Elektrischer Zuheizer defekt

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,
habe heut meinen Fehlerspeicher ausgelesen, da meine Hupe nicht mehr geht.
Naja habe dann aber noch was anderes entdeckt 😰

Adresse 7D: Zuheizer Labeldatei: PCI\1K0-963-235.lbl
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 963 235 D HW: 1K0 963 235 D
Bauteil und/oder Version: PTC-Element 0404
Codierung:
Betriebsnummer: WSC 00000 000 00000
VCID: 2C536D09F68D
1 Fehler gefunden:

00361 - Heizelement für Zusatzheizung (Z35)
014 - defekt

Weiß mit vllt jemand die Teilenummer von dem Zuheizer?
Bzw könnte da noch was anderes defekt sein außer der Zuheizer selber?

Gruß Thomas

Beste Antwort im Thema

Code:
Steuergerät-Teilenummer: 1K0 963 235 D HW: 1K0 963 235 D

Siehe da, schon hast du deine Teilenummer. 😁

Was kann am Zuheizer denn kaputt gehen?? Es ist ja an sich nur ein Stück Blech welches unter Strom gesetzt wird und sich erhitzt, höchstens an der Canbussteuerung kann was passiert sein. 😉

61 weitere Antworten
61 Antworten

@Luky27
danke für deine ausführliche anleitung. ich wollte meinen zwar schon letzten jahr neu löten, aber irgendetwas ist immer etwas dazwischen gekommen. die letzten tage war es aber wieder schweine kalt bei uns und da ist mir wieder eingefallen was ich noch unbedingt vor der nächsten eiszeit machen wollte.

aber zuerst fahre ich morgen zum tüv. dann kommt der zuheizer dran, vorausgesetzt ich bekomme noch tüv 😁

Hey Leute super euer Beitrag aber eine genaue Anleitung wie man und wo man den zuheizer ausbaut wäre super .
Die links sind entweder auf englisch oder russisch 🙁

Kann mir jemand vll ne Anleitung geben wie ich es ausbauen kann ?
Danke im voraus

Hab es leider nicht geschafft den zuheizer auszubauen 🙁 anleitung da aber ging nicht 🙁

Ähnliche Themen

So schwer ist das doch gar nicht .

Also im fussraum ist kaum Platz und an die oberen schrauben bin ich nicht rangekommen 🙁

Zitat:

@sir2010 schrieb am 28. Oktober 2018 um 22:47:23 Uhr:


Also im fussraum ist kaum Platz und an die oberen schrauben bin ich nicht rangekommen 🙁

Was habt ihr denn alle mit der oberen Schraube 😁 Ihr solltet, bevor ihr die Batterie abklemmt, den Stellmotor für (ich glaube Temperaturklappe links), sprich euren linken Temperaturregler, hoch oder runter drehen. Welche Richtung weis ich nicht mehr genau, aber das solltet ihr auf jeden Fall machen BEVOR ihr die Batterie abklemmt.

Dann seht ihr schon das man nichts ausbauen muss am Gestänge des Stellmotors. So habe ich es gemacht und ich finde der Ausbau ist für jeden Machbar. Die Position ist natürlich nicht die schönste. Man muss sich schon in den Fußraum legen 🙂

Nebenbei gemerkt: Hatte den selben Fehler wie du ihn beschrieben hast und ein Nachlöten hat Erfolg gebracht. Danke an dieser Stelle noch mal an den netten Forenkollegen der mir das Angebot gemacht hat 😉

Bitte 🙂

Kann man den ausbauen und erstmal so weiter fahren ?

Ich sehe da kein Problem. Eventuell blanke Zuleitungen isolieren.

Ja das kann man aber die Plusleitung unbedingt isolieren ! Sonst funkt es mal ordentlich!

Und ich würde definitiv die Sicherung im Motorraum entfernen.

Noch besser : Kabel ganz abklemmen und zur Seite legen sodass es nicht mehr an den plus Pol der Batterie kommen kann

Welche Sicherung ist das denn?

Schau mal im Handbuch nach. Glaube es war eine 80 ampere Sicherung. Die befindet sich stirnseitig am Sicherungskastdn im Motorraum

Moin Moin,

erst einmal vielen Dank für die ganzen Infos!

Ich hatte das selbe Problem. Zuheizer defekt. Signal Sporadisch. Der Fehler ging auch nicht weg als ich ihn gelöscht habe.
Und natürlich sprang der Zuheizer auch nicht an. Gestern war es dann so kalt, das ich mich kurzerhand daran gemacht habe.

Der Ausbau ging tatsächlich ziemlich leicht, ok Fußraum ist ein wenig schwierig zu arbeiten, aber hatte das Ding in einer halben Stunde draußen.
Aufgemacht, Lötkolben in die Hand und gesehen das ich mit der dicken Spitze keine Chance habe da irgendetwas nachzulöten.

Also Backofen auf 80°C 10 Minuten das Teil rein, damit der Zuheizer schon mal Temperatur hat.
Danach Backofen auf Oberhitze 200°C und dann das Teil noch einmal 15 Minuten Senkracht, mit der Platine nach oben in den Backofen.

Ein wenig abkühlen lassen und dann wieder eingebaut.
VCDS ran und getestet.

Läuft.

Das nachlöten ist sicherlich die bessere Variante, also wenn man die Möglichkeit hat, dann lieber nachlöten.

Frohes gelingen euch allen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen