Elektroauto Tesla Model X100D + Wohnwagen Hobby Excellent 540 WLU

Tesla Model X Model X

Dieser Thread ist die Fortsetzung der Diskussion in diesem Thread.

Hier sollen die Erfahrungen mit dem obigen Gespann beschrieben werden.

Beste Antwort im Thema

@egn: Dieses ist ein Wohnwagenforum. Wenn hier ein Auto vorgestellt wird, dann in seiner Funktion als Zugwagen. Insofern begrüße ich deinen Selbstversuch. Er hat mir deutlich gemacht, dass zumindest der Tesla als Zugwagen geeignet ist und das von mir gesehene Ladeproblem einigermaßen relativiert. Theoretisch, denn ein Verbrauchstest über wenige KM ist nur der Anfang. Ein Erfahrungsbericht über einen Reiseverlauf bei einer Distanz von über 1.000 km in der Hauptreisezeit wäre sicherlich aussagekräftiger.

Zitat:

@egn schrieb am 18. Juli 2019 um 18:35:22 Uhr:


@Dandy46:
Ich fahre den Tesla nicht wegen der Ökologie sondern weil es Spaß macht und weil ich es kann.

Ich hoffe, dass du deine Posts hier nicht aus der selben Motivation heraus schreibst - den ansonsten sind sie für andere User so hilfreich, wie eine Studie über den Sauerstoffverbrauch der Maikäfer in der Rückenfluglage.

Die meisten der User hier unterliegen nämlich gewissen Sachzwängen und da ist eben nicht alles, was Spaß macht und was man kann, sinnvoll.

Zitat:

Mir ist der geringe Verbrauch wichtig damit die Reisezeiten möglichst im Rahmen bleiben, und nicht weil ein paar gCO2 eingespart werden.

Okay: in einem Tesla-Forum kommt das ja vielleicht an: Man kann mit Tesla auch Anhänger ziehen.

In einem WW-Forum ist das normal. Hier suchen die Leser deines Beitrags einen Grund, warum man sich das antut, die Reise alle 90 Minuten zu unterbrechen. Auf meiner Fahrt zum Gardasee und zurück, tanke ich genau 2 mal an einer Tankstelle. Jeweils auf dem Hin- und Rückweg in Innsbruck und lege 2100 km mit WW zurück. Das ist für mich komfortabel.

Zitat:

In diesem Thread soll es um die Erfahrung mit dem Gespann gehen und nicht um die allgemeine Diskussion um E-Autos.
Ich würde mich freuen wenn sich diejenigen die nur Negatives zu diesem Thema beitragen können, sich etwas zurück halten würden. Danke!

Deine Erfahrungen machen aber nur Sinn, in Zusammenhang mit einem E-Auto. Aussagen wie: Ich weiß jetzt, dass ich nach 200 km wieder tanken muss sind a) nicht richtig (nächste Ladestation auf meiner Strecke in 100 km, übernächste in 150 km führt zum Tanken nach bereits 100 km) und b) für die meisten Leser hier bemitleidenswert. Wundere dich daher bitte nicht, wenn man nach Gründen sucht, warum sich jemand das antut.

61 weitere Antworten
61 Antworten

Zitat:

@Nepumuk924 schrieb am 21. Juli 2019 um 09:33:49 Uhr:


@Dandy46

Bei Öl und Diesel können wir das nicht und irgendwann ist die Zeit des billigen Diesels vorbei, darauf sollten wir uns vorbereiten, solange wir noch Zeit haben.

Ansonsten geht von von HH vielleicht nur noch in die Lüneburger Heide statt nach Venedig.

Recherchiere doch mal peak of Oil und Du wirst sehen, dass wir schon seit dreißig Jahren nach den damaligen Verbräuchen auf dem Trockenen sitzen müssten.

Ist aber nicht das Thema. Batteriemobilität ist kurzfristig verfügbar und wird deshalb auf "Teufel komm raus" gepuscht; ala "wir tun was". Die Batteriemobilität generiert erst einmal zusätzlichen Umsatz (Forschung, Entwicklung und Verkauf), ist aber absehbar nicht massenkompatibel. Das Kupfer für die Versorgungsleitungen könnte knapp werden. 😉

Langsam werden Stimmen lauter, die vorsichtig von Wasserstoff (Fischer-Tropsch-Verfahren ) oder Brennstoffzelle sprechen. Da gibt es noch Kostenprobleme, die bei der Batterie systematisch kleingeredet werden. Da beide Verfahren aber auch eine Technik zur Energiespeicherung überschüssigen "Bio"Stroms darstellen, halte ich das für ausbauwürdig. Dann wird das auch mit den Kosten.

Dass man für den innerstädtischen Verkehr auch sinnvoll E-(Batt.)Autos einsetzten kann und wird, steht für mich außer Frage. Aber GE - Napoli mit Wowa am Haken? Ich bin Rentner und hätte die Zeit, aber praktikabel ist (auf absehbare Zeit) anders. 🙁

Zitat:

@egn schrieb am 8. Juli 2019 um 06:58:25 Uhr:


Dieser Thread ist die Fortsetzung der Diskussion in diesem Thread.

Hier sollen die Erfahrungen mit dem obigen Gespann beschrieben werden.

Schon mmal drüber nachgedacht?: nachdem es momentan (noch) keine solchen Erfahrungen von @egn oder anderen Usern und somit auch keine Schilderungen dazu gibt, dürfte es nach dem Eröffnungsbeitrag eigentlich keinen einzigen weiteren Beitrag in diesem Thread geben. Trotzdem wurden 60 Beiträge erzeugt - wirklich alle zum Thema?

Zitat:

Elektroauto Tesla Model X100D + Wohnwagen Hobby Excellent 540 WLU
(Hier sollen die Erfahrungen mit dem obigen Gespann beschrieben werden.)

Der Thread wurde vielmehr zur allgemeinen Diskussion über E-Antriebe gekapert - bestenfalls noch in Verbindung mit irgendwelchen zusätzlichen Lasten oder irgendwelchen Anhängern. Dafür stehen jedoch besser geeignete Unterforen auf MT bereit:

Hybrid & Elektro Forum
Motoren & Antriebe Forum

Deswegen schliesse ich den Thread erst mal.

@egn
Gib mir bitte eine PN, sobald Du einen Erfahrungsbericht schreiben möchtest,

NoGolf
MT-Team

Ähnliche Themen