ELV Defekt vorbeugen

Mercedes C-Klasse W204

Ich lese immer wieder, daß diese Dinger einfach den Geist aufgegeben. Jetzt frag ich mich, ob es nicht auch möglich ist, daß Ganze zu umgehen, indem man es einfach absteckt bzw irgendwie deaktiviert, solange es noch funktioniert und einfach ohne die Verriegelung lebt. Wäre so was möglich???

Beste Antwort im Thema

Hier jetzt noch der direkte Vergleich des furchtbaren ELV Geräusches ein paar Monate vor dessen Totalausfall mit dem seidigen Geräusch der komplett neuen ELV nach dem Austausch.. Der Unterschied ist schon gewaltig..

https://www.youtube.com/watch?v=UUdnnGNZfTQ

Vielleicht ist das ja für den ein oder anderen von Interesse :-)

86 weitere Antworten
86 Antworten

Klingt das bei Dir auch so? 😉 Ja, geht wirklich noch einwandfrei. Trotzdem man macht sich halt sorgen.. Überall liest man von dieser Problematik.. Aber kann auch noch eine Weile halten..

Bei mir klingt es nicht ganz so rau. Aber das kann in dem Video auch täuschen.

Zitat:

@Rk67 schrieb am 14. April 2017 um 07:22:01 Uhr:


Ich lese immer wieder, daß diese Dinger einfach den Geist aufgegeben. Jetzt frag ich mich, ob es nicht auch möglich ist, daß Ganze zu umgehen, indem man es einfach absteckt bzw irgendwie deaktiviert, solange es noch funktioniert und einfach ohne die Verriegelung lebt. Wäre so was möglich???

Ich würde gern wissen, genau wie der Threat-Ersteller bereits fragte, ob man nicht die ELV deaktivieren kann?!?

Es wurden in diesem Threat auf 4 Seiten jeder Mumpitz zum Thema ELV besprochen, wie z.B. ob man am Schlüsselbund was anhängen kann, das Lenkrad in 0-Stellung bringen soll, am Lenkrad wackeln, Spontanausfall etc. was bereits in vielen anderen Threats besprochen wurde.

Aber die Ausgangsfrage, ob man es deaktivieren kann? Kann bitte jemand (Programmierer/Coder bzw. jemand, der Ahnung hat) eine fundierte Antwort darauf geben?

Besten Dank.

Kann man nicht, da es ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mellissengeist schrieb am 12. Juli 2018 um 23:46:53 Uhr:


Kann man nicht, da es ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist.

Falsch! Oder woher hast Du die Info?
Oder nur weil es deiner Meinung nach "Sicherheitsrelevant" ist...!

Ist das gleich wie mit einem Teuren Mercedes Schlüssel... der ist in wenigen Minuten geclont... (Thema gibts im W211 Forum)

Zitat:

@giRaM schrieb am 12. Juli 2018 um 20:21:47 Uhr:


Ich würde gern wissen, genau wie der Threat-Ersteller bereits fragte, ob man nicht die ELV deaktivieren kann?!?

Ja kann man!

Ganz einfach sogar!

Hiermit

Oder

damit

Oder selber mal nach ELV Emulator suchen...!

Zitat:

@Pretador80 schrieb am 13. Juli 2018 um 04:58:09 Uhr:



Zitat:

@mellissengeist schrieb am 12. Juli 2018 um 23:46:53 Uhr:


Kann man nicht, da es ein sicherheitsrelevantes Bauteil ist.

Falsch! Oder woher hast Du die Info?
Oder nur weil es deiner Meinung nach "Sicherheitsrelevant" ist...!

[...]

Mach Dich doch einfach mal schlau, bevor Du irgendwelche Behauptungen aufstellst...

Selbstverständlich ist in Deutschland eine Lenkradverriegelung (mechanisch oder elektrisch) vorgeschrieben. Dies wird durch Art. 38a Abs. 1 StVZO gefordert.

Daneben ist bei Pkw eine zusätzliche, elektronische Wegfahrsperre erforderlich.

Heißt im Umkehrschluss: Eine Deaktivierung der ELV ist unzulässig und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 13. Juli 2018 um 05:59:13 Uhr:


Selbstverständlich ist in Deutschland eine Lenkradverriegelung (mechanisch oder elektrisch) vorgeschrieben. Dies wird durch Art. 38a Abs. 1 StVZO gefordert.

Daneben ist bei Pkw eine zusätzliche, elektronische Wegfahrsperre erforderlich.

Heißt im Umkehrschluss: Eine Deaktivierung der ELV ist unzulässig und führt zum Erlöschen der Betriebserlaubnis.

Das ist doch wieder etwas ganz anderes und hat gar nichts mit der Frage zu tun die ich Beantwortet habe!

Oder habe ich etwas überlesen? Der TE und auch andere hier haben gefragt ob es möglich ist die ELV zu umgehen...

Ok, da muss ich Dir recht geben.

Möglich ist es wohl, aber nicht zulässig (wonach allerdings tatsächlich nicht gefragt wurde).

Zitat:

@DerFl0 schrieb am 13. Juli 2018 um 05:59:13 Uhr:



Mach Dich doch einfach mal schlau, bevor Du irgendwelche Behauptungen aufstellst...

Selbstverständlich ist in Deutschland eine Lenkradverriegelung (mechanisch oder elektrisch) vorgeschrieben. Dies wird durch Art. 38a Abs. 1 StVZO gefordert.

Komsich, ich lese da nichts von einer Lenkradverriegelung.

Sonst könnte es ja auch nicht dazu kommen, dass ein W207 keine Lenkradsperre hat (und auch die anderen Modelle mit Automatikwahlhebel am Lenkrad)

Was nützt es einem Fahrzeugbesitzer, wenn Er die ELV umgeht und anschließend mit einem Wagen unterwegs ist ohne gültige Betriebserlaubnis?
Keine Versicherung, würde im Schadensfall regulieren.

Zitat:

@Feinstauben schrieb am 13. Juli 2018 um 08:33:24 Uhr:



Zitat:

@DerFl0 schrieb am 13. Juli 2018 um 05:59:13 Uhr:



Mach Dich doch einfach mal schlau, bevor Du irgendwelche Behauptungen aufstellst...

Selbstverständlich ist in Deutschland eine Lenkradverriegelung (mechanisch oder elektrisch) vorgeschrieben. Dies wird durch Art. 38a Abs. 1 StVZO gefordert.

Komsich, ich lese da nichts von einer Lenkradverriegelung.

Sonst könnte es ja auch nicht dazu kommen, dass ein W207 keine Lenkradsperre hat (und auch die anderen Modelle mit Automatikwahlhebel am Lenkrad)

Wenn Du hier jetzt Wortglauberei betreiben willst, bitte. Ein Pkw muss dann eben mit einer Sicherungseinrichtung gegen unbefugte Benutzung ausgerüstet sein.

Bei den meisten Fahrzeugen, so auch bei der Baureihe 204, geschieht dies durch eine Lenkradsperre. Bei anderen Fahrzeugen geschieht dies z.B. durch eine Getriebesperre.

Ändert aber nichts daran, dass die Baureihe 204 ihre Betriebserlaubnis mit einer Lenkradsperre erhalten hat und dass diese Betriebserlaubnis bei Deaktivierung der ELV erlischt.

An der Diskussion ob sowas vorgeschrieben ist oder nicht will ich mich nicht beteiligen, jedoch...

... generell interessiert es mich persönlich nicht was andere mit ihrem Auto und der Betriebserlaubnis machen (ob es nun in diesem Fall überhaupt relevant ist oder nicht) solange sie dadurch niemanden gefährden. Ob das bei der ELV nicht aber gefährlich sein kann mit billiger China-Elektronik die vielleicht aus irgendwelchen Gründen die "umgangene" ELV auf einmal während der Fahrt sperrt wegen Fehlfunktionen ist wohl durchaus fraglich.

Allgemein halte ich es auch für fraglich immer öfter hier Links zu finden die auf diese Chinaseiten oder ebay führen und empfehlen diese Sachen zu kaufen. Ein Teil welches mit der Bezeichnung "ELV Simulator" verkauft wird, kann nur einen illegalen Zweck haben. Und auch wenn ich den Chinesen nicht abspreche auch anständige Technik/Elektronik herzustellen (wir nutzen alle Dinge aus China), halte ich "solche Teile" für gefährlichen Schrott.

Wenn die originale ELV ausgebaut ist, kann die nicht mehr vorhandene Mechanik auch kein Lenkrad mehr sperren.

Zitat:

@icaro schrieb am 13. Juli 2018 um 10:15:54 Uhr:


Wenn die originale ELV ausgebaut ist, kann die nicht mehr vorhandene Mechanik auch kein Lenkrad mehr sperren.

Verzeih bitte meine Klugscheißerei, aber ich lese in der Hauptsache von "DEAKTIVIEREN" und "UMGEHEN". Sind für mich (zugegeben bin kein Techniker/Elektroniker) erstmal keine wirklichen Ansätze für eine komplette Demontage der "Mechanik".

Sollte das damit einhergehen fällt es unter die Kategorie soll man machen was man will solange es einen selbst betrifft. Aber andernfalls besteht meine getroffene Aussage weiterhin und allgemein sowieso was Empfehlungen dieser Art zu "vielleicht" nicht ganz legalen Mitteln angeht.

Ich bin's wieder.. wollte Euch noch mitteilen: Kurz vor Ablauf der Gewährleistung hat die ELV doch tatsächlich noch den Geist aufgegeben.. war ja irgendwie bzw. irgendwann zu erwarten bei dem schlimmen Geräusch, ich hatte schon zugeschaut möglichst die ELV nicht unter Spannung / Zug etc. zu setzen und damit zu schonen - hatte bisschen Angst liegenzubleiben und hab das Lenkrad auch nicht mehr angefasst nach dem abziehen des Schlüssels..

Jetzt hatte ich das Auto kurz vor Ablauf der Gewährleistung noch in der Werkstatt des Händlers (ist kein Mercedes Händler) wo ich ihn Anfang des Jahres gekauft hatte wegen nem Problem mitm Lichtschalter, der leider sporadisch n Wackler hat bzw. bei 0 Stellung sogar einmal Parklicht rechts anhatte (eines der wenigen "Krankheiten" beim W204) zum durchchecken.. Haben leider nix gefunden bzw. das problem nachvollziehen koennen (nur n sporadisches problem, leider) - doch ein Mechaniker dort hat wohl dann beim abstellen des Autos vor der Werkstatt des Händlers das Lenkradschloss reingehaun bzw. Zug aufs Lenkrad nach dem abziehen des Schlüssels gebracht.. Resultat? - Ich konnte mein Auto nicht mehr starten beim abholen.. ELV komplett hinüber, kein entriegeln mehr möglich gewesen, egal wieviel man rüttelte - gab nur noch leise klack-klack-klack Geräusche.. das Lenkrad war zu alledem auch noch verriegelt (oje) - zu meinem Glück passierte das jetzt ja aber noch knapp im Bereich der Gewährleistung und die Kiste stand ja gleich beim richtigen Händler an der Werkstatt ;-) - die haben dann noch diverses durchgecheckt in der Hoffnung es wäre was anderes.. aber nö, war natürlich die ELV - also konnten sie nichts dran machen.. musste dann am Ende zu Mercedes abgeschleppt werden.. die haben dann natürlich die Defekte, verriegelte ELV "entfernen" müssen und haben eine neue rein und neu codiert.. bin jetzt am Ende natürlich erleichtert.. nach Gewährleistungsende wäre mein Plan eigentlich gewesen, zur Sicherheit den E-Motor dann entweder selbst zu ersetzen bzw. eine der ELV-Reparatur-Dienstleistungen bei einem der diversen Anbietern in Anspruch zu nehmen.. das kann ich mir jetzt sparen ;-)

Das Geräusch der neuen ELV kann man nicht vergleichen mit dem was vorher zu hören war, Unterschied wie Tag und nacht.. jetzt klingt es sauber, leise, geschmeidig surrend und geht schnell... vorher wars ein furchtbar beunruhigend rauhes Geräusch ( Geräusch der alten ELV einige Monate vor dem Exitus siehe hier: https://www.youtube.com/watch?v=_4NEqi5xdvQ ) - wenn sich das also bei Euch auch so anhören sollte - dann evtl. besser SCHNELL handeln und besser Finger weg vom Lenkrad lassen nach dem abziehen des Schlüssels (besonders dann wenn man keine Gewährleistung mehr hat) ;-)

In meinem Fall Ende gut alles gut würde ich sagen, hätte auch kurz nach Gewährleistungsende passieren können wenn der Motor noch nicht ersetzt wurde.. nur den spinnenden Lichtschalter ersetze ich halt jetzt selbst (~140 Euro und is in 5 min eingebaut).. damit kann ich leben.. Gewährleistung ist jetzt auch vorbei..

Deine Antwort
Ähnliche Themen