Empfehlenswerte Motor/Getriebe-Kombinationen

Opel Astra F

Hallo zusammen,

in Erinnerung an mein 1. Auto (das gehörte zwar genau genommen meiner Mutter) kam ich auf die Idee, mir einen Astra F zuzulegen, vorzugsweise als Kombi (der Name ist bei mir Programm ;-)).
Am liebsten hätte ich eigentlich einen GSI/Caravan 16V, mangels Verfügbarkeit unverbastelter/unverheizter/unvergammelter Fahrzeuge kann ich mir das aber wohl abschminken, zumal ich auch nicht gewillt bin, 8-10tsd € auszugeben.

Unser Astra war seinerzeit nur ein 1.4i mit 60 PS und der hat meine Geduld als Fahranfänger doch arg strapaziert, auch wenn er rückblickend aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts nicht so lahm war, wie man sich das heute vielleicht vorstellt.

Ich schätze die Mehrzahl der damals produzierten und heute angebotenen Fahrzeuge hat den 1.6i 8V mit 75 PS. Das sind zwar immerhin 25%mehr Leistung als der 1.4i, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man damit so etwas wie Fahrspaß hat.

Insofern tendiere ich eher zu 1.6i 16 V, 1.8i 8V, 1.8i 16V oder 2.0i 8V wobei die beiden letztgenannten auch schon arg selten sind. Am ehesten wird es wohl auf einen 1.6i 16V hinauslaufen, der scheint nach dem 1.6i 8V am ehesten verfügbar. Was ist zu dem Motor zu sagen, ist er weniger haltbar als die 2-Ventiler? Ist das Wartungsintervall für den Zahnriemen für alle Motoren bei 80tkm/4 Jahre? Wäre eine Automatik empfehlenswert oder doch besser Handschaltung?

Vielen Dank und Grüße
Olli

67 Antworten

Hier ist übrigens das Inserat zum letztgenannten Caravan. Ist jetzt zwar wie angedeutet optisch nicht so ganz mein Fall, aber die Basis könnte brauchbar sein, insbesondere den Motor finde ich interessant, Euro2 fände ich jetzt nicht so wichtig, wird ja schließlich in 2,5 Jahren H-fähig.

Was ich noch nicht ganz durchschaue, wann sind die Stoßfänger unlackiert, wann teillackiert und wann komplett lackiert? Ist das abhängig von der Ausstattungsvariante oder von der Karosserievariante (die meisten 3-Türer scheinen nur unlackierte Stoßfänger zu haben)?

Hatte früher (nach dem F) übrigens einen Astra G mit X20XEV der hat auch anfangs (bei ca. 100tkm) 1 Liter Öl auf 5000km genommen, 100tkm später war es dann 1 Liter auf 3000km, damit könnte ich gut leben. Was mich am Motor eher gestört hat war der Umstand, daß er immer etwas zugeschnürt wirkte, auch wenn er objektiv sicher nicht lahm war.

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 17. Januar 2022 um 12:27:49 Uhr:


Hier ist übrigens das Inserat zum letztgenannten Caravan. Ist jetzt zwar wie angedeutet optisch nicht so ganz mein Fall, aber die Basis könnte brauchbar sein, insbesondere den Motor finde ich interessant, Euro2 fände ich jetzt nicht so wichtig, wird ja schließlich in 2,5 Jahren H-fähig.

Was ich noch nicht ganz durchschaue, wann sind die Stoßfänger unlackiert, wann teillackiert und wann komplett lackiert? Ist das abhängig von der Ausstattungsvariante oder von der Karosserievariante (die meisten 3-Türer scheinen nur unlackierte Stoßfänger zu haben)?

Der Innenaustattung und der Erstzulassung nach sollte der Caravan das Sondermodell California sein.
In Verbindung mit einem Design-Paket gab es da die weißen Blinker sogar ab Werk.

Grober Überblick für Fahrzeuge, die für den deutschen Markt produziert wurden:
Ob die Stoßfänger lackiert sind, ist von der Ausstattungsvariante abhängig.
Bis zum Facelift hatte nur der GSI komplett lackierte Stoßfänger, teillackierte gab es bei den Sondermodellen Sportive und Elegance vor dem Facelift.
Beim Facelift hatte dann wieder der GSI, aber auch der Sport und der CDX komplett lackierte Stoßfänger. Die späteren Sondermodelle Dream, Style und Motion hatten auch komplett lackierte.
Teillackierte Stoßfänger beim Facelift gab es am GLS und Club, sowie bei den Champion Sondermodellen und beim Season.

Zitat:

@Cliffcali schrieb am 17. Januar 2022 um 15:18:59 Uhr:



Der Innenaustattung und der Erstzulassung nach sollte der Caravan das Sondermodell California sein.
In Verbindung mit einem Design-Paket gab es da die weißen Blinker sogar ab Werk.

Interessant, ich hielt die weißen Blinker früher schon immer für ein 'Prestige-Facelift'😁. Kann man das irgendwie anhand der FIN oder eines Typschilds/Laufzettels nachvollziehen, welche Ausstattungen ab Werk verbaut waren?

Die weißen Blinker waren ab 94 bzw 95 fast schon Standard. Es gibt keine harte FL-Grenze, die verschwimmt.

Ähnliche Themen

https://www.ilcats.ru/?language=de

Hier sollte mit der FIN ein großer Teil der Ausstattung einzusehen sein. Oben bei "Liste der Optionen"

Den roten C16SE habe ich doch wieder aussortiert, TÜV und Inspektion wären doch nicht inklusive gewesen, außerdem noch der ZR fällig. Und die Radläufe, die schonmal gemacht wurden, zeigen doch wieder erste Rostansätze.

Habe mir daher nochmal 2 Astras angesehen, bei denen ich letztes WE gescheitert bin. Einmal einen marseille-roten 5-Türer mit 1.6i und Automatik. Auch dieser hatte ein Feuchtigkeitsproblem, obgleich nicht so schlimm, wie der vom letzten Samstag, LiMa schwächelte anfangs etwas, Radläufe schon gemacht und noch gut, auch sonst kaum Rost, jedoch am beifahrerseitigen Dom vorne. Klima schien zu funzen, Kompressor lief auf jeden Fall hör-und spürbar an bei Betätigung des Schalters, war aber zu kalt um es wirklich zu testen. Hat mich insgesamt trotzdem nicht überzeugt. Auf ne Probefahrt habe ich verzichtet, vom Stand weg schiebt er aber eigentlich ganz gut an, trotz Automatik.

Habe mir außerdem den bermudagrünen Caravan angesehen, hat zwar auch nur den 1.6i, dafür aber Klima. Bin aber nicht sicher, ob sie funzt, Kontrollleuchte ging zwar an, der Kompressor klinkte sich aber nicht hör- und spürbar ein, könnte aber auch sein, daß es unterging, da der Leerlauf kalt leicht erhöht war und der Auspuff im Stand hörbar vibrierte, offensichtlich liegt der hinten an der Stoßstange an, die mal einen leichten Treffer hatte, dabei hats auch die Ecke von der Heckklappe verbogen. Ebenso war es zu kalt um es richtig zu testen.
Innen hätte er mal eine Grundreinigung nötig (diverse tote Spinnen und Insekten gesichtet, der lief die letzten Jahre wohl wirklich nicht mehr viel😁), die originalen Polster sind aber durch Schonbezüge geschützt. Scheckheft vorhanden und auch ordentlich gestempelt, die letzte Service-Rechnung von 2019 listet u.a. einen neuen ZR und eine Klimabefüllung. Der letzte Halter Jahrgang 1932 sei im letzten Herbst verstorben und zuletzt kaum noch gefahren, neuen TÜV hat er aber kurz vor seinem Ableben noch ohne Mängel machen lassen. Radlauf links schon gemacht und gut, rechts leider stark reparaturbedürftig, womöglich noch der originale. Motorraum sauber und ohne ersichtlichen Rost, auch beim Unterboden-Shooting habe ich lediglich ein paar Rostansätze an Falzen vom Tank gesehen, sonst wirklich gut, die Laufleistung von 115tkm scheint glaubwürdig. Probefahrt war leider aus Zeitgründen auch nicht mehr drin, der 1.6er hat aber einen munteren Eindruck gemacht, war sogar stark genug um ohne Gas zu geben anzufahren, unser alter 1.4er schaffte das nicht. Am Öldeckel war gelber Schleim zu finden, deutet wohl auf Kurzstreckennutzung hin.

Auch wenn er ein paar Mängel hat, die Basis scheint mir beim grünen Caravan nicht schlecht zu sein, einmal grundgereinigt und den Radlauf gemacht und ggf. die Stoßstange gerichtet bzw. ersetzt und der sieht wirklich propper aus. Praktisch ist er als Caravan obendrein, obgleich ich vermute, daß der Fahrkomfort bauartbedingt nicht ganz an den CC herankommt. Bin mir noch nicht sicher, ob ich auf Dauer wirklich Spaß daran hätte, andererseits wäre es mal eine willkommene Abwechslung zu großen und schweren Wagen, die ich sonst bewege.

Die zwei Low-Miler CCs habe ich übrigens auch aussortiert, der eine 3-Türer von privat hat keine Zulassung, außerdem ist der ZR steinalt, der andere 5-Türer vom Händler hat diverse Defekte und außerdem Samstags zu, so daß auf absehbare Zeit ohnehin keine Besichtigung möglich wäre.

Ich hatte zwar eigentlich gehofft, daß vielleicht noch ein interessanterer Caravan oder ein ordentlicher GSI reinkommt, aber die letzten 1,5 Wochen kam nix wirklich brauchbares neu auf den Markt, meist nur heruntergerittene Verbrauchsautos oder 'Garagenfunde' ohne TÜV und Zulassung. Und eine Lebensaufgabe sollte die Suche jetzt auch nicht werden.

Ich habe vor kurzem einen Novaschwarzen 5-Türer gekauft.
1.6 8v, 75Ps mit Automatik.
Nicht schnell, aber durchaus kräftig genug, wenn man nicht gerade in den Bergen wohnt.
Absolut rostfreie Karosse, kein Pickel irgendwo und aus 2.Hand.
Habe 1150€ bezahlt, also wenn man etwas Geduld hat, findet man schon den richtigen.

Ungeduld führt beim Oldisuchen eh nicht zum Ziel und eben auch seltenst der Händler. Die meisten Guten kommen durch Erbschaft auf den Markt. Selten durch Inzahlungnahme.

@Katastro: wieviel km hat deiner denn runter? Wirklich original rostfrei oder schon geschweisst? Aber ehrlich gesagt, auf einen ähnlichen Glücksfund zu warten, ist mir etwas zu vage. Woche für Woche oder vielmehr Tag für Tag, denn bei den wirklich Guten muss man auf Zack sein, die Onlinebörsen durchzuforsten, anzurufen und dann an Wochenenden ständig durch die Gegend fahren, das kostet auch viel Zeit, Geld und Nerven, die Erschwernisse durch Corona mal ganz außen vor gelassen.

Besagter Caravan stammt ja auch aus einem solchen Erbfall, nur war da halt der Händler schneller, oder vielleicht hatte der Sohn des Vorbesitzers auch keinen Bock auf Privatverkauf. Hat wahrscheinlich kaum mehr als 6-800€ dafür bezahlt, aber was soll's, habe schon ganz andere Geldbeträge für andere Dinge verplempert.

Er hatte beim Kauf vor zwei Monaten 140.000km gelaufen und ne frische hauptuntersuchung.
Der Wagen ist ungeschweißt. Unterboden, Türen, Karosserie allgemein ist die beste die ich seit sehr langer Zeit gesehen habe. Selbst unter dem Gummi des Tankeinfüllstutzen ist absolut gar nichts.
Der Wagen stand laut Aussage des Vorbesitzers immer in einer beheizten Garage und wurde wohl kaum bis gar nicht bei Regen und Schnee gefahren, sonst kann ich mir den Zustand auch nicht erklären.

Meiner war nach über 300tkm noch weitgehend rostfrei. Gepflegt hab ich den nicht. Salz hat er auch mehr als genug gesehen. Trockene Garage halt. Evtl. auch Versiegelung durch den Vorbesitzer k.A.

Versiegelt war der Wagen nicht, das kann ich mit Sicherheit sagen, weil ich das direkt nachgeholt habe 🙂

Da kursieren ja die wildesten Gerüchte, warum manche Autos rosten und manche wieder nicht, angefangen von Tagesschwankungen der Belegschaft (siehe Montagsautos) bis hin zu bakterien-verseuchten Grundierungsbädern. Ich komme ja aus einer Region unweit des Stammwerks Rüsselsheim und habe schon öfters die Geschichte gehört, daß Werksangehörige am Tag der Produktion ihres Fahrzeugs, schon mal den Kollegen am Band über die Schulter geschaut haben und sie angewiesen haben, bei ihrem Auto etwas großzügiger mit der Hohlraumversiegelung und etwas gründlicher bei der Versiegelung der Schweißnähte zu sein.
Wer als Neuwagenkäufer Ahnung hatte und seinen Wagen lange fahren wollte, ließ den Wagen direkt als Neuwagen hohlraumversiegeln, was aber wohl die wenigsten getan haben.

Ich hätte aktuell nochmal einen Caravan 1.6i gefunden, 1. Hand, 110tkm, Klima, Automatik, TÜV und ZR kommen noch vor dem Kauf neu. An den hinteren Radkästen gibt es aber schon die ersten Rostansätze zu bestaunen. Vielleicht aber in einem Stadium, wo man es noch mit überschaubarem Aufwand stoppen bzw. beseitigen kann, oder was meint ihr? Sieht zumindest mal so aus, als hätte noch niemand daran rumgepfuscht.

Die linke Seite sieht noch gut aus, aber die rechte ist schon sehr grenzwertig.
Der Radlauf braucht schon eine Menge Arbeit, aber viel gravierender wird die Stelle unter dem Tankdeckel.
Man sieht schon bei geschlossener Tankklappe erste Rostansätze, das bedeutet meistens, dass es innen unterm Gummi schon komplett durch ist.

Ich finde am Radlauf (+Schwellerende) selbst ist der Rost auf beiden Seiten ungefähr gleich weit fortgeschritten, aber die Tankklappe könnte wirklich kritisch sein. Ich schätze mal, wenn ich das professionell beseitigen lasse (Schweißen+Lackieren), bin ich locker 5-600€ pro Seite los. Das übersteigt quasi den Marktwert in jedem Fall. Alternative: versuchen so gut es geht zu konservieren (z.B. mit FluidFilm) und fahren bis der TÜV uns scheidet (also mind 2 Jahre).

Deine Antwort
Ähnliche Themen