Empfehlung Sommerreifen 19' Mischbereifung ohne Runflat
Bin gerade von 18' non Runflat auf die Original 19' Sommer Mischbereifung mit Runflat umgestiegen und wieder mal geschockt, wieviel Komfortverlust das bedeutet.
normalerweise warte ich bis zum ersten Reifenverschleiß, bis ich tausche, aber jetzt überlege ich das vorzuziehen, die Originalreifen auf Lager zu legen und beim Leasingende wieder zurückzugeben.
Die Frage ist, welche Reifen empfehlenswert sind.
Mein Reifenhändler empfiehlt mir den Michelin
Vorne: 245/40ZR 19 (98Y) XL PILOT SP.4
Hinten: D 275/35 ZR 19 TL Y100 PILOT SPORT 4 EL
für 900€
Taugt der, oder gibts was besseres?
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dby schrieb am 10. April 2020 um 08:16:49 Uhr:
Habe 20” RFT. Was mach ich wenn ich auf non wechsele und einen Platten bekomme?
ADAC rufen....In die Werkstatt musst du so oder so. Da fahr ich lieber ohne RFT und habe meinen Komfort. Ein RFT hilft sowieso nur bei einem schleichenden Plattfuß, bei einem echten Reifenplatzer ist eh alles verloren.
176 Antworten
Zitat:
@hennes-2 schrieb am 15. April 2021 um 15:03:50 Uhr:
Zitat:
@peter_b1 schrieb am 15. April 2021 um 13:50:03 Uhr:
Ich komme von einem 525d no Line mit 17" no RFT ganzjährig. Beim AG-Wechsel gab es keinen Dienstwagen mehr, daher musste/durfte ich mir nach etlichen Jahren mal wieder selbst und ohne Restrikionen ein Auto aussuchen. Vor 2 Monaten habe ich meinen G31 als gut Einjährigen übernommen, 12.500 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist ein Luxury Line mit Adaptive Drive, somit alle Optionen zum maximal möglichen Komfort gezogen. Der Wagen wurde natürlich im Februar auf Winterreifen ausgeliefert, 18" non RFT auf original BMW Felge. Fahrzeug flüsterleise und eine Sänfte. Vor zwei Wochen habe ich die originalen 19" BMW Sommerfelgen mit Goodyear Bereifung:Goodyear Eagle F1 Asym 3 275/35 R19 100Y XL * RFT
Goodyear Eagle F1 Asym 3 245/40 R19 98Y XL * RFT
...
Ich kann die Goodyear Reifen somit nicht empfehlen, speziell hinsichtlich der oben nachgefragten Lautstärkeentwicklung. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass der Vorbesitzer genauso pfleglich mit den Reifen umgegangen ist, wie auhc ich es tue. Ich gebe den Reifen jetzt noch weitere 2, 3 Wochen und hoffe, dass sich analog zum Komfort auch die Lautstärke noch etwas verbessert. Alternativ werde ich wohl neue Reifen aufziehen lassen müssen.
Als non-RFT ist der TOP und leise/ eigene Erfahrung 19“.
Okay, dann liegt es wohl eindeutig am RFT. Bei einem Wechsel werde ich definitiv keine RFT mehr nehmen. War noch nie Fan davon, aber nach der Erfahrung werden wir definitiv keine Freunde mehr. Da mir die Reifen von der Performance aber gut gefallen, gebe ich Ihnen vll als non RFT noch eine Chance, nach deiner Einschätzung.
Zum Thema * Reifen:
https://www.motor-talk.de/.../...-oder-reifenproblem-t6355990.html?...
Antwort von BMW Schweiz:
„Wir müssen Ihnen mitteilen, dass die Gewährleistungsansprüche grundsätzlich nicht entfallen, wenn nicht sternmarkierte Reifen verwendet werden, solange die für das Fahrzeug freigegebenen Felgen- und Reifendimensionen eingehalten werden. Hierzu kann der BMW Partner genaue Auskunft geben. Ungeachtet dessen empfehlen wir allerdings klar, eine sternmarkierte Bereifung zu verwenden. Diese erfüllen spezielle Anforderungen von uns und sind modellspezifisch auf das Fahrwerk des entsprechenden BMW Modells abgestimmt.“
Genau so hat mir das auch mein Serviceheini bestätigt:
Die * Reifen sind nicht "präziser" hergestellt sondern lediglich anders abgestimmt (Gummimischung).
Im Garantiefall (VTG Schaden) will BMW lediglich wissen, ob die montierten Reifen / Felgen Dimensionen freigegeben sind.
Zitat:
@G30-Sophisto schrieb am 15. April 2021 um 16:34:53 Uhr:
Was ich mich schon seit geraumer Zeit frage; wie gross sind die Fertigungstoleranzen eines Premium-Herstellers wie z.B. Michelin? Kann es wirklich sein, dass ein kostspieliger Gummi wie der PS4 (S) so grosse Abweichungen zwischen VA- und HA-Dimension hat, dass damit das (hoffentlich verbesserte) VGT des G3X immer noch übermässig strapaziert wird?
1. Bei Mischbereifung weicht ja schon bei keinerlei "Fertigungstoleranz" der Abrollumfang allein auf Grund der nominellen Dimension voneinander ab.
Im Fall 245/40/19 vs. 275/35/19 zwar nur ca. 1cm oder 0,5% aber bei Toleranzen-"stacking" ist es jedenfalls messbar.
2. Ob das dem VG (immer noch) irgendwas aus macht ist eine andere Frage. Ich sage 'Nein', kanns aber nicht beweisen 😉
Habe aber trotzdem Verständnis für besorgtere Zeitgenossen.
Ist man zartbesaitet muss man ja schon Angst bekommen bei den Horrorstories im Forum 😁 😁
Ich fahre aber (aus anderen Gründen) keine Mischbereifung und habe das auch zukünftig nicht vor. Habe also leicht reden.
Zitat:
@rogerm schrieb am 15. April 2021 um 17:27:30 Uhr:
Antwort von BMW Schweiz:
„Wir müssen Ihnen mitteilen, dass die Gewährleistungsansprüche grundsätzlich nicht entfallen, [...].“Im Garantiefall (VTG Schaden) [...]
Und immer wieder:
Gewährleistung(aka Sachmängelhaftung ->gesetzlich) =| Garantie (-> privatautonom) !
Diese wichtige Unterscheidung berücksichtigt gilt das o.a. im Wesentlichen auch in Deutschland.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. April 2021 um 17:30:09 Uhr:
1. Bei Mischbereifung weicht ja schon bei keinerlei "Fertigungstoleranz" der Abrollumfang allein auf Grund der nominellen Dimension voneinander ab.
Im Fall 245/40/19 vs. 275/35/19 zwar nur ca. 1cm oder 0,5% aber bei Toleranzen-"stacking" ist es jedenfalls messbar.
Die abweichenden Verhältnisse bei einer Mischbereifung kann aber auch der Stern nicht kompensieren, ausser die offizielle Deklaration der Reifenmaße ist von den tatsächlichen Dimensionen abweichend. Ansonsten bliebe nur noch ein Hinweis von Seiten BMW, bei X-Modellen auf Mischbereifung - nach Möglichkeit - zu verzichten. Auch hiervon kein Wort in meinem Betriebshandbuch. Ich werde wohl also weiterhin meinem hochriskanten und aufregenden Lebenstil frönen.
Ähnliche Themen
Der Stern ist weder präziser gefertigt noch hat eine besondere Reifenmischung. Technisch gibt es keine Unterschiede. BMW hat Verträge mit Reifenfirmen und manche Modelle werden quasi von BMW zertifiziert. Bmw-Techniker montieren die einmal und sagen dann: ja, rollt, die bekommen einen Stern.
Reifenhersteller wissen auch ohne BMW, was sie tun und es gibt nur eine Qualität A. Ob dann BMW den Stern zu irgendwelchen Kulanzbedingungen machen, kann ich ned sagen, aber wenn ein Qualitätsprodukt der richtigen Dimension montiert war, ist der Reifen nicht schuld am Problem.
Stern ist auf dem Reifen, Qualität glaub ich auch ist Quatsch aber bei einer Reklamation Ausgleichsgetriebe usw machen Sie dir Probleme . Rede aus Erfahrung mein Schwager bekam keine Kulanz mehr
Ich habe mal bei Michelin angefragt nach einer Mischbreifung mit * markierung ihne Runflat.
Hier die Antwort: Gibt es nicht
vielen Dank für Ihre Anfrage an den Michelin Kundenservice.
Für Ihren BMW 540d xDrive (3.0 D 320) haben wir nur folgende Reifenkombination mit Runflat-Eigenschaft zur Verfügung:
245/40 R19 98Y PILOT SPORT 4 ZP * Artikelnummer: 791599
275/35 R19 100Y PILOT SPORT 4 ZP * Artikelnummer: 708227
Zitat:
@brindamour schrieb am 15. April 2021 um 21:31:14 Uhr:
Der Stern ist weder präziser gefertigt noch hat eine besondere Reifenmischung. Technisch gibt es keine Unterschiede. BMW hat Verträge mit Reifenfirmen und manche Modelle werden quasi von BMW zertifiziert. Bmw-Techniker montieren die einmal und sagen dann: ja, rollt, die bekommen einen Stern.Reifenhersteller wissen auch ohne BMW, was sie tun und es gibt nur eine Qualität A. Ob dann BMW den Stern zu irgendwelchen Kulanzbedingungen machen, kann ich ned sagen, aber wenn ein Qualitätsprodukt der richtigen Dimension montiert war, ist der Reifen nicht schuld am Problem.
Könnte so sein, steht da aber anders:
https://www.stadac.de/.../bmw-sternmarkierung
Was stimmt wohl? Weiss da jemand mehr?
Zitat:
@brindamour schrieb am 15. April 2021 um 21:31:14 Uhr:
Technisch gibt es keine Unterschiede.
Das zumindest ist nicht richtig.
Sieht man allein schon daran, dass bei ansonsten identischer Bezeichnung die EU-genormte Markierung zu Rollwiderstand, Nässeeigenschaft und Geräusch abweicht bei den *-Reifen (A/B/72db vs. C/A/71db, i.e. etwas besserer Leichtlauf auf Kosten Nässeverhalten und minimal lauter).
Details in Profil, Gummi und/oder Karkasse müssen also unzweifelhaft anders sein.
Siehe Anhang.
Ob "präziser" oder "besser" ist ggf. diskutabel. Auf jeden Fall aber anders.
Es hat da definitiv irgendeine technische Anpassung stattgefunden.
Wenn ich die Daten so sehe, fallen mich für so einige Argumente für die Stern-Reifen weg. (vom überflüssigen RFT mal abgesehen, ist für mich ein no-go).
Bin gerade bei der Auswahl meiner neuen Felgen.
Da mein Wagen erst kommt habe ich folgende Fragen spezifisch zum 540d xdrive LCI
1) wie lautet die 6-10 stellige TSN+VSN (TSN ist denke ich DCG)
2) Welche Achslast ist bei Ziffer 16, 16h und 33 im Fzg-Schdin eingetragen
3) Hat jemand Erfahrung mit Felgen die mit Zentrierring montiert werden müssen?
4) Stimmt diese Nummer auch beim LCI G5K e1*2007/46*1750
Servus,
ich hol mal das Thema hoch.
Habe von meinem Vorgänger die 19" Goodyear Sommerreifen mit Mischbereifung 245/40 R19 und 275/35 R19 für meinen G31 530 xd übernommen.
Die Reifen sind momentan so laut, das es sogar meiner 22 jährigen Tochter beim fahren aufgefalllen ist, und das heißt schon was!
Jetzt bin ich auf der Suche nach neuen Schlappen. Mein Leasing läuft noch bis 08/23, und ich werde welche mit Sternmarkierung kaufen. Ob ich den 5er nach dem Leasing übernehme oder zurcükgebe steht noch in den Sternen.
Gibt es momentan Empfehlungen zu Runflat oder ohne Runflat als 19" Mischbereifung??
Die Goodyear scheiden für mich aktuell aus, da ich von Anfang an nicht wirklich glücklich mit ihnen war.
Tendenz geht mometan zu Pirelli oder Michelin.
Über Antworten wäre ich dankbar.
LG
Matze
Michelin PS4. Fahr ich selber in 19" M.B non-RFT. Abgesehen vom Preis einer der besten Gummis für den 5er. Bremsweg, Verschleiss, Laufruhe, etc. alles auf Premium-Niveau (auch gemäss vieler Tests). Uneingeschränkt zu empfehlen!