elektroturbo

VW Golf 4 (1J)

hat schon mal wer den kamann autosport elektroturbo eingebaut?

62 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Kann es sein dass du 18m³/min meinst? Es gibt nämlich kleine PC Lüfter die knapp 200m³/h schaffen, das wären schon ca 3,3 m³/min.

Ich denke die haben das mit den 5m³/min zusätzlich falsch ausgedrückt. Es hat deshalb ja nicht mehr Luft im Brennraum platz. Das soll dir eben die Leistung die im Ansaugtrackt durch Druckverluste flöten geht "zurückgeben" bzw. einfach ausgedrückt, der Motor braucht weniger "Kraft" um die Luft "reinzuziehen".

So versteh ich das zumindest.

Das kann man ja nicht so allgemein sagen. Das hängt ja vom Hubraum und der Drehzahl ab, oder?

Gruß PYRO

Hmm das mit den PC Lüftern ist natürlich nen Argument, ich werd mir die diversen Pumpen bei uns nochmal anschauen. Ich weiß aber dass die irre groß sind, und wir z.B. nur 1 einzige Pumpe haben wo wir überhaupt Anwendungen für nen 6-7 Liter Motor fahren können. Ich könnte mir vorstellen dass beim PC Lüfter die Luftmenge so hoch ist weil diese frei gegen Atmosphäre strömen kann - also im Grunde widerstandslos

Die 4,95m³/min bezogen sich auf deine Angaben 2.0 Liter und 5000 1/min, ich habe sie lediglich mit 4 Zyl. und 4-takt ergänzt da dies auch entscheidend ist 😉

also mein nachbar will das ding haben, allerdings baut er sich das in seine bong. naja nu hat er es bestellt mal sehen wie viel das ding pustet 🙂

Zitat:

Original geschrieben von mida


Die 4,95m³/min bezogen sich auf deine Angaben 2.0 Liter und 5000 1/min, ich habe sie lediglich mit 4 Zyl. und 4-takt ergänzt da dies auch entscheidend ist 😉

Achso hast du das gemeint, jetzt ists klar 🙂

Ich hab das halt als bekannt vorausgesetzt, dass der 2.0er ein 4 Zylinder 4-Takt Motor ist *g*

Kannst ja nochmal auf den Pumpen nachschauen! Wo arbeitest du denn? Klingt interessant!

Gruß PYRO

EDIT: @mida: Also ich hab mir das ganze grad nochmal überlegt: Eigentlich ist die Zylinderzahl doch egal. Entscheidend sind Hubraum und Drehzahl (und ob 2- oder 4-Takter). Die Formel müsste dann vereinfacht lauten:

( Hubraum [L] x Drehzahl [U/min] ) / 2 = Benötigtes Luftvolumen [L]/[min]

richtig?!

Bis jetzt dachte ich echt die Leute hier im 4er-Bereich sind ein bißchen erwachsener und lassen sich nicht so leicht verars.... . Das das Teil nix bringt ist sogar im 3er-Forum schon bekannt.

Zitat:

Original geschrieben von PYRO_GOLF_IV


Achso hast du das gemeint, jetzt ists klar 🙂
Ich hab das halt als bekannt vorausgesetzt, dass der 2.0er ein 4 Zylinder 4-Takt Motor ist *g*

Kannst ja nochmal auf den Pumpen nachschauen! Wo arbeitest du denn? Klingt interessant!

Gruß PYRO

EDIT: @mida: Also ich hab mir das ganze grad nochmal überlegt: Eigentlich ist die Zylinderzahl doch egal. Entscheidend sind Hubraum und Drehzahl (und ob 2- oder 4-Takter). Die Formel müsste dann vereinfacht lauten:

(Hubraum [L] x Drehzahl [U/min] ) / 2 = Benötigtes Luftvolumen [L]/[min]

richtig?!

Luftbedarf in m³/min = Hubraum [l] * Drehzahl [1/min] * Füllungsgrad * Pulsationsfaktor / 2000

Füllungsgrad ist beim Otto 4-Takt ohne Aufladung ca. 0,9
Pulsationsfaktor ist beim 4-zyl. 4-Takt = 1,1
Die 2000 ergeben sich aus der Umrechnung der Arbeitstakte und des Hubraumes von L in m³.

Warum und wieso der Pulsationsfaktor gerade 1,1 ist und nicht 1,5 oder so weiß ich nicht, da schau ich auch immer nur nach 😉

Zitat:

Original geschrieben von spiv


also mein nachbar will das ding haben, allerdings baut er sich das in seine bong. naja nu hat er es bestellt mal sehen wie viel das ding pustet 🙂

Da hätte er auch einen pc lüfter nehmen können! Geht prima, glaub mir! 😁

hmm, bei der auktion steht ja extra noch drin das das ding nur 2. wahl ist....

naja, mal kurz was zum lachen gehabt und jetzt träumen wir von nen "echten" turbo weiter :P

Kurze Frage...

Mal angenommen ich pumpe unwesentlich mehr Luft richtung Motor... stimmt dann nicht das Verdichtungsverhältnis nicht mehr? Ich bin nich grade versiert was die technischen Details eines Motors angehen, aber ein solcher Motor wird doch für quasi ab Werk "optimiert" oder "eingstellt".

Ich mein... wenn ich einen Lader draufpacke, muss der Motor darauf doch auch drauf eingestimmt werden, oder?

Aaaalso: Ich hab das Ding getestet.

Vorweg: Nie wieder!

Der Einbau war relativ easy, sind ja nur paar Klingeldrähte. Hatte auch noch einen Lichtschalter aus meiner vorigen Wohnung übrig, den hab ich mir ins Armaturenbrett gebaut. Und nun kommt der Salat: Der Propeller läuft nicht drehzahlabhängig, sprich er fördert immer volle 5.000 Liter Luft, also auch im Standgas. Das ist natürlich problematisch. An einer Kreuzung habe ich im Rückspiegel gesehen wie mehrere Radfahrer (mit Rastalocken) hinter mir bei Grün nicht von der Stelle kamen, obwohl es vollkommen windstill war. Die haben natürlich geflucht. Einer ältere Dame mit einem Cocker-Spaniel konnte ich ebenfalls beobachten, hab aber so getan als ob ich nicht bemerkt habe daß der Hund weg war.

Jetzt wollte ich ein Foto machen und wundere mich "Wo kommen nur diese Geräusche her?" Irgendwie hat mich das an ein U-Boot erinnert das zu tief taucht und dann so zu knarzen anfängt. Dann fiel mir ein, Bullshit, Du hast ja den Motor laufen lassen. Als ich mich umdrehe war es aber schon zu spät. Den krieg ich so nie mehr verkauft, Mist!

Staubsauger Rulez 🙂

ich hab was für euch ...... ein Staubsauger "2000VA" hat sage und schreibe ein saugvolumen von 250-300m³/h dies enstpicht ca 5m³/m oder 0.083m³/s 🙂 na wenn das nix ist. Zu dumm das der Staubsauger kein Druck aufbauen kann 🙂

also Jungs Sauger drann und abgeht die Post 🙂 der hat dann auch kein Turboloch und variable Drehzahl steuerung 🙂

Selbst wenn das Ding die reine Luftmenge fördern könnte, es baut keinen Druck auf, Du kannst sowohl die Blas-Seite mit der Hand zuhalten, ohne dass es Dir die Finger umbiegt als auch die Saugseite, ohne dass es Dir die Hand reinzieht. Im Gegensatz zum Turbo oder Kompressor findet keine Vorverdichtung statt.
Gibt allerdings nen Schicken Lüfter ab, falls die Klima mal ausgefallen ist...

Zitat:

Original geschrieben von S0NIC


Kurze Frage...

Mal angenommen ich pumpe unwesentlich mehr Luft richtung Motor... stimmt dann nicht das Verdichtungsverhältnis nicht mehr? Ich bin nich grade versiert was die technischen Details eines Motors angehen, aber ein solcher Motor wird doch für quasi ab Werk "optimiert" oder "eingstellt".

Ich mein... wenn ich einen Lader draufpacke, muss der Motor darauf doch auch drauf eingestimmt werden, oder?

Nein das Verdichtungsverhältnis ist konstruktionsbedingt fix Epsilon = (Hubraum + Verdichtungsraum) / Verdichtungsraum

Im Grunde soll das ganze einen ähnlichen Effekt haben wie die Ladedruckerhöhung beim chiptuning.

Ich bin aber nach wie vor der Meinung wie auch schon andere mehrfach sagte, dass dieses Ding keine "echte" 5m³/min Luft liefert wie das ein Verdichter oder eine Pumpe. Dazu müsste das Ding in so einer Größe ja ähnlich eines ATL mit ca. 200.000 - 250.000 1/min. Das würde so ein Kunststoffgehäuse sind evtl. die Schaufelräder auch aus nem Polyamid niemals aushalten oder?

Ich hab heute auch nochmal auf der Arbeit nach der besagten Pumpe geschaut die wir zur Prüfung von Druckregelventilen einsetzen. Das Pumpengehäuse hat locker nen Durchmesser von 1,30-1,50m. Wenn die nach Abschalten ausläuft erzeugt die unwuchtbedingt ne gute Vibration auf die Betondecke 😉 Die Pumpe bringt maximal 1.8 m³/min aber eben auch nen respektablen Saugunterdruck von -800mbar bzw einen Überdruck über 1 bar.

http://www.bimmers.com/m3/hoax/assembly.html

😉

Zitat:

http://www.bimmers.com/m3/hoax/assembly.html

*umfall* ... das is nich wahr..................................

Zitat:

Original geschrieben von S0NIC


 

*umfall* ... das is nich wahr..................................

sieht zwar scheiße aus,geht aber best. wie schimdts katze!