Elektronische Handbremse = Streß + Maximierung des Verschleißes der Kupplung!

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo,

also ich weiß nicht wie es Euch geht. Aber die elektronische Handbremse bei meinem Golf 7 (produdziert Anfang 2014) ist der totale Schrott insbesondere dann, wenn man an einem sehr steilen Hangstück (mehr als 10 Prozent Steigung) anfahren muss. Das bedeutet Motor auf hohe Drehzahl bringen und dann gaaanz langsam die Kupplung kommen lassen. Anschließend habe ich dann garantiert den Geruch von verbrannter Kupplung in der Nase.

Wenn ich die Kupplung zu schnell kommen lasse, wird der Motor garantiert abgewürgt. Vermutlich schafft des die Technik nicht, die Bremse schnell genug zu lösen. Wenn ich zu wenig Gas gebe, meint die Technik, dass ich wohl nicht genug Drehzahl habe und löst die Feststellbremse einfach nicht.

Nach vielen hunderttausend abgespulten Kilometern komme ich mir wie der letzte Idiot vor, der es nicht schafft an der Kreuzung seinen Wagen in Bewegung zu setzen. Wenn nicht beim Anfahren ein Auto ganz dicht hinter mir steht und ich ein klein wenig Luft beim Zurückrollen habe, fahre ich, auch bei sehr steilen Stellen, ohne Feststellbremse beim Golf 7 an, weil mir Kupplungsverschleiß unerträglich ist. Bei meinen alten Opel Kadett E habe ich nach 300 tkm noch die erste Kupplung drin gehabt, als ich den Wagen verkauf habe...

Als Vergleich fällt mir nur der alte Mercedes /8 aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein. Der hatte statt Handbremse eine Fußfeststellbremse. Da hat mein Großvater, als er auf der steilen Ausfahrt meiner Eltern losfahren musste, auch immer gaaanz viel Gas gegeben, weil er Angst hatte, dass er sonst zurück rollt in das Garagentor meiner Eltern...

Viele Grüße

0815focus

Beste Antwort im Thema

AH und EPB sind nicht dasselbe, bei AH wird der Bremsdruck der Betriebsbremse durch den ABS Block aufrecht erhalten, bei der EPB werden die Bremsbacken hinten von Stellmotoren angepresst.

Bei AH löst die Bremse recht flott, es müssen ja nur die Ventile im Block geöffnet werden (Öffnungscharacteristik kann aber auf 'früh' umgestellt werden). Wenn du mit der EPB anfährst gibts einen kurzen Ruck weil die Öffnung länger dauert.

Ich verwende beides tagtäglich und habe auch noch keine Probleme damit. Vermute es braucht bei dir einfach noch etwas Eingewöhnung, war bei allen so die mit meinem Auto vorher noch nicht gefahren sind.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Ich fahre immer mit AH aktiv und kann von einem Losbrechmoment nichts spüren ..sobald ich das Gaspedal "streichel" löst sich AH ganz sanft und das Auto rollt an

GTD 01/15 mit DSG

Oder hat der Themenstarter vielleicht doch ein Problem mit dem AH? Ich hatte neulich im Urlaub in den Alpen so meine Probleme mit dem Halten/Anfahren insbesondere am Hang. AH fasste überhaupt nicht....ganz besonders bei steileren Straßen. (auch über 10% Steigung). Ständig rollte das Auto rückwärts und dann kam Stress auf.
Bisher ist das Problem leider nicht geklärt. Fehlerspeicher hat nichts vermerkt.

Zitat:

@MatthiasGTD schrieb am 15. August 2015 um 15:44:20 Uhr:


Ich fahre immer mit AH aktiv und kann von einem Losbrechmoment nichts spüren ..sobald ich das Gaspedal "streichel" löst sich AH ganz sanft und das Auto rollt an

so ist es bei unserem Variant auch und in den Dolomiten funktionierte es anstandslos.

Es gab ja vor einiger Zeit in anderen Threads schon so Probleme. Da war auch die Rede davon das man das eben umcodieren kann um das Losbrechmoment zu beeinflussen. Später verstummten die Beschwerden, vielleicht ein Hinweis das VW hier eingegriffen hat.
Aber am Berg losrollen mit AH ist schon heftig.

Ähnliche Themen

Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 15. August 2015 um 16:27:56 Uhr:


AH fasste überhaupt nicht....ganz besonders bei steileren Straßen. (auch über 10% Steigung). Ständig rollte das Auto rückwärts und dann kam Stress auf.
Bisher ist das Problem leider nicht geklärt. Fehlerspeicher hat nichts vermerkt.

War das grüne P an?

Ab einer gewissen Steigung schaltet AH vom ebenen Modus auf den Hillstart. IIRC bei 3 oder 5 % Gefälle.

Wenn das grüne P an war kommts aufs Timing an. Die Bremse macht auf sobald du nicht mehr komplett auf der Kupplung stehst und das Gaspedal berührst. Geht man zu langsam von der Kupplung greift die eben noch nicht aber die Bremse macht schon auf.
Also zuerst Kupplung kommen lassen bis kurz vor dem Schleifpunkt, dann erst aufs Gas.

Wenn er dann noch immer leicht rollt hat der :-) vermutlich das Löseverhalten sowohl für den Flachland- wie auch Hillstartmodus des AH auf früh gesetzt.

Zitat:

@itasuomessa schrieb am 15. August 2015 um 18:25:36 Uhr:



Zitat:

@kuesten.krabbe schrieb am 15. August 2015 um 16:27:56 Uhr:


AH fasste überhaupt nicht....ganz besonders bei steileren Straßen. (auch über 10% Steigung). Ständig rollte das Auto rückwärts und dann kam Stress auf.
Bisher ist das Problem leider nicht geklärt. Fehlerspeicher hat nichts vermerkt.
War das grüne P an?
Ab einer gewissen Steigung ..........

Ob das grüne P an war, weiß ich wirklich nicht. Es war in Österreich und die Steigung lag laut Schildern bei 14%. Ich kam aus dieser Seitenstraße an die Hauptstraße heran, angehalten (AH war dahinten sowieso daueraktiviert) und das Auto rollte mir nach hinten weg. Der Anfahrversuch war für mich als Flachlandtiroler dann doch etwas fies, zumal hinter mir auch noch Fahrzeuge waren.

Wobei es dann voll unverständlich war, dass das Auto mit aktiviertem AH vor der Fewo-Garage (Auffahrt mit ganz leichter Neigung) stur stehenblieb. Also AH voll funktionierte.

Hallo,

nach dem Hinweis gestern, dass AH und EPB nicht das Geiche sind, hab ich AH heute intensiver getestet. Mit AH scheine ich tatsächlich deutlich besser zurecht zu kommen.

Das war eine super Hinweis!

Den Assistenten für die automatische Abstandregelung beim Tempomat bzw. den Notbremsassistent finde ich übrigens Oberaffengeil, um auch mal was positives zu sagen.

Vielen Dank und viele Grüße

0815focus

Also ich fahre dsg Ing g7 2.0 tdi, letztens musste ich an einer Steigung anfahren 15 % es ging wunderbar mit ah.

Hallo,

mein G7 (2.0 TDI 150PS, EZ 10/13) geht diese Woche noch zum 🙂 wegen AH Problemen. Gerade Strecke, AH aktiviert, bei jeden dritten bis vierten Anfahren dieses ekelhafte Geräusch der nicht lösenden Bremse...

Habe hier schon viel gelesen, dass man unbedingt beherzt Gas geben muss, damit erkannt wird das es vorwärts gehen soll... Wenn es gut funktioniert kann ich locker mit Kupplung den Wagen anrollen lassen im Stop & Go Verkehr und das war bisher immer so mit dem Fahrzeug, erst seit kurzen funktioniert es nicht mehr so.

Aktueller Stand, nachdem der Lagesensor neu angelernt werden sollte, da dass SW-Update nicht für unseren G7 passend sei, ging das nun auch nicht. Rückfrage für neue Arbeitsanweisung bei VW. Aufgrund der aktuellen Problematik steht die Antwort jetzt schon 2 Werktage aus, eigentlich kommt am gleichen Tag noch eine Antwort laut Werkstatt.

Ich bin heute auch an einer Steigung rückwärts mit meinem Golf VII (1,2 TSI) angefahren. Der Golf hat gerade mal 4.000 km drauf und auf den 20 m rückwärts hat die Kupplung gestunken. Ich fahre schon seit 30 Jahren genaus so diese Steigung rückwärts hoch, weil ich da immer Getränkekisten bei meinen Eltern auslade. Meine vorherigen Autos hatten alle 200.000 km mit der ersten Kupplung und es hat nie gestunken.

Ich denke mal, die Kupplung im Golf VII hält keine 200.000 km, wenn das schon so losgeht. Werde beim nächsten mal die Getränkekisten mit der Sackkarre holen.

Und warum hat die Kupplung gestunken? In dem Thread geht es ja um AH und EPB, haben die denn nicht rechtzeitig gelöst?

Ich bin ganz normal angefahren, wie immer. Ich dachte erst, die EPB hätte nicht geöffnet, als ich den Geruch gemerkt habe, aber die Felgen waren ganz kalt. Es war die Kupplung. Nun hat ja ein 85 PS Golf nicht so viel Drehmoment, aber scheinbar zu viel für die Kupplung. Scheinbar musst ich zum Lösen der EPB so viel Gas geben, dass die Kupplung gerutscht ist. Normalerweise mag ich AH und EPB, aber am steilen Berg ist wohl eine manuelle Handbremse zum Anfahren besser du dosieren.

Geht mir an steilen Auffahrten genau so. Was tun? Vom Freundlichen umprogrammieren lassen?

Zitat:

@VW_Golf_Neuling schrieb am 2. Mai 2017 um 22:30:13 Uhr:


Ich bin ganz normal angefahren, wie immer. Ich dachte erst, die EPB hätte nicht geöffnet, als ich den Geruch gemerkt habe, aber die Felgen waren ganz kalt. Es war die Kupplung. Nun hat ja ein 85 PS Golf nicht so viel Drehmoment, aber scheinbar zu viel für die Kupplung. Scheinbar musst ich zum Lösen der EPB so viel Gas geben, dass die Kupplung gerutscht ist. Normalerweise mag ich AH und EPB, aber am steilen Berg ist wohl eine manuelle Handbremse zum Anfahren besser du dosieren.

Langsam anfahren, mit wenig Gas, die EPB löst bei Steigung später. Erst nach dem vollständigen Lösen mehr Gas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen