Elektrolüfter läuft nicht an

Audi TT 8N

Hallo,
hab heut festgestellt dass mein elektrolüfter nicht anläuft wenn die temperatur im stand über 90° steigt. woran kann das liegen?

Gruß Roland

79 Antworten

hallo,

@ Stefan: Danke 🙂

@Artur: Hmm aber da es ja bei 102grad anscheinend öffnet weil dann ja die Lüfter angehen (über 102grad bekommt er nicht) sollte der Thermostat ja richtig senkrecht sitzen oder? ich schätze sonst würde die Temparatur auf Kanal 49 wohl über 102grad gehen oder?

Ich möcht mir die Arbeit nicht nochmal antun, wenn der Fehler vorher ausschliessbar ist.

Lg
martin

Hallo!

Ich muss hierzu auch noch etwas fragen.

Habe gestern nach einer 20km langen Fahrt mit maximal 140 km/h den Motor ausgeschaltet und die Zündung wieder ein. Motor blieb weiterhin aus. Habe auf Kanal 49 geschaltet und die Temperaturentwicklung beobachtet.
Sie stieg immer weiter an....auf 104°C!!
Bin nach vorne und hab die Motorhaube geöffnet...kein Lüfter lief!

Das kann doch echt nicht normal sein! Ich habe da ein mehr als ungutes Gefühl, wenn das Kühlwasser permanent über längere Zeit diese Temperatur hat.

Was ist da los?

MfG

Teoretisch gesehen hast du natürlich recht.

Aber deiner Frage zu folge, wolltest du wissen inwiefern ein falsch sitzendes
Thermostat schädlich ist, da du dir nicht sicher bist wie herum ihr es eingebaut habt .

Gruss
Artur

@ Martin: Das Thermostat sollte schon richtig eingebaut sein damit eine 100%ige Funktion sichergestellt ist! Bei deinem beschriebenem Problem tippe ich als Ursache eber eher auf eine defekte Wasserpumpe!

Ähnliche Themen

Ich glaub mir ich werd meinen TT zum Freundlichen stellen. Dieser hat mit ja den Zahnriemen und eine neue Wasserpumpe eingebaut und falls diese wirklich defekt ist, hab ich doch sicher noch eine Reparaturgarantie bzw. ist eine Kulanzlösung möglich.

Das Auto hat auf jeden Fall nach dem Wechsel ohne Probleme funktioniert. Erst seit ca. 1 Woche steh ich vor diesem Phänomen.

Falls ich irgendetwas neues herausfinde werd ichs euch posten.

Danke an alle.

Lg
martin

Zitat:

Original geschrieben von leborw


Hallo!

Ich muss hierzu auch noch etwas fragen.

Habe gestern nach einer 20km langen Fahrt mit maximal 140 km/h den Motor ausgeschaltet und die Zündung wieder ein. Motor blieb weiterhin aus. Habe auf Kanal 49 geschaltet und die Temperaturentwicklung beobachtet.
Sie stieg immer weiter an....auf 104°C!!
Bin nach vorne und hab die Motorhaube geöffnet...kein Lüfter lief!

Das kann doch echt nicht normal sein! Ich habe da ein mehr als ungutes Gefühl, wenn das Kühlwasser permanent über längere Zeit diese Temperatur hat.

Was ist da los?

MfG

Bist Du mit ausgeschaltetem Klimakompressor gefahren ? Dann kann es schon normal sein.

Die Kühlerlüfter und deren Steuerung haben keinerlei Verbindung zum Fühler G62, der Cockpit und Klimaanlage mit Werten versorgt.

Die Lüfter bekommen die "Werte"/Steuerimpulse vom Thermoschalter und der Klimaanlage (Druck) über das Lüftersteuergerät zugespielt.

Aussschlaggebend ist also die Temperatur im Kühler oder der Druck in der Klimaanlage !

Und nach dem Abstellen des Motors gibts durch fehlende Wasserzirkulation am Fühler G62 immer Stauwärme.

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von martissimo


hallo,

@ Stefan: Danke 🙂

@Artur: Hmm aber da es ja bei 102grad anscheinend öffnet weil dann ja die Lüfter angehen (über 102grad bekommt er nicht) sollte der Thermostat ja richtig senkrecht sitzen oder? ich schätze sonst würde die Temparatur auf Kanal 49 wohl über 102grad gehen oder?

Ich möcht mir die Arbeit nicht nochmal antun, wenn der Fehler vorher ausschliessbar ist.

Lg
martin

Wichtigste Frage: Welche Temperatur erreichst Du bei Fahrt (mit ca. 140 km/h) über Kanal 49 ?

Sind es ca. 88 - 93 Grad ist das Thermostat richtig eingebaut.

Dann kann es an der Lüftersteuerung liegen, welche nicht anspringt.

Wie teilweise schon gesagt wurde:

1) Sicherungen checken

Die Sicherungen (2 Stück = 1 x Stecksicherung S164 (30A) und 1x Schmelzsicherung S133) sind über der Batterie in dem Zusatzsicherungskasten.

Sicherungen Kühlerlüfter (ganz unten)

Hier würde ich die Stecksicherung auf Verdacht tauschen und testen.

2) Thermoschalter checken durch Überbrücken der Kontakte (kann man als Laie sogar gut selbst machen, ist nur etwas fummelig).

Gruß

 

TT-Fun

Also ich bin in letzter Zeit nicht Autobahn gefahren aber ich konnt bei normal feststellen, dass es so um 93grad liegt. Kann aber gern heut noch ne Autobahnfahrt vornehmen unbd dies testen. Aber während der "normalen" Fahrt geht die Temparatur nie über 95grad (wenn nicht sogar etwas weniger)

Die Sicherungen an de rBatterie hab ich überpürft und die eine 30A Sicherung auch auf Verdacht getauscht.

ABER was mich grad stutzig macht, was meinst du mit "Sicherungen Kühlerlüfter (ganz unten) " ? Wo befinden die sich denn genau? Mienst du die im Sicherungskasten neben dem Lenkrad?

Thermoschalter hab ich schon komplett getauscht.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von martissimo


....ABER was mich grad stutzig macht, was meinst du mit "Sicherungen Kühlerlüfter (ganz unten) " ? Wo befinden die sich denn genau? Mienst du die im Sicherungskasten neben dem Lenkrad?...

Nee, der

Link

ist leider nicht mitgekommen.

Hast aber schon die richtige ersetzt.

Ok, nächste Prüfung:

Steuergerät / Lüfterstufe testen:
Nimm mal den Stecker vom Thermoschalter (F18/F54) ab. Hier mußt Du die Kontakte mit einem Kabel überbrücken:

1) Lüfterstufe 1 prüfen (Stecker vom Temperaturschalter -F18/-F54 abgezogen):
Voraussetzung:

- Kontakte 1 (Kabel: rot/weiß) und 2 (rot) überbrücken,
- Zündung eingeschaltet.

Sollwert:
- ca. Batteriespannung (12 Volt)
- Lüfter für Kühlmittel laufen SOFORT in Stufe 1

Achtung:
wenn der Vorwiderstand defekt ist, laufen diese SOFORT direkt auf Stufe 2 !

2) Lüfterstufe 2 prüfen (Stecker vom Temperaturschalter -F18/-F54 abgezogen):
Voraussetzung:

- Kontakte 2 (rot) und 3 (rot/gelb) überbrücken,
- Zündung ausgeschaltet !!!!!

Sollwert:
- Lüfter für Kühlmittel laufen SOFORT in Stufe 2

(Achtung: Lüfter laufen sofort an – es kann kurz funken aufgrund des hohen Stromflußes !!!!!!)

Den Unterschied zwischen Stufe 1 und 2 sollte man am Geräusch und an der Lüftergeschwindigkeit erkennen können.

Gruß

TT-Fun

Zitat:

Original geschrieben von TT-Fun



Zitat:

Original geschrieben von leborw


Hallo!

Ich muss hierzu auch noch etwas fragen.

Habe gestern nach einer 20km langen Fahrt mit maximal 140 km/h den Motor ausgeschaltet und die Zündung wieder ein. Motor blieb weiterhin aus. Habe auf Kanal 49 geschaltet und die Temperaturentwicklung beobachtet.
Sie stieg immer weiter an....auf 104°C!!
Bin nach vorne und hab die Motorhaube geöffnet...kein Lüfter lief!

Das kann doch echt nicht normal sein! Ich habe da ein mehr als ungutes Gefühl, wenn das Kühlwasser permanent über längere Zeit diese Temperatur hat.

Was ist da los?

MfG

Bist Du mit ausgeschaltetem Klimakompressor gefahren ? Dann kann es schon normal sein.

Die Kühlerlüfter und deren Steuerung haben keinerlei Verbindung zum Fühler G62, der Cockpit und Klimaanlage mit Werten versorgt.

Die Lüfter bekommen die "Werte"/Steuerimpulse vom Thermoschalter und der Klimaanlage (Druck) über das Lüftersteuergerät zugespielt.

Aussschlaggebend ist also die Temperatur im Kühler oder der Druck in der Klimaanlage !

Und nach dem Abstellen des Motors gibts durch fehlende Wasserzirkulation am Fühler G62 immer Stauwärme.

Gruß

TT-Fun

Die Klimaanlage lief während der Fahrt. Es war sauheiß draußen...ich glaube so 28-29°C. Dann wie gesagt Motor abgestellt und Zündung an, damit ich auf Kanal 49 die Temp. ablesen konnte.

Wann laufen denn dann die Lüfter an, wenn nicht bei 104°C Kühlmitteltemperatur?

So ich bins wieder mal:

@ TT-Fun: Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung. Leider bin ich was Elektronik (Verkabelung, Überbrückung) eine komplette null, sodass ich deinen Test heute nicht durchführen konnte. Eventuell in den nächsten Tage. ABER ich hab folgendes festgestellt.

1.) Bin mit dem Auto ca. 10km zu meiner Tante gefahren. Beim einparken hab ich Kanal 49 eingeschlaten und gesehen, dass dieser derzeit 98grad hat. Hab die Motorhaube aufgemacht und nach den Lüftern gesehen. Beide standen still. Also ich genauer hinsah, kam etwas sanfter Rauch entgegen 🙁 hab den Wagen dann ca. 30 min stehen gelassen.

2🙂 Zurück zum Auto wieder die Motorhaube auf. Rechts unterhalb vom rechten Lüfter sah ich paar Tropfen. Hab dann untes Auto gesehen. Dierechten Schraube des Unterbodenschutzes war komplett nass. Wenn cih mich richtig erinner, müsste genau darüber der Thermoschalter sitzen. Sprich eventuell sitzt der der richtig bzw. ist nicht fest genug montiert. Dies könnte wieder auf Punkt 1 mit dem Rauch schließen. Daher könnte wiederum die Temparatur imemr noch steigen, weil der Thermoschalter nicht fest/richtig sitzt.

Also ich werd (sobald es draußen etwas schöner ist) den Thermoschalter nochmals tauschen und das ganze nochmals probieren. Sollte die snicht bringen, geht das Ding zum Freundlichen und ich leg wieder paar Hundert Euro ab. Aber ich bin einfach kein Mechaniker und oft bezahlt man für etwas viel Geld und muss es dann so hinnehmen. Dafür könnte" ich wieder einige Zeit Ruhe haben mit dem Auto. Schließlich ist es ja so schön ohne Probleme mit dem Audi TT seine Kurve drehen zu können.

Bis dahin, danke an alle Beteiligten.

Grüße
Martin

Zitat:

Original geschrieben von leborw



Die Klimaanlage lief während der Fahrt. Es war sauheiß draußen...ich glaube so 28-29°C. Dann wie gesagt Motor abgestellt und Zündung an, damit ich auf Kanal 49 die Temp. ablesen konnte.

Wann laufen denn dann die Lüfter an, wenn nicht bei 104°C Kühlmitteltemperatur?

Mit angeschalteter Zündung müßten Sie anlaufen, .... ab ca. 96 Grad ... Temperatur im Kühler.

Kannst ja mal testen, wie ich es beschrieben habe.

@Martin
Durch Druckverlust im Kühlsystem kann das Kühlwasser schneller zum kochen kommen (= Luftblasen). Also Obacht !

Gruß

TT-Fun

Hier ist vielleicht noch ein Interessanter Link zum Thema

http://www.tt-eifel.de

hallo, habe das selbe problem. habe die sicherungen über der battarie überfürüft..alle ok. habe aba noch nicht verstanden wo die kühlersicherung ganz unten ist. meine lüfter(beide)drehen sich nur bei klima an. früher liefen sie nach. was kann ich am steuergerät unter der battarie prüfen und wie?

Hallo,
es gibt keine Kühlersicherung ganz unten.
Unten am Kühler sitzt nur der Thermoschalter.
Ich glaube auch nicht, dass die früher nach liefen dann müsste eine Zeitsteuerung für die Lüfter vorhanden sein.
Soweit ich das weiß gibt es die aber nur für die Kühlmittelzusatzpumpe beim 225 PS.

Ich habe das Gefühl in dem Bereich werden oft Fehler gesucht wo keine vorhanden sind.
Der Link wo Du alles zur Steuerung lesen kannst steht ja oben schon.

Gruß
TT-Eifel

Deine Antwort
Ähnliche Themen