Empfehlenswerte Motor/Getriebe-Kombinationen

Opel Astra F

Hallo zusammen,

in Erinnerung an mein 1. Auto (das gehörte zwar genau genommen meiner Mutter) kam ich auf die Idee, mir einen Astra F zuzulegen, vorzugsweise als Kombi (der Name ist bei mir Programm ;-)).
Am liebsten hätte ich eigentlich einen GSI/Caravan 16V, mangels Verfügbarkeit unverbastelter/unverheizter/unvergammelter Fahrzeuge kann ich mir das aber wohl abschminken, zumal ich auch nicht gewillt bin, 8-10tsd € auszugeben.

Unser Astra war seinerzeit nur ein 1.4i mit 60 PS und der hat meine Geduld als Fahranfänger doch arg strapaziert, auch wenn er rückblickend aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts nicht so lahm war, wie man sich das heute vielleicht vorstellt.

Ich schätze die Mehrzahl der damals produzierten und heute angebotenen Fahrzeuge hat den 1.6i 8V mit 75 PS. Das sind zwar immerhin 25%mehr Leistung als der 1.4i, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man damit so etwas wie Fahrspaß hat.

Insofern tendiere ich eher zu 1.6i 16 V, 1.8i 8V, 1.8i 16V oder 2.0i 8V wobei die beiden letztgenannten auch schon arg selten sind. Am ehesten wird es wohl auf einen 1.6i 16V hinauslaufen, der scheint nach dem 1.6i 8V am ehesten verfügbar. Was ist zu dem Motor zu sagen, ist er weniger haltbar als die 2-Ventiler? Ist das Wartungsintervall für den Zahnriemen für alle Motoren bei 80tkm/4 Jahre? Wäre eine Automatik empfehlenswert oder doch besser Handschaltung?

Vielen Dank und Grüße
Olli

67 Antworten

Sorry. Natürlich Euro 2/D3= grüne Plakette
HP16 TK12 VK10

Zitat:

@opel-infos schrieb am 12. Januar 2022 um 16:20:46 Uhr:



Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 11. Januar 2022 um 22:42:48 Uhr:


Oder dieser 16V.

Den Preis finde ich fair. Wenig km und von den Bildern her gut bis sehr gut. Ausstattung auch nicht gerade wenig.

Zitat:

@opel-infos schrieb am 12. Januar 2022 um 16:20:46 Uhr:



Zitat:

Auch kein Schnäppchen: 16V mit wenig km.

Wenn man da am Preis noch ein bisschen was machen kann, dann finde ich den auch okay.

Das sind genau die zwei, die entfernungstechnisch am weitesten weg sind und die ich eigentlich nur als Beispiele für Privatangebote verlinkt hatte.

Ich fände eigentlich die Nr. 7 meiner ersten Liste nach wie vor sehr interessant ... wenn ich mich denn mit nur 75PS anfreunden könnte. Den fände ich auch schick, sehr schöne Farbe.

Der hier könnte auch was taugen, abgesehen davon, daß sich da einer wohl mit 3M-Chromband ausgetobt hat und die Automatik dürfte auch nicht gerade temperamentsfördernd sein.

Auch bei Nr. 5 sehe ich außer der fehlenden Klima keinen Fehler (die Automatik kann der 1.8er hoffentlich ausbügeln).

Neu hinzugekommen wäre noch dieser 1.6 Caravan. Hat halt leider den X16XEL und keine Klima. Dafür steht er am nächsten und sieht auf den Bildern gepflegt aus, TÜV und Reifen sind immerhin neu und der Preis scheint vergleichsweise fair.

Es scheint ja durchaus auch zufriedene X16XEL Fahrer zu geben, wieviel Öl er in der Praxis braucht wird sich leider vor dem Kauf nur schwer herausfinden lassen, sofern nicht gerade nach 10km Probefahrt schon die Öllampe angeht. Wenn ich den Motor aus meiner Suche streiche, wird das Angebot aber nochmal deutlich dünner.

Schau Sie dir doch einfach an. Nummer 5 wäre evtl. mein Favorit. Zum einen kann der 1.8 16V am ehesten mit der Automatik. Dann "verstecken" Weiße am schlechtesten irgendwelchen Rost und man sieht auch nicht gleich jeden Steinschlag.
Zahnriemen sollt halt noch gut sein...

Zitat:

@Zebulon102 schrieb am 12. Januar 2022 um 18:54:40 Uhr:


Sorry. Natürlich Euro 2/D3= grüne Plakette
HP16 TK12 VK10

Nö, die Euro2 ist keine D3 sondern besser, je nach tatsächlicher Abgasschlüsselnummer sogar =Euro3.. Eine Grüne Plakette bekommt auch ein Euro1 G-Kat... Der ist aber in der Steuer deutlich teurer, wären z.B. nicht umgerüstete C16NZ, also 75Pser bis 93rum

Ähnliche Themen

https://de.wikipedia.org/wiki/Opel_Astra_F#Ottomotoren

Und? Keine Ahnung was Wiki da sagen will... Der Steuersatz für D3 ist gleich dem für Euro3, Euro 2 ist einen hauch teurer. Die Anforderungen der D3 liegen über denen der Euro 2. Dann geltende Fahrverbote für Benziner, Euro 2 müssen draussen bleiben, D3 mindestens nicht pauschal. Kommt aber auf die Schlüsselnummer an.

https://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=682138 Hier mal ein Link zum wirklichen Wust. Keine Ahnung ob das so noch wirklich alles stimmt.

Die sollte recht aktuell sein https://www.kfz.net/ratgeber/kfz-finanzierung/kfz-steuer-tabelle/

Zitat:

@mozartschwarz schrieb am 12. Januar 2022 um 19:18:28 Uhr:


Schau Sie dir doch einfach an. Nummer 5 wäre evtl. mein Favorit. Zum einen kann der 1.8 16V am ehesten mit der Automatik. Dann "verstecken" Weiße am schlechtesten irgendwelchen Rost und man sieht auch nicht gleich jeden Steinschlag.
Zahnriemen sollt halt noch gut sein...

Wie ist das nochmal mit den Zahnriemen, habe alle Motoren das gleiche Wechselintervall? Und wo liegt das aktuell? Ich meine bei unserem 1.4i war das anfangs bei 80tkm/4 Jahre, wurde dann aber später auf 60tkm/4 Jahre runtergesetzt. Vom Aufwand her dürfte das wohl bei allen Motoren relativ gleich sein.

Eigentlich war mein Plan am Samstag eine Tour zu fahren und mal wenigstens 2-3 Angebote abzuklappern, aber dummerweise liegen die, die in die nähere Auswahl kämen,von einem abgesehen, doch recht weit weg und vor allem in sämtliche Himmelsrichtungen verstreut, so daß ich mich wohl auf einen festlegen müsste. Zumal man bei Händlerfahrzeugen den Nachteil hat, daß die Samstags oft nur vormittags geöffnet haben, seltener auch mal nachmittags und sonntags üblicherweise gar nicht ... dafür gehen die wenigstens ans Telefon wenn man anruft oder rufen auch mal zurück🙄.

60000 bzw 4 Jahre. Wäre mir bei einem 16V auch recht egal ob irgendwo was anderes steht.

Du meinst die 16V sind noch empfindlicher als die 8V, was die Einhaltung der Zahnriemenintervalle angeht?

EDIT:
Habe zwischenzeitlich mit 4 Anbietern entweder telefoniert oder Mail-Verkehr gehabt und könnte zusammenfassend sagen, daß keine der Konversationen in mir wirklich die Lust geweckt hätte, dort hin zu fahren und das Auto anzuschauen.

Wenn ich dem Gesagten Glauben schenke, haben mindestens 3 der 4 das Auto nicht als Alltagskiste gekauft sondern aus Liebhaberei, haben den Wagen (von der Überführung abgesehen) aber nie selbst gefahren, sondern haben ihn in der Garage abgestellt und wollten ihn zunächst auf Vordermann bringen, was dann nie passierte bzw. nie vollendet wurde, daher haben die auch alle keinen TÜV mehr.

Der einzige, der tatsächlich auch regelmäßig damit gefahren ist, ist lustigerweise einer der Händler gewesen. Dessen X16XEL braucht auch angeblich kein Öl ... das würde ich ihm sogar beinahe glauben, wenn er in dem kaum 5-Minütigen Gespräch nicht zwei Mal zwei völlig konträre Aussagen (bzgl. ZR und Vorbesitzer) gemacht hätte🙄.

Ich hätte ja eigentlich gedacht, daß es bei einem vergleichsweise jungen und in hohen Stückzahlen produzierten Youngtimer einigermaßen einfach sein sollte, recht kurzfristig einen brauchbaren Wagen zu finden, aber offenbar geht es beim Astra F schon genauso bekloppt zu wie bei den 'echten' Klassikern🙁.

Einen wirklich ehrlichen Guten bekommst du oft nur vom Erstbesitzer.
Die üblichen Fähnchenhändler, beim FOH findet man ansich ja keinen F mehr, sind halt eine Gattung für sich...

Die meisten 8V überleben in aller Regel einen Zahnriemenriss, ein 16V garantiert nicht. Ausserdem ist der Wechsel bei den 8V eine absolute Lachnummer. Beim 16V nichtmehr so ganz...

Ich wüsste akut nur ein vermutlich gutes Cabrio, das zu haben wäre. Aber das ist abgemeldet und ohne TÜV, muß mir das mal nach Jahren wieder anschauen.

Mein alter Kombi war auch mal wieder aufgetaucht, keine Ahnung ob der noch zu haben ist. Hat aber seine beste Zeit schon lange hinter sich.
Dann kenn ich evtl noch ein paar GSI, aber wenn der rote schon nicht passt....

Naja, bei den Fähnchenhändlern gibt es solche und solche, ich denke nicht wenige der gepflegten Ersthandautos landen bei ebensolchen, weil sie die Inzahlungnahmen der Markenhändler aufkaufen, das passt ja auch zu den Angeboten, die ich rausgepickt habe.

Ich glaube auch heutzutage trauen sich viele (ältere) Leute keinen Privatverkauf mehr, was u.A. am Auftreten der berüchtigten "Was is letzte Preis, ich geb dir 500"- Aufkäufer liegen mag. Die Bastler-Fraktion ist da etwas schmerzbefreiter, was dann vermutlich auch meine aktuellen Erfahrungen mit Privatverkäufern erklären dürfte.

Den GSI habe ich noch nicht vollständig abgeschrieben, wobei sich die Kommunikation mit ebendiesem Verkäufer bisher am holprigsten gestaltet hat: war telefonisch nicht erreichbar und nach meiner zweiten Mail herrschte erst mal mehre Tage Funkstille, ehe er sich gestern Abend unverhofft wieder gemeldet hat. Ich schätze mal er hatte da noch andere Interessenten an der Angel, die nach und nach alle abgesprungen sind, so daß er wieder auf mich zurück kam. Erfahrungsgemäß gehen 'preiswerte' Fahrzeuge innerhalb weniger Tage weg, der GSI ist schon > 4 Wochen drin, kein so gutes Zeichen.

Andererseits würde natürlich gerade ein GSI noch am ehesten ein gewisses Investment in den Zustand rechtfertigen, weil die halt auch einigermaßen gefragt sind und es einem der C20XE (hoffentlich) mit Fahrspaß zurückzahlt. Bei den anderen Motorisierungen muss man seine Freude wohl eher aus der Nostalgie beziehen.

Beim 1.4i meiner Eltern ist seinerzeit übrigens der Zahnriemen gerissen und es waren ziemlich alle Ventile platt, er bekam dann einen neuen Kopf+Ventile. Pikanterweise passierte der Schaden ca. 2000km nachdem der ZR gerade erst frisch gewechselt worden war. Ob die Werkstatt den (beauftragten und bezahlten) Wechsel verbummelt hat, oder ein Montage- oder Materialfehler vorlag, wurde nie geklärt.

Mein aktueller Volvo hat übrigens ein Wechselintervall von 180tkm oder 8 Jahren, also quasi länger als so manch neumodische Steuerkette hält. K.A. warum das nicht auch andere Hersteller hinbekommen.

Meine Tour am WE verlief eher unbefriedigend, 3 Autos konnte ich nicht ansehen, weil niemand da war bzw. der Geschäftsschluss 'vorverlegt' wurde🙄. Der einzige den ich dann antraf war ein Schuss in den Ofen, 1,6 16V 5 Türer, stand offenbar schon ewig draußen, hier und da Moosansätze, innen total feucht und tw. schimmlig. Zahnriemen zuletzt 2004 gewechselt ... der Verkäufer rechnete mir stolz vor, daß ich noch über 30tkm bis zum nächsten Wechsel fahren könne, da seit dem letzten erst 26tkm (laut Tacho) gelaufen😁.

Samstag Abend fiel beim durchstöbern der Inserate meim Blick auf einen Caravan, den ich schon 3x weggeklickt hatte (das 1. Mal, weil mir die Optik nicht gefiel, das 2. Mal, weil er keine Klima hat, das 3. Mal weil er mutmaßlich den X16XEL drin hatte, von dessen Schwächen ich gerade erfahren hatte). Der Wagen hat eine EZ von 07/94 und hat noch kein Facelift, demzufolge müsste er nicht den X16XEL sondern den unproblematischen C16SE drin haben.

Bin dann Sonntag vorbei gefahren, konnte leider nur durch den Zaun spitzeln, aber so verkehrt sieht er nicht aus, das magmarot ist noch nicht ausgeblichen, die Radläufe sehen, soweit auf die Entfernung ersichtlich, gut aus, nur um den Heckscheibenrahmen hat er Rostansätze. Wäre mit neuem TÜV und Service für 1500€ zu haben, was mir vergleichsweise fair erscheint. Wenn man die häßlichen Felgen runterschmeißt, vorne wieder die orangenen Blinker rein tut und die prolligen Fenster-Folien abzieht, könnte der ganz passabel aussehen.

Ansonsten ginge meine Tendenz zu dem früher verlinkten 1,6 16V mit nur 40tkm, der sieht auf den Bildern echt gut aus und ein 3-Türer wäre mal was anderes (fast wie ein Ur-GSI). Bei der geringen Laufleistung könnte man sich wohl auch berechtige Hoffnungen machen, daß der Motor noch nicht Fratze ist, oder sehe ich das falsch? Steht nur leider recht weit weg, so daß ich eigentlich nur dann hinfahren möchte, wenn ich die Chance, dann auch zu kaufen, bei deutlich über 50% sehe. Davor müsste ich mir aber wohl noch ein paar andere ansehen.

Beim C16SE musst du drauf achten, daß er auf Euro2 umgerüstet ist.

Also ich muss jetzt mal ne Lanze für den X16XEL brechen. Haben auch einen Caravan Automatik im Fuhrpark mit 195.000km, gekauft mit 94.000km vor einigen Jahren. Bisher am Motor nichts gewesen, hat mal ne neue Lima und nen Anlasser bekommen ansonsten gar nichts bis auf die üblichen Wartungsarbeiten wie Zahnriemen WaPu etc. Ölverbrauch hält sich auch absolut in Grenzen, er gönnt sich auf ca 3000km 0,5L (und das muss man auch relativieren weil er halt hier und da etwas inkontintent ist und ich bisher zu faul war das zu reparieren ;-) ) .

Kommt halt alles auf die Pflege an, jährlich ne Inspektion mit gutem namhaften Öl und die Autos laufen. Meistens sitzt das Problem vorm Lenkrad :-)

Um das so zu pauschalisieren fingen die Probleme mit den Motoren viel zu früh an. Die wurden schon auf Werksgarantie getauscht.
Wenn man hier die Sufu nutzt, kommt letztlich immer "Glücksspiel" raus. Alle anderen Motoren sind weit unauffälliger. Aber klar, man kann es riskieren. Hab ich ja auch gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen