem einen 400d gegönnt.
Auch weil ich damit öfter einen Wohnwagen ziehe.
Und ich habe es nicht bereut.
Sollte mich das "Pumpenproblem" treffen, ist das zwar ärgerlich, wird dann aber halt über die Garantie btw. MB100 abgewickelt.
Beim Fahren macht der Motor einfach nur Spaß und das für ein 2,2t schweres Auto bei sehr niedrigem Verbrauch.
Aktuell über 10.000km (davon 3200km mit 1,8to Wohnwagen am Haken) 8,9l/100km.
Extremwerte: 5,0l/100km nur Landstraße, 12,5l/100km mit Wohnwagen.
Zitat:
@W213_ schrieb am 17. Dezember 2020 um 11:31:12 Uhr:
Das ist doch keine hohe Fahrleistung? Bei den wenigen Kilometern kommen die Vorteile eines großen Motors in einer Reiselimousine gar nicht zum Vorschein. Habe mit meinem 220d etwa 25-30tkm im Jahr gemacht und das bei 5,9L. Wenn du Kaufpreis, Wertverlust, Wartungskosten und alles in deine Rechnung miteinbeziehst, kann ein Benziner eventuell sogar die bessere Wahl sein. Um den Verbrauch geht es gar nicht primär in dieser Klasse. Die Ersparnis des Diesels kann er dir bei der großen B-Wartung wieder zu Nichte machen. Dazu kommt das große Fragezeichen, was mit solchen Motoren in ein paar Jahren ist. Der Wertverlust wird mit Sicherheit gigantisch sein. Die Krankheit des OM656 solltest du auf jeden Fall auch einkalkulieren, falls du gedenkst diesen auch über die Garantie hinaus zu fahren.
Edit: Natürlich muss es Spaß machen. Dann sollte das aber nicht künstlich rational gesprochen werden. 😉 Mein Zweitfahrzeug macht absolut keinen Sinn, dient lediglich mir. Ist Geldvernichtung, die ich bewusst in Kauf nehme.
OM656 was ist das für eine Krankheit könntest du es mir erklären ?
Hier kannst Du eine Menge darüber lesen:
https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html
Kann passieren, muss aber nicht!
Im heutigen Automobilbau gibt es keine Ausnahmen. Je neuer das Fahrzeug ist, desto höher die Chance auf verbesserte Teile. Ansonsten sind alle OM656 davon betroffen. Die Austauschpumpe hat die gleiche Teilenummer, wie die Defekte, die ausgebaut wird. Habe mehrfach gehört, dass andere Dichtungen beim neuen Teil verbaut werden. Warum sich das in der Teilenummer nicht widerspiegelt, fraglich. Somit müsste man darauf vertrauen, dass die Austauschpumpe nicht mehr Probleme macht.
Zitat:
@C320TCDI schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:34:41 Uhr:
Hier kannst Du eine Menge darüber lesen:https://www.motor-talk.de/.../...350-d-e-400-d-mit-om656-t6980742.html
Kann passieren, muss aber nicht!
[/quoteDanke für die Information ich guck mich mal um
Zum Thema Motor "betriebswarm".
Ich fahre einen E450t 4-matic. Dieser hat je nach Außentemperatur zwischen 10-14km eine Motoröltemperatur von 90°C erreicht.
Zitat:
@W213_ schrieb am 17. Dezember 2020 um 12:41:11 Uhr:
Im heutigen Automobilbau gibt es keine Ausnahmen. Je neuer das Fahrzeug ist, desto höher die Chance auf verbesserte Teile. Ansonsten sind alle OM656 davon betroffen. Die Austauschpumpe hat die gleiche Teilenummer, wie die Defekte, die ausgebaut wird. Habe mehrfach gehört, dass andere Dichtungen beim neuen Teil verbaut werden. Warum sich das in der Teilenummer nicht widerspiegelt, fraglich. Somit müsste man darauf vertrauen, dass die Austauschpumpe nicht mehr Probleme macht.
Leider kann hier wohl niemand sagen, ab wann die verbesserte Pumpe in die Serie eingeflossen ist.
Ich finde manche Argumentation hier immer wieder interessant. Da schwärmen Leute für den 220d, weil der achso wirtschaftlich sei. Wenn ich rein darauf den Focus lege und trotzdem einen relativ großes Auto fahren will, dann kaufe ich einen Skoda Superb.
Ja, ich fahre Mercedes auch wegen dem Image. Das kann man doch zugeben. Und ich bin froh, dass im mein Budget derzeit noch ein 6-Zylinder passt. Für mein Empfinden ist der OM656 einfach souveräner als der OM654. Wobei der letztere wirklich nicht schlecht ist. Aber solange es geht, will ich einen 6-Zylinder. Nicht aus rationalen Gründen sonder aus emotionalen.
Ich kann den 220d auch nur empfehlen. Bis 180km/h vollkommen ausreichend. Wenn auf der Autobahn ein paar Berge sind, ist er ein wenig zäh. Dafür hat er mit dem 66 Litertank eine sehr große Reichweite. Als Leihwagen hatte ich mal einen 300 Benziner, der macht bei schnelleren Fahrten schon mehr Spaß, dafür ist der Tank dann aber auch ruckzuck leer.
Wenn Du einen jungen gebrauchten suchst, würde ich bei der Jahresfahrleistung eher nach Farbe und Ausstattung gehen. Die Motoren sind alle nicht schlecht. Eine Kollegin ist auch mit dem 200er Benziner sehr zufrieden. Halt nur im Hinterkopf behalten, ob Dich häufigere Tankstopps nicht irgendwann stören (Benziner bei höherem Tempo).
Viel Spaß bei der Wahl
Stefan