Elektronikproblem P0641

Audi A6 C6/4F

Hallo Leute,mein Schwager hat sich jetzt ebenfalls einen 4F 2010er mit Cana Motor gekauft.

Leider hat er das Problem das nach dem ersten Starten immer der Fehler
P0641 Sensorreferenzspannung A-Kreis offen gesetzt wird.

Jetzt hab ich schon ein bisschen nachgelesen, das hier damit gewisse Sensoren überprüft werden.Unter anderem Gaspedalstellung,Lambdasonde, AGR-Ventil, Vorglührelais etc.
Diese Fehler hatte er beim ersten auslesen auch gesetzt,sind aber nach dem löschen bis jetzt nicht wieder aufgetaucht.

Gibt es hier Ansätze, um den Fehler einschränken zu können?

Vielen Dank schon mal.

33 Antworten

Vielleicht wäre es einfacher, den Fehler mit VCDS auszulesen,
als mit der Kaffesatzleserei was mit dem Fehlertext bei Delphi gemeint ist.

Zitat:

@vandybuz schrieb am 15. November 2021 um 20:41:17 Uhr:


Das Bild wäre vom Link mit dem Autobot.
Der 2te Linke wäre eigentlich eh von Motor-Talk.

Danke für das Bild, das ist informativ und hilfreich, jetzt habe ich es kapiert 😁

Bei mir führte der erste Link zu einer Seite mit Text, aber es kam direkt ein Automat, der mit mir chatten wollte und der Text der Seite war grau eingefärbt und nicht richtig lesbar.

Der zweite Link führte bei mir zu einem Thread von Motor-Talk und darin war ein weiterer Link, der mich nur zur Startseite von Autobot führte.

Zitat:

@afterburner38 schrieb am 16. November 2021 um 11:11:09 Uhr:


Vielleicht wäre es einfacher, den Fehler mit VCDS auszulesen,
als mit der Kaffesatzleserei was mit dem Fehlertext bei Delphi gemeint ist.

Ein Versuch wäre es, vielleicht stehen ja dann einzelne Fehler im Speicher womit man mehr anfangen kann.

Der genannte Fehler steht übrigens auch in meiner Fehlercodeliste und sollte mit VCDS auch nicht anderes aussehen: P0641 Geberreferenzspannung -A- Unterbrechung.

So,es gibt Neuigkeiten.

Nachdem ich nicht zu 100% rauslesen konnte,welche Sensoren jetzt wirklich an der Referenzspannung A drann hängen,haben wir alle die mit 5v versorgt werden überprüft.

Zum Zeitpunkt der Messung dürfte es aber gerade wieder gepasst haben,da hier überall 5V vorhanden waren.
Hab dann auf gut Glück den Differenzdrucksensor gewechselt,da man diesen öfter lesen konnte in diesem Zusammenhang.
Ja und was soll ich sagen,Auto läuft seit einer Woche ohne Fehlermeldung.Vorher war spätestens nach zwei Tagen wieder die Lampe an.

Werd in ein paar Tagen nochmal berichten ob's dabei geblieben ist.

Ähnliche Themen

Prima, ich drück dir mal die Daumen, dass der Fehler nun ausbleibt.

Mich würde interessieren, ob Audi das durch eine geführte Fehlersuche auch herausbekommen hätte.

So,nochmal eine kurze Rückmeldung.
Fehler ist nicht mehr aufgetaucht und das Auto läuft ohne Probleme.
War wie schon gesagt der Differenzdrucksensor.

Ich gestatte mir, stellvertretend für die anderen, welche sich hier im Fred engagiert hatten, Dank für deine Rückmeldung auszusprechen und natürlich auch den Glückwunsch zur gelungenen Rep.
Grüße, lippe1audi

Hallo vandybuz,

hast du rausgefunden welche Sensoren an deinem Referenzkreis hängen. Bei mir ist es der Referenzkreis C. Laut Stromlaufplan hängen dort die Abgastemperatursensoren, Lambdasonde und der DDS. Dass die Sensoren alle am eigenen Pin im Steuergerät hängen habe ich auch rausgefunden, allerdings sind
beim Abgastemp.sensor 1 nur zwei Pins, es lässt sich an + nur eine Spannung von rund 1V messen.

Ich zweifle daher dass diese Sensoren zusammenhängen.

LG

Was - ganz genau - meinst du mit "....dass diese Sensoren zusammenhängen"?
Grüße, lippe1audi

Hallo,

die hängen an einem Referenzkreis, in meinem Fall C. Der Referenzbus im STG überwacht alle Sensoren die zusammenhängen. Fällt oder steigt die Spannung über einen Toleranzwert an einem der Sensoren, sei es durch Kabelbruch oder korrodierten Stecker werden die übrigen Systeme davon beeinflusst. Es kann unplausible Ausfälle oder Fehlermeldungen anderer Systeme geben, die eigentlich intakt sind. Deshalb sollte man diesen Fehler zu allererst angehen.

es gibt verschiedene Gruppen von Sensoren, die sich alle eine Sicherung teilen, also einen gemeinsamen Plus-Anschluss haben. Vermutlich ist das gemeint, schau dir mal als Beispiel in den Stromlaufplänen 6/8 und 6/9 die F25 Verbindung an. Eine Sicherung (SA12 versorgt einige Sensoren, Ventile und sogar Steuergeräte rund um den Motor.

Nachtrag:
ich hätte besser mal aktualisieren sollen, dann hätte ich auch gesehen das schon geantwortet wurde.

Hallo, leider kann ich nicht sagen welche Sensoren wirklich drann hängen.Hier waren leider teils wiedersprüchliche Angaben im Netz.

Das Problem ist, das die Sensoren der einzelnen Referenzenspannungen nicht zwingend am selben STG Pin hängen müssen.Wir konnten damals zumindest rausfinden, das der Differenzdrucksensor häufig ursächlich ist und so war es dann auch.

Eventuell kannst du über eine Logfahrt einen Sensor ausfindig machen,welcher unplausible Werte liefert.

Zitat:

@ferris_2 schrieb am 2. September 2022 um 10:52:55 Uhr:


....... welche Sensoren an deinem Referenzkreis hängen. Bei mir ist es der Referenzkreis C. Laut Stromlaufplan hängen dort die Abgastemperatursensoren, Lambdasonde und der DDS. Dass die Sensoren alle am eigenen Pin im Steuergerät hängen habe ich auch rausgefunden, allerdings sind
beim Abgastemp.sensor 1 nur zwei Pins, es lässt sich an + nur eine Spannung von rund 1V messen.

Kann gut nachvollziehen, warum

@Atomickeins

zumindest anfangs gewisse "Nachvollziehungs-Probleme" hatte. Da wurde mit großem Eifer über "Referenzsysteme" gesprochen, dass mehrere Sensoren von einem Pin "angesteuert" würden, der Ausfall eines Sensors würde wegen der Zusammenhänge im gleichen Referenzsystem Fehler bei den anderen bewirken.......

Au man, letztlich war ein einzelner, schnöder Sensor hin!

Das "Ansteuern" bedeutet nichts anderes, als dass jedweder Sensor natürlich irgendwoher seine Stromversorgung bekommen muss, ohne Elektronen ist nichts los. Das war/ist die gemeinsame Strom- /oder je nach Sicht auch Spannungs-Versorgung. Sollte die komplett ausfallen oder auch nur gestört sein, weil einer von mehreren Sensoren einen weg hat, dann wäre diese Spannungsversorgung schlecht konstruiert. Nicht mal im Falle eines veritablen Kurzschlusses sollte die Störung an einem die anderen S beeinträchtigen.

Die zu betrachtende Gemengelage am Beispiel eines Abgastemperatursensors (ATS) ist eine ganz andere:
Der hat exakt zwei Anschlüsse und der hängt auch nicht direkt an einer 5 Volt-Versorgungsquelle (5VS). Der vermeintliche "Plus-"Anschluss bedeutet, dass zwischen diesem ATS und der 5VS noch andere elektronische Bauteile im Steuergerät liegen, in diesem Fall ein einzelner Widerstand. Hätte der ATS einen Total-Kurzschluss, würde das in keinster Weise die übergeordnete 5VS stören.
Bei vielen anderen Sensoren dürfte der Anschluss/die Betriebsart in gleicher Weise vorliegen. Es gibt allerdings auch Sensoren, welche tatsächlich direkt an 5 oder 12 Volt-Spannungsversorgung liegen. Die haben dann aber eine eigene kleine Elektronikplatine, erzeugen darin ein Datensignal, geben das über eine extra Datenleitung aus, was dann bedeutet, dass die zu erkennen sind an drei Anschlusskabeln, als Beispiel der Öltemperaturgeber, dessen Sensor unten in der Ölwanne sitzt.
Grüße, lippe1audi

@ lippe 1audi
So einfach ist es leider wirklich nicht.

Beim A6 gibt es 3 Referenzspannunge, A,B, und C.An diesen "hängen" jeweils 4-5 Sensoren oder Klappen etc.

Wenn jetzt bei einem ein Kurzschluss oder Unterbrechung vorliegt, dann hat das auch Auswirkung auf die restlichen, an dieser Referzspannung anliegenden, Bauteile.

So kann es passieren das ein Sensor einen Fehler rauswirft, obwohl ein anderer defekt ist.

Das ist sogar sehr einfach, zumindest, wenn man sich die Mühe macht, nicht nur einfach etwas in den Raum zu stellen, sondern technisch genau hin schaut. Das hatte ich bereits getan, aber eine Wiederholung scheint sinnvoll zu sein.

Nehmen wir zunächst das o.g. Beispiel der vielfach verbauten Thermosensoren. Da sitzt in einer Reihenschaltung ein NTC. Wenn der ausfällt, macht das …… schlicht nichts. Dessen durchschnittlicher Strombedarf beträgt 3 mA.
Was ist möglich? Unterbrechung, will sagen, die 3 mA fließen nicht mehr. Das ist aber selbst einem äußerst preiswerten Spannungsregler völlig wurscht, das nimmt der erst gar nicht zur Kenntnis. Was ist noch möglich? Kurzschluss im Sensor. Ja und? Dann würde der Strombedarf auf dieser Leitung von 3 auf 5 mA ansteigen, also exakt 2 mA mehr als vorher. Das ist lächerlich, so was geht im Grundrauschen eines Spannungsreglers unter. Also Null-komma-null Beeinflussung anderer Sensoren, die am gleichen Spannungsregler hängen sollten.

Für Sensoren egal welcher Art gilt ein heeres Prinzip: so wenig Strom-Bedarf als möglich, weil eine kräftige Energiezufuhr für Sensoren übel wäre, die Energie würde natürlich in Wärme umgesetzt und das will man wie der Teufel das Weihwasser vermeiden, weil es das Messergebnis verfälscht. Also ALLE Sensoren nur mit minimalstem Strom beschicken, was auch wirklich kein Problem darstellt.
Die zweite der o.g. Gruppen an Sensoren, die integrierte ICs besitzen, werden bei Unterbrechung ebenfalls nichts und wieder nichts bewirken, weil gerade diese auf minimalsten Strombedarf getrimmt sind. Sollte so’n IC einen veritablen Kurzen haben, könnte das schon Rückwirkungen auslösen, aber….

… aber da sind wir wieder beim genannten Thema der seriösen Art von Strom-versorgungen. Hat man einen oder mehrere solcher in seltenen, aber hatten Fällen kritischen Bauelemente eingesetzt, ist es Praxis, denen einen eigenen Spannungsregler (SR) zu verpassen, damit Rückwirkungen eben nicht stattfinden können.
Schau mal auf das Bild unten. Auf der Platine, auf welcher ein MicroController werkelt, noch’n IC sitzt, auch LEDs, da sitzt auch ein eigener SR drauf, der regelt sämtlichen Verkehr und zwar technisch perfekt. Der bügelt Kurzschlüsse in seiner Nachfolge-Schaltung ebenso weg wie thermische Überlastung, etc., etc.. Ist mal fast ein Fixierbild: wo sitzt der? Jedenfalls kostet er in Großserien den wuchtigen Preis von irgendwas zwischen 10 und 15 – nein – nicht Euro, sondern Cent.

Und weist du exakt, was da technisch wirklich in einem von dir angesprochenen „Regel-Kreis“ verbaut ist? Hast du schon mal einen Controller zerlegt und alle wichtigen Bauteile dadrin auf Funktion untersucht und – ach ja – auch erkannt? Auch die winzigsten SMD-Bauteile, deren kryptische Namens-Kürzel nicht im Inet zu entschlüsseln sind, weil es unter Hersteller-spezifische Daten fällt, die natürlich nicht rausgegeben werden und an denen auch Google nur versagen kann? „Regelkreis“ muss nicht bedeuten, dass da nur ein einziger SR sitzt. Da können genauso gut 5 Stück von diesen niedlichen, wie abgebildeten SR’s parallel sitzen, jeder für einen eigenen Sensor zuständig. Das wäre Vorsprung durch (normale und preiswerte) Technik und Stand der Dinge.
Grüße, lippe1audi

PIC
Deine Antwort
Ähnliche Themen