Empfehlung für Sommerreifen
Hallo,
für meinem 330xd (Baujahr 2002) benötige ich nach 8 Jahren nun neue Sommerreifen.
Die alten Reifen sind folgende:
ContiSportContact 225/45 R17 91W
Gefunden habe ich:
ContiSportContact 5 225/45 R17 91Y FR
Nun gibt es diese mit verschiedenen Herstellerkennungen, also für Audi (AO), Mercedes (MO) ....
Für BMW kann ich diese nicht finden. Gibt es da keine?
Machen diese Bezeichnungen wirklich einen Unterschied?
Oder sollte man sich einfach die Reifen mit dem besten Label raussuchen?
Habt ihr andere Empfehlungen?
21 Antworten
Hallo
Ich habe seit einigen Jahren Hankook Ventus V12 evo2 in 225/40ZR18 auf meinem 330i Touring und bin mit den Reifen sehr zufrieden 🙂
In punkto Abnutzung und Lautstärke sind die Reifen echt Top und der Preis ist auch deutlich günstiger als Michelin oder Conti.
Gruß Stormy
Vergesse mal die Herstellerbezogenen Gummis. Habe da mal einen Test gelesen, das die mit dem Ursprungsreifen überhaupt nichts gemeinsam haben. Mercedes legt Wert auf Komfort, Audi auf Abnutzung. Kaufe immer am besten die "normale" Version.
Ich bin mit Dunlop SP Sport MAXX RT sehr zu frieden. Habe sie dieses Jahr das 3 Jahr in Folge bestellt für 2 meiner BMWs bestellt.
Beim kauf meines 330xi Frühjahr 2016 waren relativ neue Dunlop Maxx RT montiert (225 vorn, 255 hinten) - Reifen waren top, aber auch leider schnell runterradiert (bin aber auch ca. 20.000 - 25.000 km in dem Jahr gefahren sowie inkl. lange Urlaubsfahrt Kroatien).
Sind dann leider einer fiesen Schraube welche den Weg in einen hinteren Reifen gefunden hat zum Opfer gefallen, somit ist letztes Jahr dann ein ganzer Satz Michelin SP4 montiert worden.
Die Reifen kleben perfekt auf der Straße, Verschleiß nicht so stark wie bei den Dunlops.
Ich denke bei einem Marken-Reifen machst du nichts verkehrt 🙂
Reifen sind deine Einzige Verbindung zur Straße, daher würde ich schon mal nicht die billigsten nehmen....
Ein guter Mittelklasse Reifen darf es schon sein, oder eben Premium. Alles eine Geldfrage etc.
--> Schau doch einfach mal die unzähligen Reifentests an z.b. vom ADAC oder ACE. Da findest du doch genug Infos😕🙄
Ähnliche Themen
Die Dunlop sport maxx rt2 sind sehr gut, verbrauchen sich nur recht schnell. Am besten mit dem gewohnten bmw Luftdruck plus etwas oben drauf und sie halten etwas länger
Wir fahren auf unseren Autos die nexen n'fera.
Hatten wir die letzten Jahre auf all unseren Autos - e36, c Corsa, scenic, signum.
Hatte uns ein Kumpel mit nem e60 540i der sehr viel fährt empfohlen.
Nie Probleme mit denen gehabt und auch nie was negatives erlebt.
Egal ob trocken, nass, Verschleiß oder Lautstärke.
Hat jemand von euch Erfahrung mit Ganzjahresreifen (insbesondere von Continental All Season Contact und Michelin Cross Climate+) ?
Sicherlich ist das ein Kompromiss, der ein wenig auf Kosten der Sicherheit geht. Aber im nächsten Jahr werden auch die Winterreifen fällig. Pro Jahr werden max. 10.000 km gefahren und hier im Norden hat man in aller Regel auch nicht mit Schnee oder Bergen zu kämpfen. Hochwertige Reifen bekommt man schon für 100 EUR (pro Reifen).
Von daher wäre das eine gute Alternative.
Oder passen Allrad und Ganzjahresreifen nicht wirklich zusammen?
Kommt darauf an, wo du wohnst. Hier im Süden sind Ganzjahresreifen komplett nutzlos. Michelin Cross Climate waren die schlechtesten Reifen, die ich jemals hatte.
Zitat:
Kommt darauf an, wo du wohnst. Hier im Süden sind Ganzjahresreifen komplett nutzlos. Michelin Cross Climate waren die schlechtesten Reifen, die ich jemals hatte.
Hier an der Nordsee sind wir nicht so schneeverwöhnt.
Was war denn so schlecht an den Reifen? Autobild hat sie im letzten Jahr als vorbildlich (Platz 2) eingestuft (mit ganz leichten Problemen bei Schnee).
Also ich finde, Allradantrieb und Allwetterreifen passen gut zusammen.........
Vorallem an der Nordsee 😉
Im Schnee verhalten die sich fast wie Sommerreifen, aber da du im Norden wohnst solltest du damit eher kein Problem haben.
Manche hier sollten mal die neuesten Tests über Allwetterreifen lesen, bevor sie hier ihren Unsinn absondern.
Für mich geht Erfahrung über Tests. Ich habe zwei verschiedene GJR ausprobiert und beschlossen, dass ich nie wieder welche kaufen werde.
Ich hab mittlerweile nach rund 200000km die Erfahrung gemacht, dass die Tests stimmen und fahre auch bei Schnee über den Jaufenpass nach Meran, wenn er nicht noch schnell vor meiner Nase geschlossen wird.
Wieso soll der Bremsweg im Test bei Schnee mit Allwetterreifen vom realen Bremsweg abweichen?