ELV selbst reparieren....Ersatzteile beschaffen.
Moin in die Runde....
Hat einer von eeuch schon einmal die Elektronische Lenkradverriegelung selbst repariert ?
Das ganze ist ja kein Hexenwerk und ich als "insider" würde das gerne mal testen wollen, leider scheidert es an der Teilebeschaffung. Ich finde zwar in "China" alle erdenklichen E Motoren, aber von denen kann mir keiner wirklich sagen ob die in der ELV vom 204er funktionieren.
Kennt einer eine zuverlässige Quelle von den E motoren zum tauschen, oder Spannungsangaben, oder hat einer schon mal getauscht und kann dazu berichten ?
Danke vorab für die Infos
Micha
Beste Antwort im Thema
Hallo liebe Forumsfreunde,
ich bin ganz neu hier und kenne mich nicht so gut mit den Threads und Foren aus, ich hoffe Ihr seht es mir nach!
Da es mich vor circa einer Woche auch mit dem EZS/ELV erwischt habe, wollte ich Euch nun auch meine Erfahrungen teilen in der Hoffnung, dass es dem einen oder anderen weiterhelfen konnte. Wie auch Ihr mir alle mit Euren Blogposts geholfen habt.
Fahrzeugdaten:
Mercedes-Benz E250 CGI Avantgarde - T-Modell S212; BJ:2010;
Auto auf großem Privatparkplatz abgestellt, etwas erledigt, zurück zum Auto gegangen, ZV ohne Probleme entriegelt, Begrüßungslicht geht an, eingestiegen Schlüssel gedreht, nichts geht mehr. Keine Zündung, Kein Lenkrad entriegeln, kein Radio! Radio und Innenbeleuchtung dann manuell eingeschaltet, keine Probleme.
Ersatzschlüssel geholt, auch keine Reaktion, keine Zündung, keine Lenkradentriegelung. Auto konnte man komplett nicht mehr benutzen.
Starthilfe gegeben für Spannung, gleiches Problem.
Was wahrnehmbar war, war immer das mehrmalige Klick, klick - Klick, klick.
Man kann dieses Klicken in diesem Video sehr gut hören. Genau so war es auch bei mir.
https://www.youtube.com/watch?v=f8GOY55WlWM
Am Ende half alles nichts, also ADAC gerufen. Der musste dann mit dem Kran kommen, weil man das Auto ja nicht mal mehr auf Position N stellen konnte oder dergleichen. Eine echte Katastrophe!! Also per Kran hochgezogen und einmal Huckepack zur MB Niederlassung. Nächster Tag, Xentry-Diagnose wurde durchgeführt, dabei wurden 4(!) mal spezielle Diagnosen des Fahrberechtigungssystems durchgeführt:
1. mal warf die Diagnose: "Steuergerät N73 Elektronisches Zündschloss EZS tauschen" Fehlercode 17
2. mal warf die Diagnose: "Steuergerät N26/5 Elektrische Lenkung-Verriegelung ELV tauschen" Fehlercode 19
3. mal wieder ELV
4. mal wieder EZS
MB sagt es ist ungewöhnlich, dass beide Fehler geworfen werden, kann sein, dass sie sich gegenseitig beeinflussen.
Aber man weiß nicht eindeutig welches Teil jetzt genau defekt sei.
MB sagt: Beides Diebstahl relevante Bauteile, muss getauscht und codiert werden! Ersatzteile können auch nicht zurückgeschickt werden. Iich müsste entscheiden mit was angefangen werden sollte, man kann aber nicht mit einem anfangen und dann das andere ausprobieren, weil es individuell auf eine Person codiert wird.
also KVA:
EZS tauschen mit Arbeitszeit ~800€ netto
ELV tauschen (ELV muss dabei zerstört werden um es auszubauen, da an die Lenksäule verriegelt) mit Arbeitszeit ~650 netto
Im Worstcase, da man ja nicht eindeutig sagen kann was defekt ist(!), beides austauschen 1700€ brutto!
So über die Osterfeiertage dann das Auto stehen gelassen und recherchiert und auf diesen Thread gekommen!
Auto über die Feiertage versucht mit dem Ersatzschlüssel zu starten! Zündung da, Startet ohne Probleme! Ich krieg die Krise!! Auto wurde mit Kran zu MB geschleppt und drei Tage später geht das Ding ohne Probleme!
Nun zum Wesentlichen! Ich habe mich dann dazu entschieden, den Austausch nicht von MB durchführen zu lassen und es erstmal selbst mit dem ELV auszuprobieren, da ich stark der Meinung war, dass der ELV Motor defekt war, da es ja so eigenartig geklickt hat (was der schwache ELV Motor war, der einfach nicht mehr genug Kraft hatte das Schloss aus und einzufahren ? klick klick, klick klick). Auto welches wieder Problemlos ansprang nach Hause in die Garage gefahren und ganz wichtig(!!!) Schlüssel nach dem Abschalten stecken gelassen, damit sich das Schloss nicht verriegelt! Außerdem ist es wichtig dass das Lenkrad gerade steht und die Räder auch, evtl könnte es sonst später beim Versehentlichen Ausbau der Lenksäule zu Problemen mit der Lenkradstellung kommen!
Es ist außerdem möglich die ELV auszubauen ohne(!) den Airbag und das Lenkrad oder gar die ganze Lenksäule auszubauen!
Jetzt die Anleitung:
1. Schlüssel nicht abziehen, so bleibt das Schloss entriegelt
2. Batterie abklemmen, Massepol abgezogen und Handschuh drüber und zur Seite gelegt.
3. 1h gewartet, damit nirgendwo (Airbag etc) mehr Spannung ist.
4. Mit zwei Hakenwerkzeugen die linke Belüftungsdüse herausgezogen, um die Kombiinstrumentenverkleidung abzubauen, hier ein gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=FTHctbhsLfI
5. Dann die Kombiinstrumentenverkleidung runter
6. Anschließend kommt man an den Ledersack des Lenkrads, den kann man dann entspannt abziehen.
7. Als nächstes unten die Verkleidung über den Pedalen abbauen, dafür die vier Torx Schrauben lösen, Hebel für Motorhaube lösen (diese ist mit einer Kreuzschraube in die Verkleidung verschraubt), den OBD Stecker abziehen und die Beleuchtung und Temperatursensorkabel abstecken. Hier ein gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=U6nWcL_Sfgk
8. Jetzt unten die vier Torxschrauben der Lenksäule lösen, es ist etwas gefummel, hinten die beiden Torxschrauben gehen recht einfach raus, die vorderen etwas schwieriger, ich habe hierfür eine Ringratschenschlüssel verwendet.
9. Wenn die vier Torxschrauben draussen sind, kann man das gesamte Lenkrad absenken oder herausziehen.
10. Ich habe es soweit herausgezogen, dass ich das Lenkrad auf dem Frontsitz ablegen konnte.
11. Nun mit einer 13er Sechskantnuss die M8 ELV Sicherungsmutter abschrauben. Den Sicherungsbolzen eindrücken und das ELV herausnehmen! Anschließend den Stecker abziehen und man hat das ELV in der Hand.
12. Die ELV ist an beiden Seiten jeweils mit vier kleinen Dübeln fixiert, diese sind eigentlich nur gedrehte Blechscheiben.
13. Um die ELV auseinanderzubauen, braucht man spezielles Werkzeug, mit einem feinen Torxschraubenzieher könnte es klappen wird aber schwierig, ich habe mir hierfür auf Ebay einen Elektromotor gekauft und da war auch das Werkzeug mit dabei, Kosten: 29€, das mitgelieferte Werkzeug ist ein spitzer Schraubendreher mit viereckigen scharfen Kanten, den muss man die Löcher klopfen, sodass sich die scharfen Kanten in die Dübel reinschneiden und dann anfangen zu vorsichtig zu drehen und dabei zu ziehen, sodass die Dübel langsam rauswandern. Gutes Video: https://www.youtube.com/watch?v=AR6iEJD9L7w
14. Sind alle vier Dübel heraus kann man die ELV öffnen und auf den Bildern kann man sehr gut erkennen, wieviel Ruß sich unten in der Ecke befand, wo der Motor angeschlossen ist. Die halbe Platine war voll von dem Ruß und auch das Gehäuse war gut eingerußt. Das kam definitiv vom Motor, was man auf den Bildern, nachdem ich den Motor geöffnet habe auch unschwer erkennen konnte!
15. Ich habe alle Teile ausgebaut und mit einer Zahnbürste sauber gemacht und anschließend mit einem Funktionsfett gut eingefettet und wieder zusammengebaut. Dabei die Gleitfähigkeit und Gangfähigkeit des Mechanismus komplett testen und anschließend das Zahnrad soweit zurückdrehen, dass sich das Schloss wieder in der entriegelten Postition befindet. Es ist wichtig, das Rad nicht bis zum Anschlag zu drehen, sondern ca. 1cm Spiel zu lassen. In diesem Video wird das erklärt bei Min 1:35 : https://www.youtube.com/watch?v=UYsBxxOXoA4
16. Jetzt die Schnecke des neuen Motors gut einfetten und in die ELV einbauen
17. Nun alles wieder zusammenbauen! Wichtig(!) wenn die ELV im entsperrten Zustand ausgebaut wurde, müsst ihr nichts programmieren sondern einfach nur den Elektromotor tauschen!
18. Jetzt die ELV wieder an das Kabel im Auto anschließen
19. Batterie wieder anklemmen und probehalber den Schlüssel abziehen und schauen ob die ELV verriegelt und entriegelt. Sollte eigentlich kein Problem sein.
20. Jetzt ist das Problem eigentlich auch schon gelöst!
21. Die Lenksäule jetzt wieder oben festschrauben mit den vier Torxschrauben
22. Ich hatte das Problem, dass ich beim Herabsenken des Lenkrads, die Lenksäule aus der Verzahnung gezogen hatte und deshalb dieses wieder unten an den Pedalen anstecken musste, was nicht so leicht ist, wenn das Lenkrad dabei bewegt wurde. Man möchte ja nicht mit einem schiefen Lenkrad gerade aus fahren ??
23. Aber das haben wir zum Schluss zum Glück wieder hinbekommen und alles wurde in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut und ich warte jetzt noch auf den Langzeittest.
OB es wirklich am Motor lag oder evtl das EZS auch ein Problem hat wird sich herausstellen, aber so verkoppelt wie der Motor aussah, hoffe ich dass sich das Problem mit dem Wechsel gelöst hat!
Kostenersparnis: 1671€!
KVA von MB 1700€, 578€ EZS, 473€ ELV, 650€ Arbeitszeit
ELV- Motor Selbst wechseln: 29€ für Motor und Werkzeug, 5h Arbeitszeit für Ausbau, ELV Demontage und Wechsel des Motors und Einbau
Ich hoffe ich kann mit dem Beitrag einigen von euch auch einen großen Batzen Geld sparen!
490 Antworten
Zitat:
@freespace49 schrieb am 5. Januar 2024 um 21:49:28 Uhr:
@DrehmoschluesselWenn du den Inhalt meines Beitrages nicht verstehst, solltest du dir eventuell jemanden suchen, der dir das erklären kann. Oder du machst dafür einen extra Thread auf, damit ich es dir dort noch mal ausführlich erklären kann. ;-)
Edit:// ihm scheint das nicht klar zu sein, deshalb verwies ich hier auf 29 erklärende Seiten. ;-)
Editedit:// ich verwies hier nicht auf irgendeine suche, ich bat nur darum, geschriebenes zu lesen. Nicht mehr und nicht weniger.
Hey echt tolles Forum.Sehr hitzig und amüsant.Natürlich habe ich versucht die 29 erklärende Seiten zu lesen. Leider ist mir eventuell bei der Masse an Infos was untergangen.Zumindesten habe ich es ja bis hier her geschafft.Nächstes mal nehme ich mir mehr Zeit dafür erst alles sauber durchzuplanen.Danke nochmals für den Tipps die 29 Seiten besser zu lesen. Faul bin ich definitiv nicht.Eventuell zu hastig und unvorsichtig.Aber nur so kann ich lernen.Nächstesmal mache ich es besser.Versprochen.
;-) alles andere wäre langweilig.
Der Witz ist ja, dass ich dich prinzipiell verstehen kann. Das schlimme ist nur, dass genau bei DIESEM Thema, einer >Diebstahlsicherung<, "unvorsichtig und hastig" tödlich sind.
Zitat:
@KFZ-Amateur schrieb am 15. Dezember 2023 um 13:27:39 Uhr:
Nur wenn der Motor lauter wird und die Zündung nicht immer an geht gibt es einen Grund zur Sorge.
Dann ist meistens ein sofortiges Handeln notwendig. Vor allem sollte man den Schlüssel nicht mehr ziehen und die Betterie in diesem Zustand abklemmen. Zuvor den Fahrersitz zurück schieben und die Lehne runter fahren. Das erleichtert das Hantieren im Pedalbereich.
Ich habe meine 204 Mopf letztes Jahr gekauft. Meins hört sich irgendwie leiser an als im Video.
Als ich bei Mercedes war wegen einer Rückrufaktion, meinte der Schlosser ich sollte meine ELV bald erneuern da der Motor schon sehr leise ist. Dieses war schon seit einem Jahr so. Auch bei meinem Vorgänger war das so leise.
Nun meine Frage, ist es wirklich so das wenn der Motor von der ELV leise ist das dieser dann gewechselt werden muss bzw. sollte.
vielen Dank schon einmal für Infos.
Was meinst du mit ELV (was ist ELV) und Motor leise?
Ähnliche Themen
Zitat:
@bosch.m schrieb am 17. Januar 2024 um 21:46:39 Uhr:
Was meinst du mit ELV (was ist ELV) und Motor leise?
ELV=Elektrische Lenkrad Veriegelung
E-Motor (leise) =Stellmotor der in der ELV verbaut ist.
Der Stellmotor ist der Antrieb für die Veriegelung
oder Entriegelung der Lenkradverriegelung.
Bild ELV
Zitat:
@bosch.m schrieb am 17. Januar 2024 um 21:46:39 Uhr:
Was meinst du mit ELV (was ist ELV) und Motor leise?
Meister Bosch und ELV Unkenntnis passen irgendwie nicht zusammen..-))
Vielleicht ist da ein EMU mit Lautsprecher.
Dann wird die Lenksäule allerdings nicht blockiert.
Meistens wird der Motor lauter wenn seine Tage gezählt sind.
Zitat:
@Schrauber1221 schrieb am 18. Januar 2024 um 01:28:11 Uhr:
Zitat:
@bosch.m schrieb am 17. Januar 2024 um 21:46:39 Uhr:
Was meinst du mit ELV (was ist ELV) und Motor leise?Meister Bosch und ELV Unkenntnis passen irgendwie nicht zusammen..-))
Hahahaha 🙂🙂
Hi zusammen,
Fahrzeug: W204, Bj 2011, ca. 120tkm
gestern wollte ich vom Parkplatz losfahren und, wie Kenner wahrscheinlich schon vermuten, ist beim Drehen des Schlüssel nichts passiert. Tote Hose. Bis auf ein paar leise, fast wimmernd klackernde Geräusche.
Da ich zu der Zeit noch nichts von dieser Thematik wusste, bin ich ganz naiv ausgestiegen, habe den Wagen abgeschlossen, wieder aufgeschlossen, und es ging wieder. "Wird sich wohl verschluckt haben", so mein Gedanke bei der Heimfahrt.
Zuhause angekommen, stelle ich den Wagen ab, ziehe den Schlüssel und höre das wohlbekannte "Zupp" - aber zugleich etwas Neues: Mit Ende des Geräuschs spüre ich im Lenkrad eine leichte Erschütterung. Oder ist es gar nicht neu, aber ich achte nun drauf?
...und genau hier beginnt mein Dilemma.
Zunächst: Ich bin nicht besonders bewandert, was Mechanik und Elektrik angeht. Ich bin ITler, der sich nahezu ausschließlich mit Software beschäftigt. Allerdings traue ich mich gerne an Sachen ran, sofern ich die Infos zusammensammeln kann und sich mir ein Bild ergibt... insbesondere dann, wenn es sonst recht kostspielig wird.
Was ich aus diversen Beiträgen in den unterschiedlichen Threads verstanden verstanden habe:
* Die ELV hat höchstwahrscheinlich nicht entriegelt, dann aber (why so ever) schon.
* Eine sterbende ELV erkennt man daran, dass die Dauer des Verriegelns / Entriegelns sich verlängert.
* Eine ELV kann entweder ausgetauscht (=mit einhergehender Neu-Codierung) oder repariert werden (=mit Öffnen der ELV und Austauschen der Schnecke mitsamt Motor).
* Eine entriegelte ELV ist wesentlich leichter auszubauen als eine verriegelte ELV, logisch.
Nun dauert mein Verriegeln / Entriegeln ebenso lang wie vorher, dafür aber mit einem zusätzlichen "Klong" am Ende. Oder ist das bei euren Fahrzeugen auch so, und mir vorher nie aufgefallen?
Seht ihr den Bedarf zum Austausch / zur Reparatur?
Falls ja, würde ich folgendes Ersatzteil bestellen:
https://www.amazon.de/.../B07T55YGDT
Dieser wurde in einem anderen Beitrag mal angegeben. Viele andere Motoren, die verlinkt wurden, sind nicht mehr verfügbar.
Und das Vorgehen wäre, wenn ich das richtig verstanden habe, wie folgt:
1. Ausbau der ELV ( https://youtu.be/QdPH9XZ4OSQ )
Bei entriegelter Position scheinbar ohne Ausbau von Airbag/Lenkrad/Lenksäule möglich. Kommt mir gelegen!
2. Öffnen der ELV ( https://youtu.be/AR6iEJD9L7w )
Es scheint nicht ganz so einfach zu sein, die 4 Gehäuseschrauben rauszudrehen, so 'nen 4-Kant-Schraubendreher hab' ich nicht.
Dann eine Schraube von der Platine lösen und die Platine abziehen. OK.
Ab Zeitpunkt 3:15 sieht man, dass der alte Motor entnommen wurde. Bevor aber der neue Motor eingesetzt wird, wird das Zahnrad mal in die eine, mal in die andere Richtung gedreht. Was passiert da?
Ich habe gelesen, dass exakt auf die Position geachtet werden muss. Kann jemand dazu mehr Details liefern? Leider habe ich davon noch keine Vorstellung...
Und ab dann läuft m. E. alles rückwärts wieder ab.
Ich freu mich auf eure Einschätzung / Hilfe!
Beste Grüße,
Jan
P. S.: Wer damit Erfahrungen hat, auf 'nen Kasten Bier spekulieren will und aus Raum Moers/Duisburg kommt... ich bin natürlich auch für Unterstützung vorort dankbar ;-)