Empfehlenswerte Motor/Getriebe-Kombinationen

Opel Astra F

Hallo zusammen,

in Erinnerung an mein 1. Auto (das gehörte zwar genau genommen meiner Mutter) kam ich auf die Idee, mir einen Astra F zuzulegen, vorzugsweise als Kombi (der Name ist bei mir Programm ;-)).
Am liebsten hätte ich eigentlich einen GSI/Caravan 16V, mangels Verfügbarkeit unverbastelter/unverheizter/unvergammelter Fahrzeuge kann ich mir das aber wohl abschminken, zumal ich auch nicht gewillt bin, 8-10tsd € auszugeben.

Unser Astra war seinerzeit nur ein 1.4i mit 60 PS und der hat meine Geduld als Fahranfänger doch arg strapaziert, auch wenn er rückblickend aufgrund des vergleichsweise geringen Gewichts nicht so lahm war, wie man sich das heute vielleicht vorstellt.

Ich schätze die Mehrzahl der damals produzierten und heute angebotenen Fahrzeuge hat den 1.6i 8V mit 75 PS. Das sind zwar immerhin 25%mehr Leistung als der 1.4i, ich kann mir aber nicht vorstellen, daß man damit so etwas wie Fahrspaß hat.

Insofern tendiere ich eher zu 1.6i 16 V, 1.8i 8V, 1.8i 16V oder 2.0i 8V wobei die beiden letztgenannten auch schon arg selten sind. Am ehesten wird es wohl auf einen 1.6i 16V hinauslaufen, der scheint nach dem 1.6i 8V am ehesten verfügbar. Was ist zu dem Motor zu sagen, ist er weniger haltbar als die 2-Ventiler? Ist das Wartungsintervall für den Zahnriemen für alle Motoren bei 80tkm/4 Jahre? Wäre eine Automatik empfehlenswert oder doch besser Handschaltung?

Vielen Dank und Grüße
Olli

67 Antworten

Den bekommt man sicherlich noch einige Jahre über den TÜV. Muß man halt alle Jahre wieder das Gröbste wegmachen.

Ich würde den X16SZR mit Schaltgetriebe empfohlen ein guter Astra mit dem Motor schafft 5 wenn nicht sogar 600000 Km ohne Störfall!

Den X16XEL hatte ich selbst.
Auf 300.000 km kein Problem. Dann verkauft.

Im prinzip gibts beim astra f keinen motor den man nicht empfehlen kann bei guter Wartung..da ist ne gute gepflegte Karosse fast wichtiger, da wärs mir quasi egal was fürn motor drin ist

Ähnliche Themen

Zitat:

@Scharf99 schrieb am 6. Februar 2022 um 12:23:56 Uhr:


Ich würde den X16SZR mit Schaltgetriebe empfohlen ein guter Astra mit dem Motor schafft 5 wenn nicht sogar 600000 Km ohne Störfall!

'

Was ist ein "

guter

" Astra?

Wie erkenne ich den?

Was ist ein schlechter?

Hier geht es im Übrigen um Motor-/Getriebe-Kombis.
Nicht um Korrosion, Ausstattung, etc.

@KombiSucher23

Von den ersten Modellen ab 92 solltest du die Finger lassen.
Ab 96 wurde der Radlauf in der Versiegelung geändert.
Hatte einen 92er der war nach ca. 10 Jahren an den Radläufen durch.
Die ab 96 waren haltbarer.

Naja, nach ~25 Jahren verliert aber auch die bessere Versiegelung der späten Modelle ihre Wirkung, wie man nicht zuletzt am zuvor gezeigten Exemplar sieht. Habe außer ein paar CCs mit <50tkm noch überhaupt keinen F in letzter Zeit gesehen, bei dem die Radläufe nicht entweder rostig waren oder schon mal gemacht.

Auch so eine gängige 'Sollbruchstelle' ist ja die Schwellernaht auf Höhe der A-Säule. Sieht hier auch verdächtig dunkel aus. Werde wohl doch nicht umhin kommen den persönlich anzusehen, das ist mir nach den Bildern sonst zu gewagt. Steht halt leider 300km weit weg.

Hier wäre noch ein Kandidat, sieht eigentlich top aus ... bis man zum letzten Bild gelangt. Radlaufkante rostig und der Radkasten + Längsträger frisch mit U-Schutz eingetüncht, Tankklappe erst gar nicht nicht abgelichtet, sehr verdächtig🙁.

Wobei mir die Farbe gut gefällt (ist das spektralblau, keramikblau oder heliotrop?), dieses atlantisblau sieht bisweilen mehr lila als blau aus.

@KombiSucher23 , der Caravan im letzten Link ist keramikblau.

Noch drei Gammelkandidaten:

1.
2.
3.

Dagegen sieht der atlantisblaue von meinen Bildern schon wieder gut aus🙄.

So, ich konnte mir heute den blauen live ansehen und war vom Karosseriezustand doch positiv überrascht, einiges von dem, was auf den Bildern nach Rost aussah, war tatsächlich nur Dreck. Aktuell steht der Wagen in einer Werkstatt und wird TÜV-fertig gemacht, in dem Zuge wird auch die Stelle an der Tankklappe geschweisst. Der Radlauf selbst ist auf der Seite noch gut, nur am Schwellerende sind leicht Rostansätze, links sieht es im Gegensatz zu den Bildern von letzter Woche etwas schlechter aus, hier ist zusätzlich ein leichte Blasenbildung in der Radlaufmitte. Könnte man drüber hinwegsehen oder minimalinvasiv entfernen, Unilack ist ja ganz gut nachzulackieren. Untenrum sieht er auch gut aus, nur am Heckblech ein kleiner Rostansatz und am Tank.
Was mich hingegen weniger überzeugt hat, ist die Motor-Getriebekombination, konnte zwar nur eine kurze Runde auf dem Platz drehen, aber spritzig ist anders🙁. Nun muss man dazu sagen, daß das Auto einem älteren Herrn gehörte, der wenig fuhr und mutmaßlich auch eher gemütlich (bei 57tkm gab es übrigens auch bereits eine neue Kopfdichtung).
Mal ganz dumm gefragt: wieviel Aufwand wäre es wohl, da einen anderen Motor samt Schaltgetriebe reinzupflanzen (1,8l, 2l)? Ist das Plug-and-Play oder eher eine Totaloperation (Neue Motor-Getriebehalterungen, Auspuff, Steuergeräte, Kabelbaum, Kombiinstrument usw...)?

Bremsanlage; Antriebswellen, Getriebe, Benzinpumpe, Motorkabelbaum und Motor.. So grob.

Der schon drinsteckende Gammel und die für dich falsche Motorisierung ergibt gleich ein Geldgrab.

Ich finde den Gammel eigentlich noch sehr überschaubar und es hat sich immerhin auch noch kein Unterbodenkünstler dran ausgetobt. Ich schätze einen Caravan mit noch weniger Rost zu finden, dürfte schwierig werden. Erst Recht wenn auch noch ein größerer Motor drin werkeln soll. Meist sehen die dann so aus zum Herrichten oder Ausschlachten oder so. Vor kurzem war noch ein X20XEV ähnlicher Güte drin, nur war bei dem die Seitenwand um den Tankdeckel noch kunstvoller zusammengestückelt.

Ich habe ja die letzten Wochen Dutzende von Inseraten studiert und selbst die Fahrzeuge mit deutlich unter 100tkm (was dann meist CCs sind) haben entweder schon gammelige Radläufe oder sie wurden schon gemacht und das auch oft eher schlecht als recht. Und wenn mal ein augenscheinlich unvergammeltes Rentnerauto drin ist, ist das im Gegenzug rundum verbeult und verschrammt. Insofern steht der blaue Caravan echt gut da.

Die Motor-Getriebekombi lässt sich natürlich nicht wegdiskutieren, hier einen Tausch vorzunehmen wäre natürlich mehr Hobby als Vernunft. Vielleicht wird er etwas spritziger wenn er mal richtig frei gefahren wird, auch ein ATF-Wechsel kann vielleicht ein (kleines) Wunder bewirken. Ansonsten wird es dann eher ein Vehikel für Kurzstrecke, für Langstrecke habe ich aber auch andere Autos.

Diesen 1.6i habe ich schon länger auf dem Zettel, der wäre immerhin handgeschaltet, Radlauf links + Heckblech bereits gemacht, der rechte Radlauf ist halt Fratze, der muss neu. Ansonsten geben die beiden sich nicht viel, der Blaue hat vielleicht ein paar weniger Kampfspuren.

Kommt der Gammel schon durch, dann werden es irgendwann Großbaustellen.

Nach der Logik braucht man dann aber auch gar keinen Astra F mehr zu kaufen, außer vielleicht er lief vorher in Italien oder Spanien.

Deine Antwort
Ähnliche Themen