Empfehlung welche Motorisierung
Hallo in die Runde,
Ich habe an euch eine Frage, ich möchte mir eine
E-Klasse (W213) kaufen 2019/20 bj Jahreswagen. Ich wollte euch mal fragen was ihr mir für eine Motorisierung empfehlt.
Ich fahre am Tag 25 km zur Arbeit (5 km stadt 20 km Autobahn) und zurück, einkaufen zu Besuch in der Woche 1-2 mal ca 20 km, und einmal im Jahr in den Urlaub, ab und zu mag ich es bisschen zügiger zu fahren, sonst ist mein Fahrstil eher ruhig und gelassen.
Könntet ihr mir eine Motorisierung empfehlen bisher bin ich immer ein Diesel gefahren und war auch immer zu Frieden jetzt möchte ich keine Fehlentscheidung machen und hätte mal so eure Erfahrungen.
Danke im Voraus
60 Antworten
Zitat:
@iso3200 schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:35:30 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:00:06 Uhr:
Privat würde ich derzeit nie einen Hybrid als Gebrauchtfahrzeug kaufen. Das Reparaturrisiko der komplexeren Technik wäre mir zu hoch. Mein Händler hat mir von einem Ausfall der Batterie berichtet, der für den Kunden sehr teuer wurde.Nachdem, was man zu dem Öl-/Wasserpumpenproblem beim OM656 hört, kann man den allerdings wohl auch nicht ohne Weiteres empfehlen. Obwohl ich meinen 350d als sehr angenehm empfinde.
Würde mir privat weder neu noch gebraucht einen Hybrid kaufen.
Zu gering Reichweite, die Motoren haben meiner Meinung nach viele Kaltlaufphasen...Ich habe auch nur 20km ins Büro.
Ich hatte meine Ausstattungswünsche eingetippt, E400 und 400d angehakt und letztlich ist es der 400d geworden.
Ich wollte einen 6-Zylinder. Vernunft sieht anders aus. 🙂Die Wassetpumpenproblematik war mir bekannt, ich habe einen Austausch gegen eine neue verbesserte Version ausgehandelt.
Samstag hole ich ihn ab.
Bin schon ganz uffgerescht... 🙂Meinen 220d habe ich inseriert....
Was verbraucht dein 400d im Durchschnitt
Und kannst du mir Infos geben was du für Steuer und Versicherungen zahlst ?
Ei... den 400d hole ich ja erst.
Da kann ich nix sagen zum Verbrauch.
Steuer... 162g CO2, EZ 02/19... 4XX,-€ genau weiß ich nicht mehr...
der Hybrid macht aus meiner Sicht nur (evtl.) Sinn, wenn man zu hause über Nacht bequem laden kann.
Für Laternenparker wie mich, hat ein Hybrid keinen Nutzen! Deshalb auch: 400d!
Ähnliche Themen
Ist da der leistungs Unterschied zwischen 300d und 400d enorm hoch ?
Ich denke mal da ist auch der Verbrauch um die 4-5l höher
Zitat:
@primax3 schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:37:19 Uhr:
Zurück zum Thema.Ich habe den 220d und fahre meist auch nur Strecken um die 30km. Der Verbrauch ist sparsam die Preise der Fahrzeuge im Keller. Wenn er gerade eine DPF Regeneration macht hänge ein paar km dran an dem Tag. Ich kann diesen Motor nur empfehlen.
Kann ich voll unterstützen. Auch wenn es mal zügig gehen soll, ist der Motor OK und der Wagen nicht untermotorisiert.
Wenn es wirklich mal sportlich sein soll, dann würde ich mir eine Alternative zur E-Klasse überlegen...
Zitat:
@Musti43 schrieb am 16. Dezember 2020 um 17:54:08 Uhr:
Ist da der leistungs Unterschied zwischen 300d und 400d enorm hoch ?Ich denke mal da ist auch der Verbrauch um die 4-5l höher
der verbraucht maximal 2 liter mehr und bei hohen geschwindigkeiten weniger als ein 4 zylinder
leistungsunterschied sind 100PS und 200Nm das ist eine gewaltige steigerung.
schau dir die 0-100 beschleunigung an und bedenke dass der 6 zylinder auch schwerer ist
Der 220d ist top.
Habe ihn selbst seit 35000km.
Komme aber vom S212 350cdi....Der 6-Zylinder ist irgendwie entspannter, ja auch leiser.
Der schaltet bei Distronicfahrt auch nicht vom 9. in den 6. Gang, um wieder die runtergebremsten 5km/h aufzuholen.
Fährt man zurückhaltend, ist ein Verbrauch von 5,xx locker drin, ich liege bei 6,7...
Fährt man sehr zügig, geht sicher auch 8,xx...
Beschleunigung 0-100 ist doch Wurscht.. 80-120 oder 120-xxx sind doch viel interessanter.
Praxisnäher...
An sich reicht ein 300d von der Geschwindigkeit völlig aus und ist für mich eine top Motorisierung bei dem Fahrzeug, aber vielleicht gefällt dir der 400d mit seinem Dampf und der Laufruhe so viel besser, dass er es wert ist. Das ist dann halt schon eine Spaßmotorisierung, wobei man das auch schon vom 300d sagen kann. Hybrid nur nehmen wenn damit die ganze Arbeitspendelei voll elektrisch machbar ist. Ansonsten bringt er nix. Diesel ist bei der Strecke übrigens schon deutlich sparsamer als Benzin, daher empfehle ich dir weiterhin zum Diesel zu greifen. Bei uns hat sich herausgestellt, dass nach spätestens 10Km (meist schon nach 5km) ein W213 als Diesel weniger verbraucht als das gleiche Auto mit gleichwertigem oder sogar kleinerem Benziner. (Hatten ewig immer E200er und dann mal einen E300d, der viel sparsamer war, obwohl er viel auf Kurzstrecke gefahren wurde).
Von dem her fahr die ganzen potentiellen Kandidaten einfach Probe und schau was Dir am besten gefällt. Vor allem der 300d könnte schon völlig ausreichend sein, vielleicht tuts dir der 400d aber auch richtig an.
Zitat:
@iso3200 schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:35:30 Uhr:
Zitat:
@BMW-E30-Cab schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:00:06 Uhr:
Privat würde ich derzeit nie einen Hybrid als Gebrauchtfahrzeug kaufen. Das Reparaturrisiko der komplexeren Technik wäre mir zu hoch. Mein Händler hat mir von einem Ausfall der Batterie berichtet, der für den Kunden sehr teuer wurde.Nachdem, was man zu dem Öl-/Wasserpumpenproblem beim OM656 hört, kann man den allerdings wohl auch nicht ohne Weiteres empfehlen. Obwohl ich meinen 350d als sehr angenehm empfinde.
Würde mir privat weder neu noch gebraucht einen Hybrid kaufen.
Zu gering Reichweite, die Motoren haben meiner Meinung nach viele Kaltlaufphasen...Ich habe auch nur 20km ins Büro.
Ich hatte meine Ausstattungswünsche eingetippt, E400 und 400d angehakt und letztlich ist es der 400d geworden.
Ich wollte einen 6-Zylinder. Vernunft sieht anders aus. 🙂Die Wassetpumpenproblematik war mir bekannt, ich habe einen Austausch gegen eine neue verbesserte Version ausgehandelt.
Samstag hole ich ihn ab.
Bin schon ganz uffgerescht... 🙂Meinen 220d habe ich inseriert....
Krass, der Händler legt einfach mal den 10000 Euro Reparaturwert obendrauf...gut verhandelt kann man da nur sagen...
Ich denke man sollte als Ratsuchender selner mit den in Frage kommenden Motorisierungen fahren. Alles andere ist doch "Wissen aus zweiter Hand" und beim Autokauf geht es meist um viel Geld.
Selber komme ich nach insgesamt 8 Jahren S210er 320 CDI mit Reihensechser vom S211er 280 CDI mit V6 und nun gibt's den X213er 220 CDI mit R4. Es ist ein einziger, konsequenter Abstieg was den Motorklang betrifft. 🙂 Alles andere ist völlig okay (Durchzug) bis deutlich besser (Lautstärke, Verbrauch!!!), alle diese Fahrzeuge fuhren und fahren auf ähnlichem Niveau, wenngleich gefühlt völlig anders.
Was die zukunftssicherste Investition ist, das ist in wechselhaften Zeiten schwer zu sagen. Ich denke einfache Technik hat immer den Trumpf des geringeren Reparaturrisikos. Klar kann eine E-Unterstützung viel Motorleistung beisteuern, ein eingeschränkter Laderaum käme für mich aber nicht in Frage.
Dazu kommen diverse "Umfeldhürden" bei Plugin-Hybriden hinzu, wie Elektroinstallation im Fall von Gemeinschaftseigentum, teilweise aufwändigen Stromanspeisungen mit zB eigenem Zähler in der Tiefgarage oder Förderungen die u.U. die Verwendung 100% Ökostrom (zumindest hier in Österreich) erfordern. Da wird aus einer kleinen Ersparnis rasch eine wackelige Null.
Für mich als Reihenhausbesitzer mit etwas entfernt gelegenem Parkplatz war daher rasch klar, dass das Thema Elektrifizierung an meinen Möglichkeiten vorbeigeht -- bei anderen mag das ganz anders aussehen.
Ich fuhr als Dienstwagennutzer über viele Jahre mehrere 6-Zylinder-Diesel-Motoren über diverse Hunderttausende Kilometer und entschied mich nun privat nach ein paar Probefahrten für den E 220 d.
Von dem aktuellen 2-Liter-4-Zylinder-Aggregat waren sowohl ich als auch meine Frau recht angetan. Mehr Motor benötigen wir wirklich nicht.
Ein Hybrid kam für mich nach umfassender Information über den Stand der Technik und einer allumfassenden Kosten-/Nutzen-Analyse nicht in Betracht.
Zitat:
@wales200K schrieb am 16. Dezember 2020 um 21:46:41 Uhr:
Zitat:
@iso3200 schrieb am 16. Dezember 2020 um 16:35:30 Uhr:
Würde mir privat weder neu noch gebraucht einen Hybrid kaufen.
Zu gering Reichweite, die Motoren haben meiner Meinung nach viele Kaltlaufphasen...Ich habe auch nur 20km ins Büro.
Ich hatte meine Ausstattungswünsche eingetippt, E400 und 400d angehakt und letztlich ist es der 400d geworden.
Ich wollte einen 6-Zylinder. Vernunft sieht anders aus. 🙂Die Wassetpumpenproblematik war mir bekannt, ich habe einen Austausch gegen eine neue verbesserte Version ausgehandelt.
Samstag hole ich ihn ab.
Bin schon ganz uffgerescht... 🙂Meinen 220d habe ich inseriert....
Krass, der Händler legt einfach mal den 10000 Euro Reparaturwert obendrauf...gut verhandelt kann man da nur sagen...
Wenn die Ölpumpe erneuert werden muß, dann entstehen diese hohen Kosten.
Bei der WaPu sind es um die 1000, hat mal im passenden Beitrag jemand geschrieben.
Preise jeweils für den Endkunden.
Für den Händler selbst nur ein Bruchteil.
Er hätte den Wagen auch noch 4 Wochen inseriert lassen können und dann den Angebotspreis reduzieren. Seine Kundschaft, die sich für den 400D interessiert, kennt aber vielleicht das Problem und wird ihn auf die Wasserpumpe ansprechen. 😉
Edit.... der 220d ist in der Tat top, alles darüber ist wirklich nice to have.
Mit Daimler Benziner habe ich bisher keine Erfahrung sammeln düfen.
Hallo Jens,
mir geht es mit dem E350 genauso wie Dir. Einfach nur ein geiler Motor. Ich fahre ihn seit rd. 2 Jahren und bin immer noch so begeistert wie am ersten Tag.
Ralf-Berlin
Zitat:
@Jens_BS schrieb am 16. Dezember 2020 um 15:46:44 Uhr:
Meinen E350 hatte ich über die Ausstattungssuche gefunden. Eigentlich wollte ich diesen Motor nicht, aber jetzt gebe ich ihn nicht mehr her.
Spaß kostet halt ein paar Euro, aber das ist es mir Wert.
Deine Entscheidung kann dir niemand abnehmen. Ich würde bei den wenigen Kilometern beim Diesel sagen "rentiert sich nicht", aber auch da gibt es bestimmt unterschiedliche Meinungen.