Empfehlung Sommerreifen 19' Mischbereifung ohne Runflat
Bin gerade von 18' non Runflat auf die Original 19' Sommer Mischbereifung mit Runflat umgestiegen und wieder mal geschockt, wieviel Komfortverlust das bedeutet.
normalerweise warte ich bis zum ersten Reifenverschleiß, bis ich tausche, aber jetzt überlege ich das vorzuziehen, die Originalreifen auf Lager zu legen und beim Leasingende wieder zurückzugeben.
Die Frage ist, welche Reifen empfehlenswert sind.
Mein Reifenhändler empfiehlt mir den Michelin
Vorne: 245/40ZR 19 (98Y) XL PILOT SP.4
Hinten: D 275/35 ZR 19 TL Y100 PILOT SPORT 4 EL
für 900€
Taugt der, oder gibts was besseres?
Danke Euch
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@dby schrieb am 10. April 2020 um 08:16:49 Uhr:
Habe 20” RFT. Was mach ich wenn ich auf non wechsele und einen Platten bekomme?
ADAC rufen....In die Werkstatt musst du so oder so. Da fahr ich lieber ohne RFT und habe meinen Komfort. Ein RFT hilft sowieso nur bei einem schleichenden Plattfuß, bei einem echten Reifenplatzer ist eh alles verloren.
176 Antworten
Zitat:
@Achtung_Baby schrieb am 26. März 2021 um 18:27:13 Uhr:
Habe seit heute meine neuen 19'' Sommerräder ohne Runflat drauf. Ein riesen (positiver) Unterschied vom Komfort im Gegensatz zu den 18 Zoll Winterreifen mit Runflat.Vorne:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 XL * FP
245/40 R19 98YHinten:
Goodyear Eagle F1 Asymmetric 3 XL * FP
275/35 R19 100YFelgen: M664
Hat jemand Erfahrung mit der Laufleistung des Reifens und wird dieser wirklich lauter je mehr abgefahren er ist?
Ich hatte die Goodyear zuletzt in 19“ kein RFT auf dem F11/530d und war damit sehr zufrieden. Erhöhten Verschleiß bei sportlicher Fahrweise konnte ich nicht feststellen. Ein sehr empfehlenswerter Reifen, wobei ich den Conti Sport 6 auf dem jetzigen G31 ein wenig höher einstufen würde (mag aber auch an dem anderen Fahrzeug liegen).
Zunehmende Lautstärke bei zunehmender Fahrleistung konnte ich nicht feststellen.
Danke für die Antwort.
Heb jetzt folgendes in die Auswahl genommen:
Pirelli P Zero PZ4 SC 273/35 R19 100Y XL * Sprit A Nässe B 69db
Pirelli P Zero PZ4 SC 245/40 R19 98Y XL * Sprit A Nässe B 69db
Setpreis 752 Euro
Alternativ
Goodyear Eagle F1 Asym 3 275/35 R19 100Y XL * Sprit A Nässe B 71db
Goodyear Eagle F1 Asym 3 245/40 R19 98Y XL * Sprit A Nässe B 71db
Setpreis 734 Euro
Tendiere eher zum Pirelli, allerdings war ich damals mit dem Pirelli P Zero auf meinem A5 mit 19 Zöllern nicht wirklich happy.
Kann jemand was zum vergleich der beiden sagen was den BMW betrifft?
Ich komme von einem 525d no Line mit 17" no RFT ganzjährig. Beim AG-Wechsel gab es keinen Dienstwagen mehr, daher musste/durfte ich mir nach etlichen Jahren mal wieder selbst und ohne Restrikionen ein Auto aussuchen. Vor 2 Monaten habe ich meinen G31 als gut Einjährigen übernommen, 12.500 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist ein Luxury Line mit Adaptive Drive, somit alle Optionen zum maximal möglichen Komfort gezogen. Der Wagen wurde natürlich im Februar auf Winterreifen ausgeliefert, 18" non RFT auf original BMW Felge. Fahrzeug flüsterleise und eine Sänfte. Vor zwei Wochen habe ich die originalen 19" BMW Sommerfelgen mit Goodyear Bereifung:
Goodyear Eagle F1 Asym 3 275/35 R19 100Y XL * RFT
Goodyear Eagle F1 Asym 3 245/40 R19 98Y XL * RFT
aufziehen lassen. Es handelt sich bei mir um RFT Reifen. Beim Wechsel wurden die Räder feingewuchtet und das Profil ist gemäß Messung (ca. 8mm) und auch augenscheinlich wie neu. Eine Sägezahnbildung ist nicht feststellbar. Zu allererst war ich von der Komforteinbuße wirklich schockiert, das ist ein unmöglich zu glaubender Unterschied, wenn man es nicht im direkten Vergleich innerhalb einer Stunde "erfährt". Die Reifen sind mittlerweile nach 2 Wochen und ca. 1000km etwas nachgiebiger geworden, aber es ist immer noch ein riesen Komfortverlust im Vergleich zu den non RFT im Winter. Was aber noch viel gravierender ist, ist die Lautstärke. Wie oben beschrieben, sehen die Reifen neu aus und haben auch ein entsprechendes Profil. Wie der Vorbesitzer die Reifen behandelt hat, kann ich natürlich nicht sagen, da aber von den 12.000km vermutlich nur die Hälfte auf den Sommerreifen gefahren wurden, können diese ja nun wirklich nicht verschlissen sein. Die Geräuschkulisse reicht von lautem Rauschen bis hin zu Wummern auf meiner morgendlichen Fahrt ins Büro.
Ich kann die Goodyear Reifen somit nicht empfehlen, speziell hinsichtlich der oben nachgefragten Lautstärkeentwicklung. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass der Vorbesitzer genauso pfleglich mit den Reifen umgegangen ist, wie auhc ich es tue. Ich gebe den Reifen jetzt noch weitere 2, 3 Wochen und hoffe, dass sich analog zum Komfort auch die Lautstärke noch etwas verbessert. Alternativ werde ich wohl neue Reifen aufziehen lassen müssen.
Ähnliche Themen
Danke, sehr interessant aber das Thema massive Komforteinbussen mit den RFT ist ja bekannt.
Gestern habe ich ein gutes Angebot bekommen für 19" GMP Swan Mischbereifung mit Michelin Sport Pilot 4S non RFT aber mit * Markierung über das Internet. Werde dies morgen bei meinem Reifenhändler mal checken lassen.
Bei der Hinterachse ist dann die Bezeichnung wohl ZR19 nicht R19 laut Michelin. Suxche noch nach den EAN's hierfür.
Preislich wäre ich dann im selben Range wie mit den Pirellis und Goodyear.
Ich würde das komplett auf die TFT-Technologie und nur leicht auf die geringere Flankenhöhe schieben.
Zitat:
@suzi1400 schrieb am 15. April 2021 um 13:57:03 Uhr:
Danke, sehr interessant aber das Thema massive Komforteinbussen mit den RFT ist ja bekannt.
Gestern habe ich ein gutes Angebot bekommen für 19" GMP Swan Mischbereifung mit Michelin Sport Pilot 4S non RFT aber mit * Markierung über das Internet. Werde dies morgen bei meinem Reifenhändler mal checken lassen.
Bei der Hinterachse ist dann die Bezeichnung wohl ZR19 nicht R19 laut Michelin. Suxche noch nach den EAN's hierfür.
Preislich wäre ich dann im selben Range wie mit den Pirellis und Goodyear.
Die Michelin Sport Pilot 4S non RFT gibt es mit * Markierung???
Zitat:
@peter_b1 schrieb am 15. April 2021 um 13:50:03 Uhr:
Ich komme von einem 525d no Line mit 17" no RFT ganzjährig. Beim AG-Wechsel gab es keinen Dienstwagen mehr, daher musste/durfte ich mir nach etlichen Jahren mal wieder selbst und ohne Restrikionen ein Auto aussuchen. Vor 2 Monaten habe ich meinen G31 als gut Einjährigen übernommen, 12.500 km auf der Uhr. Das Fahrzeug ist ein Luxury Line mit Adaptive Drive, somit alle Optionen zum maximal möglichen Komfort gezogen. Der Wagen wurde natürlich im Februar auf Winterreifen ausgeliefert, 18" non RFT auf original BMW Felge. Fahrzeug flüsterleise und eine Sänfte. Vor zwei Wochen habe ich die originalen 19" BMW Sommerfelgen mit Goodyear Bereifung:Goodyear Eagle F1 Asym 3 275/35 R19 100Y XL * RFT
Goodyear Eagle F1 Asym 3 245/40 R19 98Y XL * RFT
...
Ich kann die Goodyear Reifen somit nicht empfehlen, speziell hinsichtlich der oben nachgefragten Lautstärkeentwicklung. Alles natürlich unter der Voraussetzung, dass der Vorbesitzer genauso pfleglich mit den Reifen umgegangen ist, wie auhc ich es tue. Ich gebe den Reifen jetzt noch weitere 2, 3 Wochen und hoffe, dass sich analog zum Komfort auch die Lautstärke noch etwas verbessert. Alternativ werde ich wohl neue Reifen aufziehen lassen müssen.
Als non-RFT ist der TOP und leise/ eigene Erfahrung 19“.
Zitat:
@HGx3 schrieb am 15. April 2021 um 14:01:07 Uhr:
Die Michelin Sport Pilot 4S non RFT gibt es mit * Markierung???
Nicht, dass ich wüsste.
Wenn dem so wäre, wäre es neu.
Tatsächlich gibt es den 4S in der Vorderachsgröße überhaupt nicht als nonRFT (laut Michelin website), egal ob mit * oder ohne.
Nur den 4er und den als nonRFT wiederum ohne * (den fahre ich nämlich). Mit RFT mit *. Und nonRFT ohne * (der Vollständigkeit halber 😉 )
Bei der Hinterachsgröße sieht es anders aus, da gibts 4S nonRFT mit *.
Aber von gemischt v+h fahren halte ich gar nichts.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. April 2021 um 15:12:20 Uhr:
Zitat:
@HGx3 schrieb am 15. April 2021 um 14:01:07 Uhr:
Die Michelin Sport Pilot 4S non RFT gibt es mit * Markierung???Nicht, dass ich wüsste.
Wenn dem so wäre, wäre es neu.
Danke,
darum habe ich nachgefragt, wäre mir auch neu!
Ich fahre schon seit etlichen Jahren Goodyear F1 Reifen, damals noch die mit dem symetrischen Profil und danach immer die Asym. Hatte noch nie Probleme mit den Asym, weder mit dem Verschleiss noch mit der Lautstärke. Und wenn doch, dann lag es immer am Fahrzeug. Noch anzumerken ist dass es immer non-RFTs waren und aktuell als Mischbereifung auf nem X-Drive.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 15. April 2021 um 15:12:20 Uhr:
Zitat:
@HGx3 schrieb am 15. April 2021 um 14:01:07 Uhr:
Die Michelin Sport Pilot 4S non RFT gibt es mit * Markierung???Nicht, dass ich wüsste.
Wenn dem so wäre, wäre es neu.Tatsächlich gibt es den 4S in der Vorderachsgröße überhaupt nicht als nonRFT (laut Michelin website), egal ob mit * oder ohne.
Nur den 4er und den als nonRFT wiederum ohne * (den fahre ich nämlich). Mit RFT mit *.Bei der Hinterachsgröße sieht es anders aus, da gibts nonRFT mit *.
Aber von gemischt v+h fahren halte ich gar nichts.
Das habe ich gerade auch auf der homepage festgetsellt. Und ja gemischt fahren ist nicht gut.
Also dowieder Pirelli oder goodyear. 🙂
Zitat:
@suzi1400 schrieb am 15. April 2021 um 15:24:49 Uhr:
Also dowieder Pirelli oder goodyear. 🙂
Mir wärs der dämliche Stern nicht wert, würde trotzdem den PS4 nehmen.
Was ich mich schon seit geraumer Zeit frage; wie gross sind die Fertigungstoleranzen eines Premium-Herstellers wie z.B. Michelin? Kann es wirklich sein, dass ein kostspieliger Gummi wie der PS4 (S) so grosse Abweichungen zwischen VA- und HA-Dimension hat, dass damit das (hoffentlich verbesserte) VGT des G3X immer noch übermässig strapaziert wird? Ich meine die Dinger werden ja in standardisierten Formen gebacken und nicht von Hand in einem Dritte-Welt-Land aus alten Radiergummis zusammengeklebt. Auch die Materialbeschaffenheit / Rezeptur sollte bei unterschiedlichen Dimensionen des gleichen Reifentyps identisch sein. Ich komm nicht drauf, was mir diese Sternmarkierung bringen soll. Abgesehen von RFT-Zwang und Mehrkosten. In meinem Betriebshandbuch steht auf jeden Fall nix bezüglich eines Haftungsausschlusses, wenn ich mich als Konsument dereinst erdreisten sollte, auf eine Stern-Markierung zu verzichten. Selbst meine BMW-Werkstatt lässt mich immer wieder mit Non-Stern-Reifen vom Hofe fahren, ohne dass ich eine Verzichtserklärung unterschreiben muss. Bitte erleuchtet mich und teilt Euer Wissen in dieser Sache.
Schau, zwischen "normalem" Reifen und Reifen mit Stern verhält es sich genau so wie zwischen Skoda und Audi. Du bekommst genau das gleiche, aber sie geben dir das Gefühl, du fährst etwas Besseres.
(Scherzerl) 😉