Elektronische Handbremse = Streß + Maximierung des Verschleißes der Kupplung!
Hallo,
also ich weiß nicht wie es Euch geht. Aber die elektronische Handbremse bei meinem Golf 7 (produdziert Anfang 2014) ist der totale Schrott insbesondere dann, wenn man an einem sehr steilen Hangstück (mehr als 10 Prozent Steigung) anfahren muss. Das bedeutet Motor auf hohe Drehzahl bringen und dann gaaanz langsam die Kupplung kommen lassen. Anschließend habe ich dann garantiert den Geruch von verbrannter Kupplung in der Nase.
Wenn ich die Kupplung zu schnell kommen lasse, wird der Motor garantiert abgewürgt. Vermutlich schafft des die Technik nicht, die Bremse schnell genug zu lösen. Wenn ich zu wenig Gas gebe, meint die Technik, dass ich wohl nicht genug Drehzahl habe und löst die Feststellbremse einfach nicht.
Nach vielen hunderttausend abgespulten Kilometern komme ich mir wie der letzte Idiot vor, der es nicht schafft an der Kreuzung seinen Wagen in Bewegung zu setzen. Wenn nicht beim Anfahren ein Auto ganz dicht hinter mir steht und ich ein klein wenig Luft beim Zurückrollen habe, fahre ich, auch bei sehr steilen Stellen, ohne Feststellbremse beim Golf 7 an, weil mir Kupplungsverschleiß unerträglich ist. Bei meinen alten Opel Kadett E habe ich nach 300 tkm noch die erste Kupplung drin gehabt, als ich den Wagen verkauf habe...
Als Vergleich fällt mir nur der alte Mercedes /8 aus den 70er Jahren des vorigen Jahrhunderts ein. Der hatte statt Handbremse eine Fußfeststellbremse. Da hat mein Großvater, als er auf der steilen Ausfahrt meiner Eltern losfahren musste, auch immer gaaanz viel Gas gegeben, weil er Angst hatte, dass er sonst zurück rollt in das Garagentor meiner Eltern...
Viele Grüße
0815focus
Beste Antwort im Thema
AH und EPB sind nicht dasselbe, bei AH wird der Bremsdruck der Betriebsbremse durch den ABS Block aufrecht erhalten, bei der EPB werden die Bremsbacken hinten von Stellmotoren angepresst.
Bei AH löst die Bremse recht flott, es müssen ja nur die Ventile im Block geöffnet werden (Öffnungscharacteristik kann aber auf 'früh' umgestellt werden). Wenn du mit der EPB anfährst gibts einen kurzen Ruck weil die Öffnung länger dauert.
Ich verwende beides tagtäglich und habe auch noch keine Probleme damit. Vermute es braucht bei dir einfach noch etwas Eingewöhnung, war bei allen so die mit meinem Auto vorher noch nicht gefahren sind.
46 Antworten
Ich habe mir vor 2 Wochen einen 12/2013er Golf VII Variant geholt, und da hat mir der Verkäufer gesagt, dass es ein Softwareupdate für die EPB gegeben hat hinsichtlich des Lösemoments in der Motorsteuerung. Da scheint es wohl bei den Modellen 2013/2014 irgedwelche Probleme gegeben zu haben. Ich habe das Update jedenfalls in meinem Wagen und habe absolut keine Probleme mit dem Lösen der Parkbremse, auch AutoHold funktioniert einwandfrei an Steigungen. (2.0 TDI, manuelles 6-Gang Getriebe).
Fragt doch mal bei deinem Händler nach, der muss es ja wissen 😉 (sollte...)
Meine Autohold löst auch an steilen Auffahrten butterzart. Ich merke da wirklich keinen Ruck im Moment des lösens der Bremse. Besser könnte ich es mit einer manuellen HB nicht hinbekommen.
M.E. lässt sich die Autohold in mehreren Stufen codieren per VCDS. Wenn sie also zu spät löst, einfach mal von nem Fachmann umcodieren lassen.
Ich habe nen Golf 1,4l TSI und nen neuen Touran 1,4l TSI. Der Touran fährt viel weicher an, obwohl beim Golf sogar schon das Update gemacht wurde, das zwar Verbesserung gebracht hat, aber noch nicht als gut zu bezeichnen ist. Anscheinend gibt es wohl etwas Spielraum beim verhalten.
unser 1,4er 150 PS TSI Handschalter als auch mein ehemaliger DSG R sind bzgl. Autohold und EPB völlig unauffällig gewesen. Super Feature🙂 Es stresst mich nur in einem Moment: wenn ich in unseren Beetle einsteige, losfahren will und vergessen habe, die Handbremse (manuel) zu lösen, weil ich es vond en Gölfen anders gewohnt bin😁
Ähnliche Themen
Mein GTD löst an einem steilen Berg die EPB auch relativ spät, viel später als ich es von Hand machen würde. Auto Hold löst nach meinem Empfinden etwas früher und vor allem schneller. Die EPB braucht eben eine halbe Sekunde zum Lösen.
Auch der Golf 6 hat den Berganfahrassistenten. Bei diesem hat es diesbezüglich noch nie irgendwelche Beschwerden gegeben, weil es bei jedem produzierten Fahrzeug einwandfrei funktioniert hat. Beim Golf 7 ist es dagegen, überwiegend bei den ersten Modelljahren, ein reines Armutszeugnis. Bei dem Einen funktioniert es gut, bei dem Anderen löst es sehr spät. Und eine Lösung ist nicht in Sicht. Ziemlich traurig von der Truppe die den Golf 7 entworfen hat.
Wenn man Autohold hat, sollte man auch nicht mit der EPB am Berg anfahren. Das die EPB nen Moment zum lösen braucht, ist klar. Schließlich müssen hier erst die elektr. Stellmotoren zurück fahren, während beim Autohold nur der Druck im Bremskraftverstärker "gelöst" wird.
ich hab alles auf automatik
damit hab ich absolut keine Probleme mit Autohold, Berganfahrhilfe, Elektronischer Handbrenmse, was auch immer..
sowohl der "grüne" modus als auch der "rot" funktionieren problemlos
hab auch einen Sharan, dort wird das alles mit dem Motor erledigt (es gibt quasi nur den "roten" modus), dort funktionier es nicht ganz so geschmeidig wie beim Golf, aber es funktioniert auch Problemlos
wenn man komplett vom Kupplungsbedal herunten ist, kann ich mir nicht vorstellen dass diese "stinkt" (rutscht..)
Zitat:
@gttom schrieb am 3. Mai 2017 um 10:13:49 Uhr:
Wenn man Autohold hat, sollte man auch nicht mit der EPB am Berg anfahren. Das die EPB nen Moment zum lösen braucht, ist klar. Schließlich müssen hier erst die elektr. Stellmotoren zurück fahren, während beim Autohold nur der Druck im Bremskraftverstärker "gelöst" wird.
Falls Du mich meinst, ich meine grundsätzlich die AutoHold Funktion. Nicht die EPB.
Mein Golf ist Bj. 12/2016. Dürfte also die neuste Software drauf sein.
Wozu baut VW eine EPB in den Golf, wenn man sie manuell bedienen soll?
Ich denke eher, die Kupplung hat nicht die beste Qualität.
Ich denke mal @MichaelN meint wohl eher, das in dieser beschriebenen Situation des TE mal wieder (auch meiner Meinung nach) eine Systemgrenze (in diesem Fall der EPB) erreicht ist, wo es sinnvoller wäre die Automatik auszuschalten und die EPB manuell zu bedienen.
Man kann Autohold (grünes Lämpchen) auch ein wenig beeinflussen beim Bremsen. Es ist ein gewisser Mindesbremsdruck erforderlich das Autohold pack. Dieser Bremsdruck wird gehalten. Wenn der druck nun nicht alzu hoch war, ist auch der ruck beim lösen nicht so stark. Tritt man die Bremse hingegen schnell und kräftig vor dem stehen bleiben, ist auch der Bremsdruck höher der vom System gespeichert wird. Somit wir auch das lösen der Bremse etwas rupiger.
In meinem Fall war nicht das grüne Lämpchen mit dem P (AH) an, da vorher der Motor aus war. Es war also das rote P an, die EPB.
Da liegt dann einfach das Problem. Wenn das Rote P an ist, dann sind die Stellmotoren der Handbremse (nene es jetzt mal so) aktiv. Da benötigt es ein wenig mehr Gas um diese zum loslassen zu bewegen. Daher ist in so einem Fall das Lösen der EPB manuell sinnvoller. Man kann dann ja nochmal die Bremse treten das AH wieder aktiv ist und man nicht wegrollt.